Alle Beiträge von Media Team

WM Vorbereitung 2023 vorangetrieben – Träger- und Förderverein gegründet

IFA Präsident Jörn Verleger und Generalsekretär Christoph Oberlehner nutzten ihre Reise zur heute beginnenden Deutschen Hallen-Faustball Meisterschaft in Mannheim, um die Vorbereitung der Männer WM 2023 an gleicher Stelle voranzutreiben. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Fausball Liga DFBL und dem TV Käfertal wurde ein Träger- und Förderverein für die WM gegründet, der auch die internationale Arbeit der IFA fördern soll.

Den Auftakt der Gespräche bildet ein Besuch in Frankfurt bei der Servicegesellschaft des Deutschen Turner-Bundes DTB bei der mit Geschäftsführer Eric Schneidenbach eine Zusammenarbeit und gemeinsame Vermarktung der WM besprochen wurde. Synergieeffekte zur 2023 ebenfalls in Mannheim stattfindenden Bundesgartenschau standen im Mittelpunkt des Treffens mit BUGA 23 Geschäftsführer Michael Schnellbach und Marketingchefin Kirsten Batzler. Dabei wurden Themen wie ein gemeinsames Ticketing, Vermarktung und Veranstaltungen diskutiert.

Wichtigster Punkt war die Gründung eines Träger- und Fördervereins. Der Verein soll die Basis für die Vorbereitung der WM sein, aber auch darüber hinaus die internationale Arbeit der IFA unterstützen. Zum Vorsitzenden wurde von den Gründungsmitgliedern der 1. Vorsitzende des TV Käfertal Jörg Trinemeier gewählt, der gemeinsam mit IFA Präsident Jörn Verleger als Schatzmeister den Verein vertritt. Dem fünfköpfigen Vorstand gehören darüber hinaus mit Ulli Meiners (Deutschland), Peter Oberlehner (Österreich) und Franco Giori (Schweiz) drei weitere Repräsentanten der Faustball-Kernmärkte in Europa an, um Projekte für die internationale Arbeit im Faustball auf den Weg zu bringen.

„Der nächste Schritt wird die Benennung eines ehrenamtlichen Organisationskomitees sowie die Gründung eines Veranstaltungs-GmbH sein, um die WM-Vorbereitung juristisch und steuerlich optimal abzusichern“, so Verleger. Bereits seit August vergangenen Jahres arbeiten Trinemeier, Verleger und Oberlehner bei einem wöchentlich stattfindenden Jour Fixe die Grundlagen für die WM-Vorbereitung aus.

DM- und WM-Chefs zu Gast bei Rhein-Neckar Fernsehen

Im Abendprogramm von Rhein-Neckar Fernsehen hatten Trinemeier und Verleger zudem die Gelegenheit als Talkgäste von Moderator Wolfgang Grünwald für die DM und WM zu werben und über den aktuellen Stand zu berichten.

IFA besucht langjährigen Ballpartner Sportastic und vereinbart offiziellen Spielball für World Tour Finale und Frauen WM

IFA besucht langjährigen Ballpartner Sportastic und vereinbart offiziellen Spielball für World Tour Finale und Frauen WM

Am Hauptsitz in Feistritz/Drau besuchten IFA Präsident Jörn Verleger und Generalsekretär Christoph Oberlehner die Sportastic HandelsgmbH. Mit Geschäftsführer Thomas Stadtler wurde die Zusammenarbeit für 2020 und die Weiterentwicklungen bei der Ballproduktion und –testung besprochen.

Die Firma Sportastic wird die offiziellen Spielbälle für das IFA Faustball World Tour Finale 2020 in Birmingham (Alabama, USA) sowie für die IFA Frauen WM 2020 in Llanquihue (Chile) stellen. „Wir freuen uns, dass wir mit Sportastic die Fortsetzung der Kooperation bei diesen beiden wichtigen Wettbewerben vereinbaren konnten“, so IFA Generalsekretär Christoph Oberlehner.

