Kategorie-Archiv: Uncategorized

Die IFA-Familie trauert um Volker Bernardi

Mit großer Bestürzung hat die International Fistball Association (IFA) vom Tod unseres Freundes und Wegbegleiters Volker Bernardi erfahren.

Volker widmete sein Leben der Entwicklung des Sports auf internationaler Ebene. Als langjähriger Geschäftsführer der World Flying Disc Federation (WFDF) und Mitglied des Exekutivkomitees der IWGA prägte er den Aufstieg der Frisbeesportarten weltweit und war eine geschätzte Stimme in der globalen Sportgemeinschaft.

Auch die IFA durfte auf vielen Ebenen mit Volker zusammenarbeiten. Besonders wertvoll war seine Begleitung im Anerkennungsprozess beim Internationalen Olympischen Komitee (IOC), bei dem er uns mit seiner Erfahrung, Klarheit und Leidenschaft beraten hat. Darüber hinaus haben wir gemeinsam verbandsübergreifende Kooperationen initiiert, wie etwa eine Zusammenarbeit im Bereich Nachhaltigkeit oder in rechtlichen Angelegenheiten, die neue Brücken zwischen internationalen Sportorganisationen schlugen.

Doch über all diese Verdienste hinaus war es vor allem die Freundschaft, die unsere Zusammenarbeit mit Volker geprägt hat. Seine Offenheit, sein Humor und seine Menschlichkeit machten jede Begegnung zu etwas Besonderem. Viele von uns werden ihn nicht nur als Berater und Kollegen, sondern vor allem als Freund in Erinnerung behalten.

Der Verlust von Volker hinterlässt eine große Lücke – für die Sportwelt, für seine zahlreichen Weggefährten und vor allem für seine Familie. Die IFA wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren und sein Vermächtnis fortführen, indem wir weiterhin Brücken zwischen Verbänden und Menschen bauen – so wie er es uns vorgelebt hat.

Unsere Gedanken und unser tiefes Mitgefühl gelten seiner Familie und seinen Angehörigen.

Sechs Weltklasse-Athletinnen und -Athleten in Athletenkommission der IFA bei The World Games gewählt

Die Athletenkommission der International Fistball Association (IFA) wurde im Rahmen der The World Games erfolgreich gewählt und vereint nun sechs herausragende Vertreterinnen und Vertreter aus drei Kontinenten, die die Zukunft des Faustballs mitgestalten werden.

Erfolgreiche Wahl der IFA-Athletenkommission bei The World Games

Die Wahl der Athletenkommission der IFA während der The World Games wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle nominierten Kandidatinnen und Kandidaten wurden gewählt und werden für eine Amtszeit von vier Jahren – bis zu den nächsten World Games im Jahr 2029 – Teil der Kommission sein.

Gewählte Mitglieder
Männer

  • Josh Cameron (NZL) – Engagiert sich für das internationale Wachstum des Faustballs, insbesondere in Neuseeland, wo er bereits maßgeblich zur Ausweitung des Sports beigetragen hat. Seine Vision und sein Engagement bringen neue Perspektiven in die Athletenkommission.

  • Gabriel Heck (BRA) – Seit vielen Jahren aktiv im Faustball, möchte Gabriel seine Erfahrung nutzen, um den Sport weiterzuentwickeln und ihn weltweit noch attraktiver und lohnender für Spieler zu machen.

  • Eric Kindler (USA) – Langjähriger Vorsitzender der Athletenkommission und aktiver internationaler Spieler, der sich als starke Stimme der Athleten im IFA-Präsidium für Fair Play, Athletenwohl und die Entwicklung des Sports einsetzt.

Frauen

  • Tanja Bognar (SUI) – Seit vielen Jahren Teil der Weltspitze im Faustball und mit internationaler Spielerfahrung in Europa und Südamerika bringt Tanja ein tiefes Verständnis für die Athletengemeinschaft mit.

  • Cecilia Jaques (BRA) – Nutzt ihre Spielerfahrung und ihr Engagement in der PAFA, um die Stimme der Athleten zu vertreten und zur weltweiten Entwicklung des Faustballs beizutragen.

  • Antonia Woitsch (AUT) – Derzeitige Vorsitzende der Athletenkommission und Mitglied des IFA-Präsidiums. Ihre offene Art und starke Motivation, den Faustball auf allen Ebenen zu verbessern, machen sie zu einer wertvollen Vertreterin.

Die beiden bisherigen Vorsitzenden und IFA-Präsidiumsmitglieder Antonia Woitsch (AUT) und Eric Kindler (USA) wurden erneut in die Athletenkommission gewählt und setzen ihre erfolgreiche Arbeit für die Interessen der Athletinnen und Athleten auf höchster Ebene fort.

„Ich bin stolz, dass unsere Athletenkommission nun aus Weltklasse-Athleten von verschiedenen Kontinenten besteht. Sie sind nicht nur auf dem Spielfeld herausragend, sondern bringen auch Leidenschaft und Verantwortungsbewusstsein für die Weiterentwicklung unseres Sports mit“, sagte IFA-Präsident Jörn Verleger.

Die Athletenkommission wird nun aus ihrer Mitte eine weibliche und einen männlichen Vorsitzenden wählen. Beide werden künftig Mitglieder des IFA-Präsidiums sein und dort die Stimmen der Athletinnen und Athleten vertreten.

Kandidaten für die Wahl der Athletenvertretung der IFA Athletenkommission bei den World Games

Während der World Games werden neue Athletenvertreterinnen und -vertreter in die IFA Athletenkommission gewählt. Die gewählten Vertreterinnen und Vertreter werden für eine Amtszeit von vier Jahren oder bis zu den nächsten World Games 2029 im Amt sein.

