Alle Beiträge von Media Team

Neues IFA-Präsidium verabschiedet Strategischen Plan 2019 – 2023

Das neu gewählte IFA-Präsidium unter Leitung von IFA Präsident Jörn Verleger hat in seiner ersten Sitzung nach den Neuwahlen einstimmig den Strategischen Plan der IFA für die Jahre 2019 bis 2023 verabschiedet. Die Sitzung fand unmittelbar nach den Neuwahlen noch in Winterthur statt.

Die strategischen Ziele sind:
1. IFA-Veranstaltungen von hoher Qualität
2. Verbandsführungsstrukturen nach den Grundsätzen guter Verbandsführung
3. Die IFA dient ihren Mitgliedsverbänden als serviceorientierte Organisation, die einen echten Mehrwert für ihre Mitstreiter (Stakeholder) bietet
4. Die Nutzung internationaler Plattformen und die Teilnahme an internationalen Multisport-Events dienen als Präsentationsform für Faustball
5. Steigerung der Jugendattraktivität von Faustball

Unsere Vision für das Jahr 2023:
– IFA ist ein vom IOC anerkannter internationaler Verband.
– Ein Erfolg bei den IWGA World Games 2021 sichert den Platz der IFA als Programmsportart der mit einem Männer- und Frauenevent bei den IWGA World Games Chengdu 2025.
– Die IFA ist Mitglied der International Masters Games Association und bewirbt sich um einen Platz im Programm der European Masters Games.
– 30 Teams nehmen an den Qualifikationswettbewerben zur IFA Faustball Männer WM 2023 teil.
– IFA hat 5 Kontinentalverbänden die kontinentale Meisterschaften organisieren.
– 60 Länder nehmen an den Kontinentalmeisterschaften teil.
– Die Entwicklung im Jugendbereich der IFA hat zur Teilnahme von 14 Teams an den Welt-meisterschaften 2020 in Österreich und an den Weltmeisterschaften 2022 in Neuseeland geführt.
– Die Entwicklung im Medienbereich hat zu einem internationalen Fernsehvertrag geführt.
– Der Marketingbereich hat einen internationalen Sponsoring-Vertrag abgeschlossen.
– Die IFA zählt 70 Mitgliedsverbände.
– Die IFA hat 12.000 Tickets für den Finaltag der IFA Faustball Männer WM 2023 in Deutsch-land verkauft.
– Die IFA ist vom IPC anerkannt.
– Die IFA ist Teil der World Urban Games 2023.
– Die IFA hat eine zweite Disziplin entwickelt.
– Faustball ist offizielle Sportart bei den CSIT World Sport Games.
– Die IFA hat die Faustball Akademie zu einem etablierten Format für die Förderung des Faustballsports entwickelt.

Der Entwurf des Strategischen Planes war seit Anfang des Jahres vom Präsidium vorberaten und im Rahmen des IFA Membership Gathering am 12. August den Mitgliedsverbände im Detail vorgestellt worden.

Zum Strategischen Plan 2019 – 2023

Bulletin 4 zum Faustball World Tour Finale veröffentlicht

Acht Tage vor dem Start des IFA Faustball World Tour Finales in Salzburg, veröffentlichte die IFA das offizielle Bulletin 4 zur Veranstaltung.

Bulletin 4 enthält Informationen zum offiziellen Willkommensempfang, Anti-Doping-Bestimmungen oder sporttechnischen Details.

Ticketinformation für alle Faustball-Fans

Hol dir dein Ticket! Kaufe deine Eintrittskarten hier: Ticket-Website

#WeAreFistball #WTFinals #Fistball

Faustball Weltelite trifft sich in Salzburg

Von 13. bis 15. September wird Salzburg zum Mittelpunkt der Faustballwelt. Die besten Clubmannschaften der Frauen und Männer werden beim Faustball World Tour Finale im Sportzentrum Nord um den Titel spielen.