Neu zugelassen für die Saison 2020 wird das Modell Serie A Men. Damit sind nun nachfolgende Modelle von Sportastic zugelassen:

– PREMIUM trocken, 350, Männer
– PREMIUM trocken, 330, Frauen/Schüler
– Premium FITTED dry, 350-360, Men
– Serie A Men
– MICRO trocken, 350, Männer
– MICRO trocken, 330 Frauen/Schüler
– MICRO wet nass, 370 Männer
– MICRO wet, nass, 330 Frauen/Schüler

Im kommenden Jahr soll das IFA Lizensierungsystem für Bälle komplett neu aufgestellt werden. Die bestehenden Ball-Lizenzen für alle IFA-Ballpartner laufen zum 31. März 2021 aus. Verleger dankte Sportastic für die langjährige Zusammenarbeit und zeigte sich überzeugt, dass Thomas Stadtler mit seinen hochwertigen Ballprodukten auch nach der Neulizensierung in 2021 zu den herausragenden Anbietern im Faustballsport gehören wird.

Erfolgreicher Vorbereitungsbesuch für das Finale der IFA 2020 World Tour in Birmingham, USA.

In einer dreitägigen Sitzung besuchten Eric Kindler vom USFA und IFA Generalsekretär Christoph Oberlehner den Veranstaltungsort und diskutierten mit dem lokalen Organisationskomitee der The World Games 2021 – Birmingham alle Bereiche und Abteilungen wie Competition, Infrastruktur, TV-Produktion, Volunteering, Marketing oder Ticketing. Drei Tage voller großartiger Meetings und einer spannenden Besichtigung des Veranstaltungsortes. Wir freuen uns auf das World Tour Finale in Birmingham.

IFA Präsident kandidiert als AIMS Generalsekretär

IFA freut sich bekannt zu geben, dass das IFA-Präsidium einstimmig beschlossen hat, IFA-Präsident Jörn Verleger als Kandidaten für die Position als AIMS-Generalsekretär zu nominieren und zu unterstützen.

Die Alliance of Independent Recognited Members of Sport (AIMS) wurde 2009 von Mitgliedern der GAISF gegründet, die vom IOC nicht anerkannt wurden. Die IFA hat immer zur Entwicklung von AIMS beigetragen und einen Schwerpunkt auf die Zusammenarbeit der bisher nicht anerkannten Sportverbände gelegt. Seit den letzten Wahlen war die IFA im AIMS-Council durch den bis 2019 amtierenden IFA-Präsidenten Karl Weiss vertreten. Die Neuwahlen finden Ende April statt.

Jörn wurde 2019 zum Präsidenten der IFA gewählt. Die International Fistball Association (IFA) ist der weltweite Sportverband für Faustball, dem 66 nationale Verbände angehören. Von 2015 bis 2019 war er ehrenamtlicher Generalsekretär der Verbände.

In seinem Berufsleben leitet er als Geschäftsführer die Grünwalder Freizeitpark GmbH, eine Multisportstätte in der Nähe von München. Als Sportmanager organisierte und betreut er seit mehr als 20 Jahren internationale Sportveranstaltungen und Sportnetzwerke, darunter die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 in Dresden, die FIDE-Schacholympiade Dresden 2008 und mehrere ITTF-Tischtennis-Weltmeisterschaften (2006, 2012, 2017).

Er ist Vorsitzender des IWGA Anti-Doping-Gremiums (International World Games Association) und als Anti-Doping-Beauftragter für WFDF (World Flying Disc Federation) tätig. Diese Position übernahm er bis 2019 ehrenamtlich auch für die WMF (World Minigolf Sport Federation). Darüber hinaus ist er Mitglied der Parasportkommissionen der WSF (World Squash Federation) und der WFDF.

Auf nationaler Ebene war er für die Deutsche Sportjugend (dsj), den Deutschen Sportbund (DSB) und das Bewerbungskomitee für die Olympischen Spiele Leipzig 2012 tätig.

Er hat einen Master-Abschluss (Executive Master of Sports Organization Management, Universität Claude Bernard Lyon / Frankreich) und sein Jurastudium mit erstem und zweitem Staatsexamen an der Universität Erlangen-Nürnberg abgeschlossen.

Sweet home (of fistball) Alabama – ein ganz besonderes World Tour Finale 2020!