Alle an den World Games teilnehmenden Athletinnen und Athleten sind eingeladen, online für ihre Vertreterinnen und Vertreter abzustimmen. Der Link zur Online-Abstimmung wird direkt an alle teilnehmenden Athletinnen und Athleten der World Games gesendet. Männliche Athleten wählen männliche Athletenvertreter, weibliche Athletinnen wählen weibliche Athletenvertreterinnen. Jede Athletin und jeder Athlet kann bis zu zwei Stimmen abgeben.

Nominierte Kandidatinnen und Kandidaten (alphabetische Reihung)

Männer

  • Josh Cameron, NZL
    Josh setzt sich engagiert für das internationale Wachstum des Faustballs ein, mit besonderem Fokus auf die Entwicklung des Sports in Neuseeland. Seine bisherigen Bemühungen haben bereits zur Gründung neuer Teams in seinem Heimatland beigetragen. Seine Vision und sein Einsatz können frische Impulse in die Athletenkommission bringen.
  • Gabriel Heck, BRA
    Gabriel ist seit vielen Jahren intensiv im Faustball aktiv und möchte seine Erfahrung nutzen, um den Sport weiterzuentwickeln und ihn für Spielerinnen und Spieler weltweit noch attraktiver und lohnender zu gestalten. Sein Engagement und sein Fachwissen machen ihn zu einem starken Kandidaten, um die Interessen der Athleten zu vertreten.
  • Eric Kindler, USA
    Eric bringt jahrelange Erfahrung als aktiver internationaler Faustballspieler mit und pflegt eine enge Verbindung zur Athletengemeinschaft. Seit vielen Jahren leitet er bereits die Athletenkommission und setzt sich im IFA-Präsidium mit Nachdruck für das Wohl unseres Sports und aller Athleten ein. Sein Engagement für Fair Play, Athletenwohl und die Weiterentwicklung des Sports macht ihn zu einem wertvollen Kandidaten für die Athletenkommission.

Frauen

  • Tanja Bognar, SUI
    Tanja gehört seit vielen Jahren zur Weltspitze des Faustballs und kennt die Herausforderungen und Anforderungen unseres Sports bestens. Ihre internationale Spielerfahrung in Europa und Südamerika verschafft ihr ein breites Verständnis für die Bedürfnisse der Athletengemeinschaft.
  • Cecilia Jaques, BRA
    Cecilia möchte ihre Erfahrung als Spielerin und aus ihrer Arbeit in der Pan-American Fistball Association (PAFA) nutzen, um weltweit zur Weiterentwicklung des Faustballs beizutragen. Mit ihrer Stimme möchte sie die Interessen der Athleten vertreten und die Position unseres Sports stärken.
  • Antonia Woitsch, AUT
    Antonia ist seit mehreren Jahren Mitglied der Athletenkommission, derzeit deren Vorsitzende, und gehört auch dem IFA-Präsidium an. Ihre offene Art und ihre starke Motivation, unseren Sport auf allen Ebenen zu verbessern, sind ideale Eigenschaften für diese wichtige Aufgabe.

IFA-Präsident Jörn Verleger sagt: „Es macht mich stolz zu sehen, dass wir Weltklasse-Athletinnen und -Athleten aus verschiedenen Kontinenten als Kandidaten für unsere Athletenkommission gewinnen konnten. Sie sind nicht nur sportlich herausragend, sondern bringen auch Leidenschaft und Verantwortung für die Weiterentwicklung unseres Sports mit.“

Die Wahl findet via Online-Voting-Tool am 12. August statt. Alle wahlberechtigten Athlet:innen erhalten eine Mail mit dem Voting-Link übermittelt. Die gewählte Athletenkommission wählt aus ihrer Mitte jeweils eine:n Vorsitzenende:n, der bzw. die dann auch Mitglied im IFA-Präsidium sein wird.

 

World Tour Finals 2025 in Vöcklabruck: TSV Dennach und Union Tigers Vöcklabruck feiern Titelverteidigung

Fotos: Lars Neumann

Die Frauen des TSV Dennach und die Männer der Union Tigers Vöcklabruck bejubelten einmal mehr den Titel bei den IFA Faustball World Tour Finals in Vöcklabruck. Beide Teams blieben über den gesamten Turnierverlauf ohne eine Niederlage. Denn Finaltag erlebten mehr als 1.000 Zuschauerinnen und Zuschauer im Volksbankstadion Vöcklabruck mit.

Die Titelträger von 2024 jubeln auch in diesem Jahr bei den IFA Faustball World Tour Finals ganz oben auf dem Podest: In Vöcklabruck feierten die Frauen des TSV Dennach (Deutschland) und die Männer der gastgebenden Union Tigers Vöcklabruck (Österreich) – wie schon im Vorjahr – den Klub-Weltmeistertitel. Beide Teams präsentierten sich über das gesamte Turnier mit einer eindrucksvollen Leistung, blieben über alle Spiele ohne eine Niederlage und holten sich ausgerechnet gegen die Final-Konkurrenz aus dem eigenen Land den prestigeträchtigen Titel.