Das freut Vizebürgermeister und Sportreferent Bernhard Auinger: „Es freut mich, dass es uns gelungen ist, nach dem Tennis-Daviscup nun mit dem IFA Faustball World Tour Finale ein weiteres großes internationales Sportturnier nach Salzburg zu holen. Salzburg hat bereits mehrmals bewiesen, dass es für Sportgroßveranstaltungen ein bestens geeignetes Pflaster ist. Das wird auch dieses Mal der Fall sein.“
Die Stadt Salzburg unterstützt dieses Faustball-Highlight der Saison mit Leistungen von mehr als 30.000 Euro. Rund 15.000 Euro erfolgen direkt und der Rest über Sachleistungen (z.B. Personal für Auf- und Abbauten, Zurverfügungstellung diverser Geräte und Gegenstände etc.). „Der Veranstalter benötigt neben einer finanziellen Unterstützung auch viele Assistenz- und Naturalleistungen wie Personalbereitstellung beim Auf- und Abbau. Da jetzt alle an einem Strang ziehen, wird dieses Ereignis sicher ein weiterer sportlicher Meilenstein in der Stadt Salzburg“, so Sportreferent Auinger weiter. Für Salzburg ist Sportzentrum NORD seit 2017 ein attraktiver Anlaufpunkt für den Breitensport, aber auch für den Spitzensport hat sich das moderne Zentrum als Veranstaltungsort international bereits einen guten Namen gemacht. Es fanden bereits mehrere internationale Wettkämpfe wie die Europäischen Betriebssportspiele, die Mozart-Trophy (intern. Jugendfußballturnier mit über 80 Mannschaften aus sieben Nationen) sowie österr. Meisterschaften im Tischtennis oder Breakdance statt.

Wichtigster Titel im Club-Faustball

Insgesamt werden 16 Teams – unter anderem aus Argentinien und Brasilien – in der Landeshauptstadt das World Tour Finale bestreiten. „Es ist der wichtigste Titel, den es auf Clubebene im Faustball zu gewinnen gibt. Die Fans können sich auf ein Sportspektakel freuen“, blickt IFA-Präsident Jörn Verleger dem Event entgegen. „Die besten Faustballspieler der Welt kommen nach Salzburg und zeigen Top-Sport. Bei unseren Side Events können die Zuschauer und Fans auch selbst sportlich aktiv werden“. Als Deutscher drückt er natürlich den vier deutschen Teams besonders die Daumen und nach dem Weltmeister-Titel streben diese auch den nächsten internationalen Titel an. Faustball soll mit diesem Turnier noch stärker in der Salzburger Sportszene und im Schulsport Fuß fassen.

Mehrwert für die Salzburgerinnen und Salzburger – Das spannende Rahmenprogramm

Sportfans können sich neben spannenden Matches und sportlichen Höchstleistungen auf ein umfangreiches Rahmenprogramm freuen. Neben einer eigenen Kids-Area mit verschiedenen Sportstationen steht der Freitag im Zeichen der Salzburger Schulen mit freiem Ein
tritt. Am Samstag steigt am Sportgelände ein Multisport-Turnier mit Faustball, Fußball, Tischtennis und Volleyball. Bevor am Sonntag die Medaillenspiele beginnen, sind zuerst die U10 und U12 Spieler bei ihrem Faustballturnier an der Reihe. Die besten Mannschaften dürfen mit den Finalmannschaften am Center Court einlaufen.

Mehrwert für die Sportstadt Salzburg – Medienwert von bis zu einer Million Euro

Es werden an den drei Wettkampftagen an die 2.000 Zuseher*innen am Centercourt im Sportzentrum NORD erwartet. Die Veranstalter rechnen mit rund ca. 800 Übernachtungen in der Region alleine durch die teilnehmenden Mannschaften. Durch das internationale Teilnehmer-Feld aus Argentinien, Brasilien und dem DACH-Raum (Deutschland, Österreich und Schweiz) wird die Sportstadt Salzburg auch bekannter gemacht. Weiters gibt es nationale und internationale Berichterstattung über Salzburg als Sportstadt weltweit in Print- und Onlinemedien. Der ORF überträgt mehr als sechs Stunden live auf ORF Sport+ und es gibt Berichte im ORF Kurzsport (etwa 600.000 Seher*innen & 8% MA) und im ORF Sportbild (ca. 50.000 – 100.000 Seher*innen). Dazu gibt es alle Berichte in der ORF TVTHEK zum Nachsehen. Rund 250 Volunteers sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Diese kommen vor allem aus Salzburg und Oberösterreich. Auf Social-Media-Kanälen rechnet die IFA mit über 150.000 erreichten Personen. Als Vergleichswert kann die Frauen-WM 2018 in Österreich mit einem Medienwert von mehr als 700.000 EUR durch die Berichterstattung in den nationalen und internationalen Medien herangezogen werden. Alle sind zuversichtlich, diesen Werbewert zu übertreffen.