Während die ersten Turniere der neuen World Tour Saison schon wieder gespielt werden, steht für die besten 16 Teams des vergangenen Jahres noch ein Highlight bevor: das World Tour Finale 2020 von 17.-19. Juli in Birmingham, Alabama (USA). Birmingham ist dabei ein ganz besonderer Austragungsort. Im kommenden Jahr werden in Birmingham auch die World Games ausgetragen, wo der Faustballsport erstmals in der Geschichte der World Games mit einem Herren- und Frauenbewerb vertreten sein wird. Für unseren Sport ist das ein großer Meilenstein in der Faustballentwicklung. Das World Tour Finale dient vor diesem internationalen Sportspektakel als Pre-Event, um den Faustballsport in Birmingham bekannter zu machen und den Menschen unseren Sport auch in den USA näherzubringen.

Wer sind nun die „glorreichen 16“, die beim diesjährigen World Tour Finale um den Weltpokal kämpfen? Insgesamt sind acht Herren und acht Damen Mannschaften von drei Kontinenten und sechs Ländern bei den großen Finalspielen vertreten. Deutschland stellt mit den Siegern des World Tour Finales 2019, Pfungstadt und Dennach, sowie Stammheim drei starke Teams, die sicherlich alles geben, um wieder ganz vorne mit dabei zu sein. Nachbar Österreich konnte dieses Jahr die Teilnehmeranzahl verdoppeln und schickt Staatsmeister Nussbach sowie World Tour- Neuling Wolkersdorf/Neusiedl bei den Frauen und bei den Männern Vizemeister Vöcklabruck und die Jungs aus Froschberg ins Rennen. Aus der Schweiz werden die Frauen und Männer des SVD Diepoldsau-Schmitter in die USA reisen. Die Vertreter aus Brasilien sind die Frauen und Männer von Duque de Caxias und Novo Hamburgo sowie die Mädels aus Sogipa. Mit dem Club Manquehue im Frauenbewerb, konnte sich ein weiteres südamerikanisches Team qualifizieren und auch Gastgeber USA ist mit Nordamerika-Champion Swim&Sport Club aus New Jersey mit einer Mannschaft bei den Herren vertreten.

Wir können uns also auch in diesem Jahr wieder auf ein spannendes World Tour Finale mit den besten Klub Mannschaften der Welt freuen und sind gespannt, wer sich 2020 die Faustball-Krone aufsetzen darf.

Malta, Bolivien und Uganda als neue Mitgliedsverbände anerkannt – nun 66 Mitglieder

Heute hat das IFA-Präsidium seine 4. Sitzung seit der Neuwahl in Winterthur (SUI) im vergangenen August durchgeführt.

Die International Fistball Association (IFA) freut sich bekannt zu geben, dass das Präsidium Malta Sports For All, die Federación Boliviana de Fistball und die Uganda Fistball Association als ihre neuesten Mitgliedsverbände anerkannt und die Mitgliederzahl der IFA auf 66 nationale Mitgliedsverbände erhöht hat. „Die IFA ist stolz, die neuen Mitgliedsverbände in der IFA begrüßen zu dürfen“, sagte IFA-Präsident Jörn Verleger.

IFA-Generalsekretär Christoph Oberlehner berichtete dem Präsidium über die Vorbereitung der IFA Faustball Frauen-Weltmeisterschaft 2020 in Chile, der IFA Faustball U18-Weltmeisterschaft 2020 in Österreich mit 19 angemeldeten Mannschaften, des IFA Faustball World Tour Finales 2020 Birmingham und der IFA World Tour 2020, die dieses Wochenende in Chile startete. Die vierte Saison der IFA Fistball World Tour beginnt mit insgesamt 27 Turnieren auf fünf Kontinenten. Eine Rekordzahl von 124 Mannschaften wird um die Club-Faustball-Krone und den Titel der besten Mannschaft der Welt kämpfen. Insgesamt sechs neue Turnierveranstalter stehen für die neue Saison der IFA Fistball World Tour auf dem Tourkalender.

IFA-Kommissionen besetzt

Das Präsidium entschied über die Zusammensetzung mehrerer IFA-Kommissionen. Die IFA-Jugendkommission setzt sich aus dem Vorsitzenden Uwe Schneider (GER), Cory Dahn (USA), Verena Hieslmaier (AUT) und einem U18-Vertreter zusammen, der von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der IFA Faustball U18-WM in Grieskirchen (Österreich) gewählt wird. Die IFA-Ethikkommission setzt sich zukünftig aus Petra Huber (Generalsekretärin des österreichischen NPC), Thomas Weikert (Präsident des Internationalen Tischtennisverbandes ITTF) und Julia Govinden (CEO von United through Sports) als Vorsitzenden zusammen. Als neue Kommission richtete das Präsidium eine AG Nachhaltigkeit ein und bat alle Mitgliedsverbände um Vorschläge. Der Vorstand beschloss einstimmig, das Rahmenwerk für Sport und Klimaschutz zu unterzeichnen, und genehmigte den ersten IFA Nachhaltigkeitsbericht 2019.