Männer

Erstmals in der Geschichte der IFA World Tour Finals standen sich zwei österreichische Teams im Männer-Endspiel gegenüber. Während die Union Tigers Vöcklabruck als Titelverteidiger an den Start gegangen war, hatte sich die DSG UKJ Froschberg – dreimal in Folge Sieger des President’s Cup – mit einer furiosen Leistung über die drei Turniertage zuvor ins Final gekämpft. Hier konnte das Team nicht ganz an die gezeigte Performance der Vortage anknüpfen. In teils knappen und spannenden Sätzen behielten die Tigers im entscheidenden Moment die Oberhand und feierten mit 3:0 (11:8, 11:8, 12:10) die Titelverteidigung vor heimischer Kulisse. Bronze sicherte sich – wie schon 2024 – die SG Novo Hamburgo. Im Match um Platz drei behaupteten sich die Brasilianer gegen Faustball Wigoltingen aus der Schweiz mit 3:0 (11:6, 11:9, 11:9) und standen damit, wie bei allen bisherigen Austragungen, erneut auf dem Podest. Sieger des President’s Cup wurde mit dem FBC LINZ AG Urfahr das dritte österreichische Team im Wettbewerb. Gegen den TV Vaihingen/Enz aus Deutschland setzte sich der FBC mit 3:1 (11:7, 12:14, 11:7, 11:7) durch. Den siebten Rang sicherte sich Clube Mêrces (Brasilien), die den South Jersey Fistball Club (USA) mit 3:0 (11:7, 11:8, 11:8) bezwangen.

Frauen

Der Klub-WM-Titel bleibt in fester Hand des TSV Dennach. Bereits über den Turnierverlauf hatten die Titelverteidigerinnen aus Deutschland ihre Favoritenstellung untermauerten, waren in der Vorrunde und im Semifinale ohne einen einzigen Satzverlust geblieben. Damit änderte sich auch im Endspiel gegen den deutschen Konkurrenten TV Jahn Schneverdingen nichts. In der Neuauflage des Vorjahresendspiels präsentierte sich Dennach von Beginn an als enorm starke Einheit, war in der Defensive kaum zu überwinden und bewies im Angriff über die nötige Durchschlagskraft. Mit 11:7, 11:8 und 11:7 feierte der TSV bereits den dritten Titel bei den World Tour Finals überhaupt. Für Schneverdingen gab es, nach der dritten Finalteilnahme in Folge, die Silbermedaille. Mit Bronze jubelte, nach 2024, erneut SOGIPA Cargo Way. Die Brasilianerinnen aus Porto Alegre lieferten sich mit Faustball Kreuzlingen (Schweiz) einen spannenden Kampf um den Sprung auf das Podest, setzten sich nach knappen Sätzen letztlich mit 3:1 (11:9, 9:11, 11:9, 11:7) durch. Als Siegerinnen des President’s Cups krönte sich der SVD Diepoldsau-Schmitter, der die Partie gegen den TSV Calw – nach 0:1-Rückstand – mit 3:1 (10:12, 11:6, 11:7, 13:11) gewann. Platz sieben ging an die FG Elgg-Ettenhausen (Schweiz), die zum Turnierabschluss gegen Clube Duque de Caxias Curitiba (Brasilien) gewannen (11:8, 11:7, 11:7).

Tigers Vöcklabruck überzeugen auch als Gastgeber

Nicht nur auf dem Spielfeld, auch darüber hinaus präsentierte sich die Union Tigers Vöcklabruck wahrlich meisterlich. Der oberösterreichische Verein stellte bei seiner erstmaligen Ausrichtung der Klub-Weltmeisterschaft eine tolle Veranstaltung auf die Beine, die insbesondere am Wochenende mit einer großen Zuschauerkulisse belohnt wurde, darunter mehr als 1.000 Zuschauerinnen und Zuschauer am Finaltag. „Alle Anstrengungen über die letzten Monate haben sich absolut bezahlt gemacht“, freute sich Vöcklabrucks OK-Chef Stefan Huemer: „Das Event ist super gelaufen und dann noch der Titel unserer Tigers obendrauf. Das bedeutet uns unglaublich viel. Wir bedanken uns bei allen Teams für die hochklassigen Matches, die ihr dem Publikum geboten habt und bei den vielen ehrenamtlichen Volunteers, die diese Veranstaltung erst möglich gemacht haben!”

World Tour Finals 2025 in Vöcklabruck: Deutsches Finale bei den Frauen, österreichisches bei den Männern

Foto: Lars Neumann

Die Teams für die Halbfinals der IFA Faustball World Tour Finals in Vöcklabruck stehen fest. Auf dem Weg dahin lieferten sich die Teams in den Vorrunden einmal mehr spannende Duelle. Die Titelverteidiger der Männer und Frauen befinden sich dabei beide weiterhin im Rennen um einen erneuten Triumph.

Die Finalpaarungen bei den IFA Faustball World Tour Finals in Vöcklabruck stehen fest: Während es bei den Frauen zur Neuauflage des Vorjahresendspiels zwischen den beiden deutschen Teams TSV Dennach und TV Jahn Schneverdingen kommt, ist das Endspiel ein rein österreichisches zwischen Titelverteidiger Union Tigers Vöcklabruck und der DSG UKJ Froschberg. In den Bronze-Duellen trifft bei den Frauen SOGIPA Cargo Way (Brasilien) auf Faustball Kreuzlingen (Schweiz), bei den Männern SG Novo Hamburgo (Brasilien) auf Faustball Wigoltingen (Schweiz).

Männer

Es war jede Menge Spannung, die in den beiden Semifinals der Männer in der Luft lag – und bei den Zuschauerinnen und Zuschauern im Volksbankstadion Vöcklabruck mehrfach für Begeisterung sorgte. Über die volle Distanz ging dabei das Duell zwischen der SG Novo Hamburgo und Union Tigers Vöcklabruck. Während die Tigers einen perfekten Start samt 2:0 (11:7, 11:9)-Führung hinlegten, drehten die Brasilianer im Anschluss auf und schienen – wie schon in der Vorrunde am Tag zuvor – die Partie zu drehen (11:7, 11:8). Im Entscheidungssatz behielt aber der Titelverteidiger die Oberhand (11:6) und machte damit das „Finale dahoam“ perfekt! Dort wartet nun ein österreichischer Kontrahent. Die DSG UKJ Froschberg feierte gegen Faustball Wigoltingen einen 3:1 (11:6, 12:10, 6:11, 11:9)-Sieg und setzte damit die beeindruckende Reise bei diesen World Tour Finals fort. Am Sonntag, 16:30 Uhr, kommt es zum Endspiel der beiden Austria-Teams, das Bronze-Match bestreiten Novo Hamburgo und Wigoltingen um 13:30 Uhr.

