Die Vorbereitungen auf die World Games 2021 in Birmingham waren ein bestimmendes Thema beim diesjährigen IWGA Media Workshop im Hauptsitz des Olympic Channel in Madrid. Der erste Entwurf des Übertragungsplanes für TWG21 in den USA wurde vorgestellt und diskutiert. Weiters standen viele interessante Gespräche mit unseren Partner wie z.B. dem Olympic Channel und Sportradar zu Themen der Entwicklung der Social Media Plattformen, Live-Übertragungen und Data Science auf dem Programm. Während dem zweitägigen Event nutzte man auch noch die Gelegenheit für einem Besuch bei La Liga, die vor einigen Jahren eine Abteilung für Sportarten abseits des spanischen Fußballs ins Leben gerufen hat.
SALZBURG. Nicht zu stoppen waren die deutschen Teams bei diesjährigen Faustball World Tour Finale im Sportzentrum Nord in Salzburg. Bei den Männern triumphierte TSV Pfungstadt, bei den Frauen TSV Dennach.
Dennach ringt SOGIPA Porto Alegre im Finale nieder
Im Spiel um die Bronzemedaille bei den Frauen zeigte der Südamerika Champion von Duque de Caxias (BRA) den Schweizer Team von TSV Jona die Grenzen auf und siegte klar mit 3:0. Das Finale zwischen Dennach (GER) und SOGIPA (BRA) dann eine ausgesprochen spannende Angelegenheit. Die Deutschen überzeugten mit druckvollem Angriffsspiel und gingen rasch mit 2:0 in Front. Doch Porto Alegre kämpfte sich zurück und konnte auf 1:2 verkürzen. In einem Spiel auf Augenhöhen war es aber dann doch Dennach mit der größeren Routine, die sich den Titel sichern konnten.
Gold Medal Match TSV Dennach (GER) vs SOGIPA Porto Alegre (BRA) – 15 Sep 2019 at the IFA 2019 Fistball World Tour Final in Salzburg, Austria, Photo by Valentin Weber / IFA
Pfungstadt eindrucksvoll zu Gold
Einen wahren Krimi erlebten die Fans in Salzburg im Spiel um Platz 3 zwischen den Local Heroes aus Vöcklabruck und Duque de Caxias (BRA). Ein 1:2 Satzrückstand brachte Vöcklabruck nicht aus der Ruhe und mit den heimischen Fans im Rücken holten sich die Österreicher die erste Medaille bei einem internationalen Wettbewerb. Wie auf einer schiefen Ebene verlief das Finale der Männer zwischen Europacup Sieg Pfungstadt (GER) und Titelverteidiger Novo Hamburgo (BRA). Die Brasilianer machten sich mit zahlreichen Angriffsfehlern das Leben selbst schwer und mussten den stark aufspielenden Pfungstädtern mit 3:0 den Vortritt geben.
Gold Medal Match TSV Pfungstadt (GER) vs Novo Hamburgo (BRA) – 15 Sep 2019 at the IFA 2019 Fistball World Tour Final in Salzburg, Austria, Photo by Valentin Weber / IFA
Finalevent in Salzburg ein voller Erfolg
Aus Veranstalter Sicht zeigt sich die IFA sehr zufrieden mit dem Finale in Salzburg. Bei traumhaften Wetter lockte die Faustball-Weltelite an drei Tagen über 2.000 Zuseher ins Sportzentrum Nord. Im Livestream verfolgten über 5.000 Fans die Spiele und auch ORF zeigte den Finaltag live im österreichischen Sportfernsehen.