Zukunft der Frauen-Weltmeisterschaften

Darüber hinaus richtete der Vorstand eine Arbeitsgruppe zur Vorbereitung einer Entscheidung ein, ob 2023 in Mannheim eine gemeinsame Männer- und Frauen-Weltmeisterschaft stattfinden soll. Nach der aktuellen Planung gibt es nach dem Frauenwettbewerb bei den World Games 2021 Frauen-Weltmeisterschaften in 2022 und 2024 sowie einen möglichen Frauenwettbewerb bei den World Games 2025 in China.

AIMS Council Kandidat

Schließlich benannte das Präsidium IFA-Präsident Jörn Verleger zum Kandidaten für die Position des AIMS-Generalsekretärs. AIMS wurde 2009 von den nicht vom IOC anerkannten Mitgliedern der GAISF gegründet. Derzeit hat AIMS 18 internationale Sportverbände als ordentliche Mitglieder. Der Präsident von AIMS ist IFMA-Generalsekretär Stephan Fox. Die ordentliche AIMS-Generalversammlung findet am Dienstag, den 21. April 2020 in Peking statt und wählt nach Ablauf der laufenden Amtszeit ein neues AIMS-Council. Derzeit vertritt der ehemalige IFA-Präsident, IFA-Ehrenpräsident Karl Weiss die IFA im AIMS-Council.

Faustball World Tour Rekordjahr 2020: 27 Turniere, 124 Mannschaften, auf 5 Kontinenten

Dieses Jahr startet die bereits vierte Saison der IFA Faustball World Tour mit insgesamt 27 Turnieren auf fünf Kontinenten in eine neue Runde. Dabei kämpft eine Rekordanzahl von 124 Mannschaften um die Club-Faustball Krone und den Titel des besten Teams der Welt. Auftakt ist Anfang Februar in Chile, wo die ersten Punkte der World Tour gesammelt werden.

Insgesamt sechs neue Turnier-Veranstalter stehen in der neuen Saison der IFA Faustball World Tour auf dem Tourkalender. In diesem Jahr finden somit 27 Turniere auf fünf Kontinenten statt, bei denen insgesamt 124 Mannschaften teilnehmen. Die Turnierserie beginnt und endet 2020 in Chile. Bereits am 1. Februar startet die neue Saison mit einem IFA 250-Turnier in Llanquehue (CHI), an dem auch World Tour Final-Teilnehmer Club Manquehue teilnimmt. Die World Tour Saison 2020 endet am 1. November ebenfalls in Chile mit einem IFA 500-Bewerb in Santiago de Chile.

„Die Faustball World Tour entwickelt sich laufend weiter. Auch in diesem Jahr haben wir das Feedback der Vereine und Veranstalter berücksichtigt und einige Änderungen vorgenommen. Neu ist, dass es mit dem IFA 250, 500 und Major nur mehr drei Turnierkategorien gibt. Wir freuen uns sehr über die positive Entwicklung der World Tour Serie und auf eine spannende Saison 2020. Besonders erfreulich ist, dass wir mit der World Tour auf fünf Kontinenten vertreten sind und unglaubliche 124 Mannschaften an der World Tour teilnehmen. Neben den bewährten World Tour Stationen und großen Turnieren in Südamerika und Europa, veranstalten heuer auch die USA, Asien und Australien Turniere der World Tour. Zusätzlich gibt es in Südamerika und Europa neue Turniere“, freut sich Winfried Kronsteiner, Vorsitzender der IFA-Sportkommission und Vater der World Tour.

