Alle Beiträge von Media Team

NOCH DREI JAHRE – DIE WORLD GAMES 2025

Es sind noch genau drei Jahre bis zu den World Games 2025, die in Chengdu, Volksrepublik China, stattfinden werden! Die Eröffnungsfeier der Spiele in Chengdu findet am 7. August 2025 statt, und die 12. Ausgabe der World Games wird in der Zeit vom 7. bis 17. August 2025 ausgetragen. Die World Games finden immer ein Jahr nach den Olympischen Sommerspielen statt – dieses Mal nach den Olympischen Spielen, die 2024 in Paris ausgetragen werden.

Zum dritten Mal in der Geschichte der World Games seit ihrer ersten Ausgabe 1981 ist die Multisportveranstaltung in Asien zu Gast. Der Gastgeber für 2025, Chengdu, ist eine Stadt mit 21 Millionen Einwohnern im Südwesten von China. Chengdu ist die Hauptstadt der Provinz Sichuan und auch als „Heimat“ des Pandas bekannt.

Chengdu verfügt bereits über die notwendige Infrastruktur, um eine Veranstaltung von der Größe der World Games auszurichten. Nach den Grundsätzen der IWGA ist der Bau neuer Sportanlagen nicht erforderlich. Chengdu organisierte 2019 die World Police and Fire Games und freut sich darauf, 2023 die FISU Summer University Games auszurichten.

Die Entscheidung über das Sportprogramm für die World Games 2025 wird unmittelbar nach dem Ende der World Games 2022 getroffen. Die Qualifikationen – für die die Mitgliedsverbände verantwortlich sein werden – werden 2023 beginnen. Wie bei den World Games 2022 wird das in Madrid ansässige Unternehmen ISB für die Produktion des Fernsehsignals und die internationale Vermarktung der Fernsehrechte verantwortlich sein. Offizieller Zeitnehmer ist wie schon bei den Spielen 2009 die Firma Swiss Timing.

Die World Games 2025 werden die erste Ausgabe sein, die nach den Richtlinien des Strategiepapiers der International World Games Association „Growth Beyond Excellence“ durchgeführt wird. Die maximal zulässige Teilnehmerzahl (einschließlich Athleten und technische Offizielle) für das Sportprogramm der World Games 2025 wird von 4.200 auf 5.000 erhöht. Diese Zahl umfasst im Prinzip 4.000 Teilnehmer, die von den 39 IWGA-Mitgliedsverbänden mit Veranstaltungen im Programm vorgeschlagen werden. Die verbleibenden 1.000 Teilnehmer werden sich aus Teilnehmern anderer Disziplinen in Absprache mit den Austragungsstädten, aus Teilnehmern von Disziplinen, die in Absprache mit dem Internationalen Olympischen Komitee festgelegt werden, und aus Teilnehmern von Para-Disziplinen zusammensetzen. Diese Disziplinen werden nach Rücksprache mit dem Internationalen Paralympischen Komitee festgelegt.

Sönke Spille zum Geschäftsführer der Faustball WM 2023 in Mannheim berufen

Sönke Spille (26) hat zum 1. August die Geschäftsführung der Faustball Männer WM 2023 in Mannheim übernommen. Der erfahrene Faustball Moderator hat seine Stelle bei der Sportregion Delmenhorst/Oldenburg-Land Ende Juli aufgegeben und wechselte auf Wunsch des Weltfaustballverbandes IFA zur Vorbereitung und Durchführung der WM nach Mannheim. Zuvor war Spille bereits bei der TSG Hatten-Sandkrug und der Nordwest Zeitung (NWZ) tätig und bringt durch seine verschiedensten Funktionen im Faustball die notwendige Erfahrung mit.

„Wir freuen uns, mit Sönke einen ausgewiesenen und engagierten Eventprofi mit an Board zu haben, der sich Vollzeit auf die WM fokussieren kann“, so IFA-Generalsekretär Christoph Oberlehner. „Es ist für mich eine große Ehre, die Aufgabe der WM-Organisation zu übernehmen. Mit meiner Erfahrung will ich dazu beitragen, die beste Faustball-WM der Geschichte auf die Beine zu stellen und bestehende als auch viele neue Zuschauer für unseren Sport zu begeistern“, sagt Sönke Spille voller Motivation.