Das Programm im Detail:
Am Freitag, den 13. September, startet um 10 Uhr das Finalturnier mit den Viertelfinalspielen der Frauen und Männer. Samstag (ab 11 Uhr) und Sonntag (ab 12 Uhr) stehen dann ganz im Zeichen der Halbfinal- und der Medaillenspiele. Im Sportzentrum Nord wird für das World Tour Finale ein Center Court mit Platz für 1.000 Zuseher*innen geschaffen.

Salzburg für Österreich:
Die beiden österreichischen Teams „Union Haidlmair Schwingenschuh Nussbach“ bei den Frauen und „Tigers Vöcklabruck“ bei den Männern zählen zu den Mitfavoriten. Als Achter bzw. Dritter der Weltrangliste qualifizierten sich die Oberösterreicher*innen zum ersten Mal für das World Tour Finale. Den Local Heroes kann man einiges zutrauen, als amtierender österreichischer Meister gehören Nussbach und Vöcklabruck als Vize-Staatsmeister zum engsten Favoritenkreis. Die Unterstützung der Fans ist ihnen sicher.

Das sagen Spieler*innen:
Sabine Süffert, Sogipa Porto Alegre (Brasilien)
„Wir trainieren zur Vorbereitung aktuell dreimal pro Woche. Am 7. September landen alle Spielerinnen in Europa. Am Samstag, 8.9., treffen sich dann alle in Österreich und am Sonntag geht es dann mit einem Testspiel gegen das Österreichische Nationalteam los. Zudem wird gegen den österreichischen Meister und World Tour Teilnehmer Union Nussbach ein Testspiel absolviert. Für mich wird das World Tour Final ein besonderes Event, da ich seit einem halben Jahr auch in Salzburg studiere.“
(Sabine Süffert hat sich in Linz/Urfahr seit dem Frühjahr auf die Finals vorbereitet und zudem mit Seekirchen und Vöcklabruck trainiert).

Mathias Karafiat, Union Tigers Vöcklabruck (Österreich)
„Unser Ziel ist es, das Halbfinale und eine Medaille bei unserer ersten Teilnahme an den World Tour Finals zu erreichen. Wir wollen den Schwung von der WM und dem Turniersieg beim Major Turnier in Jona mitnehmen und Faustball auf Weltklasse Niveau zeigen.
Zur Vorbereitung haben wir viele Turniere gespielt: Rohrbach, Widnau und Jona. Nach der WM sind bis auf 1-2 WM Teilnehmer wieder alle in die intensive Vorbereitung auf die World Tour Finals eingestiegen. Wir trainieren mindestens zweimal pro Woche gemeinsam und abseits davon treffen wir uns regelmäßig in kleineren Gruppen zum Abwehr- oder Servicetraining. Alle Spieler sind fit, bis auf Max Huemer, welcher Probleme an der Schulter hat.“

Wir brauchen dich: Volunteers gesucht!

In wenigen Wochen ist es so weit: Das IFA World Tour Final in Salzburg, bei dem die besten Club-Mannschaften der Welt um den World- Tour- Titel kämpfen, steht kurz bevor.

Um den 16 Mannschaften und den zahlreichen Fans ein tolles Event bieten zu können, werden noch einige freiwillige Helfer in den verschiedensten Bereichen benötigt.
Ergebnisservice, Transportdienst, Ordnungsdienst, Kassenpersonal, Linienrichter etc. Das Aufgabenfeld beim World Tour Final ist vielschichtig!

Du bist ein Teamplayer und motiviert um beim höchsten Faustball-Bewerb für Klubmannschaften mitanzupacken um das Event zu einem gelungenen Großereignis zu machen? Dann bist du hier genau richtig, werde noch heute Teil unseres Teams.

