Alle Beiträge von Media Team

IFA unterzeichnet IWGA-IF Vereinbarung: Austragungsort und Wettkampftage bestätigt, neues Logo veröffentlicht

Auf der IWGA-Jahreshauptversammlung in Esslingen (GER) unterzeichnete IFA-Generalsekretär Christoph Oberlehner die sogenannte IWGA-IF-Vereinbarung, die den Austragungsort und die Wettkampftage von Faustball bei den World Games 2025 bestätigt. Das Faustball-Event wird von Samstag, den 9. August 2025 bis Mittwoch, den 13. August stattfinden, wobei beide Endspiele der Frauen und Männer am Mittwoch, den 13. August ausgetragen werden.

Austragungsort: Tianfu-Park
Nach mehreren Spielortwechseln freuen wir uns, bekannt geben zu können, dass wir unsere Spiele im Tianfu-Park austragen werden.

„Wir sind sehr froh, dass wir den Austragungsort während des Aufenthalts von Wettkampfleiter Sönke Spille und dem Vorsitzenden der IFA-Sportkommission, Gastao Englert, vor einigen Wochen in Chengdu festlegen konnten“, sagte IFA-Generalsekretär Chris Oberlehner nach der Unterzeichnung der offiziellen Vereinbarung in Esslingen. „Wir sind mit dem vorgeschlagenen Austragungsort mehr als zufrieden und haben volles Vertrauen, dass es eine bemerkenswerte Veranstaltung im Herzen einer dynamischen Gemeinschaft sein wird.“

An dem Tag, an dem die International World Games Association (IWGA) ihr 44-jähriges Bestehen (gegründet am 21. Mai 1980) feierte, wurden die Wettkampfstätten und die Wettkampftage für alle 35 Sportarten, die auf dem Sportprogramm der World Games 2025 stehen werden, bestätigt.

Die 12. Ausgabe der World Games wird vom 7. bis 17. August 2025 in Chengdu (CHN) stattfinden.

Obwohl Chengdu die Hauptstadt der Provinz Sichuan mit einer geschätzten Bevölkerung von fast 20 Millionen Einwohnern ist, betragen die Entfernungen zwischen den einzelnen Austragungsorten zu den Hauptverkehrszeiten und von/zu den Athletendörfern und den offiziellen Hotels maximal 60 Minuten.

Neues Logo für die 12. Ausgabe der World Games enthüllt
Im Dezember 2023 rief das LOC Chengdu 2025 zu einem internationalen Wettbewerb auf, um das Logo, das Maskottchen und den Slogan der World Games 2025 zu entwerfen, und rief Designer auf der ganzen Welt dazu auf, ihre Ideen einzureichen. Die weltweiten Beiträge liefen bis Ende Februar 2024.

Insgesamt gingen 9.235 (nationale und internationale) Einsendungen von in- und ausländischen Bewerbern ein, ein Beweis für die weltweite Kreativität bei der Entwicklung der visuellen Identität des Flaggschiffs der International World Games Association (IWGA) im nächsten Jahr. Die Verteilung der Einsendungen stellt sich wie folgt dar: 3.562 Logo-Ideen, 1.924 Maskottchen und 3.749 Slogans wurden eingereicht.

Das Maskottchen und der Slogan für Chengdu 2025 werden auf der Veranstaltung „One Year to Go“ im August 2024 enthüllt.

Rücktritt von Franz P. Iten als Schatzmeister

Wir möchte Euch darüber informieren, dass Franz aus persönlichen Gründen von seinem Amt als Schatzmeister zurückgetreten ist. Das Präsidium hat bereits in der Sitzung vom 07. April 2024 für das Tagesgeschäfte beschlossen, dass dies nun vorübergehend vom Generalsekretär übernommen wird.

IFA Präsident Jörn Verleger: „Ich möchte Franz herzlich für seine Tätigkeit und sein Engagement für die IFA danken. Wir haben Deine Arbeit und Deine sportpolitische Erfahrung, lieber Franz, immer sehr geschätzt. Franz wollte schon zur Mitgliederversammlung 2023 sein Amt aufgeben und wir konnten Dich noch dafür gewinnen den Jahresabschluss 2023 fertigzustellen. Danke für deine langjährige Tätigkeit als Schatzmeister der IFA und alles Gute für die Zukunft. Ich bin stolz und glücklich Dich so viele Jahre als Freund des Faustballsports und seit 2015 als Mitstreiter im IFA Präsidium gehabt zu haben. Dir gebührt Ehre und Anerkennung für Deine Verdienste um die IFA.“

Porto Alegre und Novo Hamburgo brauchen unsere Hilfe!