Spiel um Platz 3 Frauen:
Duque de Caxias (BRA) – TSV Jona (SUI) | 3:0 (11:09, 11:04, 11:08)
Spiel um Platz 3 Männer:
Union Tigers Vöcklabruck (AUT) – Duque der Caxias (BRA) | 3:2 (08:11, 13:11, 09:11, 11:08, 11:06)
Finale Frauen:
SOGIPA Porto Alegre (BRA) – TSV Dennach (GER) | 1:3 (08:11, 09:11, 11:08, 09:11)
Finale Männer:
SG Novo Hamburgo (BRA) – TSV Pfungstadt (GER) | 0:3 (09:11, 04:11, 03:11)
Endstand Frauen:
TSV Dennach (GER)
2. SOGIPA Porto Alegre (BRA)
3. Clube Duque de Caxias (BRA)
4. TSV Jona (SUI)
5. SG Novo Hamburgo (BRA)
5. TSV Calw (GER)
7. Union Nußbach (AUT)
7. SVD Diepoldsau (SUI)
Victory Ceremony – 15 Sep 2019 at the IFA 2019 Fistball World Tour Final in Salzburg, Austria, Photo by Valentin Weber / IFA
Endstand Männer:
TSV Pfungstadt (GER)
2. SG Novo Hamburgo (BRA)
3. Tigers Vöcklabruck (AUT)
4. Clube Duque de Caxias (BRA)
5. CCAA Rosario (ARG)
5. STV Wigoltingen (SUI)
7. TV Vaihingen (GER)
7. FG Elgg-Ettenhausen (SUI)
Victory Ceremony – 15 Sep 2019 at the IFA 2019 Fistball World Tour Final in Salzburg, Austria, Photo by Valentin Weber / IFA
SALZBURG. Bei Faustball World Tour Finale in Salzburg stehen die Finalteilnehmer fest. Das Heimteam aus Vöcklabruck verpasste den Finaleinzug denkbar knapp gegen Titelverteidiger Novo Hamburgo (BRA).
Spannung pur im Brasilien-Derby
Der große Favorit und Titelverteidiger im Frauenbewerb von Duque de Caxias (BRA) wurde im Halbfinale gegen das zweite brasilianische Team SOGIPA Porto Alegre auf eine harte Probe gestellt. Das blutjunge Team aus Porto Alegre spielte groß auf und revanchierte sich mit einem emotionalen 3:1 Sieg für die Halbfinalniederlage im Vorjahr. Im zweiten Semfinale machte Europapokalsieger Dennach aus Deutschland kurzen Prozess mit dem Schweizer Vertreter vom TSV Jona. Damit lautet das Endspiel bei den Frauen SOGIPA Porto Alegre gegen TSV Dennach.
Semi-Final Match TSV Dennach (GER) vs. TSV Jona (SUI) – 14 Sep 2019 at the IFA 2019 Fistball World Tour Final in Salzburg, Austria, Photo by Valentin Weber / IFA
Novo Hamburgo wahrt Titelchance nach Krimi
Im ersten Männerhalbfinale zeigten die Tigers Vöcklabruck gegen den Titelverteidiger Novo Hamburgo aus Brasilien eine starke Leistung. Angefeuert von den zahlreichen Fans wehrten die Österreicher nicht weniger als vier Matchbälle der Brasilianer ab. Novo Hamburgo behielt in einem Spiel auf höchstem Niveau aber die Nerven und zog mit viel Jubel ins Endspiel ein. Dort treffen sie auf den deutschen Meister TSV Pfungstadt, der eindrucksvoll seine Klasse zeigte und Duque de Caxias mit 3:0 besiegte.
Semi-Final Match SG Novo Hamburgo (BRA) vs. Union Tigers Voecklabruck (AUT) – 14 Sep 2019 at the IFA 2019 Fistball World Tour Final in Salzburg, Austria, Photo by Valentin Weber / IFA
Ergebnisse Halbfinale Frauen:
Duque de Caxias (BRA) – SOGIPA Porto Alegre (BRA)
1:3 (10:12, 11:08, 09:11, 10:12)
TSV Dennach (GER) – TSV Jona (SUI)
3:0 (11:07, 12:10, 11:09)
Ergebnisse Halbfinale Männer:
SG Novo Hamburgo (BRA) – Union Tigers Vöcklabruck (AUT)
3:1 (11:08, 11:06, 10:12, 15:13)
TSV Pfungstadt (GER) – Duque de Caxias (BRA)
3:0 (11:09, 11:09, 11:05)
Spielplan – Sonntag 14. September 2019
12:00 Frauen Bronzespiel Duque de Caxias TSV Jona
13:15 Männer Bronzespiel Tigers Vöcklabruck Clube Duque de Caxias
14:30 Frauen Finale Sogipa Porto Alegre TSV Dennach
16:00 Männer Finale SG Novo Hamburgo TSV Pfungstadt
SALZBURG. Am ersten Tag des Fistball World Tour Finals setzten sich die Favoriten durch. Bei den Herren zeigten Pfungstadt und Novo Hamburgo eine Machtdemonstration und stehen im Halbfinale. Im Frauen Turnier waren Dennach und Duque de Caxias nicht zu stoppen.