Tickets zum Faustball-Event des Jahres 2023 sind ab sofort unterwww.fistballmwc.com/ticketing erhältlich. Dauerkarten gibt es bereits ab 99 Euro für acht Veranstaltungstag und somit weniger als 13 Euro pro Tag beziehungsweise 1,90 Euro pro Spiel. Tickets für die Finalrunde in der SAP-Arena starten ab 49 Euro für zwei Tage.

Die Auslosung und finale Spielplangestaltung finden zwar erst im Frühjahr 2023 statt, bereits heute ist aber klar, dass es keine Parallelspiele geben wird. Auch in der Vorrundenphase wird im Rhein-Neckar-Stadion jedes der täglich acht Spiele wie ein Highlight präsentiert und fernsehtauglich produziert.

Mannheimer Faustballhighlight 2023 nun im Vorverkauf

Rund 400 Tage vor dem Faustball WM-Finale startete heute der Vorverkauf für die IFA Faustball Männer WM 2023. Das Faustball-Highlight findet vom 22. bis zum 29. Juli 2023 in Mannheim / Deutschland statt. Die beiden Finalspieltage in der SAP-Arena sollen mehr als 20.000 Fans live erleben.

Zum kompletten WM-Programm mit insgesamt 52 Partien werden in der ersten Vorverkaufsphase Dauerkarten für alle acht Spieltage sowie Vorrunden- und Finalwochenendkarten in den Verkauf gehen. Ebenfalls in den Verkauf gehen nun auch hochwertige VIP-Angebote im sogenannten Faustball-Club, die exklusiv über die SAP-Arena vertrieben werden.

„Wir wollen möglichst vielen Menschen die Chance geben, Spitzenfaustball live zu erleben“, sagt Jörg Trinemeier, Chef des WM-Organisationskomitees. „Faustball ist live noch viel dynamischer als im Fernsehen“, so der Präsident des Internationalen Faustball Verbandes Jörn Verleger, der auch Präsident der Deutschen Faustball-Liga ist.

Karten sind verfügbar über die Event-Website www.fistballmwc.com/ticketing. Dauerkarten gibt es bereits ab 99 Euro für 8 Veranstaltungstag und somit weniger als 13 Euro pro Tag beziehungsweise 1,90 Euro pro Spiel. Tickets für die Finalrunde in der SAP-Arena starten ab 49 Euro für 2 Tage.
Der Vorverkauf wurde heute im Rahmen des außerordentlichen IFA Kongresses gestartet. In den kommenden Wochen haben die deutsche Männer- und erstmals auch die Frauen-Nationalmannschaft bei den World Games in Birmingham (Alabama/USA) die Chance, ihre Ausnahmestellung im Weltfaustball erneut unter Beweis zu stellen. Welche 15 Teams neben Deutschland in 2023 beim WM-Turnier in Mannheim dabei sind, wird sich nach der Melde- und Qualifikationsphase bis zum Jahresende entscheiden.

Die Auslosung und finale Spielplangestaltung finden zwar erst im Frühjahr 2023 statt, bereits heute ist aber klar, dass es keine Parallelspiele geben wird. Auch in der Vorrundenphase wird im Rhein-Neckar-Stadion jedes der täglich acht Spiele wie ein Highlight präsentiert und fernsehtauglich produziert. Auf die Frage, ob und in welchem Umfang die WM im Fernsehen zu sehen sein wird, dafür kann auch die Quote der TV-Berichterstattung beim Faustball-Finale der World Games am 14. Juli um 21 Uhr ein Indikator sein. Das Spiel wird live auf Sport1 übertragen.

Das spektakuläre World Games Faustball-Finale 2017 zwischen Deutschland und der Schweiz begeisterte nicht nur die Zuschauer im Stadion. Die Übertragung des Finales erreichte fast 300.000 Zuschauer im TV. Der Marktanteil von SPORT1 lag bei starken 3,0% in der SPORT1-Kernzielgruppe. Das war der beste Wert an allen Tagen der SPORT1-TV-Berichterstattung von den World Games 2017.

„Faustball wird im Juli 2023 ein großes Thema nicht nur in Mannheim sein“, ist sich IFA Generalsekretär Christoph Oberlehner sicher. Für die Faustball WM 2023 öffnet eine der größten Arenen Deutschlands ihre Tore für ein internationales Sport-Event der Spitzenklasse.