IFA-Präsident Verleger: „Turnierveranstalter und Mannschaften voller Motivation“

“Die Faustball World Tour entwickelt sich sehr gut. Auch 2020 werden wir wieder viele spannende Turniere auf der ganzen Welt erleben und die besten Teams kämpfen bei den World Tour Finals um den begehrten Weltpokal. Es freut mich zu sehen, wie motiviert die Turnierveranstalter und Mannschaften für die neue Faustball World Tour-Saison sind. Vor allem der Teilnehmerrekord hat mich für diese Saison sehr positiv gestimmt und ich bin gespannt welche Mannschaften sich heuer an der Weltspitze platzieren können“, so IFA-Präsident Jörn Verleger.

IFA Faustball World Tour 2020 mit sechs Major-Turnieren

Sechs der insgesamt 27 Turniere finden in der höchsten Kategorie, der Major-Kategorie statt, in dem 1000 Punkte vergeben werden. 14 Turniere werden in der zweiten Tourkategorie ausgetragen, in der es jeweils um 500 Punkte geht, sieben weitere Turniere sind in der 250er-Kategorie. Die World Tour ist eine weltweite Serie von Faustball-Turnieren in vier unterschiedlichen Kategorien über die sich Vereine eine Wildcard für die World Tour Finals – dem früheren Weltcup – sichern können. Neben den sechs Kontinentalsiegern aus Europa, Nord- und Südamerika, Australien, Afrika und Asien qualifizieren sich die zwei bestplatzierten Teams in der World Tour für das World Tour Finale. Das World Tour Finale 2019 gewann bei den Frauen TSV Dennach (GER) und bei den Männern TSV Pfungstadt (GER).

Mateus Kuntzler erreicht 7. Platz als TWGA Athlet des Jahres

Herzlichen Glückwunsch an The World Games Athlet des Jahres Rani und Glückwunsch an Mateus Kuntzler, der mit 28.529 Stimmen den 7. Platz belegte. Wir sind sehr stolz auf dich. Vielen Dank an alle, die für ihn und Faustball abgestimmt haben!

Mateus Kuntzler begann mit Faustball, als er 10 Jahre alt war. Sport war schon immer sehr wichtig in seinem Leben, aber es überraschte, dass er ein herausragender Faustballspieler wurde, denn er wurde mit einer Fehlbildung am linken Arm geboren, der nicht vollständig entwickelt ist: Er hat praktisch keinen linker Unterarm.

Mateus wollte schon immer beweisen, dass er ein sehr guter Spieler im „normalen“ Sport und nicht im Parasport sein kann. Der Gewinn der Bronzemedaille mit dem Team Brasilien bei der IFA 2019 Fistball Men’s World Championship war der bisher größte Erfolg für ihn. Zudem wurde er 2019 zum MVP des Faustball World Tour-Finales gewählt, wo er mit seinem Verein Novo Hamburgo Zweiter wurde.

Olympische Jugendspiele in Lausanne begeistern durch großen Zuspruch und Emotionen – IFA durch Präsident Jörn Verleger und Generalsekretär Christoph Oberlehner vertreten

Vom 9. bis 22. Januar 2020 fanden in Lausanne die 3. Olympischen Winter-Jugendspiele, die Youth Olympic Games statt. 1.880 Athleten im Alter von 15 bis 18 Jahren aus mehr als 70 Nationen kämpften in 8 Sportarten um Medaillen. Erstmals in der olympischen Geschichte kamen die besten jungen WintersportlerInnen in 3 Regionen, 2 Ländern zu einem binationalen Event zusammen. Lausanne 2020 füllte eindrucksvoll die „Youth Olympic Games“ mit Leben. Die Eröffnungsfeier war stimmungsvoll, dynamisch und bunt, aber vor allem war sie von und mit jungen SportlerInnen für junge SportlerInnen gestaltet. Die Wahlheimat des IOC entfachte nicht nur in den Wettkampfstätten das olympische Fieber, sondern auch in den Straßen, Geschäften und Kaffees. Überall sah man einen der mehr als 3.000 Volunteers, die stets mit einem Lächeln für Fragen ein offenes Ohr hatten.

An aerialist athlete lands next to the Youth Olympic Cauldron and hands over the flame to the youngest representative of the Swiss Team present in Lausanne standing by the cauldron. The athlete can now ignite the cauldron in the stadiumin the Lausanne Vaudoise Arena at the Opening Ceremony for the Winter Youth Olympic Games, Lausanne, Switzerland, Thursday 09 January 2020. Photo: OIS/Chloe Knott. Handout image supplied by OIS/IOC.

