Alle Beiträge von Media Team

18. IFA Präsidiumssitzung

Die IFA hielt ihre 18. und letzte Präsidiumssitzung in der Wahlperiode 2019 – 2023 ab. Auf der Tagesordnung standen ein Bericht über die World Games 2025, Änderungen in der Spielberechtigung für Nationalmannschaften und die IFA Fistball World Tour Finals sowie ein Update der Anti-Doping-Dokumente, die Vorbereitung des IFA-Wahlkongresses am 27. Juli 2023 in Mannheim und ein Bericht über den erfolgreichen 1. internationalen IFA-Schiedsrichterkongress.

#Faustball #WirSindDieWeltSpiele #Faustball

SOGIPA und Novo Hamburgo gewinnen World Tour Turnier in Curitiba

Bereits zum 36. Mal richtete Clube Duque de Caxias (Curitiba; BRA) am Wochenende vom 6. und 7. Mai das Lothar Germani Jaehnert Turnier aus. 40 Teams und über 200 AthletInnen lieferten sich sowohl im Jugend- als auch im Erwachsenenbewerb spannende Spiele. In der Kategorie Damen hatte Sogipa (Porto Alegre) klar die Nase vorne. Mit einem 2:0 gegen Morgenau (Curitiba) holten sich die jungen Brasilianerinnen nicht nur die Goldmedaille sondern auch die nächsten 500 World Tour Punkte und bleiben so auf Platz 1 im Ranking.

Bei den Herren geht der Sieg an die Mannschaft aus Ginastica (Novo Hamburgo). Ein 2:0 Sieg im Finale gegen Sogipa beschert Ginastica 500 Punkte und den Sprung auf Platz 1 im Ranking.

Männer und Frauen bei World Games 2025 dabei

Die International World Games Association (IWGA) hat heute durch eine einstimmigen Beschluss der Mitgliederversammlung, die erneute Durchführung eines Faustball Frauen Wettbewerbes bei den World Games 2025 in Chengdu (China) bestätigt. Erstmals war ein Faustball-Wettbewerb der Frauen 2022 in Birmingham (Alabama/USA) Bestandteil der World Games. Männer-Wettbewerbe gehören seit 1985 in London zum Sportprogramm der World Games.

„Im Namen der gesamten Faustball-Familie danke ich sehr für das Vertrauen der IWGA Führung, dass wir nach der erfolgreichen Premiere in 2022 auch 2025 einen Faustballwettbewerb der Frauen haben werden“, so IFA Präsident Jörn Verleger. „Besonders erfreulich ist, dass nun wie bei den Männern acht Frauen-Teams am Start sein werden“, so Verleger weiter.

Generalsekretär Christoph Oberlehner, der gemeinsam mit Verleger bei der Mitgliederversammlung in Madrid vor Ort war, sagte: „Wir erwarten durch diese Ausweitung des Teilnehmerfeldes einen noch größeren Schub für den Faustballsport der Frauen.“

Herzlichen Glückwunsch IFA Ehrenpräsident Karl Weiss

Herzlichen Glückwunsch IFA Ehrenpräsident Karl Weiss. Alles Gute zu Deinem 70. Geburtstag. Du kannst auf ein sehr erfolgreiches Sportler- und Funktionärsleben zurückblicken.

Sportliche Erfolge:
Aktiver Faustballer von 1968 bis heute
Mit seinen Klubkollegen marschierte er bis in die damalige Staatsliga A durch und schaffte 1978 den Aufstieg in der Halle und 1981 am Feld.
4-facher Landesmeister, 4-facher Staatsmeister
9-facher Seniorenstaatsmeister, 2015 Weltmeister 60+

1992 wurde Weiß erstmals Österreichischer Meister mit Urfahr. Als Urfahr-Boss erlebte er wie seine Söhne Martin, Dietmar und Wolfgang Europacup- und Weltpokalsieger wurden. Als ÖFBB-Präsident (ab 2000) durfte er bereits 2001 über Österreichs ersten Sieg bei den World Games in Akita (Japan) jubeln, ein Jahr später wurde Österreich in Erlangen Europameister. Der emotionalste Moment war aber wahrscheinlich als Österreich das erste WM-Gold holte.