IFA veröffentlicht Bulletin 0 zur U18WM in Neuseeland

Die IFA 2023 U18-Faustball-Weltmeisterschaft wird vom 4. bis 7. Januar in Christchurch, Neuseeland, stattfinden. Darüber wurden die Mitgliedsverbände im außerordentlichen IFA-Kongress am 3. Juli informiert.
Unmittelbar nach diesem außerordentlichen Kongress veröffentlicht die IFA das Bulletin 0 mit der offiziellen Einladung an alle Mitgliedsverbände.

Obwohl die Veranstaltung bereits für 2019 an Neuseeland vergeben war, wurde sie durch die COVID19-Pandemie sehr stark beeinträchtigt. Dies führte zu einigen organisatorischen Problemen für die New Zealand Fistball Association (NZFA) und die IFA sowie zur Absage des geplanten Veranstaltungsortes. Ein weiteres Thema war auch, dass Neuseeland seine Grenzen für viele Monate komplett schloss und erst vor ein paar Wochen wieder öffnete.
Die Organisatoren der NZFA haben kurzfristig einen neuen Austragungsort gefunden und sind nun in der Lage, auch alle anderen Bereiche zu organisieren. Die U18-Weltmeisterschaften finden im Selwyn Sports Park statt, der alle Voraussetzungen für eine große Faustball-Veranstaltung erfüllt.
Die Organisatoren wollen die Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis für alle Teilnehmer machen und bieten auch eine Silvesterparty am 31. Dezember an.

Das Bulletin 0 enthält verschiedene Informationen zu Veranstaltungsort, Unterkunft und Transport sowie Informationen zum Anmeldeverfahren. Alle interessierten Mitgliedsverbände können sich bis spätestens 15. August 2022 für diese Veranstaltung anmelden.

Download des Bulletin 0

Einladung zum 5. IFA Jugend-Kongress am 3. Juli 2022

Die Jugendkommission der IFA lädt alle interessierten Teilnehmer, Trainer, Betreuer und Athleten ein zum 5. IFA Jugend-Kongress (virtueller Kongress) am Sonntag, den 03. Juli 2022, 10:30 Uhr. Link: http://tinyurl.com/IFA2022YouthCongress

Der Jugend-Kongress wird als virtuelle Veranstaltung durchgeführt und endet um ca. 11:30 Uhr.

Wir informieren über die aktuellen Aktivitäten der IFA und der Jugend-Kommission sowie die Entwick-lungen und Projekte der Faustball Akademie. Hierzu haben wir folgende Tagesordnung vorbereitet:

TOP 1 Begrüßung und Eröffnung des Jugend-Kongresses

TOP 2 Aktivitäten der Jugendkommission
o Aktuelle Informationen zu den Strategiezielen der Jugendkommission
o Einbindung und Aktivitäten der U 18 Athletenvertreter

TOP 3 Die Faustball Akademie
o Neuigkeiten zum aktuellen Stand der Faustball Akademie
o Aktueller Stand der Trainings- und Video Plattform „United by Fistball“
o Neue Projekte der Plattform „Schulungsmodule“
o Vorstellung Jugend-Festivals

TOP 4 U 18 Weltmeisterschaften
o Informationen zur U18 Weltmeisterschaft 2022 / 2023 in Neuseeland
o Bewerbungen für die Ausrichtung der U18 Weltmeisterschaften in 2024

TOP 5 2 x 2 Faustball als 2. Faustball-Disziplin

TOP 6 Anträge / Vorschläge

Verschiedenes / Sonstiges

DE_Einladung und Agenda Jugend-Kongess 2022_final

SPORT1 überträgt The World Games 2022 aus den USA ab dem 8. Juli täglich live im Free-TV

Neben der großflächigen Liveübertragungen aus Birmingham, die teilweise täglich über zehn Stunden umfassen, gibt es auch ausführliche Highlight-Zusammenfassungen zu sehen. Übertragen werden (nach jetzigem Stand) das Endspiel der Frauen am Mittwoch, 14. Juli um 2.00 Uhr nachts sowie das Männer-Endspiel am Donnerstag, 14. Juli um 21 Uhr.
IFA Präsident Jörn Verleger „Wir freuen uns sehr, dass Sport1 heute veröffentlicht hat über 100 Stunden im Free-TV und im Simulcast-Livestream auf SPORT1.de und in den SPORT1 Apps über die World Games 2022 berichten! Das sind großartige News, immerhin waren wir 2017 mit Faustball das Highlight in deren TV-Übertragung.“
Das spektakuläre World Games Faustball-Finale zwischen Deutschland und der Schweiz begeisterte nicht nur die Zuschauer im Stadion selbst. Die Übertragung des Finales erreichte fast 300.000 Zuschauer im TV-Sender SPORT1. Der Marktanteil von SPORT1 lag bei starken 3,0% in der SPORT1-Kernzielgruppe der Männer von 14 bis 49 Jahren (M14-49). Das ist der beste Wert an allen Tagen der SPORT1-TV-Berichterstattung von den World Games 2017.

