Kategorie-Archiv: Uncategorized

Fistball all over the world – World Fistball Day 2024

Am 30. Januar ist es wieder soweit: Die International Fistball Association (IFA) feiert Geburtstag. 64 Jahre ist es mittlerweile her, dass im Jahr 1960 der Internationale Faustballverband gegründet wurde. Seit einigen Jahren wird anlässlich des Geburtstages der Weltfaustball-Tag gefeiert – in 2024 sogar so groß wie noch nie zuvor. Bereits in den Tagen vor dem 30. Januar werfen wir einen Blick auf den Faustballsport, auf Projekte rund um die Welt und verschiedenste Aktionen zum Mitmachen.

Abschluss der Feierlichkeiten bildet am 30. Januar einmal mehr die Verleihung der IFA Awards. An dieser Stelle werden in den nächsten Tagen die Faustball-Nationen rund um die Welt vorgestellt.

Asien

Der Faustball in Asien verbreitet sich stetig. So haben in den vergangenen Jahren zahlreiche neue Nationen mit dem Faustballsport begonnen. Japan kann mittlerweile bereits 8 Teilnahmen an Weltmeisterschaften (6x Männer, 2x Frauen) vorweisen, aber auch Chinesisch Taipeh, Pakisten, Indien und Nepal nahm in der Vergangenheit an internationalen Events teil.

Und: In 2025 wird die Faustball-Welt nach Asien blicken. Im August finden die World Games in Chengdu (China) statt, Faustball ist mit den Wettbewerben der Männer und Frauen vertreten.

Länder: Afganistan, China, Hongkong, Indien, Iran, Japan, Südkorea, Kuwait, Mongolei, Nepal, Pakistan, Sri Lanka, Chinese Taipei

Amerika

Gleich zweimal wird sich die Faustball-Welt in diesem Jahr in Südamerika treffen. Im Herbst finden in Chile (U18) und Argentinien (Frauen) zwei Faustball-Weltmeisterschaften statt. Faustball wird in Amerika seit vielen Jahrzehnten gespielt. Erfolgreichste Nation ist dabei Brasilien (2x Weltmeister Männer, 1x Weltmeister Frauen, 3x Weltmeister männliche U18), aber auch Chile, Argentinien, die USA und Kolumbien haben in den vergangenen Jahren an internationalen Wettbewerben teilgenommen.

Die erste PAFA-Meisterschaften wurden 2015 in den Vereinigten Staaten ausgetragen, die letzte Ausgabe war 2022 in Novo Hamburgo. Hier gewann Brasilien die Wettbewerbe der Männer und Frauen.

Länder: Argentinien, Bolivien, Brasilien, Kanada, Chile, Kolumbien, Dominikanische Republik, Haiti, Trinidad und Tobago, Uruguay, Vereinigte Staaten von Amerika, Venezuela

Europa

Auf keinem Kontinent ist Faustball so verbreitet wie in Europa: So stellen die europäischen Nationen bei internationalen Events grundsätzlich auch die meisten Teams. Deutschland ist Rekord-Weltmeister der Männer, Frauen und der beiden U18-Weltmeisterschaften. Dazu gehören auch Österreich und die Schweiz zu den Top-Nationen. Aber auch Italien, Dänemark, Tschechien, Serbien, Belgien und Polen nehmen aktuell regelmäßig an internationalen Wettbewerben teil.

Den Ursprung fand Faustball als in Italien, 1960 wurde in Europa die International Fistball Association gegründet. Die allererste Faustball-Weltmeisterschaft fand 1968 in Österreich statt.

Länder: Albanien, Österreich, Belgien, Zypern, Tschechische Republik, Dänemark, Spanien, Großbritannien, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Island, Italien, Nord-Mazedonien, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Serbien, Schweiz, Schweden, Ukraine

Afrika

Über Jahrzehnte wurde Faustball in Afrika nur in Namibia gespielt, die 1972 in Deutschland zum ersten Mal an einer Faustball-Weltmeisterschaft teilnahmen. Mittlerweile ist Faustball in vielen afrikanischen Ländern im Schulsport verbreitet, an internationalen Wettbewerben hat in den letzten Jahren nur Namibia teil.

Auch die Faustball-Welt war bereits in Afrika zu Gast. 1995 (Männer) und 2009 (U18) wurden in Namibia Faustball-Weltmeisterschaften ausgetragen, dazu fand der Faustball-Weltpokal 6 Mal (5x Namibia, 1x Südafrika) in Afrika.

Länder: Benin, Burkina Faso, Zentralafrikanische Republik, Elfenbeinküste, Kamerun, Kenia, Marokko, Namibia, Nigeria, Südafrika, Sierra Leone, Swasiland, Togo, Uganda

Ozeanien

Innerhalb kürzester Zeit hat sich in Ozeanien eine Faustball-Community entwickelt. Seit der ersten Teilnahme von Australien an einer Weltmeisterschaft 2015 in Argentinien sind zahlreiche weitere internationale Teilnahmen hinzugekommen, darunter die neuseeländische Frauen bei den World Games 2022 in Birmingham (USA). Hinzu kommen in den vergangenen Jahren die Austragungen der Trans-Tasman-Championships, der Oceanien Championships und Asien-Pazifikmeisterschaften.