Funktionär:
Ehrenobmann FBC ASKÖ Linz Urfahr (u.a. Obmann von 2001 bis 2013)
Präsident des OÖ Faustballverbandes (2010 bis 2014)
Präsident des Österreichischen Faustballbundes (2000 bis 2011)
Präsident der International Fistball Association (2011 bis 2019)
Council Member bei The Alliance of Independent Recognised Members of Sport (2015 bis 2021)

Besondere Auszeichnungen:
Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (2006)
Bundessportorganisation Funktionär des Jahres 2008
Konsulent der oö. Landesregierung für das Sportwesen (2011)

Nachruf IFA Ehrenmitglied Walter Zöttl

Mit großer Trauer hat die International Fistball Association (IFA) erfahren, dass Walter Zöttl, IFA-Ehrenmitglied aus Österreich, im Alter von 66 Jahren verstorben ist.

Walter hat sein ganzes Leben dem Faustballsport gewidmet.

Als aktiver Spieler gewann er zahlreiche Staatsmeistertitel und nahm als Nationalspieler an Europa- und Weltmeisterschaften teil. Er galt zu seiner Zeit als einer der besten Angreifer Österreichs.

Als Funktionär war Walter federführend an der Gründung des Österreichischen Faustballverbandes im Jahr 1993 beteiligt und arbeitete lange Zeit ehrenamtlich für den bis dahin gemeinsamen Handball- und Faustballverband und ab 1993 für den damals eigenständigen Österreichischen Faustballverband ÖFBB.

Walter war für die IFA in verschiedenen Kommissionen tätig und erhielt 2011 die IFA-Ehrenmitgliedschaft.

Mit Walter verlieren wir einen lieben Menschen, dessen Herz immer für den Faustballsport schlug!

Nach kurzer, schwerer Krankheit verstarb er im Alter von 66 Jahren.

TSV Dennach und FBC Urfahr gewinnen Major Turnier in Stammheim

Dennach holt sich mit dem Titel bei den Pfister Stuttgart Open nach dem Erfolg in Karlsdorf bereits den zweiten Turniersieg binnen 8 Tagen. Damit springen die Schwäbinnen auf den zweiten Rang im World Tour Ranking.

Bei den Männern setzte sich im rein österreichischen Finale FBC Urfahr gegen die Tigers Vöcklabruck durch und krönte sich zum Turniersieger. Die meisten World Tour Punkte staubte aber Vöcklabruck ab, da Urfahr nicht um Punkte spielte.

Am vergangenen Wochenende fanden die Pfister Stuttgart Open 2023 statt. Im Stammheimer Volksbank Stadion fanden sich bei besten Bedingungen insgesamt 41 Mannschaften aus drei Nationen ein, die von Freitag bis Sonntag ein Highlight der internationalen Faustballszene setzten.

Bereits am Freitagabend eröffnete ein Länderspiel der Frauen das Turnierwochenende. Deutschland setzte sich vor rund 300 Zuschauern klar und souverän mit 4:1 (11:8, 11:9, 11:6, 9:11, 11:7) gegen die Schweiz durch. Neben dem gelungenen Auftakt ins Europameisterschaftsjahr auch die Verabschiedung für Sonja Pfrommer, die ihre Abschiedsvorstellung aus der Nationalmannschaft mit einer gewohnt starken Leistung gab.

Am Samstag starteten dann die Vereinsmannschaften in die Klassements der Männer, Frauen und der Jugend U14. Spitzenteams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz waren wir jedes Jahr dem Ruf des TV Stammheim gefolgt, beim einzigen Major Turnier der IFA World Tour auf deutschem Boden, um 1.000 Weltranglistenpunkte zu spielen.

Am Abend hatte sich Stammheims U14 den Turniersieg in der Jugendkategorie gesichert, die Frauen und Männer hatten die Vorrunde abgeschlossen und sich für die sonntägliche Endrunde positioniert.

Vor rund 500 Zuschauern fand als Höhepunkt des Samstags das Länderspiel der Männer statt. In der Wiederauflage des Weltmeisterschaftsfinales von 2019 sorgte Vizeweltmeister Österreich für eine Überraschung. Nachdem Deutschland im ersten Satz seiner Favoritenrolle gerecht wurde, drehten die Österreicher angeführt vom überragend spielenden Karl Müllehner ab Satz zwei mächtig auf. Den athletischen Vöcklabrucker bekam die deutsche Defensvie zu keinem Zeitpunkt in den Griff, und seinerseits zeigte sich das deutsche Angriffsspiel als nicht ebenbürtig. 1:4 (11:9, 8:11, 4:11, 8:11, 5:11) lautete das Endresultat aus deutscher Sicht. Für das Team von Bundestrainer Olaf Neuenfeld sicherlich kein gelungener Start ins WM-Jahr.

