Alle Beiträge von Media Team

Novo Hamburgo und Duque de Caxias gewinnen erstes Turnier der World Tour 2024!

Am vergangen Wochenende (2. und 3. März) fand in Curitiba (BRA) bereits das 8.mal der Copa Merces und somit das Auftaktturnier der World Tour 2024 statt.
In zahlreichen Nachwuchskategorien sowie bei den Damen und Herren lieferten sich die Mannschaften spannende Spiele um die ersten World-Tour-Punkte.
Trotz einer Auseinandersetzung zwischen den Fans zweier Teams konnte das Turnier regelkonform fortgesetzt und beendet werden.

Im Bewerb der Männer landete die Mannschaft aus Novo Hamburgo (BRA) auf dem Siegertreppchen. Gefolgt von der Heimmannschaft aus Merces (BRA) und Sogipa(BRA).


Im Frauenbewerb krönte sich Duque de Caxias zum Sieger. Die Silbermedaille geht an die Damen vom Team Morgenau A und Bronze kann sich die Gastgebermannschaft vom Club Merces (BRA) holen.

Spielgenehmigung beim World Tour Finale 2024

Der IFA-Präsidium hat beschlossen, dass der Zeitraum für die Teilnahmeberechtigung von Spielern am World Tour Finale von 5 Monaten vor der Veranstaltung auf ein festes Datum geändert wird. Der Stich-tag für die Teilnahmeberechtigung ist nun der 1. April 2024.

Begründung:
Das Präsidium war sich in seiner Sitzung vom 10. Februar 2024 einig, dass der Spieler in der Feldsaison vor dem World Tour Finale für einen längeren Zeitraum für den teilnehmenden Verein spielberechtigt sein muss. Da ursprünglich geplant war das WTF immer im September/Oktober stattfinden zu lassen, wurde die 5-Monats-Frist entwickelt.

Durch die Verlegung des World Tour Finales 2024 auf Ende Juli wäre auch die europäische Hallensaison 2023/24 betroffen gewesen, wenn die 5-Monats-Frist gegolten hätte. Da es nie die Absicht des Präsidi-ums war, die Hallensaison zu beeinträchtigen, wurde die Regelung nun klargestellt:
„Der Zeitraum, in dem die Spieler für das World Tour Finale spielberechtigt für ihren Verein sind, wird von 5 Monaten vor der Veranstaltung auf ein festes Datum geändert. Der neue Stichtag für die Teil-nahmeberechtigung ist nun der 1. April.“

Dies ist eine allgemeine Änderung der Regeln, die für alle qualifizierten Vereine gilt.

Download World Tour Finale 2024 Regularien: World Tour Finale Regularien 2024

Shortlist für den IFA 2023 ACTIVITY AWARD

Wir blicken auf ein weiteres Jahr mit großartigem Faustballsport, vielen Aktivitäten und tollen Initiativen der Faustballfamilie zurück.

Zehn Nominierungen aus neun Ländern stehen auf der Shortlist für den IFA 2023 ACTIVITY AWARD:

– Fistball Federation of Australia: 2023 war ein wichtiges Jahr für die Fistball Federation of Australia – sie feierte 10 Jahre australischen Faustballsport, im Juli nahm Australien an der dritten IFA Faustball-Weltmeisterschaft der Männer teil und im Dezember wurden die ersten australischen nationalen Meisterschaften ausgetragen. Und es sind erst 10 Jahre seit dem Start.
– FBC ASKÖ Linz-Urfahr: Es wurde eine sehr interessante Ausstellung über die Erfolge des Vereins und die aktiven Spieler 1971 – 2023 gestaltet, die beim Austrian Final 3 im Februar 2023 präsentiert wird.
– CLUBE DUQUE DE CAXIAS: 2. World Tour Final Gastgeber in Folge
– Faustball Dänemark: Kurzzeit-Gastgeber für die U19-Europameisterschaft und den European Youth Cup 2023
– Faustball Deutschland: Initiative „Faustball kann mehr“ und Umbenennung in Faustball Deutschland
– Fabian Mondl: Mini-Dokumentation „Das Spielfeld für die SAP Arena“. Rasenmeister Thomas Büchner erklärt, wie der Rasen in die Arena kommt. „Eine Aufgabe, die wir nicht jeden Tag haben“.
– Dominik Mondl, das Institut für Sport und Sportwissenschaft (ISSW) Heidelberg und das WM 2023-Organisationskomitee von Faustball² e.V.: Schultag Faustball bei der WM 2023 mit fast 2.000 Menschen
– Faustballverband von Hongkong China: Elf Mannschaften aus sechs Grundschulen nahmen an der ersten Faustball-Grundschulmeisterschaft 2023 teil, einer Meisterschaft, bei der es nicht nur um Wettbewerb, sondern auch um den Aufbau einer starken Freundschaft und die Förderung eines gesunden Lebensstils geht.
– Faustballverband von Indien: 10. Sub-Junioren-Interdistrikt-Faustballmeisterschaft.
– Die Familie Kempf aus Timaru, Neuseeland: Der neuseeländische Faustballsport ist seit vielen Jahren fest mit dem Namen Kempf verbunden. Jesse und Samuel Kempf sind als Spieler Säulen der Nationalmannschaft, ihr Vater René Kempf ist Trainer der neuseeländischen Herrenmannschaft und zusammen mit Samuel die treibende Kraft hinter der „South Canterbury Social Fistball League“. Und last but not least Bronwyn, Ehefrau und Mutter, die als guter Geist im Hintergrund agiert und für die Pressearbeit zuständig ist. Ein wahres Beispiel für „Faustball, das ist Familie“.