Außerordentlichen IFA Kongress 2022 am 3. Juli 2022

Die IFA hat am 19. April 2022 alle Mitgliedsverbände zu einem virtuellen Außerordentlichen IFA Kongress 2022 am 3. Juli 2022 13:30 – 15:00 eingeladen.

Am 26. June 2022 hat die IFA die Einladung sowie die Kongressunterlagen inklusive der Satzungsänderungen und der Berichterstattung des Präsidiums aktualisiert.

Bitte registriert bis spätestens 30. Juni 2022 die Delegierten unter https://tinyurl.com/IFAcongress2022

Deutschland gewinnt Gold bei der Faustball-EM der Männer in Kaltern

Mit einem 4:1 (11:7, 11:6, 9:11, 11:7, 11:7) Erfolg gegen Österreich hat die deutsche Faustball-Nationalmannschaft der Männer ihren Titel bei der Europameisterschaft in Kaltern (ITA) (9. bis 12. Juni 2022) verteidigt. Für sechs Spieler aus dem Kader von Bundestrainer Olaf Neuenfeld war es der erste EM-Titel. Knapp 2.000 Zuschauer verfolgten die Faustball-EM in Kaltern.

Es war die Neuauflage des WM-Finales von 2019, der Sieger heißt auch bei der EM wieder Deutschland. Das Team um Kapitän Fabian Sagstetter konnte sich vier Wochen vor den World Games in Birmingham (Alabama/USA) am Sonntag den 15. EM-Titel nach einem hart umkämpften Spiel sichern. Lediglich im 3. Satz konnten die Österreicher den Favoriten fordern, die anderen Sätze fielen relativ deutlich zugunsten des amtierenden Weltmeisters aus.

Bronze geht nach einem ebenfalls sehr spannenden und umkämpften Match an die Schweiz. Die Italiener legten im ersten Satz stark vor und konnten 1:0 in Sätzen in Führung gehen, die Schweiz konnte das Spiel danach aber drehen und sich dank eines 4:1-Sieges die Bronzemedaille sichern.

Tschechien konnte sich mit einem 3:1-Sieg gegen Belgien im Spiele um Platz 7 durchsetzen, Dänemark konnte sich dank eines 3:1-Sieges gegen Serbien den 5. Platz sichern.

IFA unterzeichnet Verpflichtungserklärung zur Förderung von Sport for All

Die Unterzeichnungszeremonie der INTERACT Verpflichtungserklärung fand am 9. Juni während des 27. TAFISA-Weltkongresses in Portoroz, Slowenien, statt. 18 internationale Sportorganisationen unterzeichneten die INTERACT-Verpflichtungserklärung vor über 300 Personen.

Mit ihrer Unterschrift haben die folgenden Organisationen die Verantwortung übernommen, durch Sport für alle eine bessere Welt für die nächste Generation zu schaffen:
· ITTF Foundation
· International Fistball Association
· World Flying Disc Federation
· International Functional Fitness Federation
· International Federation Icestocksport
· Fédération Internationale de Teqball
· International Dance Organization
· International Taekwon-Do Federation
· Majorette Sport World Federation
· Confederazione Boccistica Internazionale
· World Minigolf Sport Federation
· International Zurkaneh Sport Federation
· World Judo Federation
· World Jiu Jitsu Confederation
· Badminton World Federation
· World Pilates Confederation
· International Tchoukball Federation
· International Jump Rope Union