Wir bieten dir
• ein spannendes Tätigkeitsfeld bei einer internationalen Sportgroßveranstaltung,
• aktive Mitarbeit in einem dynamischen Team ,
• Helfer-Bekleidung,
• kostenlosen Eintritt an allen Veranstaltungstagen,
• Verpflegung während deiner Einsatzzeiten und
• Ein Volunteer-Zertifikat zur Bestätigung deines Einsatzes.

Wer also zwischen 13. und 15. September noch nichts vorhat, bitte unbedingt anmelden unter:
http://finals.fistball-worldtour.com/volunteers/

Ausschlaggebend für eine erfolgreiche Veranstaltung ist insbesondere das Team dahinter, das neben Wissen und Erfahrung auch die nötige Portion an Leidenschaft sowie die Offenheit, Neues zu lernen, mitbringt.

Für Fragen melde dich jederzeit gerne an office@ifa-fistball.com

WM hat Gesamtreichweite von über 83,4 Mio. Personen

Die WM hat nach den ersten vorliegenden Zahlen eine unglaubliche Gesamtreichweite in Print, TV und Social Media von über 83,4 Mio. Personen gehabt. Nachgewiesen sind bis gestern im Printbereich 8,9 Mio., im TV 28,7 Mio. und im Social Media 32,3 Mio. darunter u.a. ARD Mediathek, ZDF Sport, ORF Sport, SRF Sport, RAI, NDR Fernsehen, n-tv, FOCUS Online, Deutschlandfunk u.v.m.

Im Printbereich entfiel mit 8,96 Mio. Reichweite der größte Teil auf Deutschland vor Österreich mit 6,16 Mio. und Schweiz mit 3,20 Mio. Weitere Artikel mit einer Gesamtreichweite von 3,93 Mio. sind erschienen in Neuseeland, Brasilien, Namibia, China, Italien, USA und den Niederlanden.

Auszug (19.08.2019) Frankenpost (GER), Stuttgarter Zeitung (GER), Stuttgarter Nachrichten (GER), Schwarzwälder Bote (GER), Südthüringer Zeitung (GER), Mannheimer Morgen (GER), Darmstädter Echo (GER), Mainpost (GER), Sindelfinger/Böblinger Zeitung (GER), Tageblatt (GER), Schwarzwälder Bote (GER), Böblinger Bote (GER), Nordwest-Zeitung (GER), Freie Presse (GER), Badener Zeitung (GER), Vaihinger Kreiszeitung (GER), Oberösterreichische Nachrichten (AUT), Wiener Zeitung (AUT), Kronenzeitung (AUT), Kleine Zeitung (AUT), Blick (SUI), Der Rheintaler (SUI), Zofinger Tagblatt (SUI), St. Galler Tagblatt (SUI), Solothurner Zeitung (SUI), Scoop (NZL), Jornal (BRA), Republikein (NAM), Allgemeine Zeitung (NAM), Xinhua News (CHN), AD (NED), NewsBeezer (USA), Die Neue Südtiroler Tageszeitung (ITA), SportNews.bz (AUT), Inside The Games, Top Online (SUI), Meinbezirk (AUT), Grafelbergnoticias (CHI), Der Nordschleswiger (DEN), Focus Online (GER), Alabama News (USA), The Timaru Herald (NZL), AlAireLibre (CHE), www.en24.news, PRESS.international (GBR); Radio New Zealand (NZL), The Times (GBR), Deutschlandfunk Nachrichten (GER), ZDF Sport (GER), SRF Sport (SUI), NewsBeezer Austria (AUT), n-tv (GER), ARD Sportschau (GER), ZDF Sportreportage (GER), ORF (AUT), RAI (ITA), SRF (SUI), NDR Mediathek (GER)

Erreà Sport wird neuer Teamwear-Partner der International Fistball Association

Die International Fistball Association (IFA) gewinnt mit dem italienischen Hersteller Erreà Sport einen neuen Teamwear-Ausstatter. Beide einigten sich auf eine Laufzeit bis Ende 2024. Künftig werden das IFA-Präsidium, die Mitarbeiter und die Schiedsrichter in Erreà-Kleidung auftreten. Außerdem stattet das italienische Unternehmen die Organisationsteams und Helfer bei künftigen IFA-Veranstaltungen zu besonders günstigen Konditionen aus. Die Zusammenarbeit beginnt mit der IFA Männer Weltmeisterschaft 2019, die von 11.-17. August in Winterthur, Schweiz, stattfindet.