Länder: Australien, Cook Inseln, Fidschi, Neuseeland, Unabhängiger Staat Samoa

Shortlist für den IFA 2023 ACTIVITY AWARD

Wir blicken auf ein weiteres Jahr mit großartigem Faustballsport, vielen Aktivitäten und tollen Initiativen der Faustballfamilie zurück.

Zehn Nominierungen aus neun Ländern stehen auf der Shortlist für den IFA 2023 ACTIVITY AWARD:

– Fistball Federation of Australia: 2023 war ein wichtiges Jahr für die Fistball Federation of Australia – sie feierte 10 Jahre australischen Faustballsport, im Juli nahm Australien an der dritten IFA Faustball-Weltmeisterschaft der Männer teil und im Dezember wurden die ersten australischen nationalen Meisterschaften ausgetragen. Und es sind erst 10 Jahre seit dem Start.
– FBC ASKÖ Linz-Urfahr: Es wurde eine sehr interessante Ausstellung über die Erfolge des Vereins und die aktiven Spieler 1971 – 2023 gestaltet, die beim Austrian Final 3 im Februar 2023 präsentiert wird.
– CLUBE DUQUE DE CAXIAS: 2. World Tour Final Gastgeber in Folge
– Faustball Dänemark: Kurzzeit-Gastgeber für die U19-Europameisterschaft und den European Youth Cup 2023
– Faustball Deutschland: Initiative „Faustball kann mehr“ und Umbenennung in Faustball Deutschland
– Fabian Mondl: Mini-Dokumentation „Das Spielfeld für die SAP Arena“. Rasenmeister Thomas Büchner erklärt, wie der Rasen in die Arena kommt. „Eine Aufgabe, die wir nicht jeden Tag haben“.
– Dominik Mondl, das Institut für Sport und Sportwissenschaft (ISSW) Heidelberg und das WM 2023-Organisationskomitee von Faustball² e.V.: Schultag Faustball bei der WM 2023 mit fast 2.000 Menschen
– Faustballverband von Hongkong China: Elf Mannschaften aus sechs Grundschulen nahmen an der ersten Faustball-Grundschulmeisterschaft 2023 teil, einer Meisterschaft, bei der es nicht nur um Wettbewerb, sondern auch um den Aufbau einer starken Freundschaft und die Förderung eines gesunden Lebensstils geht.
– Faustballverband von Indien: 10. Sub-Junioren-Interdistrikt-Faustballmeisterschaft.
– Die Familie Kempf aus Timaru, Neuseeland: Der neuseeländische Faustballsport ist seit vielen Jahren fest mit dem Namen Kempf verbunden. Jesse und Samuel Kempf sind als Spieler Säulen der Nationalmannschaft, ihr Vater René Kempf ist Trainer der neuseeländischen Herrenmannschaft und zusammen mit Samuel die treibende Kraft hinter der „South Canterbury Social Fistball League“. Und last but not least Bronwyn, Ehefrau und Mutter, die als guter Geist im Hintergrund agiert und für die Pressearbeit zuständig ist. Ein wahres Beispiel für „Faustball, das ist Familie“.

Wer sollte den Preis gewinnen?

Die IFA AWARD Preisverleihung am Weltfaustballtag 30. Januar um 20:00 Uhr (MEZ) auf www.youtube.com/@IFAFistballChannel

IFA Awards 2023 – Nominierungsfrist endet

Die International Fistball Association (IFA) lädt alle IFA-Mitglieder, Faustballvereine, Einzelpersonen ein, Nominierungen für die IFA AWARDS 2023 einzureichen.

Die Awards werden nach einer Änderung der Richtlinie nur noch in drei Kategorien vergeben:
• BESTES FAUSTBALLBILD DES JAHRES
• AKTIVITÄTSPREIS
• AUSZEICHNUNG FÜR DAS LEBENSWERK

Die Vorschläge müssen bis spätestens 18. Januar 2024 unter www.tinyurl.com/IFAawards2023 hochgeladen werden.

Die Preisverleihung erfolgt virtuell im Rahmen des Weltfaustballtages am Dienstag, 30. Januar 2024.

Interview mit Sönke Spille: So läuft der Bewerbungsprozess für die IFA-Events

Die besten Teams der Welt bei sich begrüßen – ganz egal ob nun die besten Klub-Teams bei den jährlichen World Tour Finals, die männlichen und weiblichen Talente bei der U18-Weltmeisterschaft 2026 oder die Stars der Faustball-Szene bei der Männer-Weltmeisterschaft 2027: Die International Fistball Association (IFA) gibt interessierten Veranstaltern aktuell die Möglichkeit, sich für die Ausrichtung von internationalen Events in den Jahren 2025 bis 2027 zu bewerben.