Schreckliche Bilder haben uns in den vergangenen Tagen aus Brasilien erreicht. Anhaltende schwere Regenfälle im Bundesstaat Rio Grande do Sul und im südlichen Teil des Bundesstaates Santa Catarina haben seit Wochenbeginn zu schweren Überschwemmungen, Erdrutschen und Brückeneinstürzen mit einer steigenden Zahl an Todesopfern geführt. Häuser und Infrastruktur wurde zum Teil stark beschädigt; viele Straßen sind derzeit unterbrochen oder unpassierbar.

„Der Bundesstaat Rio Grande do Sul, Heimat der bekannten Faustballvereine Sogipa Punhobol und Novo Hamburgo Ginástica, haben die schlimmste Naturkatastrophe der jüngeren Geschichte erlebt. Bitte unterstützt unsere Faustball Freunde in Brasilien bei ihrer beispiellosen Arbeit durch eine Spende unter https://www.vakinha.com.br/4749899“, so IFA Präsident Jörn Verleger.

Karlsruhe (GER) wird die World Games 2029 ausrichten

Karlsruhe wird damit die erste Stadt sein, die das Multisport-Event seit seiner Gründung zweimal ausrichtet.

Deutschland ist ein bewährter Gastgeber, der bereits die dritte Auflage der World Games im Jahr 1989 in Karlsruhe und die siebte Auflage im Jahr 2005 in Duisburg sowie zahlreiche andere große internationale Sportereignisse ausgerichtet hat.

Nach der Nominierung durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) wird die südwestdeutsche Stadt, die im Herzen Europas nahe der französischen Grenze liegt, im Sommer 2029, 40 Jahre nach der Ausrichtung der TWG 1989, das Flaggschiff der IWGA ausrichten.

Nach einem Bewerbungsverfahren und sorgfältiger Prüfung durch das IWGA-Exekutivkomitee bestätigten die Delegierten die Empfehlung des Exekutivkomitees. Die Bekanntgabe erfolgte in Esslingen (GER) auf der Jahreshauptversammlung der International World Games Association (IWGA) am 1. Mai 2024.

IFA-Präsident Jörn Verleger: „Die Faustball-Familie hat gute Erinnerungen an die 1989er Ausgabe in Karlsruhe und wir freuen uns darauf, Pläne für Faustball in unserem Kernmarkt Deutschland zu entwickeln.“

Die nächste Ausgabe der World Games wird vom 7. bis 17. August 2025 in Chengdu, CHN, stattfinden.

Großartige Woche in Birmingham für SportAccord 2024

Der SportAccord World Sport & Business Summit 2024 ging am Freitag nach einer inspirierenden Woche zu Ende. Die IFA nützte die Konferenz der Weltsportverbände für zahlreiche Meetings und Diskussionen mit verschiedenen Playern aus der Welt des Sports, wie IOC, WADA, IWGA und zahlreichen Anbietern von Dienstleistungen für Sportevents.

„Ein großes Dankeschön an unsere großartigen Gastgeber Birmingham City Council & West Midlands und all die großartigen Ehrenamtlichen, die geholfen haben, SportAccord 2024 zu einem solchen Erfolg zu machen! Außerdem möchten wir uns bei AIMS für die Möglichkeit bedanken, den gemeinsamen AIMS-Stand für unsere Aktivitäten und Diskussionen in Birmingham zu nutzen.“, sagt IFA-Präsident Jörn Verleger.
Mehr als 1 700 Teilnehmer aus 65 verschiedenen Ländern reisten aus der ganzen Welt nach Großbritannien, um im International Convention Centre ein volles Programm mit hochrangigen Sitzungen, Konferenzen, Ausstellungen, Networking und gesellschaftlichen Veranstaltungen zu erleben.

Die Themen der Diskussionen und Debatten reichten von Nachhaltigkeit, innovativer Technologie, Fan-Engagement und neuen Veranstaltungsmodellen bis hin zu Governance, Esports und dem Wohlbefinden der Athleten.
Ein ansprechendes Programm von Networking-Veranstaltungen, unterstützt durch die Leidenschaft der lokalen Freiwilligen, an einem hochmodernen Veranstaltungsort in einer Region mit einem reichen sportlichen Erbe, bot eine perfekte Plattform, um Verbindungen zu knüpfen, Beziehungen zu stärken und neue Ideen zu erkunden.