Im President’s-Cup-Finale kommt es derweil zum erneuten Duell der beiden Vorrundengegner TV Vaihingen/Enz und FBC LINZ AG Urfahr. Der TVV setzte sich in seinem Spiel gegen Clube Mercês durch (13:11, 11:8, 3:11, 11:4), Urfahr bezwang den South Jersey Fistball Club (11:7, 11:5, 11:6). Die Brasilianer und US-Amerikaner werden am Sonntag das Match um Platz 7 austragen.

Frauen

Das Finale des WT Finals 2024 wird auch 2025 ausgetragen. Die Titelverteidigerinnen vom TSV Dennach und die Vorjahresfinalistinnen des TV Jahn Schneverdingen stehen auch in diesem Jahr wieder im Endspiel um den Titel als beste Vereinsmannschaft der Welt. Der TSV Dennach setzte seine Siegesserie auch im Halbfinale fort und feierte einen 3:0 (11:9, 11:6, 11:7)-Sieg gegen SOGIPA Cargo Way. Schneverdingen hatte das Finalticket zuvor bereits gegen Faustball Kreuzlingen gelöst. Beim 3:1 (11:6, 4:11, 11:9, 11:8)-Sieg lieferten sich die beiden Teams dabei aber ein Duell auf Augenhöhe. Während die beiden deutschen Teams um 15:00 Uhr im Endspiel aufeinandertreffen, werden SOGIPA und Kreuzlingen das Bronze-Match bestreiten.

Das Finale im President’s Cup bestreiten der SVD Diepoldsau-Schmitter und der TSV Calw. Diepoldsau bezwang Duque de Caxias Curitiba mit 3:0 (11:6, 11:6, 11:6), Calw behauptete sich gegen die FG Elgg-Ettenhausen (11:6, 11:4, 13:11). Die beiden Matches um die Platzierungen fünf und sieben werden am Sonntag um 9:00 Uhr ausgetragen.

Tickets an der Tageskasse erhältlich

Tickets für den Finaltag sind direkt an der Tageskasse erhältlich. Es stehen rund 1.000 überdachte Sitzplätze zur Verfügung. Wer nicht vor Ort dabei sein kann, hat die Möglichkeit, alle Begegnungen live im Internet zu verfolgen: Unter www.fistball.tv werden sämtliche Spiele der World Tour Finals im kostenlosen Livestream übertragen.

Halbfinalisten der World Tour Finals 2025 in Vöcklabruck stehen fest

Die Teams für die Halbfinals der IFA Faustball World Tour Finals in Vöcklabruck stehen fest. Auf dem Weg dahin lieferten sich die Teams in den Vorrunden einmal mehr spannende Duelle. Die Titelverteidiger der Männer und Frauen befinden sich dabei beide weiterhin im Rennen um einen erneuten Triumph.

 Die Teams für das Halbfinale der IFA Faustball World Tour Finals 2025 in Vöcklabruck stehen fest: Bei den Frauen feierte Faustball Kreuzlingen den Sprung unter die Top4 des Turniers und folgt damit Gruppensieger TSV Dennach sowie SOGIPA/Cargo Way und TV Jahn Schneverdingen ins Semifinale. Bei den Männern gehen die Tickets an die beiden Gruppensieger Union Tigers Vöcklabruck und DSG UKJ Froschberg sowie Faustball Wigoltingen und SG Novo Hamburgo. Die Brasilianer drehten dabei eine irre Partie gegen den FBC LINZ AG Urfahr – der sich als amtierender Europacupsieger bereits aus dem Titelrennen verabschieden musste.

Männer

Bis in den fünften Satz ging das entscheidende Duell um das letzte Halbfinalticket für die World Tour Finals in Vöcklabruck: Der FBC LINZ AG Urfahr und SG Novo Hamburgo benötigten beide einen Sieg, um im Rennen um den Titel zu bleiben. Lange sah vieles nach den Linzern aus, die bereits mit 2:0 (11:8, 12:10) führten. Doch die Brasilianer drehten im weiteren Verlauf auf und feierten mit 11:9, 11:6, 11:8 doch noch den Sprung unter die Top 4. Zuvor hatten sie bereits gegen den TV Vaihingen/Enz mit 3:0 (11:8, 11:9, 11:7) gewonnen. Der Gruppensieg aber ging an die DSG UKJ Froschberg. Diese ließ nach dem furiosen Auftaktsieg gegen Novo Hamburgo im Linzer Stadtduell gegen Urfahr den zweiten Sieg folgen (11:6, 15:14, 9:11, 11:8) und schaffte – nach zuletzt drei Siegen im President’s Cup – erstmals den Halbfinaleinzug beim IFA World Tour Finale. Der Gruppensieg war ihnen dabei trotz der 1:3 (8:11, 10:12, 11:9, 7:11)-Niederlage gegen Vaihingen/Enz nicht mehr zu nehmen.

Wenig Spannung ließ indes Titelverteidiger Union Tigers Vöcklabruck aufkommen. Nach dem 3:0-Auftaktsieg gegen Faustball Wigoltingen ließ das Team weitere Siege gegen den South Jersey Fistball Club (11:5, 11:3, 11:6) und Clube Mercês (11:6, 11:7, 11:8) folgen und machte damit Gruppenplatz eins perfekt. Ihnen folgt Wigoltingen ins Halbfinale, die am Freitag gegen Mercês (11:2, 11:8, 11:9) und South Jersey (11:3, 11:4, 11:7) siegten.

