Alle Beiträge von Sönke Spille

Mehrere Titelkandidaten beim World Tour Finale 2022 in Curitiba

Sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen gibt es so viele Titelanwärter wie noch nie in der jungen Geschichte des World Tour Finales. Gleichzeitig darf man aufgrund des insgesamt starken Teilnehmerfeldes auch auf die eine oder andere Überraschung hoffen.

Frauen-Wettbewerb

Clube Duque de Caxias, TV Jahn Schneverdingen, TSV Dennach und Union Nussbach lauten die Favoriten auf den Sieg und den Gewinn des Weltpokales.

Duque de Caxias und Dennach (2020) sowie Schneverdingen (2021) qualifizierten sich über den Sieg im Südamerika- bzw. Europacup.

Nussbach holte sich in der letzten vollen Ausgabe der World Tour 2019 (wegen Corona fand 2020 und 2021 keine World Tour statt) den Sieg im World Tour Ranking. SOGIPA (3.), Manquehue (5.), Novo Hamburgo (6.) und Kellinghusen (11.) kommen ebenfalls über die World Tour. Die Fans dürfen gespannt sein, ob es vor allem von diesen Klubs zu Überraschungen kommt. Denn Kellinghusen liegt in dieser Saison an zweiter Stelle im World Tour Ranking oder CD Manquehue holte rechtzeitig vor dem World Tour Finale Angreiferin Lorenza Venezuela zurück, die in der österreichischen Bundesliga Erfahrungen sammelte.

Teams: Clube Duque de Caxias (BRA), TSV Dennach (GER), TV Jahn Schneverdingen (GER), Union Nussbach (AUT), SOGIPA Porto Alegre (BRA), SG Novo Hamburgo (BRA), Club Manquehue (CHI), VfL Kellinghusen (GER)

Männer-Bewerb

Wie bei den Frauen holte sich auch bei den Männern Gastgeber Duque de Caxias den Sieg im Südamerikapokal, Swim and Sports Club holte sich den Nordamerika-Titel. Die Tigers Vöcklabruck (2021), die auch das World Tour Ranking 2019 gewonnen hatten, und der TSV Pfungstadt (2019) kommen über deren Sieg im Europapokal.

Novo Hamburgo (2.), DSG UKJ Froschberg (4.), TV Stammheim (5.) und Enns (7.) qualifizierten sich aufgrund ihrer starken Turnierleistungen und das World Tour Ranking für das Finale in Curitiba.

Bei den Männern ist eine Titel-Vorhersage noch schwieriger als bei den Frauen. Mit Clube Duque de Caxias, SG Novo Hamburgo, Tigers Vöcklabruck oder Titelverteidiger TSV Pfungstadt sind mindestens vier Top-Favoriten im Starterfeld. Dazu kommen mit Froschberg, Stammheim, Enns oder SSC kommen starke Außenseiter, die den Favoriten mit Sicherheit ein Bein stellen wollen.

Teams: Clube Duque de Caxias (BRA), Tigers Vöcklabruck (AUT), Sociedade Ginástica Novo Hamburgo (BRA), TSV Pfungstadt (GER), DSG UKJ Froschberg (AUT), TV Stammheim (GER), Swim & Sports Club (USA), TV Enns (AUT)

Alle Spiele live auf Fistball.TV

An insgesamt vier Wettkampftagen werden an die 2.000 Zuseher am Centercourt in Curitiba erwartet. Der Ausrichter baut dafür eigene Tribünen auf um eine großartige Atmosphäre zu gewährleisten.

Am Donnerstag starten die Frauen mit ihrem Wettbewerb bereits um 9:00 Uhr, die Männer beginnen unmittelbar nach der Eröffnungsfeier, die um 11:30 Uhr stattfindet.

Am Freitag finden noch die Gruppenspiele statt. Die Männer mit der Morning-Session ab 09:30 Uhr, die Frauen steigen um 12 Uhr ein.