„Ausschlaggebend für die Zusammenarbeit war die große Übereinstimmung zwischen den Werten von Erreá Sport und Faustball. Neben Qualität, Leidenschaft und Zusammenarbeit ist Nachhaltigkeit ein Schlüsselwert für uns beide. Erreá produziert auf ökologische Weise Sportbekleidung, die mit dem Öko-tex Standard 100-Zertifikat ausgezeichnet wurde“, so IFA-Generalsekretär und designierte Präsident Jörn Verleger. Bei einem Firmenbesuch in Parma konnte er sich persönlich von der Qualität, Arbeitsweise und Lieferfähigkeit des neuen Partners überzeugen. „Mit Erreà haben wir einen Partner, der auf spezielle Wünsche rasch und flexibel reagieren kann. Durch die weltweite Verfügbarkeit ihrer Artikel ist die Kooperation auch für viele unserer Mitgliedsverbände hochinteressant.“

IFA erweitert Service-Funktion mit neuem Partner Erreà Sport

„Vielen Dank an unseren bisherigen Teamwear-Partner Erima für die langjährige und ausgezeichnete Zusammenarbeit. Mit Erreà geht Faustball den nächsten Schritt auch in der weltweiten Verbreitung unseres Sports“, so IFA Geschäftsführer Christoph Oberlehner. Ab der Männer-WM in Winterthur werden das IFA-Präsidium, die Mitarbeiter und die Schiedsrichter Erreà-Sportkleidung tragen. Durch die neue Zusammenarbeit kann die IFA auch ihre Service-Funktion für ihre Mitglieder und Veranstalter weiter ausbauen. Der Teamwear-Partner stellt Ausstattung für Organisationsteams und Volunteers zu besonders günstigen Konditionen zur Verfügung und wird bei den IFA-Events auch werblich auftreten. Bei der Männer-WM in Winterthur wird Erreà mit einem großen Promotion-Stand vertreten sein.

„Wir freuen uns sehr über den Vertragsabschluss mit der IFA. Wir haben uns bewusst für eine Zusam-menarbeit mit der IFA und dem Faustballsport allgemein entschieden. Mit unseren Standorten in 80 Ländern weltweit sind wir sehr daran interessiert, mit nationalen Verbänden und Vereinen aus allen Kontinenten in Kontakt zu treten“, sagt Erreà-Gründer und Geschäftsführer Angelo Gandolfi.
Für die Abwicklung der Faustball-Aktivitäten für Erreà zeichnet Euroteamsport um Walter Zitzlsperger in Vilshofen verantwortlich, der im Herbst 2019 den Launch eines eigenen Faustball-Onlineshops (www.faustball-shop.com) für Mannschaften und Vereine plant.

IFA Ehrungen und United by Sports Konferenz öffentlich – Jetzt anmelden!

Heute in 3 Wochen am 16. August veranstaltet die IFA erstmals eine IFA EHRUNGEN und United by Sports Konferenz unter der Schirmherrschaft von AIMS (Alliance of Independent Recognised Members of Sport). Ziel der Konferenz ist es einen Überblick über besondere Initiativen innerhalb der Faustballfamilie zu geben und diese auszuzeichnen. Darüber hinaus sollen Kenntnisse, Fähigkeiten und Verständnis in einer Reihe von Kernthemen der IFA verbessert werden.

Die Veranstaltung wird von der Initiative United Through Sports (UTS) unterstützt. Den Hauptvortrag wird Ass. Prof. Robert Kaspar (Universität Schloss Seeburg) halten. Grußworte sind von AIMS-Präsident Stephan Fox und IWGA-CEO Achim Gossow vorgesehen. Die Präsentationen kommen aus Deutschland, der Schweiz, Argentinien, Indien und von der IFA.