Wer sollte den Preis gewinnen?

Die IFA AWARD Preisverleihung am Weltfaustballtag 30. Januar um 20:00 Uhr (MEZ) auf www.youtube.com/@IFAFistballChannel

IFA Awards 2023 – Nominierungsfrist endet

Die International Fistball Association (IFA) lädt alle IFA-Mitglieder, Faustballvereine, Einzelpersonen ein, Nominierungen für die IFA AWARDS 2023 einzureichen.

Die Awards werden nach einer Änderung der Richtlinie nur noch in drei Kategorien vergeben:
• BESTES FAUSTBALLBILD DES JAHRES
• AKTIVITÄTSPREIS
• AUSZEICHNUNG FÜR DAS LEBENSWERK

Die Vorschläge müssen bis spätestens 18. Januar 2024 unter www.tinyurl.com/IFAawards2023 hochgeladen werden.

Die Preisverleihung erfolgt virtuell im Rahmen des Weltfaustballtages am Dienstag, 30. Januar 2024.

Interview mit Sönke Spille: So läuft der Bewerbungsprozess für die IFA-Events

Die besten Teams der Welt bei sich begrüßen – ganz egal ob nun die besten Klub-Teams bei den jährlichen World Tour Finals, die männlichen und weiblichen Talente bei der U18-Weltmeisterschaft 2026 oder die Stars der Faustball-Szene bei der Männer-Weltmeisterschaft 2027: Die International Fistball Association (IFA) gibt interessierten Veranstaltern aktuell die Möglichkeit, sich für die Ausrichtung von internationalen Events in den Jahren 2025 bis 2027 zu bewerben.

Die Fäden laufen hier bei Sönke Spille zusammen, der sich als IFA Head of Events seit dem Sommer unter anderem für die Organisation der IFA-Veranstaltungen verantwortlich zeichnet. Im Interview spricht er über die ausgeschriebenen Veranstaltungen, Kriterien und den Bewerbungsprozess.

Nach den Weltmeisterschaften der Männer in Mannheim und dem World Tour Finale in Curitiba geht der Blick für Veranstaltungen bereits weiter in die Zukunft. Anfang Dezember hat die IFA den Bewerbungsprozess für die Veranstaltungen von 2025 bis 2027 ausgeschrieben. Wie ist der aktuelle Stand?

Es haben sich die ersten Interessenten gemeldet, mit denen wir ein Auftaktgespräch geführt und insbesondere Fragen beantwortet haben. Ich glaube, wir haben im ausgeschriebenen Zeitraum sehr vielfältige Veranstaltungen: Sei es nun, den besten Nachwuchstalenten international eine tolle Bühne zu bieten oder auch die World Tour Finals, die mich mit ihrer tollen Stimmung bei den teilnehmenden Teams in den vergangenen Jahren begeistert haben. Dazu kommt noch die Männer-Weltmeisterschaft, die sicherlich wieder eine Leuchtturm-Veranstaltung für unsere Sportart sein wird. Ich bin davon überzeugt, dass dies alle tolle Events werden. Dazu haben wir Bewerbungsprozedere noch einmal weiterentwickelt und nun die größtmögliche Transparenz geschaffen.

Was ist anders als in der Vergangenheit?

Wir haben für jede Veranstaltung eine umfangreiche Broschüre mit allen wichtigen Informationen zusammengestellt. Diese sind auf einer eigenen Internetseite abrufbar, über die auch die Interessensbekundung abgesendet wird. Unser Ziel ist es, auf der Website und in der Broschüre, einen möglichst guten Eindruck von den einzelnen Events zu vermitteln und gleichzeitig alle wichtigen Fakten bereitzustellen, die für einen Veranstalter wichtig sind.