Am Samstag ab 09:00 finden bereits die ersten Platzierungsspiele statt sowie ab 12 Uhr die Semifinali. Sonntag ist der große Finaltag: Ab 9 Uhr beginnen die Spiele, das Frauen-Finale ist für 15 Uhr angesetzt, das Männer-Finale für 16:30 Uhr. Alle Uhrzeiten sind Ortszeit (Europa +5h).

Alle Spiele werden live auf fistball.tv übertragen.

IFA World Tour Finals: Die besten Teams kämpfen in Brasilien um den Weltpokal

Vom 6. bis 9. Oktober findet erstmals in der jungen Geschichte der World Tour die Finalveranstaltung in Brasilien statt. Clube Duque de Caxias aus Curitiba begrüßt die besten Faustball-Teams in Brasilien und wird damit zum Mittelpunkt der Faustball-Welt. Insgesamt 16 Teams – je 8 Frauen- und 8 Männer-Teams – werden beim Faustball World Tour Finale in Curitiba um den Titel spielen.

Insgesamt nehmen Klubs aus fünf Ländern und von drei Kontinenten teil. Brasilien und Deutschland stellen mit je fünf Klubs das Gros der Teilnehmer. Die Kontinentalsieger sind automatisch fix für das World Tour Finale qualifiziert, die restlichen Starter kommen über das World Tour Ranking.

Die beiden brasilianischen Klubs Ausrichter Clube Duque de Caxias und Sociedade Ginasticá Novo Hamburgo stellen als einzige Vertreter sowohl im Frauen- als auch im Männer-Bewerb je ein Team.

Wichtigster Titel im Club-Faustball

Insgesamt werden 16 Teams aus Brasilien, Chile, USA, Deutschland und Österreich in der Hauptstadt von Paraná das World Tour Finale bestreiten. „Es ist der wichtigste Titel, den es auf Clubebene im Faustball zu gewinnen gibt. Fans und Sportler können sich auf eine tolle Veranstaltung und spannende Spiele freuen“, blickt IFA-Präsident Jörn Verleger dem Event entgegen.

„Die besten Faustballspieler der Welt kommen nach Curitiba und zeigen Top-Sport. Außerdem werden wir durch ein großes Schulprojekt von Clube Duque de Caxias mehrere hundert Schüler als Zuschauer begrüßen dürfen.“

Für die europäischen Teilnehmer wurde extra der World Tour Kalender umgestellt und die beiden Major-Turniere (höchste Kategorie) in Novo Hamburgo und Porto Alegre unmittelbar vor das World Tour Finale gelegt. Manche Teilnehmer hatten dies noch zur idealen Vorbereitung und Akklimatisierung genützt. Mit UFG Grieskirchen/Pötting und ASKÖ Seekirchen sind auch Klubs nach Brasilien gereist, die nicht für das Finale 2022 qualifiziert sind.

Alle Spiele live auf Fistball.tv im Stream

Der Ausrichter baut dafür eigene Tribünen auf um eine großartige Atmosphäre zu gewährleisten.

Am Donnerstag starten die Frauen mit ihrem Wettbewerb bereits um 9:00 Uhr, die Männer beginnen unmittelbar nach der Eröffnungsfeier, die um 11:30 Uhr stattfindet.

Am Freitag finden noch die Gruppenspiele statt. Die Männer mit der Morning-Session ab 09:30 Uhr, die Frauen steigen um 12 Uhr ein.

Am Samstag ab 09:00 finden bereits die ersten Platzierungsspiele statt sowie ab 12 Uhr die Semifinali. Sonntag ist der große Finaltag: Ab 9 Uhr beginnen die Spiele, das Frauen-Finale ist für 15 Uhr angesetzt, das Männer-Finale für 16:30 Uhr. Alle Uhrzeiten sind Ortszeit (Europa +5h).

Alle Spiele werden live auf fistball.tv übertragen.