Die Ehrungen findet von 9.30 bis 10.30 Uhr statt. Die IFA United by Sports Konferenz findet unmittelbar nach der Preisverleihung von 10.30 bis 12.30 Uhr statt. Begrüßungskaffee wird ab 9:00 Uhr serviert.

Im Rahmen der Zeremonie vergibt die IFA nachfolgende Preise:
– IFA SOZIALES ENGAGEMENT AWARD
– IFA FRAUEN IM SPORT AWARD
– IFA AKTIVITÄTS AWARD
– IFA LEBENSWERK AWARD

Die öffentliche Veranstaltung wird in deutscher und englischer Sprache übersetzt.

Um Anmeldung bis 5. August wird gebeten per Email an office@ifa-fistball.com.

Dresscode: leger

Offizielle Einladung

IFA vergibt die Faustball Frauen-WM 2020 an Chile

Die IFA vergibt die nächste Faustball Großveranstaltung: Die Frauen Weltmeisterschaft 2020 findet in Chile statt. Der Frauen-Event wird in Llanquihue von 2. bis 7. November 2020 ausgetragen.

Die International Fistball Association (IFA) freut sich, den Austragungsort für eines ihrer Major-Veranstaltungen bekanntgeben zu können. Club Gimnástico Alemán de Llanquihue aus Chile wird die nächste Frauen Weltmeisterschaft 2020 austragen. Der genaue Spieltermin ist von 2. bis 7. November 2020. Der Verein ist ein sehr erfahrener Ausrichter und erhält Unterstützung von seiner Stadt und der Regionalregierung. Nach 2010 in Santiago de Chile findet die Frauen-WM diesmal in Llanquihue statt. Neben mehreren Südamerika-Meisterschaften war Llanquihue bereits Ausrichter der Männer-WM 1992, der U18-Weltmeisterschaft 2006 und des Masters World Cups 2015.

„Llanquihue ist einer der schönsten Plätze dieser Welt und das Veranstaltungsgelände bietet durch das beeindruckende Panorama mit dem See und den Vulkanen ein einzigartiges Flair. Bei einem ersten Pre-Event-Besuch haben wir einen sehr guten Eindruck über die Pläne des Organisationsteams und die Unterstützung der Stadt erhalten. Auch die lokale Presse unterstützte den Gastgeber intensiv. Die Veranstalter sind äußerst motiviert und man konnte sehen, wie wichtig der Region und den Personen im Verein die Ausrichtung der nächsten Frauen-Weltmeisterschaft ist. Bis zu 16 Frauen-Nationalmannschaften von allen Kontinenten werden nächstes Jahr an der WM teilnehmen, die gleichzeitig ein Qualifikationsturnier für die World Games 2021 sein werden“, so IFA-Präsident Karl Weiß.

„Wir sind sehr stolz, Ausrichter der nächsten Frauen-Weltmeisterschaft zu sein und wir die IFA überzeugen konnten, die WM an Chile zu vergeben. Wir erhalten von der Stadt und auch von der Regierung in Santiago großartige Unterstützung, ohne die wir dieses Großereignis nicht durchführen könnten. Wir freuen uns, die besten Faustball-Mannschaften der Welt in Llanquihue willkommen zu heißen, um ein wundervolles Faustballfest in 2020 zu feiern“, meint Hernán Mödinger, Vorsitzender des lokalen Organisationskomitees. Alle Spiele werden an einem Ort ausgetragen, so sind kurze Wege für Spielerinnen und Zuschauer garantiert. Der durchführende Verein sieht die Frauen-WM auch als Geschenk für die Bewohner von Llanquihue und wird Tickets zu sehr günstigen Preisen anbieten.

Steve Schmutzler kandidiert als weiterer Vizepräsident

Steve Schmutzler aus Deutschland kandidiert als IFA-Vizepräsident. „Wir freuen uns sehr, dass Steve, der auch als aktiver Weltklassespieler bei der kommenden IFA Faustball Männer WM 2019 in der Schweiz mit dabei ist, das neuen IFA-Präsidium als Vizepräsident unterstützen wird“, so der designierte IFA-Präsident Jörn Verleger. Verleger folgt auf Karl Weiss, der nach 20 erfolgreichen Jahren in Führungspositionen nicht wieder antritt.