Pfungstadt und Novo Hamburgo unantastbar
Vorjahressieger Novo Hamburgo aus Brasilien konnte die Neuauflage des Finales aus 2018 gegen Wigoltingen überraschend klar für sich entscheiden. Im Südamerika-Derby zwischen Novo Hamburgo und Duque de Caxias setzte der amtierende Champion den Erfolgslauf fort und zieht ohne Satzverlust ins Halbfinale ein. Im Gleichschritt marschiert Pfungstadt (GER) mit zwei 3:0 Siegen gegen Vaihingen / Enz und Vöcklabruck ins Halbfinale ein. Elgg-Ettenhausen und Vaihingen / Enz verabschiedeten sich zwei Niederlagen bereits vorzeitig aus dem Turnier.
Duque am besten Weg zur Titelverteidigung
Die Vormachtstellung im internationalen Frauenfaustball stellte Duque der Caxias (BRA) einmal mehr unter Beweis. Sowohl Nußbach als auch Calw wurden von den Südamerikanerinnen mit 3:0 überrollt. Der zweite Halbfinalist steht mit dem European Champions Cup Sieger vom TSV Dennach (GER) fest. Etwas überraschend verabschiedeten sich die Weltranglistenführenden aus Nußbach (AUT) vorzeitig aus dem Turnier, die wie Diepoldsau vorzeitig die Segel streichen müssen.
Land Salzburg unterstützt das Top-Event
Der Salzburger Sportlandesrat Stefan Schnöll machte sich selbst ein Bild vom Geschehen mit den weltbesten Faustballteams. „Die Sportart Faustball gewinnt immer mehr an Beliebtheit. Als Salzburger Sportlandesrat freut es mich deshalb sehr, dass wir dieses Wochenende die Weltspitze in unserem Bundesland begrüßen dürfen. Die World Tour Finals sorgen für einen wichtigen zusätzlichen Impuls in der heimischen Sportlandschaft“, so Schnöll.
Vorschau für Samstag
Der zweite Spieltag steht ganz im Zeichen der Viertelfinal- und Halbfinalspiele. Nachstehend das Programm für Samstag 14.9.
WINTERTHUR. Die 15. IFA Faustball Weltmeisterschaft in Winterthur von 11.-17. August war die größte Faustball-WM aller Zeiten. Mit 18 teilnehmenden Mannschaften waren es so viele wie nie zuvor. Das gesamte Teilnehmerfeld erstreckte sich über fünf Kontinente. Dabei waren gleich vier neue Nationen dabei: Neuseeland, Belgien, Polen und die Niederlande. Der Zuspruch der Fans war ebenfalls groß, knapp 30.000 Zuschauer strömten in der WM-Woche ins Stadion Schützenwiese.
Stadium View during the Gold Medal Match Austria vs Germany (17 August 2019) at the IFA 2019 Fistball Men’s World Championship in Winterthur, Photo by Valentin Weber / IFA
Ein wahres Faustballfest feierten Fans und Spieler in Winterthur. Für das sportliche Großevent wurde im Fußballstadion des FC Winterthur an der Schützenwiese zusätzlich zu den Haupttribünen ein temporäres Faustballstadion errichtet, das 7.500 Zusehern Platz bot. Mehr als 4.000 Einsatzschichten wurden von freiwilligen Helfern geleistet, um den Gästen aus der ganzen Welt eine tolle Veranstaltung zu bieten. “Die Faustball-WM hat die 13 Trägervereine noch mehr zusammengeschweißt.”, so Barbara Fehr-Hadorn vom Organisationskomitee.