Teams

Frauen: Clube Duque de Caxias (BRA), TSV Dennach (GER), TV Jahn Schneverdingen (GER), Union Nussbach (AUT), SOGIPA Porto Alegre (BRA), SG Novo Hamburgo (BRA), Club Manquehue (CHI), VfL Kellinghusen (GER)

Männer: Clube Duque de Caxias (BRA), Tigers Vöcklabruck (AUT), Sociedade Ginástica Novo Hamburgo (BRA), TSV Pfungstadt (GER), DSG UKJ Froschberg (AUT), TV Stammheim (GER), Swim & Sports Club (USA), TV Enns (AUT)

Zweites Akademie-Schulungsmodul nun online

Wie bereits im Rahmen des Jugendkongresses angekündigt, steht nunmehr das zweite Schulungsmodul der Faustball Akademie zur Verfügung. Dieses Modul gibt euch einen guten Einblick, wie man Faustball ohne Vorkenntnisse erlernen und vermitteln kann. Das Erlernen der Grundtechniken im Anfängertraining oder im Schulsport durch rein spielerische Übungen und Kleinfeldfaustball stehen bei diesem Schulungsmodul im Fokus, um den Einstieg in den Faustballsport sehr leicht zu ermöglichen. Vorerfahrungen sind hierzu kaum nötig.

Dem Modul ist ein Ablaufplan mit einer Gliederung in einzelne Trainingseinheiten beigefügt, der eine leichte Umsetzung und einen schnellen Start ermöglicht. Das Schulungsmodul kann im Besonderen als Grundlage für die Fortbildung und Weiterbildungen für Trainer und Lehrer verwendet werden.

Viel Spaß und Freude mit unserer Sportart und dem Modul. Probiert es einfach aus.

Modul 2: Faustballspielen ohne Vorkenntnisse

Trainingsplattform „United by Fistball“ online

Die Initiative „Fistball at Home“, die durch Swiss Faustball ins Leben gerufen wurde, hat gezeigt, wie wegweisend und kreativ Lehrvideos mit Tipps und Hinweisen fürs Faustball-Training sein können.

Mit der Trainingsplattform „United by Fistball” findet diese Initiative ihre Fortsetzung im Rahmen des weiteren Aufbaus der Faustball Akademie, auf der in Zukunft verschiedenste Lehrvideos und Trainingsideen von erfahrenen Trainern und Spielern aus aller Welt für alle – vom Anfänger bis zum Profi – zur Verfügung gestellt werden.

Damit können wir Anregungen und Hilfestellungen für ein abwechslungsreiches Training in den Faustball-Kernländern geben, aber auch den neuen Faustball-Nationen neue Möglichkeiten für Vereine und Trainer aufzeigen. Auf unserer IFA Homepage findest du bereits einige Beispiele.

Die Strukturierung der Videos sowohl in verschiedene Kategorien als auch in verschiedene Schwierigkeitsgrade erleichtern die Suche nach neuen Ideen für dein Training.

Unterstützt wird dieser Teil der Faustball Akademie bereits durch ein international erfahrenes Ausbildungs- und Trainerteam. Rahel Schreiber (Ausbildungsleiterin von Swiss Faustball), Martin Weiss (Ausbildungsreferent und Verbandstrainer bei Faustball Austria) sowie Christian Sondern (Schulsportbeauftragter der Deutschen Faustball-Liga) koordinieren die vielfältigen Aufgaben rund um die Plattform und sind eure Ansprechpartner.

Wir werden kontinuierlich die Plattform mit Trainingsvideos in allen Bereichen und für alle erweitern. Daher können natürlich Videos von Trainern, Spielern oder Faustballfans an uns geschickt werden. Hast du Interesse? Melde dich bei Uwe Schneider, Vorsitzender der IFA Jugendkommission per Mail: u.schneider@ifa-fistball.com

Unterstützt uns im Aufbau von „United by Fistball“ – denn der Faustball verbindet uns alle!

Die Faustball Akademie in Winterthur

Ein IFA-leaded Training, einen Akademie Kongress und das Fortbildungsseminar „Train the Trainer“ – das waren die Maßnahmen, die die Faustball Akademie im Rahmen der IFA Männer Weltmeisterschaft 2019 in Winterthur für die Teams und Interessierte organisiert hatte.