Im Semifinale kommt es nun – wie schon im Vorjahr in Mannheim – zum Duell zwischen Gastgeber Union Tigers Vöcklabruck und SG Novo Hamburgo (17 Uhr), im Anschluss treffen DSG UKJ Froschberg und Faustball Wigoltingen aufeinander (18:30 Uhr). Im Semifinale des President’s Cups bekommen es Clube Mercês und der TV Vaihingen/Enz (17 Uhr) sowie South Jersey Fistball Club und FBC LINZ AG Urfahr (18:30 Uhr) miteinander zu tun.

Frauen

Drei Halbfinaltickets waren bereits vor dem zweiten Tag der Vorrunde vergeben, das vierte sicherte sich Faustball Kreuzlingen. Die Schweizerinnen setzten sich im entscheidenden Duell gegen den TSV Calw glatt in drei Sätzen durch (11:9, 11:8, 11:6) und machten damit die 0:3-Niederlage gegen den TSV Dennach vom Vortag vergessen. Die Titelverteidigerinnen feierten auch gegen Clube Duque de Caxias einen 3:0 (11:6, 11:7, 11:2)-Sieg und machten so Tabellenplatz eins perfekt.

Ebenfalls als Gruppensiegerinnen konnten sich die Faustballerinnen des TV Jahn Schneverdingen feiern. Sie gewannen das entscheidende Duell um Platz eins gegen SOGIPA/Cargo Way trotz zweimaligem Satzrückstand mit 3:2 (11:13, 11:9, 7:11, 11:6, 11:6). Platz drei geht an den SVD Diepoldsau-Schmitter, der das interne Schweizer Duell gegen die FG Elgg-Ettenhausen mit 3:0 (11:7, 11:8, 11:3) gewann.

Im Semifinale trifft der TV Jahn Schneverdingen nun auf Faustball Kreuzlingen (14 Uhr), SOGIPA/Cargo Way und der TSV Dennach (15:30 Uhr) versprechen ebenfalls ein spannendes Duell. Die Halbfinals im President’s Cup bestreiten der SVD Diepoldsau-Schmitter gegen Clube Duque de Caxias (10 Uhr) sowie die FG Elgg-Ettenhausen gegen den TV Calw (15:30 Uhr).

Tickets an Tageskasse erhältlich

Tickets für das Wochenende sowie die verbleibenden Veranstaltungstage sind direkt an der Tageskasse erhältlich. Es stehen rund 1.000 überdachte Sitzplätze zur Verfügung. Wer nicht vor Ort dabei sein kann, hat die Möglichkeit, alle Begegnungen live im Internet zu verfolgen: Unter www.fistball.tv werden sämtliche Spiele der World Tour Finals im kostenlosen Livestream übertragen.

Weitere Informationen: https://wtf.faustball-tigers.at/

IFA World Tour Finals 2025: Spannender Auftakt in Vöcklabruck – Erste Teams für Halbfinale stehen fest

Am ersten Tag der IFA Faustball World Tour Finals in Vöcklabruck fielen bereits die ersten Vorentscheidungen zum Einzug ins Halbfinale. Bei den Männern verspricht der zweite Tag noch jede Menge Spannung.

Bei wechselhaften Bedingungen sind die IFA Faustball World Tour Finals der Männer und Frauen im Vöcklabrucker Volksbank-Stadion gestartet. Bei den Frauen stehen nach den ersten Vorrundenspielen bereits vor Tag zwei die ersten Halbfinalisten fest. Bei den Männern sorgte insbesondere der fulminante 3:2-Erfolg der DSG UKJ Froschberg gegen SG Novo Hamburgo für Begeisterung auf der Tribüne.

Frauen

Zwei Spiele, zwei Siege – und der damit verbundene Einzug ins Semifinale: In der Gruppe „Harald Bayer“ sind die Vorentscheidungen bereits gefallen. SOGIPA/Cargo Way (Brasilien) und der TV Jahn Schneverdingen (Deutschland) feierten am ersten Vorrundentag jeweils zwei Siege und sicherten sich damit vorzeitig den Einzug ins Semifinale. SOGIPA gewann dabei gegen SVD Diepoldsau-Schmitter (11:7, 11:8, 11:7) und FG Elgg-Ettenhausen (14:12, 11:3, 11:9) jeweils ohne Satzverlust und steht damit an der Tabellenspitze. Ebenfalls vier Punkte verbucht der TV Jahn Schneverdingen, der gegen Elgg-Ettenhausen (11:9, 11:8, 11:6) und Diepoldsau (11:7, 11:5, 11:13, 11:9) gewann und damit Rang zwei belegt. Am Freitag um 15 Uhr kommt es zwischen Schneverdingen und SOGIPA zum Kampf um den Gruppensieg, die beiden noch sieglosen Teams aus der Schweiz ermitteln den Gruppenplatz drei.

Ebenfalls das Halbfinalticket sicher hat der TSV Dennach. Der Titelverteidiger hielt sich in seinen Duellen gegen den TSV Calw (11:7, 11:9, 11:7) und Faustball Satus Kreuzlingen (11:8, 11:4, 11:6) schadlos und führt damit die Gruppe „Franz Bakan“ ungeschlagen an. Dahinter wird es am Freitag (16:30 Uhr) zum Duell um den verbliebenen vierten Platz im Halbfinale kommen. Kreuzlingen (11:6, 11:5, 11:6) und Calw (11:2, 11:6, 11:4) gewannen jeweils ihr Duell gegen Clube Duque de Caxias Curitiba und werden nun im direkten Duell aufeinandertreffen.