Wer kann sich als Ausrichter bewerben und wo ist dies möglich?

Absichten zur Ausrichtung einer IFA-Veranstaltungen können Vereine, Verbände und Kooperationen wie zum Beispiel einer Stadt mit einem örtlichen Verein abgeben. Hierzu gibt es ein Formular, das nur zu ersten Kontaktaufnahme dient. Mit einer Registrierung hier geht man keinerlei Verpflichtungen ein. Die Interessensbekundung ist bis zum 15. Januar möglich. Im Anschluss werde ich dann den direkten Kontakt zum jeweiligen Interessenten suchen.

Welche Anforderungen müssen Bewerber erfüllen?

Ich glaube es ist wichtig, dass die potenziellen Veranstalter mit einer ersten Vision in den gemeinsamen Austausch kommen, wie sie sich die Veranstaltung vorstellen können. Es geht dabei vornehmlich darum, sich über die ersten Ideen und Pläne auszutauschen. Die IFA sieht sich hier ganz klar als Ansprechpartner und Unterstützer auf dem Weg zur offiziellen Bewerbung und dann später bei der Durchführung.

Wie erfolgt die Vergabe?

Alle interessierte Bewerber werden einen detaillierten Fragebogen auszufüllen. Hier geht es unter anderem um die Voraussetzungen der Infrastruktur, welches Volunteer-Konzept ins Auge gefasst wird oder wie die Planungen in der Medienwirksamkeit aussehen. Aber auch die Planungen für Teams und Zuschauer wollen wir hier genauer beleuchten sowie die Ideen zur Nachhaltigkeit. Hier stehen wir allen Interessenten mit Rat und Tat zur Seite.

Die Informationen müssen bis zum 20. März 2024 vorliegen, im Anschluss wird eine Jury die Konzepte bewerten und die Veranstaltung durch das IFA-Präsidium vergeben. Im Optimalfall könnte dieser Prozess für alle Veranstaltungen bereits im Frühjahr abgeschlossen sein. Wir sehen darin einen transparenten Prozess mit gleichen Voraussetzungen für alle Bewerber. Und: Wir wollen mit einer möglichst frühzeitigen Vergabe eine bessere Planungssicherheit für alle bieten!

Events International Fistball Association

WADA Verbotsliste tritt mit 1. Januar 2024 in Kraft

Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat die Liste der verbotenen Wirkstoffe und Methoden 2024 (Liste) veröffentlicht, die vom Exekutivausschuss (ExCo) der WADA auf seiner Sitzung am 22. September 2023 genehmigt wurde und am 1. Januar 2024 in Kraft tritt.

Die Verbotsliste 2024 enthält außerdem:

– Die 2024 Summary of Major Modifications and Explanatory Notes im Vergleich zur Liste 2023; und
– Das 2024 Monitoring Program, das Substanzen enthält, die nicht auf der Liste stehen, die die WADA aber überwachen möchte, um mögliche Missbrauchsmuster im Sport aufzudecken.
Damit eine Substanz oder Methode in die Liste aufgenommen werden kann, muss festgestellt werden, dass sie mindestens zwei der folgenden drei Kriterien erfüllt:

1. Sie hat das Potenzial, die sportliche Leistung zu steigern oder zu verbessern.
2. Sie stellt ein tatsächliches oder potenzielles Gesundheitsrisiko für die Athleten dar.
3. Sie verstößt gegen den Geist des Sports.

Wesentliche Änderungen für 2024

Alle wesentlichen Änderungen für 2024 sind in der 2024 Summary of Major Modifications and Explanatory Notes dargelegt, einschließlich der folgenden besonderen Informationen zu Tramadol:

Am 23. September 2022 hat das ExCo die Empfehlung der List Expert Advisory Group der WADA gebilligt, das Betäubungsmittel TRAMADOL mit Wirkung vom 1. Januar 2024 im Wettkampf zu verbieten.

Das Therapeutic Use Exemption Program

Es sei darauf hingewiesen, dass Athleten, die einen legitimen medizinischen Grund für die Verwendung einer verbotenen Substanz oder Methode haben, die auf der Liste steht, eine Therapeutic Use Exemption (TUE) beantragen können, um festzustellen, ob sie die im International Standard for Therapeutic Use Exemptions (ISTUE) dargelegten Kriterien erfüllen.

Sprachen und Formate

Die Verbotsliste 2024, die Zusammenfassung der Änderungen und Erläuterungen 2024 sowie das Überwachungsprogramm 2024 stehen auf der Website der WADA in Englisch, Französisch und Türkisch zum Download bereit; weitere Sprachen werden in den kommenden Wochen folgen.