„Birmingham und die West Midlands haben dem Sport eine ideale Plattform geboten, um internationale Verbände, das Internationale Olympische Komitee, Rechteinhaber, Unternehmen, Städte und Regionen – die gesamte Sportfamilie – zusammenzubringen.“, sagt SportAccord Präsident Prof Dr Uğur Erdener

Liste der ab 1. April 2024 offiziell zugelassenen Faustbälle

Die IFA freut sich, die Veröffentlichung der zugelassenen Faustbälle ab dem 1. April 2024 bekannt zu geben. Mit einer Auswahl von fünf Ballherstellern – Sportastic, Ludwig, Drohnn, Errea und HAWE – können wir unseren Sportlern eine breite Palette an hochwertigen Bällen bieten.

Diese Auswahl an zugelassenen Faustbällen steht im Einklang mit unserem Bestreben, die Standards und die Qualität des Spiels kontinuierlich zu verbessern. Die eingehenden Prüfungen und Tests haben bestätigt, dass alle zugelassenen Faustbälle den Qualitäts- und Leistungsstandards entsprechen. Sportlerinnen und Sportler können daher sicher sein, dass jeder Ball ein zuverlässiges Werkzeug für spannende und faire Spiele ist.

Wir möchten unseren Dank an Sportastic, Ludwig, Drohnn, Errea und HAWE aussprechen, die durch ihre kontinuierliche Arbeit und ihr Engagement für unseren Sport!

Liste der zugelassenen Faustbälle gültig ab 1. April 2024: DOWNLOAD

Das Projekt INTERACT+ ist in vollem Gange!

Während das INTERACT+ Projekt in sein zweites Jahr geht, fand das erste Treffen des Jahres 2024 am 13. und 14. März in Linz, Österreich beim Projektpartner International Fistball Association statt. Auf dem Treffen gab es Updates aus allen Arbeitspaketen. Nach der erfolgreichen Einreichung des Literaturberichts und der Handlungstheorie informierte die Universität Limerick die Partner über die nächsten Schritte zur Erprobung der Handlungstheorie sowie über den Evaluierungsprozess.

Arbeitspaket 3 enthielt aktuelle Informationen über die Planung der Schulungen zum Kapazitätsaufbau für die nächsten zwei Jahre des Programms. Wenn Sie eine internationale Sportorganisation sind und möchten, dass Ihre Vertreter oder Mitarbeiter mehr über die Umsetzung von Sport für Alle in Ihrer Organisation erfahren, wenden Sie sich bitte an die Koordinatoren für den Kapazitätsaufbau unter geschaefte@frisbeesportverband.de und mbsaibes@foundation.ittf.com. Diese Schulung wird kostenlos für alle Teilnehmer angeboten, die daran teilnehmen möchten, und es wird Online-Schulungen für Teilnehmer geben, die nicht reisen können.

Das INTERACT+ Label ist ein spannender Teil des Projekts. Wir werden im Juni ein Online-Dashboard einführen, auf dem Organisationen ihre Aktivitäten, Initiativen und Interessengebiete im Bereich Sport für Alle selbst bewerten können. Zur Information und Verfeinerung des Labels wird am 1. Oktober in Lausanne, Schweiz, eine INTERACT+ Konferenz mit internationalen Sportorganisationen und nationalen Sportverbänden stattfinden, auf der wir Expertenfeedback zur INTERACT+ Label-Zertifizierung sammeln können. Das nächste Treffen der Projektpartner wird im Juni online stattfinden.

Brasilianische Teams dominieren erstes Major Turnier

Das erste Major-Turnier der World Tour 2024 ist gespielt. Zum bereits 27. Mal fand am 16.und 17. März der internationale Victor Körbes Cup in Novo Hamburgo (BRA) statt.
Mit 43 Teams aus Brasilien, Chile, Argentinien, Deutschland und der Schweiz nahmen insgesamt über 220 Athleten in 8 Kategorien teil. Trotzt immer wiederkehrender Regenschauer und teils schlechter Platzbedingungen wurden dem Publikum spektakuläre Spiele und Faustball auf höchsten Niveau geboten.

Herren-Bewerb
Nach den Vorrundenspielen am Samstag kristallisierte sich bereits die Heimmannschaft Ginastica Novo Hamburgo als Favorit hervor. Im Halbfinale gegen die argentinische Mannschaft aus Rosario konnten die jungen Brasilianer ihrer Favoritenrolle gerecht werden und sich für das Finale qualifizieren. Einen Platz im Endspiel konnte sich ebenfalls das Team vom Club Merces (BRA) sichern. Mit einem 2:0 entschieden diese das 2. Halbfinale gegen Condor (BRA) für sich. In einem sehr ausgeglichenen Match lieferten sich die beiden brasilianischen Mannschaften ein Duell auf Augenhöhe. Schlussendlich musste sich Merces jedoch mit einem 3:1 geschlagen geben und der Sieg des ersten Eliteturniers und somit 1000 Punkte für die World Tour gingen an Ginastica Novo Hamburgo. Bronze konnte sich Rosario sichern und auf Rang vier landete Condor.