Männer

Es war eine nervenaufreibende Begegnung mit vielen spektakulären Abwehraktionen: Über die komplette Distanz von fünf Sätzen duellierten sich DSG UKJ Froschberg und SG Novo Hamburgo zu ihrem Vorrundenauftakt in der Gruppe „Michael Feichtenschlager“. Zweimal gingen dabei die Brasilianer, Bronzemedaillengewinner des Vorjahres, in Führung – beide Male hatte Froschberg die passende Antwort parat (11:9, 10:12, 11:6, 8:11). Auch im Entscheidungssatz schenkten sich die Kontrahenten nichts, am Ende sorgten die Linzer mit 11:9 für eine kleine Überraschung zum Turnierauftakt. Auch das zweite österreichische Team, FBC LINZ AG Urfahr, verbuchte einen Auftaktsieg. Der frischgebackene Europacupsieger bezwang den TV Vaihingen/Enz (Deutschland) mit 3:1 (11:9, 11:8, 4:11, 11:6) und setzte sich zum ersten Abend an die Tabellenspitze.

Klare Angelegenheiten waren die Begegnungen in der Vorrundengruppe „David Lorenz“. Hier startete Gastgeber und Titelverteidiger Union Tigers Vöcklabruck mit einem 3:0 (11:8, 11:5, 11:8)-Sieg gegen den STV Wigoltingen aus der Schweiz. Eine klare Angelegenheit war auch das 3:0 (11:5, 11:8, 11:0) gegen den South Jersey Fistball Club (USA).

Am Freitag wird die Vorrunde ab 12 Uhr mit der zweiten Runde fortgesetzt. Im Aufeinandertreffen zwischen Clube Mercês und STV Wigoltingen dürfte es womöglich ein direktes Duell um den Halbfinalplatz geben, die Tigers Vöcklabruck treffen auf den US-amerikanischen Außenseiter aus South Jersey. Um 13:30 Uhr verspricht das Linzer Stadtderby zwischen den beiden Auftaktsiegern FBC LINZ AG Urfahr und DSG UKJ Froschberg Spannung. Für die SG Novo Hamburgo und den TV Vaihingen/Enz geht es bereits darum, mit einem Sieg noch die Chance auf das Halbfinale zu wahren. Abgeschlossen wird die Vorrunde der Männer um 18 bzw. 19:30 Uhr.

Tickets an Tageskasse erhältlich

Tickets für den Freitag sowie die zwei weiteren Veranstaltungstage sind direkt an der Tageskasse erhältlich. Wer nicht vor Ort dabei sein kann, hat die Möglichkeit, alle Begegnungen live im Internet zu verfolgen: Unter www.fistball.tv werden sämtliche Spiele der World Tour Finals im kostenlosen Livestream übertragen.

Weitere Informationen: https://wtf.faustball-tigers.at/

IFA World Tour Finals 2025: Faustball-Elite kämpft in Vöcklabruck um Klub-WM-Titel

Die World Tour Finals der Männer und Frauen 2025, die Weltmeisterschaft der Vereinsteams, stehen vor der Tür: Von Donnerstag bis Sonntag, 24. bis 27. Juli sind die Top-Teams des Vereinsfaustballs im Vöcklabrucker Volksbank-Stadion zu Gast.

Die internationale Faustball-Elite trifft sich von 24. bis 27. Juli im Volksbank-Stadion in Vöcklabruck: Bei den IFA Fistball World Tour Finals 2025 kämpfen die besten Männer- und Frauen-Teams der Welt um den wichtigsten Titel im Vereinsfaustball. Gastgeber ist erstmals der österreichische Spitzenklub Union Tigers Vöcklabruck, der im Vorjahr selbst den Titel bei den Männern gewonnen hatte – und diesen nun vor heimischem Publikum verteidigen möchte.

Starke Vorrundengruppen bei Männern und Frauen

An zwei Tagen – Donnerstag und Freitag – kämpfen je acht Männer- und Frauenteams in zwei Gruppen um den Einzug ins Halbfinale. Im Männerbewerb trifft Titelverteidiger Vöcklabruck in Gruppe „David Lorenz“ auf Clube Mercês (Brasilien), Faustball Wigoltingen (Schweiz) und den South Jersey Fistball Club (USA). In Gruppe „Michael Feichtenschlager“ messen sich SG Novo Hamburgo (Brasilien), FBC LINZ AG Urfahr, TV Vaihingen/Enz (Deutschland) und DSG UKJ Froschberg.

Bei den Frauen führt Titelverteidiger TSV Dennach (Deutschland) Gruppe „Franz Bakan“ an und bekommt es mit Faustball Kreuzlingen (Schweiz), TSV Calw (Deutschland) und Clube Duque de Caxias (Brasilien) zu tun. Gruppe „Harald Bayer“ wird vom Vorjahresfinalisten TV Jahn Schneverdingen angeführt. Gegner sind SOGIPA/Cargo Way (Brasilien), SVD Diepoldsau-Schmitter und FG Elgg-Ettenhausen (beide Schweiz). Die Gruppennamen sind eine Hommage an vier Faustball-Größen aus Vöcklabruck, die das Vereinsfaustballspiel ihrer Zeit maßgeblich geprägt haben.

Finalspiele am Sonntag

Am Samstag stehen die Halbfinalspiele an, am Sonntag folgen die Spiele um Platz 5, 7 und die Medaillenränge. Das Frauenfinale ist für 15 Uhr angesetzt, das Männerfinale soll um 16.30 Uhr beginnen. Die Spiele um die Plätze werden zuvor im sogenannten „President’s Cup“ ausgespielt.