Weiterhin bei bestem Wetter gingen die Turniere der Männer und Frauen am Sonntag in die Endrunden:

Bei den Männern standen die drei Gruppensieger aus Pfungstadt, Käfertal und Vöcklabruck direkt in der Endrunde. In den Qualifkationsspielen setzten sich Urfahr (16:11 gegen Grieskirchen), Stammheim (14:12 gegen Freistadt) und Vaihingen/Enz 1 (15:13 gegen Vaihingen/Enz 2) durch und komplettierten die Runde der besten 6.

Aus dieser Runde der besten 6 sicherten sich Pfungstadt, Vöcklabruck, Urfahr und Vaihingen 1 den Sprung ins Halbfinale. Den Turniersieg sicherte sich Linz AG Urfahr, durch den 2:0 (11:8, 11:7) Finalsieg über Vöcklabruck.

In der Endrunde der Frauen standen die Gruppensieger aus Ahlhorn, Dennach und Urfahr den Qualiifkationsspiel-Siegern aus Segnitz (15:13 gegen Arnreit), Elgg-Ettenhausen (14:13 gegen Kellinghusen) und Diepoldsau (14:10 gegen Kreuzlingen) gegenüber.

Den Sprung ins Halbfinale realisierten Segnitz, Elgg-Ettenhausen, Dennach und Kreuzlingen, bevor sich der TSV Dennach beim 11:7 und 13:11 Finalerfolg über Segnitz den Turnierieg sicherte.

Für Dennachs hochdekorierte Frauen bedeutete der Finalsieg den ersten Gewinn der Pfister Stuttgart Open. Männer-Sieger Linz AG Urfahr schloss mit dem dritten Turniererfolg (nach 2014 und 2015) mit nun 3 Titeln zu den Rekordsiegern Pfungstadt und Waibstadt (ebenfalls je 3 Turniersiege) auf.

IFA beim INTERACT+ Projekt-Treffen in Limerick

Vom 19. bis 21. April 2023 fand an der Universität von Limerick das erste transnationale Partnertreffen des Projekts „International and European Sport Organisations Activate Citizens-Plus (INTERACT+)“ statt. Unter der Leitung von TAFISA ist INTERACT+ ein 36-monatiges Projekt, das vom Erasmus+ Programm der Europäischen Kommission kofinanziert wird und darauf abzielt, die Kluft zwischen Theorie und Praxis zu überbrücken, indem ISOs als führende Akteure der Bewegung „Sport for all“ und körperliche Aktivität unterstützt und positioniert werden. Dies umfasst die Entwicklung eines neuen Modells für die Durchführung von Sport for all und die Schaffung einer Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den ISOs und ihren nationalen Verbänden.

An dem Projekttreffen in Limerick nahmen Vertreter der TAFISA, der Universität Limerick, der International Fistball Association, der International Dance Organisation, des Welt-Minigolfverbands, der Confederazione Boccistica Internazionale und des Europäischen Flugscheibenverbands teil, und auch die Stiftung des Internationalen Tischtennisverbands war anwesend.

Neben der Erörterung von Schlüsselelementen der Projektentwicklung hatten die Projektpartner auch die Gelegenheit, verschiedene gälische Spiele auszuprobieren.

Münzbach-Turnier witterungsbedingt abgesagt

Das IFA World Tour 500-Turnier in Münzbach musste am Donnerstag Nachmittag aufgrund der anhaltenden Regenfälle der letzten Tage leider abgesagt werden, wie das OK-Team nach Überprüfung der Plätze bekanntgab.
„Leider mussten wir feststellen, dass der Boden die Wassermenge nicht so schnell aufnehmen kann, wie gehofft. Eine Durchführung des Turniers zu spielbaren Bedienungen ist leider nicht möglich, daher sind wir gezwungen die heuriger Greisinger Trophy abzusagen“, so das OK-Team der Union Greisinger Münzbach.