Austrian fans cheering for their team during the Gold Medal Match against Germany (17 August 2019) at the IFA 2019 Fistball Men’s World Championship in Winterthur, Photo by Lea Imhof
Deutschland eindrucksvoll zum Weltmeistertitel
Der neue und alte Weltmeister heißt Deutschland. Für die Rekordweltmeister ist dies der dritte Titel in Folge, der zwölfte insgesamt. Das Team rund um Faustball-Superstar Patrick Thomas ließ Österreich im Finale keine Chance und fuhr einen klaren 4:0 Sieg ein. „Für diesen Titel haben wir das ganze Jahr über hart gearbeitet. Wir freuen uns riesig, dass wir es geschafft haben. Es hat extrem Spaß gemacht hier zu spielen, die Stimmung im Stadion war Wahnsinn.”, freute sich Deutschlands Kapitän Fabian Sagstetter über den Weltmeistertitel.
Victory Ceremony – Germany wins the World Championship title for the third consecutive time (17 August 2019) at the IFA 2019 Fistball Men’s World Championship in Winterthur, Photo by Moritz Kaufmann
Österreich qualifizierte sich durch dramatischen Halbfinalsieg fürs Finale
Das wohl spannendste Spiel bei dieser Weltmeisterschaft war das Halbfinale zwischen Österreich und Brasilien. Die Entscheidung in dieser hochdramatischen Begegnung fiel erst im fünften Satz. Vor 5.300 Zuschauern spielte das Team von Coach Martin Weiß groß auf und bezwang die ebenfalls starke brasilianische Mannschaft mit 3:2. Gastgeber Schweiz blieb unter den Erwartungen und beendet die WM mit Platz 4 hinter Brasilien ohne Medaille.
Stefan Wohlfahrt, Setter of Team Austria in the Gold Medal Match against Germany (17 August 2019) at the IFA 2019 Fistball Men’s World Championship in Winterthur, Photo by Valentin Weber / IFA
Gabriel Heck, Striker of Team Brazil in the Semifinal Match against Austria (16 August 2019) at the IFA 2019 Fistball Men’s World Championship in Winterthur, Photo by Ingo Stöldt / IFA
Serbien holt den Titel im President’s Cup
Mit einer starken Leistung über das gesamte Turnier konnte sich das Team aus Serbien den Titel im President’s Cup, dem Bewerb für die Teams um die Ränge 13-18, sichern. Mit vollem Einsatz besiegten die Serben auf dem restlos gefüllten Center Court die Dauerrivalen aus Polen. Die beste Platzierung der WM-Neulinge erreichte die Auswahl aus Neuseeland, die mit dem traditionellen Haka die Herzen der Fans eroberte und mit Rang 11 alle Erwartungen übertraf.
Team New Zealand doing the Haka in the Match against Chile (14 August 2019) at the IFA 2019 Fistball Men’s World Championship in Winterthur, Photo by Jan Zwicky
WINTERTHUR. Bei der 15. IFA Faustball Weltmeisterschaft in der Schweiz wurde heute der neue alte Weltmeister Deutschland gekürt. Brasilien legte gegen die Schweiz ein starkes Spiel hin und besiegte die Gastgeber aus der Schweiz klar. Italien beendete diese Weltmeisterschaft auf dem fünften, Chile auf dem sechsten Rang. Argentinien schloss auf Rang 7 ab, Namibia wurde achter. Den neunten Platz erkämpfte sich Tschechien im Marathonmatch gegen die USA.