Optimale Bedingungen im Stadion Vöcklabruck

Das Volksbank-Stadion in Vöcklabruck bietet optimale Rahmenbedingungen für die IFA Faustball World Tour Finals. Rund 1.000 überdachte Sitzplätze stehen den Zuschauerinnen und Zuschauern zur Verfügung – somit können die Spiele bei jeder Witterung optimal verfolgt werden. Auch gastronomisch ist das Event umfangreich aufgestellt. Für Freitag und Samstag ist unter anderem eine Wein- und Cocktail-Lounge geplant, am Finaltag wird eine Players Party stattfinden.

„Die Infrastruktur steht, die Organisatoren der Union Tigers Vöcklabruck machen einen großartigen Job“, sagt Sönke Spille, Head of Events bei der International Fistball Association. „Sie sind mit großer Leidenschaft dabei – wir freuen uns an den vier Tagen auf spannende Spiele.“

Tickets an Tageskasse erhältlich

Für Vöcklabruck ist es die erste Ausrichtung der World Tour Finals. „Es ist alles vorbereitet, wir freuen uns darauf, viele Fans und Interessierte auf der Anlage zu begrüßen“, sagt Stefan Huemer, Leiter des lokalen Organisationskomitees der Union Tigers Vöcklabruck. Dieses hat in den vergangenen Monaten die Veranstaltung auf die Beine gestellt. „Wir wollen allen Sportlerinnen und Sportlern sowie den Zuschauerinnen und Zuschauern optimale Bedingungen bieten“, so Huemer.

Tickets sind als Tageskarten oder Kombi-Tickets direkt an der Tageskasse erhältlich. Wer nicht vor Ort dabei sein kann, hat die Möglichkeit, alle Begegnungen live im Internet zu verfolgen: Unter www.fistball.tv werden sämtliche Spiele der World Tour Finals im kostenlosen Livestream übertragen.

Triathlon statt Faustball: IFA-Präsident tritt beim Triathlon in Roth an

IFA-Präsident Jörn Verleger erfüllt sich am Sonntag einen Traum und tritt erstmals beim Langstrecken-Challenge-Triathlon in Roth an. Nach einer Rückenverletzung startete er sein Training verspätet. Motivation geben ihm nicht zuletzt besondere Erinnerungen an früher. Die Nürnberger Nachrichten „Triathlon statt Faustball: IFA-Weltpräsident Jörn Verleger tritt beim Rother Challenge an“ (https://www.nn.de/region/roth/triathlon-statt-faustball-ifa-weltprasident-jorn-verleger-tritt-beim-rother-challenge-an-1.14731117) und der Münchner Merkur „Faustball-Boss auf neuen Wegen“  (https://www.merkur.de/sport/lokalsport/muenchen-lk/faustball-boss-auf-neuen-wegen-93800192.html) haben über seine Reise berichtet.

Eigentlich hätte Fußball-Weltmeister André Schürrle dieses Jahr sein Langdistanz-Debüt beim Challenge Roth gegeben. Doch eine kurzfristige Absage des Weltmeisters ließ viele Fans enttäuscht zurück. In Roth wagen sich aber auch zahlreiche weitere „fachfremde“ Sportlerinnen und Sportler an den Start – darunter auch IFA-Präsident Jörn Verleger (53).

Von der Zuschauertribüne auf die Strecke

Verleger verfolgt den Triathlon in Roth schon seit Jahrzehnten. „Ich war 1996 beim legendären Zieleinlauf von Lothar Leder dabei, der als erster Mensch unter acht Stunden blieb – und habe mir in vielen Jahren auch das Finish der letzten Läufer angeschaut“, erinnert sich Verleger. Immer wieder habe er sich bei der Triathlon-Nacht vorgenommen, „einmal selbst als Starter im Ziel einzulaufen“. Jetzt, fast 30 Jahre später, ist es soweit.

Rückenprobleme und späte Vorbereitung

Eigentlich sollte das Training im Januar beginnen – doch Probleme mit dem Rücken verzögerten den Start bis April. Nach acht Wochen Physiotherapie reiste Verleger im März drei Wochen durch Japan, noch nicht ganz schmerzfrei. Die Entscheidung fiel auf dem Rückflug: Jetzt oder nie.

Direkt nach der Landung ging es nach Sachsen-Anhalt, um ein Trainingsrad bei einem befreundeten Triathleten abzuholen. „Bis dahin hatte ich weder ein richtiges Rad, noch jemals Rennradtraining gemacht“, so Verleger. Heute sei er schmerzfrei – und überzeugt: „Bewegung ist die beste Medizin.“

Training zwischen Isartal und Solarer Berg

Im Mai absolvierte Verleger erstmals eine komplette Runde auf der Originalstrecke. Anfang des Jahres wurde seine Idee im Freundeskreis noch belächelt. Heute trägt das Team „Rennschnecken“ wie sich das Team selbst nennt ein eigenes Logo auf frisch gedruckten Shirts, die Renneinteilung steht und Freunde sind zur Streckenunterstützung eingeplant.

„Wenn alles gut läuft, werden wir rund zwölf Stunden brauchen – vielleicht auch etwas schneller, aber das Hauptziel ist gesund und gemeinsam im Home of Triathlon anzukommen“, fasst Verleger die gemeinsame Motivation zusammen.

Together with his wife Tina during the course inspection on May 18 at the Home of Triathlon.
Together with his wife Tina during the course inspection on May 18 at the Home of Triathlon.

Mini-Podcast Serie mit dem Titel „Challenge Accepted – Mein Staffel-Triathlon-Tagebuch zum Projekt Roth 2025“ auf https://open.spotify.com/show/1XoMCZThdSrfOBuKH6kUmW mit vier Folgen über den Weg nach Roth.