IFA-leaded Training

Noch vor dem Start der WM am Sonntag hatte die Faustball Akademie der IFA bereits am Samstag ein besonders Training für einige Teams als IFA-Leaded-Training zur Vorbereitung auf die WM organisiert. Die Teams aus Namibia und Belgien hatten sich im Vorwege hierzu angemeldet und nutzten das Angebot. Mit Roland Schubert – gleichzeitig auch Coach der dänischen Nationalmannschaft – konnte ein sehr erfahrener Trainer für die Durchführung des Trainings gewonnen werden. Den Anfang machte das Team aus Namibia. Gestartet wurde bei regnerischem Wetter mit Übungen für die Koordination, gefolgt von Aufgaben für die Verbesserung des Abwehrverhaltens und der Reaktion.

Nach zwei intensiven Stunden löste das Team aus Belgien die Jungs aus Namibia ab. Nach einem kurzen Warm-up standen auch für den WM-Neuling ähnliche Übungen für die Koordination und das Abwehrverhalten auf dem Programm. Das junge Team aus Belgien nutzte das Training zudem auch, um die lange Anreise zur WM aus den Beinen zu bekommen. „Beide Mannschaften waren super engagiert und hatten trotz des schlechten Wetters eine Menge Spaß“, zeigte sich Uwe Schneider, Vorsitzender Jugendkomission und Organisator der Faustball-Akadmie, zufrieden. Und: Beide Teams konnten für das Turnier wohl eine Menge mitnehmen. Immerhin belegte Namibia Platz acht und Belgien wurde am Ende des großartigen Turniers 15. – Ob es an der guten Vorbereitung für das Turnier lag – wer weiß …

Alle durchgeführten Übungen und Trainingseinheiten wurden übrigens filmisch festgehalten und werden als Trainings-Skills seitens der Akademie für alle noch zur Verfügung gestellt.

Akademie Kongress

Am Montag fand im Anschluss an das IFA Membership Gathering der Akademie Kongress statt.
Nach der Begrüßung der zahlreichen Teilnehmer stellte Jörn Verleger als designierter neuer IFA-Präsident zunächst den aktuellen Strategieplan der IFA für die kommenden vier Jahre bis 2023 vor. Er hob dabei hervor, dass die Weiterentwicklung der Faustball Akademie und die Einführung des IFA Development Programms zukunftsweisende Bestandteile der strategischen Ausrichtung der IFA sind.

Im Anschluss daran informierte Uwe Schneider als Leiter der Jugend-Kommission dann über den aktuellen Stand der Maßnahmen zur eingeführten Faustball Akademie als eine der zukunftsorientierten Dienstleistungen der IFA. In diesem Zusammenhang wurden die Hauptstruktur, die Inhalte und die Ziele der Faustball Akademie vorgestellt. Neben der Einführung und Gestaltung einer strukturierten eigenen Informations- und Wissensplattform sollen insbesondere neue Formate für den Bereich der Aus- und Weiterbildung entwickelt werden. Für den Bereich der Ausbildung werden zukünftig für die jeweiligen Zielgruppen und Fachbereiche Schulungsmodule entwickelt, die mittels ausführlicher Präsentationen und darin integrierten Schulungsvideos eine verbesserte und leichtere Vermittlung und Weitergabe der Lehr- und Lerninhalte in Theorie und Praxis gewährleisten. Darüber hinaus wird dieser Bereich durch die Veröffentlichung von Trainings-Skills, die durch eine einfache Grundstruktur und strukturierte Aufteilung nach Grundtechniken und Fähigkeiten einen einfachen Zugriff auf Trainingsmöglichkeiten und Übungen ermöglicht. Ergänzend rundet die Entwicklung von fundierten Grundlagen für eine internationale Trainerausbildung den Bereich Ausbildung ab, so dass eine nachhaltige Förderung und Unterstützung gerade neuer und junger Nationen ermöglicht wird. Im Rahmen des Kongresses wurde ein erstes Schulungsmodul sowie die ersten Trainings-Skills präsentiert. Aufgrund ihrer Inhalte und zahlreicher Synergien ist eine enge Zusammenarbeit zwischen der Faustball Akademie und dem IFA Development Programm vorgesehen.