Damen-Bewerb
Zu ebenso spannenden Begegnungen kam es im Bewerb der Damen. Als Favoritinnen gingen hier die Damen aus Sogipa Porto Alegre (BRA) hervor. Ohne Satzverlust konnten sich diese, nach dem Halbfinalsieg gegen die chilenische Mannschaft Llanquihue, für das Finale qualifizieren. Das 2.Halbfinale entschied das Team Morgenau (BRA) für sich. Ein 2:0 Sieg gegen Duque sicherte ihnen den Platz im Spiel um die Goldmedaille. Den Turniersieg holten schließlich die Damen von Sogipa Porto Alegre. Mit einem klarem 3:0 konnten sich die Favoritinnen aus der Vorrunde durchsetzen. Über Platz 3 und die Bronzemedaille freuten sich die Damen vom Club Duque und auf Rang vier landete die chilenische Mannschaft Llanquihue.

With the former WADA Presidents Richard Pound (WADA Founding President 1999-2007) and Sir Craig Reedie (WADA President 2014-2019) as well as AIMS President Stephan Fox and the new AIMS Executive Administrator Zhuldyz Baimagambet.

IFA gratuliert WADA zum 25-jährigen Bestehen beim jährlichen Symposium 2024

Im Rahmen ihres 2024-Jahressymposiums feierte die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) in Lausanne, Schweiz, ihr 25-jähriges Bestehen. „Seit ihrer Gründung im Jahr 1999 ist die WADA die Basis für unsere Mission, einen dopingfreien Sport zu organisieren“, sagte IFA-Präsident Jörn Verleger, der die IFA in Lausanne vertrat.

Die Gala zum 25-jährigen Jubiläum versammelte mehr als 1.100 Teilnehmer des Symposiums und andere geladene Gäste, um das erste Vierteljahrhundert der WADA, die Errungenschaften der weltweiten Anti-Doping-Gemeinschaft und einige ihrer wichtigsten Mitwirkenden zu feiern.

WADA-Präsident Witold Bańka dankte allen, die in den letzten 25 Jahren zur Arbeit der weltweiten Anti-Doping-Bewegung beigetragen haben. „Heute wollen wir das Zusammenführende feiern, denn wir sind stolz darauf, wie viele Menschen die Bedeutung unserer globalen gemeinsamen Bewegung für einen dopingfreien Sport erkannt haben und sich ihr angeschlossen haben. Wir wissen, dass sich die Rollen und Verantwortlichkeiten unserer verschiedenen Interessengruppen im Hinblick auf das Ziel des Schutzes eines sauberen Sports ergänzen und dass wir als EIN TEAM stärker sind“, sagte er.

Bańka hob dann hervor, dass bestimmte Interessengruppen und Einzelpersonen bei der Gründung, Entwicklung und Stärkung der WADA und des sauberen Sports eine besonders wichtige Rolle gespielt haben, die die Agentur mit der Verleihung der ersten „Play True Awards“ würdigen möchte, um langjährige und bedeutende Beiträge zur Anti-Doping-Bewegung zu würdigen.

Die Play True Awards 2024 wurden verliehen an:
– Ben Sandford, ehemaliger Vorsitzender des WADA-Athletenausschusses, im Namen der Athleten der Welt;
– Thomas Bach, Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, im Namen der Sportbewegung;
– Dr. Rahul Gupta, Direktor der Nationalen Drogenkontrollpolitik des Weißen Hauses und Vorsitzender von One Voice, im Namen der öffentlichen Behörden;
– Richard Pound, Gründungspräsident der WADA 1999-2007;
– der verstorbene John Fahey, WADA-Präsident 2008-2013; und
– Sir Craig Reedie, WADA-Präsident 2014-2019

Für dieses erste Jahr der Play True Awards der WADA hat die WADA eine kurze Liste wichtiger Persönlichkeiten aus den letzten 25 Jahren zusammengestellt. In Zukunft wird die Agentur ein Play True Award-Programm einführen, das die weltweite Anti-Doping-Gemeinschaft ermutigen wird, Nominierungen für Einzelpersonen oder Teams auf der Grundlage bestimmter Kategorien und Kriterien einzureichen, die in den kommenden Monaten festgelegt und bekannt gegeben werden. Diejenigen, die dann von einer Jury als Gewinner des Play True Award ausgewählt werden, werden im Rahmen einer speziellen Sitzung der künftigen WADA-Symposien öffentlich anerkannt und ausgezeichnet.