Letzte Vorbereitungen für Faustball bei den World Games in Chengdu gehen auf die Zielgerade

Der Countdown läuft: In nur fünf Wochen starten die World Games 2025 in Chengdu, China. Mit dabei ist auch der Faustball, dessen Wettbewerbe vom 9. bis 13. August im Herzen des malerischen Tianfu Parks ausgetragen werden. Weniger als einen Monat vor dem Start befinden sich die Vorbereitungen des chinesischen Organisationskomitees (LOC) in der finalen Phase – ein wichtiger Meilenstein war der abschließende Venue-Check durch Gastao Englert, Sportdirektor der International Fistball Association (IFA) und Technischer Delegierter für die Spiele.

Englert besuchte die neu errichteten Faustballfelder und traf sich mit verschiedenen Personen des chinesischen Organisationsteams, um alle Aspekte der Turnierorganisation zu überprüfen. Die Spiel- und Aufwärmfelder aus Naturrasen sind laut Englert bereits in einem ausgezeichneten Zustand: „Beide Felder könnten theoretisch schon heute genutzt werden. Wir arbeiten aktuell noch an letzten Details wie der Grasdichte und dem Rückprallverhalten, aber insgesamt sind wir sehr gut unterwegs.“

Ein besonderes Merkmal dieses Events ist die Lage: Die Faustballspiele finden mitten in einem öffentlichen Park statt – ein einzigartiges Setting, das dem Sport große Sichtbarkeit und eine besondere Atmosphäre verleiht. Mit je acht Männer- und Frauenteams ist das Teilnehmerfeld so groß wie nie zuvor – ein weiteres Zeichen für die internationale Entwicklung des Faustballsports.

Auch die Infrastruktur rund um das Spielfeld ist bereits zu 95 % fertiggestellt: Dazu gehören unter anderem eigene Teamzelte, Bereiche für Athletinnen und Athleten sowie Medien sowie eine hochwertige technische Ausstattung. Besonders hervorzuheben ist auch die Einbindung der lokalen Bevölkerung: Eine Gruppe von Sportlehrer:innen aus Chengdu, die zuvor online geschult wurden, absolvierte vor Ort eine praktische Einheit und wird während der Spiele als Linienrichterinnen und Linienrichter sowie Anschreiberinnen und Anschreiber eingesetzt.

Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenden Entwicklungsziels: Die World Games sollen als Startschuss für den Faustballaufbau in China dienen. Englert zeigt sich zuversichtlich, dass aus dem aktuellen Engagement mittelfristig Nachwuchsteams hervorgehen können – mit dem konkreten Ziel, bereits bei der U18-Weltmeisterschaft 2026 in der Schweiz mit männlichen und weiblichen Teams aus China vertreten zu sein.


Interview mit Gastao Englert (IFA-Sportdirektor):

Sie haben letzte Woche den Tianfu Park in Chengdu erneut besucht, um die neu errichteten Faustballfelder final zu prüfen. Wie ist Ihr Eindruck vom Stand der Vorbereitungen rund einen Monat vor Beginn der World Games?
Mein Eindruck ist der bestmögliche. Es war eine sehr positive Überraschung zu sehen, wie professionell, lösungsorientiert und engagiert das chinesische Team arbeitet – und vor allem, wie bereitwillig sie sind, aufkommende Herausforderungen schnell zu lösen. Sowohl das Hauptfeld als auch das Trainingsfeld befinden sich in einem sehr guten Zustand und könnten theoretisch sofort genutzt werden. Aktuell arbeiten wir an den letzten Details bezüglich Rasenqualität und Ballabsprung. Auch die restliche Infrastruktur ist beeindruckend und bereits zu 95 Prozent fertig – inklusive eigener Zelte für die Teams sowie speziellen Bereichen für Athletinnen und Athleten sowie Medien.

Die Faustballwettkämpfe finden auf speziell angepassten Naturrasenfeldern mitten in einem öffentlichen Park statt. Welche Atmosphäre dürfen sich die Teams erwarten?
Chengdu ist eine offene, demokratische Stadt, die sehr auf Gemeinschaft und Lebensqualität achtet. Faustball mitten in einem öffentlichen Park zu veranstalten, bringt unseren Sport näher an die Bevölkerung – mit großartiger Sichtbarkeit, Atmosphäre und Interaktion. Oft liegen Sportstätten abseits und sind kaum zugänglich – hier hat sich das chinesische LOC bewusst für einen besonderen und integrierten Ort entschieden.

Wie wichtig sind die Faustballbewerbe in Chengdu für die internationale Entwicklung des Faustballs? Und was erwarten Sie sich von den World Games 2025 sportlich und organisatorisch?
In einem neuen Faustballland zu spielen, ist immer eine besondere Gelegenheit. Es bietet die Chance, neue Mitglieder, Teams, Spielerinnen und Spieler und Fans zu gewinnen. Dieses Mal ist die Erfahrung noch bedeutsamer: Seit dem letzten Jahr arbeiten wir eng mit Sportlehrerinnen und Sportlehrer aus Chengdu zusammen, die als Linienrichterinnen und Linienrichter und Anschreiberinnen und Anschreiber bei den Spielen zum Einsatz kommen. Dafür haben wir ein Webinar organisiert und eine praktische Schulung vor Ort durchgeführt. In Zukunft könnten genau diese Lehrkräfte als Trainerinnen und Trainer und Mentorinnen und Mentoren für eine neue Faustballgeneration in China wirken. Es gibt bereits erste Trainingseinheiten mit lokalen Spielerinnen und Spieler – unser Ziel ist es, im kommenden Jahr mit chinesischen Nachwuchsteams (männlich und weiblich) bei der U18-WM in der Schweiz vertreten zu sein.