Roger Willen stellte dann das IFA Development Programm vor. Mit dem IFA Development Programm sollen insbesondere junge und neue Nationen unterstützt und gefördert werden. Mit der Erstellung eines Entwicklungsplanes und der Vereinbarung von Entwicklungszielen soll die nachhaltige Förderung und Verbreitung des Faustballs in den jeweiligen Nationen unterstützt werden. Ein besonderer Anreiz besteht darin, dass die jeweiligen Nationen ihren Mitgliedsbeitrag bei Erreichung der vereinbarten Ziele reduzieren können. Ergänzend hierzu erläuterte der IFA Development Direktor die Möglichkeiten, als Faustball-Botschafter für die IFA tätig zu werden. Mit diesem Instrument und Programm soll zusätzlich die Verbreitung des Faustballsports weltweit unterstützt werden. Mit Tommy Helber, der sich im Rahmen der WM als Headcaoch der australischen Nationalmannschaft engagierte, hatte die Faustball Akademie einen der für die IFA tätigen Botschafter eingeladen, der zum Abschluss der Veranstaltung über seine zahlreichen Erfahrungen, Eindrücke und seine interessante Zeit als Faustball-Botschafter in Australien berichtete.

Der sehr gut besuchte Akademie Kongress bot allen Teilnehmern eine hervorragende Gelegenheit, sich über die zukünftigen Vorhaben, Maßnahmen und Entwicklungen der IFA zu informieren. Wir sind sehr gespannt, wen wir bald als Faustball Botschafter oder in unserem Team für das Development Programm und die weitere Entwicklung der Faustball Akademie begrüßen können.

Train the Trainer

Zum Abschluss hatte die Faustball Akademie das Fortbildungsseminar „Train the Trainer“ organisiert. Auf dem Programm standen zwei theoretische und zwei praktische Einheiten. Mit Dirk Schachtsiek als mehrfacher Weltmeister und Hartmut Maus als Trainer mit jahrzehntelanger Erfahrung waren hervorragende Experten für das Seminar eingeladen. Mit Teilnehmern aus Neuseeland, Belgien, Schweiz, Deutschland, Australien, Argentinien, Kolumbien und Österreich war die Veranstaltung bis auf den letzen Platz gefüllt.

Zunächst erhielten die Teilnehmer im theoretischen Teil Informationen über effektive Trainingsstrukturen und Wissenswertes zu verschiedenen Angriffs- und Schlagtechniken. Nach einer kurzen Pause folgten dann die praxisbezogenen Trainingseinheiten, bei denen die Teilnehmer selbst mitmachen sollten. So wurden neben Trainingsübungen aus dem Wurf- und Sprintbereich als möglicher Trainings-Input für den Faustballsport beispielsweise auch Präventionsübungen sowie Tipps und Tricks für Angriffsspieler vorgestellt, die die Teilnehmer dann in Gruppen selbst ausprobieren und trainieren konnten. Auch hier wurden alle Übungen wieder filmisch festgehalten und werden Bestandteil der Trainings-Skills der Faustball Akademie. Neben den vielen theoretischen und praktischen Informationen kam auch der Spaß nicht zu kurz, so dass am Ende des Seminars alle Teilnehmer mehr als zufrieden waren.

Fazit:
„Alle Maßnahmen der Faustball Akademie waren – wie die WM selbst – ein voller Erfolg“, sagte Uwe Schneider. „Der Zuspruch und das Feedback seitens der Teilnehmer war mehr als positiv, so dass die Faustball Akademie auch zukünftig derartige Angebote und Side-Events organisieren wird. An dieser Stelle nochmals ein großes Dankeschön an Roland, Dirk und Hartmut für die Vorbereitung und Unterstützung der Veranstaltungen. Ein weiterer großer Dank geht an das OK-Team vor Ort in Winterthur, das alle Maßnahmen tatkräftig unterstützt und ermöglicht hat. Und auch Sönke Spille möchte ich danken, der alle drei Veranstaltungen mit seiner Kamera begleitet hat.“