Gold: Deutschland ist zum dritten Mal in Folge Weltmeister
Mit einer überragenden Leistung fegte Deutschland Österreich vor 5.800 Zuschauern im Finale der 15. IFA Faustball Weltmeisterschaft vom Platz. Für die deutsche Mannschaft ist dies der dritte Titel in Folge, der 12. Titel insgesamt für die deutsche Mannschaft. Die Österreicher konnten nur im dritten Satz mithalten, den Rest des Spieles gab Deutschland den Ton an.
Deutschland – Österreich 4:0 (11:4, 11:4, 11:9, 11:5)
Bronze: Brasilien überrollte die Schweiz
Freude und Leid liegen im Sport oft sehr nahe beisammen. Die brasilianische Mannschaft jubelte heute über den Gewinn der Bronzemedaille, während das Heimteam aus der Schweiz Tränen der Enttäuschung in den Augen hatte. Die Schweizer „Nati“ fand nicht ins Spiel und Brasilien hatte leich-tes Spiel. Auch die knapp 6.000 heimischen Fans schaffte es nicht, ihr Team zum Sieg zu peitschen.
Brasilien – Schweiz 4:0 (11:8, 11:9, 11:8, 11:9)
Italien, Argentinien und Tschechien gewannen ihre Platzierungsspiele
Die italienische Mannschaft überraschte mit einem klaren 3:1 Sieg gegen Chile, im Vorhinein hätte man sich wohl ein knapperes Ergebnis erwartet. Damit belegt Italien Rang 5, Chile Rang 6.
Im Match um den 7. Rang zwischen Argentinien und Namibia lief alles gut für Argentinien, die Süd-amerikaner dominierten mit 3:0.
Der 9. Platz war hart umkämpft. Tschechien bezwang die USA in einem 5-Satz Marathonmatch.
Die Abschlusszeremonie
Die emotionale Abschlusszeremonie bildete einen würdigen Abschluss für dieses Event. Alle Mann-schaften wurden mit einem Spalier empfangen und gefeiert. Eine
Die Highlights der 15. IFA Faustball Weltmeisterschaft sind auf www.fistball.tv zu finden. Weitere Infos: www.fistballmwc.com
WINTERTHUR. Das dramatische Spiel zwischen Österreich und Deutschland entwickelte sich zu einem wahren Knaller. Die 5.237 Zuschauer heizten im Stadion ordentlich ein. Die Schweiz muss-te sich der stark aufspielenden deutschen Mannschaft geschlagen geben. Serbien hat heute in einem knappen Finalspiel den Titel im President’s Cup gegen Polen geholt.
Österreich bezwingt Brasilien in knappem Spiel
Im besten Spiel dieser Weltmeisterschaft bisher holt sich Österreich den Sieg gegen Brasilien. Die Entscheidung in diesem dramatischen Spiel fiel erst im fünften Satz. Das Team von Coach Martin Weiß spielte groß auf und steigerte sich sogar noch im Vergleich zu den letzten Spielen. Brasilien erwies sich als würdiger Gegner und zeigte auch eine Topleistung.
Deutschland ohne große Probleme gegen die Gastgeber
Die Schweizer starteten wie aus der Pistole geschossen, doch Deutschland fand ins Spiel und domi-nierte die Sätze eins und drei. Der zweite Satz war eine echte Nervenschlacht. Die Führung wechselte ständig hin und her, beim 14:14 stand Jan Meier für die Schweiz am Service. Ein Wahnsinnsballwech-sel folgte, am Ende war das Zuspiel der Schweiz um ein paar Zentimeter zu weit und die Chance auf den Satzsieg war verloren. Danach war die Schweizer „Nati“ gebrochen. Deutschland hatte leichtes Spiel und siegte klar. Somit zieht Deutschland in das morgige Finale ein und das Schweizer Team spielt um die Bronzemedaille.
Serbien gewinnt den President’s Cup
In einem dramatischen Spiel zwischen Serbien und Polen setzte sich die verjüngte serbische Mann-schaft gegen Polen durch. Die Serben legten einen starken Auftritt hin und spielten am Ende agiler. Die polnische Mannschaft schien statischer, mit einem Altersdurchschnitt von 34 Jahren sind sie das zweitälteste Team im Turnier.