Durch die Resolution des Versprechens, die auf internationalen und europäischen Grundsatzpapieren basiert, verpflichten sich die Unterzeichner dazu:
– Integration von Sport für alle als Teil von Elite- und Großsportveranstaltungen sowie als deren Vermächtnis;
– Partnerschaften mit nationalen und lokalen Gastgebern zu stärken, um lokale Sport-für-Alle-Ansätze zu fördern;
– Anpassung von Sportarten und Disziplinen an die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen. Dies kann durch die Änderung von Regeln, Ausrüstung, Umgebung und Lehrmethoden geschehen;
– Zusammenarbeit mit anderen internationalen und europäischen Sportorganisationen und Austausch von Wissen, Erfahrung, Fachwissen und Ressourcen zur Förderung von Sport für alle;
– Bereitstellung von Rahmenbedingungen, Unterstützung und Hilfe für nationale und lokale Mitglieder, um ihnen bei der Entwicklung von „Sport für alle“ Initiativen zu helfen.

Die Unterzeichnungszeremonie war ein großer Erfolg für INTERACT – ein von Erasmus+ gefördertes Projekt von TAFISA bei dem die IFA Mitglied ist – und zeigte einmal mehr, wie die „Sport für alle“-Bewegung wächst.

Die INTERACT-Verpflichtungserklärung ist hier verfügbar. Internationale Sportorganisationen, die an einer Unterzeichnung interessiert sind, sollten das INTERACT-Team unter contact@interact-sport.com kontaktieren. In den kommenden Monaten werden weitere Unterzeichnungszeremonien stattfinden, die nächste während der 2. European Sport for All Games in Perugia, Italien, vom 23. bis 29. September 2022.

IFA beim 27. TAFISA World Congress

318 Teilnehmer, die 173 Organisationen aus 54 Ländern vertraten, nahmen am 27. TAFISA-Weltkongress in Portoroz, Slowenien, teil, der vom Olympischen Komitee Sloweniens, der Vereinigung der Sportverbände und der Sportunion Sloweniens ausgerichtet wurde. Eine Woche lang traf sich die globale Breitensportbewegung, um sich auszutauschen und darüber zu diskutieren, wie sich der Sport für alle an ein sich veränderndes Umfeld anpassen und einen besseren Beitrag zur Gesellschaft leisten kann. Die IFA wurde durch Präsident Jörn Verleger, Generalsekretär Chris Oberlehner und TAFISA INTERACT Projektmitglied Theresa Eidenhammer vertreten.

Am Abend des 8. Juni wurden die Kongressteilnehmer mit einer kulturellen Show begrüßt. Die kulturellen Darbietungen, die von Seniorengymnastik bis hin zu modernem Tanz reichten, zeigten die Freude an körperlicher Aktivität in jedem Alter und gaben den Ton für den Kongress an.

Unter dem Motto „Sport für alle in einer sich verändernden Welt“ bot der Kongress Einblicke von über 50 internationalen Rednern, Moderatoren und Diskussionsteilnehmern, darunter der Präsident des Internationalen Faustballverbandes, Jörn Verleger, die zu einem inspirierenden Programm beitrugen.

TAFISA-Generalversammlung

Am Freitag, den 10. Juni, fand die TAFISA Generalversammlung, das oberste Entscheidungsgremium der TAFISA, statt, bei der wichtige Entscheidungen für die Zukunft der Organisation getroffen wurden. Als Gastgeber des 29. TAFISA Weltkongresses 2025 wurde das Sokol in Prag, Tschechische Republik, gewählt.

Die Statuten der TAFISA wurden ebenfalls überarbeitet und aktualisiert. Die neuen Statuten können hier auf der TAFISA-Website eingesehen werden: TAFISA-Statuten 2022

Die Generalversammlung schloss mit der Wahl des neuen TAFISA-Verwaltungsrats. Wolfgang Baumann wurde zum TAFISA-Präsidenten gewählt, und es wurde ein neuer Vorstand für die Jahre 2022-2025 gewählt, in dem zum ersten Mal in der Geschichte der TAFISA fünf Frauen vertreten sind.

30-jähriges Bestehen von TAFISA
Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der TAFISA wurde im Tartini-Theater ein ganz besonderes Programm veranstaltet, das die Geschichte der TAFISA Revue passieren ließ und sowohl die Pioniere als auch die neue Generation einlud, ihre Gedanken zum Thema Sport für alle mitzuteilen. Die Feierlichkeiten wurden mit einer Strandparty fortgesetzt, bei der die Teilnehmer die Feuertänzer bewunderten, während sie ein Stück Geburtstagskuchen und die typischen alkoholfreien Cocktails genossen.