Heute, genau drei Wochen vor dem IFA Kongress 2019 am 14. August in Winterhur, verschickte das IFA-Präsidium aktualisierte Kongressunterlagen. Die neuen Dokumente enthalten zusätzlich die Abschlussberichte der Rechnungsprüfer und die Anerkennung der kürzlich vorgenommenen vorläufig bestätigten Mitgliedsverbände aus Fidschi und der Cook Inseln. Damit hat die IFA 61 nationale Mitgliedsverbände. Darüber hinaus wurde ein Vorschlag zum zukünftigen Mitgliedsbeitrag übermittelt, der die finanziellen Möglichkeiten kleinerer und größerer Verbände besser berücksichtigt.

Kandidaten für das IFA Präsidium

Vor den Neuwahlen stehen Satzungsänderungen auf der Tagesordnung, die auch die Zusammensetzung des Präsidiums weiter optimieren und die Chance für mehr Vertreter aus Ozeanien, Asien und Afrika sowie mehr weibliche Vorstandsmitglieder. Die Wahlen dürften ohne Überraschungen verlaufen, da es keine Gegenkandidaten gibt. Als Vizepräsideten wurden bereits im Februar Dr. Giana Hexsel (Brasilien) und Vikki Buston (Neuseeland) nominiert. Mit Steve Schmutzler kommt nun ein weiterer Aktiver mit hinzu.

Steve, geboren 1984, gab 2007 sein Länderspiel-Debüt in der deutschen Nationalmannschaft. Die Faustball-Karriere begann er als Jugendspieler bei einem sächsischen Verein, der SG Waldkirchen. Aufgrund beruflicher Veränderung zog es ihn 2003 nach Bayern, wo er auch heute noch lebt und als Außendienst und Programmierer arbeitet. Über 10 Jahre lang war er Hauptangriff beim MTV Rosenheim. 2011 und 2015 wurde er Weltmeister sowie 2013 und 2017 World-Games-Sieger.

In einer neuen Position wird die IFA Geschäftsführer Christoph Oberlehner zukünftig sein. Er tritt die Nachfolger von Jörn als IFA Generalsekretär an. Zur Wiederwahl kandidieren Finanzreferent Franz Peter Iten, der Vorsitzende der IFA Sportkommission Winfried Kronsteiner sowie die Vorstandsmitglieder Alwin Oberkersch und Roger Willen, der auch als IFA Development Director fungieren.

Neue Kandidaten für das IFA Präsidium sind Rodrigo Böttger aus Chile und Kim Kruse aus den USA. Rodrigo nahm an drei Weltmeisterschaften (2007, 2011 und 2015) sowie an zwei World Games (2013 und 2017) teil und ist aktuell der Präsident des Faustballverbandes von Chile. Kim spielte über 30 Jahre lang Faustball für den Swim & Sport Club (SSC) in Flandern, New Jersey, USA. In den 1990er Jahren war sie Sportdirektorin des Swim & Sport Club und leitete mehrere Turniere. Derzeit ist sie Schatzmeisterin bei der United States Fistball Association.

Kongressunterlagen

Hinweise zur Simultanübersetzung

World Tour Finale: TV Vaihingen ersetzt Wisconsin

Leider musste das Team von Wisconsins seine Teilnahme am World Tour Finale in Salzburg aufgrund von finanziellen und personellen Problemen absagen.
Wie im Reglement definiert, übernimmt das nächstbeste Team in der Rangliste den Platz, der in diesem Fall an den deutschen Verein TV Vaihingen/Enz geht. Sie haben ihre Teilnahme bereits bestätigt und nehmen den Platz von Wisconsin im offiziellen Spielplan ein.

Ein ähnliches Problem trat vor einigen Wochen mit dem weiblichen Team des Clubs C.C.A.A. Rosario aus Argentinien auf. Auch sie mussten ihre Teilnahme zurückziehen, ihr Startrecht geht an die Union Haidlmair Schwingenschuh Nussbach.