Die dritte Ausgabe der Olympischen Jugendwinterspiele wird vielen als symbolträchtig in Erinnerung bleiben. 10 Jahre nach den ersten Jugendspielen in Singapur hat sich wie schon in Buenos Aires 2018 gezeigt, dass sich junge Menschen für den Sport begeistern und die olympischen Werte Freundschaft, Exzellenz und Respekt leben.

Im Laufe eines Jahrzehnts sind die Jugendspiele gewachsen und haben eine einzigartige Identität gewonnen. Sie zieht von Asien nach Europa und Südamerika und werden 2022 als erste Spiele in Afrika erneut Geschichte schreiben.

„Die Olympischen Jugendspiele haben sich ständig weiterentwickelt“, so Antoine Goetschy, stellvertretender IOC-Direktor für die Jugendspiele. In 10 Jahren wurde sie zu einem Ort für Innovationen und ebnete den Weg für neue Sport- und Veranstaltungsformate. 3×3-Basketball aus Singapur 2010 wird sein Debüt in Tokio 2020 geben. 2012 in Innsbruck war das Skispringen für Frauen zum ersten Mal bei einer olympischen Veranstaltung dabei und wurde 2014 in Sotschi als Wettbewerb aufgenommen.

Der größte Vorteil der Jugendspiele ist aber nicht nur der Wettkampf, sondern auch die gemeinsamen Aktivitäten der Athleten zu Themen wie Doping und Fairplay.

Niels Conradt GER (blue bib, Silver Medalist), Alvaro Romero ESP (yellow bib, Bronze Medallist), Valerio Jud SUI (red bib, Gold Medallist) and Quentin Sodogas FRA (green bib, fourth place) during the Final of the Snowboarding Men’s Snowboard Cross at Villars Winter Park. The Winter Youth Olympic Games, Lausanne, Switzerland, Monday 20 January 2020. Photo: OIS/Ben Queenborough. Handout image supplied by OIS/IOC.

„Es gibt mehr Emotionen als bei den olympischen Senioren, in gewisser Weise ist es weniger formal. Das ist die Magie hinter den Jugendspielen – die Betonung auf Freundschaft und Verbindung. Und das sind Freundschaften, die diesen Sportlern ein Leben lang dienen“, so Tara Geraghty-Moats, amerikanische Skispringerin und nordische Kombiniererin, die in Lausanne als Vorbild für die jungen Athleten dabei war.

IOC-Präsident Dr. Thomas Bach lobte bei der Abschlussfeier Sportlerinnen und Sportler. „Ihr seid die besten Botschafter für den Olympic Spirit. Bleibt diesen Werten für eure zukünftige Olympische Karriere treu. Ich freue mich, euch bald wieder bei Olympischen Spielen begrüßen zu dürfen.“

Die 4. Olympischen Jugend-Winterspiele finden 2024 in Gangwon (Südkorea) statt.

„Wir hatten während dieser Olympischen Jugendspiele eine sehr erfolgreiche Reise nach Lausanne“, sagte IFA-Präsident Jörn Verleger. „Ich gratuliere dem Organisationskomitee von Lausanne 2020 und dem unermüdlichen Einsatz der 3.800 Freiwilligen, ohne die diese Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.“

Während ihrer Zeit in Lausanne trafen sich Präsident Verleger und Sekretär Christoph Oberlehner mit einer Reihe von Führungspersönlichkeiten aus der Sportbewegung, darunter AIMS-Präsident Stephan Fox und Julia Govinden, CEO von United Through Sports.

Fotos: IOC

Unterstützt Australien

Die IFA möchte alle Mitglieder der Faustball-Familie bitten, unserem Aufruf zu folgen und Australien zu unterstützen. Die schrecklichen Waldbrände verwüsten aktuell viele Teile des Landes verwüsten. Wir sind dankbar, dass kein Mitglied unserer Faustball-Familien aktuell sein Zuhause verloren hat, aber wir bitten um Eure Unterstützung für die vielen Familien, die durch die Waldbrände einen Verlust erlitten haben. Wenn Ihr in irgendeiner Weise helfen können, unterstützt www.rfs.nsw.gov.au

https://www.rfs.nsw.gov.au/about-us/fundraising