Der Livestream zu den Spielen ist auf fistball.tv zu finden. Weitere Infos und Tickets: www.fistballmwc.com
WINTERTHUR. Die 4.135 Zuschauer im Stadion Schützenwiese sahen heute einen Tag voller Überraschungen. Nicht nur der klare Sieg von Österreich gegen die Schweiz kam überraschend, auch dass Namibia Chile auf die hinteren Plätze verwies. Und auch das erste Spiel des Tages war unfassbar, denn Australien bezwang die favorisierten Serben. Mit ihren Siegen in den Viertelfinalspielen sind Österreich und Deutschland fix im Halbfinale. Brasilien spielt gegen Chile den Gegner von Österreich aus und die Schweiz gegen Italien den Gegner von Deutschland. Im President’s Cup ziehen mit Serbien und Polen zwei osteuropäische Teams ins morgige Finale ein.
Österreich siegte mit bärenstarker Leistung gegen die Schweiz
Heute lieferten sich Österreich und die Schweiz eine Faustballschlacht auf höchstem Niveau. Österreich zeigte dabei eine überwältigende Leistung und belohnte sich dafür mit dem ersten Sieg in einem Pflichtspiel in den letzten fünf Jahren. Die Schweizer hielten stark dagegen, doch am Ende entschieden die Österreicher das Match verdient für sich.
Österreich – Schweiz 3:0 (11:9, 11:6, 13:11)
Deutschland hat die weiße Weste weiterhin behalten
Das erwartet tolle Spiel gab es heute zwischen Deutschland und Brasilien zu sehen. Die ersten beiden Sätze waren extrem knapp. Die Fans sahen atemberaubende Ballwechsel auf höchstem Niveau. Im dritten Satz riss der Faden bei Brasilien etwas ab und Deutschland konnte nach Belieben punkten. Die amtierenden Weltmeister lieferten eine weltmeisterliche Leistung ab.
Deutschland – Brasilien 3:0 (11:7, 11:9, 11:6)
Australien siegt bei Regen gegen favorisierte Serben
Bei phasenweise strömendem Regen fand die erste Runde des fünften Tages bei der IFA Faustball Weltmeisterschaft statt. Mit dem Sieg von Australien über Serbien gab es die erste Überraschung des Tages. Die Argentinier wurden ihrer Favoritenrolle gegen Tschechien gerecht und siegten klar. Dänemark schaffte es lediglich im zweiten Satz, die Tschechen ins Straucheln zu bringen.
Australien – Serbien 3:2 (11:7, 5:11, 5:11, 11:9, 11:5)
Jörn Verleger zum neuen IFA-Präsidenten gewählt – IFA Faustball Männer Weltmeisterschaft 2023 findet in Mannheim statt.
Jörn Verleger aus München wurde zum sechsten Präsidenten in der Geschichte der International Fistball Association (IFA) gewählt. Der 47jährige Sportmanager tritt die Nachfolge von Karl Weiss (Österreich) an. Die Männer WM 2023 wurde nach Mannheim (Deutschland) vergeben. Der Kongress fand im Rahmen der IFA Faustball WM 2019 statt, die aktuell in Winterthur stattfindet.
Jörn Verleger – IFA-Congress (14 August 2019) at the IFA 2019 Fistball Men’s World Championship in Winterthur, Photo by Valentin Weber / IFA
Zu Vizepräsidenten wurden Giana Hexsel (Brasilien), Vikki Buston (Neuseeland) und Steve Schmutzler (Deutschland) gewählt. Karl Weiss war nach acht Jahren an der Spitze des Verbandes nicht wieder angetreten. Weiss, der die IFA in den letzten acht Jahren von 27 Mitgliedsnationen auf nun 61 Nationalverbänden geführt hat, wurde vom Kongress zum Ehrenpräsidenten gewählt.