Dennoch findet dieses Wochenende ein großes World Tour Event statt: Die Pfister Stuttgart Open, das IFA Major-Turnier des TV Stammheim. Für Stammheim sind zumindest am Samstag sehr gute Wetterbedingungen angesagt und wir freuen uns auf spannende Spiele.

Kreuzlingen und Vöcklabruck gewinnen erstes Major-Turnier in Europa

Am Wochenende fanden gleich zwei große World Tour Turniere statt. Beim Major-Turnier in Elgg holten sich SATUS Kreuzlingen (SUI) bei den Frauen und die Tigers Vöcklabruck (AUT) bei den Männern die Titel.

Beim IFA500-Turnier in Karlsdorf setzen sich im Frauen-Bewerb der TSV Dennach und bei den Männern TV Schweinfurt-Oberndorf durch.

Bei nass-kaltem Wetter ging das Major-Turnier in Elgg über die Bühne. Am Sonntag konnten aufgrund des schlechten Wetters nur die Top8-Plätze im Männer-Turniers ausgespielt werden. Vöcklabruck setzte sich im Endspiel gegen den TSV Calw durch. Bronze ging an die Hausherren der FG Elgg-Ettenhausen. Die Frauen hatten mit SATUS Kreuzlingen ihren Sieger bereits am Samstagabend gekürt, die im Endspiel Gastgeber Elgg-Ettenhausen besiegten. Der dritte Rang ging an die UFG Grieskirchen/Pötting (AUT).

Mit Mannschaften aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und Italien nahmen vier verschiedene Nationen am Turnier in Elgg teil.

Bereits nächstes Wochenende finden neuerlich zwei große Turniere statt: Das bereits dritte Major-Turnier in dieser Saison trägt der TV Stammheim (GER) aus. In Münzbach (AUT) kämpfen die Teilnehmer um maximal 500 Punkte.

 

Spannende Spiele beim IFA500-Turnier in Karlsdorf

Frauen:
Bei guten äußeren Bedingungen und einem toll bespielbaren Platz kämpften 12 Damenmannschaften in drei Vorrundengruppen aus der 1. & 2. Bundesliga um die World Tour-Punkte. In der Zwischenrundengruppe A zog der TV Unterhaugstett nach einem knappen Erfolg gegen den TV Dennach ins Halbfinale gegen den VfL Kellinghusen ein, Dennach als Gruppenzweiter musste gegen den starken TSV Pfungstadt als Sieger der Gruppe B antreten. Mit deutlichen Siegen setzten sich Dennach und Unterhaugstett in den Halbfinalspielen durch, im kleinen Finale konnte sich dann Pfungstadt hauchdünn mit 14:13 gegen Kellinghusen den dritten Platz. In einem ebenso umkämpften wie hochklassigen Finale bestimmten die Angreiferinnen Pia Neuefeind und Sonja Pfrommer die spannende Begegnung, mit dem besseren Ende für Dennach: 15:13 konnte sich der Seriensieger durchsetzen.

Männer:
22 Herrenmannschaften aus der 1. & 2. Bundesliga kämpften zunächst in vier Vorrundengruppen um den Einzug in die Finalrunde der besten 8 Teams. In der Zwischenrundengruppe A konnte sich der TV Oberndorf die Endspielteilnahme erspielen, während der TV Käfertal ins kleine Finale einzog. In der Gruppe B gewann der Erstligaaufsteiger aus Tiefenthal alle drei Matches hauchdünn und zog überraschend ins Endspiel ein, den zweiten Platz sicherte sich der VfL Kellinghusen. Im Spiel um Platz drei sahen die Zuschauer eine spannende Begegnung, in dem sich der TV Käfertal letztendlich knapp mit 15:13 gegen den VfL Kellinghusen durchsetzen konnte. Im Finale spielten die Tiefenthaler dann weiterhin bärenstark und schnupperten bei 9:7 schon am Satzerfolg, Oberndorf konnte aber zurückschlagen und sich im Endspurt noch den 11:9 Satzgewinn holen. Der zweite Durchgang war dann recht deutlich, Olli Bauer konnte den vierten Matchball zum 11:8 verwandeln und somit ein weiteres Mal den Siegerpokal und 500 World Tour-Punkte für den TV Oberndorf sichern.