Karl Weiß – IFA-Congress (14 August 2019) at the IFA 2019 Fistball Men’s World Championship in Winterthur, Photo by Valentin Weber / IFA
Beim heutigen IFA-Kongress in Winterthur (Schweiz) wurde die nächste Faustball Männer WM für 2023 vergeben. Die gemeinsame Bewerbung wird getragen von der Deutschen Faustball-Liga, der Stadt Mannheim, dem Faustballverein TV 1880 Käfertal sowie der IFA. Die Vorrunde findet auf dem Rhein-Neckar Campus in Mannheim statt und bietet ein Stadion mit 5.000 Plätzen. Absolutes Highlight sind die Finaltage in der modernen SAP Arena, der Heimstätte der Rhein-Neckar Löwen (Handball) und der Adler Mannheim (Eishockey). Die Indoor Arena bietet Platz für 12.000 Zuschauer. Gespielt wird auf Naturrasen. Es wird das erste Faustball-Großevent in einer Halle auf Naturrasen sein. „Die Arena erfüllt alle technischen Anforderungen an die Spielfelder“, so Jörg Trinemeier, Vorsitzender des TV 1880 Käfertal. „Wir erwarten ein ausverkauftes Haus und einen Quantensprung in der Sportpräsentation und medialen Außenwirkung des Faustballsports“, erklärt Jörn Verleger, der neu gewählte Präsident der IFA.
Während der laufenden WM 2019 in Winterthur (Schweiz) gibt es einen exklusiven Ticketvorverkauf für das Finalwochenende am 28./29. Juli 2023 in der SAP Arena. Wochenendtickets (für den oberen Rang auf Höhe der Mittellinie) sind zum einmaligen Aktionspreis von 39 Euro hier erhältlich: www.ifa-fistball.com/tickets-mwc23/
(Die Aktion endet am WM-Finaltag, Samstag 17.08.2019)
Christoph Oberlehner (IFA), Ulrich Meiners (DFBL), Jörg Trinemeier (TV Käfertal), Uwe Kaliske (City of Mannheim), Jörn Verleger (IFA) – IFA-Congress (14 August 2019) at the IFA 2019 Fistball Men’s World Championship in Winterthur, Photo by Valentin Weber / IFA
WINTERTHUR. Die besten 12 Teams der Gruppenphase spielten heute die erste Runde des Double Elimination Modus. Und beinahe hätte es die erste Riesenüberraschung gegeben. Die Chilenen forderten die klar favorisierten Österreicher in einem knappen Match. Deutschland, Brasilien und die Schweiz hatten in ihren Begegnungen weniger Probleme und setzten sich klar durch. Belgien fuhr den ersten Sieg bei einer Weltmeisterschaft ein.
Österreich bezwingt Chile in 5-Satz-Krimi
Eine starke chilenische Mannschaft zwang Österreich dazu, das letzte aus sich herauszuholen. Ein tolles, knappes Match zwischen den beiden Teams war die Folge. Nach dem 1:2 Satzrückstand wacht das Team von Coach Martin Weiß auf und holt die Sätze 4 und 5 jeweils mit 11:6.
Deutschland, Brasilien und die Schweiz siegen klar
Die drei Topfavoriten ließen in ihren Matches den Teams aus dem erweiterten Favoritenkreis kaum eine Chance und bewiesen ihre Klasse. Alle drei Mannschaften setzten sich jeweils mit 3:0 durch. Die Argentinier konnten gegen die Schweiz nur im zweiten Satz mithalten. Italien fand kein Mittel um Brasiliens Abwehr gefährlich zu werden. Die USA zeigten auch gegen Deutschland keine Furcht und spielten solide, am Ende waren die amtierenden Weltmeister aber doch zu gut.
Belgien mit erstem Sieg bei einer WM überhaupt
In einem weniger knappen Spiel als erwartet zeigen die WM-Neulinge aus Belgien, dass sie Dänemark besiegen können. Sie spielen groß auf und fahren ihren ersten Sieg bei dieser WM und somit bei einer WM überhaupt ein.
Die Highlights morgen Double Elimination Viertelfinale
19:00 Uhr Brasilien gegen Deutschland
20:15 Uhr Schweiz gegen Österreich