Die Fäden laufen hier bei Sönke Spille zusammen, der sich als IFA Head of Events seit dem Sommer unter anderem für die Organisation der IFA-Veranstaltungen verantwortlich zeichnet. Im Interview spricht er über die ausgeschriebenen Veranstaltungen, Kriterien und den Bewerbungsprozess.

Nach den Weltmeisterschaften der Männer in Mannheim und dem World Tour Finale in Curitiba geht der Blick für Veranstaltungen bereits weiter in die Zukunft. Anfang Dezember hat die IFA den Bewerbungsprozess für die Veranstaltungen von 2025 bis 2027 ausgeschrieben. Wie ist der aktuelle Stand?

Es haben sich die ersten Interessenten gemeldet, mit denen wir ein Auftaktgespräch geführt und insbesondere Fragen beantwortet haben. Ich glaube, wir haben im ausgeschriebenen Zeitraum sehr vielfältige Veranstaltungen: Sei es nun, den besten Nachwuchstalenten international eine tolle Bühne zu bieten oder auch die World Tour Finals, die mich mit ihrer tollen Stimmung bei den teilnehmenden Teams in den vergangenen Jahren begeistert haben. Dazu kommt noch die Männer-Weltmeisterschaft, die sicherlich wieder eine Leuchtturm-Veranstaltung für unsere Sportart sein wird. Ich bin davon überzeugt, dass dies alle tolle Events werden. Dazu haben wir Bewerbungsprozedere noch einmal weiterentwickelt und nun die größtmögliche Transparenz geschaffen.

Was ist anders als in der Vergangenheit?

Wir haben für jede Veranstaltung eine umfangreiche Broschüre mit allen wichtigen Informationen zusammengestellt. Diese sind auf einer eigenen Internetseite abrufbar, über die auch die Interessensbekundung abgesendet wird. Unser Ziel ist es, auf der Website und in der Broschüre, einen möglichst guten Eindruck von den einzelnen Events zu vermitteln und gleichzeitig alle wichtigen Fakten bereitzustellen, die für einen Veranstalter wichtig sind.

Wer kann sich als Ausrichter bewerben und wo ist dies möglich?

Absichten zur Ausrichtung einer IFA-Veranstaltungen können Vereine, Verbände und Kooperationen wie zum Beispiel einer Stadt mit einem örtlichen Verein abgeben. Hierzu gibt es ein Formular, das nur zu ersten Kontaktaufnahme dient. Mit einer Registrierung hier geht man keinerlei Verpflichtungen ein. Die Interessensbekundung ist bis zum 15. Januar möglich. Im Anschluss werde ich dann den direkten Kontakt zum jeweiligen Interessenten suchen.

Welche Anforderungen müssen Bewerber erfüllen?

Ich glaube es ist wichtig, dass die potenziellen Veranstalter mit einer ersten Vision in den gemeinsamen Austausch kommen, wie sie sich die Veranstaltung vorstellen können. Es geht dabei vornehmlich darum, sich über die ersten Ideen und Pläne auszutauschen. Die IFA sieht sich hier ganz klar als Ansprechpartner und Unterstützer auf dem Weg zur offiziellen Bewerbung und dann später bei der Durchführung.

Wie erfolgt die Vergabe?

Alle interessierte Bewerber werden einen detaillierten Fragebogen auszufüllen. Hier geht es unter anderem um die Voraussetzungen der Infrastruktur, welches Volunteer-Konzept ins Auge gefasst wird oder wie die Planungen in der Medienwirksamkeit aussehen. Aber auch die Planungen für Teams und Zuschauer wollen wir hier genauer beleuchten sowie die Ideen zur Nachhaltigkeit. Hier stehen wir allen Interessenten mit Rat und Tat zur Seite.

Die Informationen müssen bis zum 20. März 2024 vorliegen, im Anschluss wird eine Jury die Konzepte bewerten und die Veranstaltung durch das IFA-Präsidium vergeben. Im Optimalfall könnte dieser Prozess für alle Veranstaltungen bereits im Frühjahr abgeschlossen sein. Wir sehen darin einen transparenten Prozess mit gleichen Voraussetzungen für alle Bewerber. Und: Wir wollen mit einer möglichst frühzeitigen Vergabe eine bessere Planungssicherheit für alle bieten!

Events International Fistball Association

IFA startet Anmeldung für Fistball World Tour 2024

Zum Start ins Jahr 2024 hat die International Fistball Association nun den Anmeldeprozess für die IFA Faustball World Tour 2024 gestartet. Im Frühjahr soll einmal mehr der Beginn der nunmehr sechsten Auflage der weltweiten Tour sein. Ab sofort können sich interessierte Vereinsteams und Turnierorganisatoren registrieren.

Die Regularien für die World Tour Saison 2023 wurden leicht angepasst, haben im Grundsatz aber zu den Vorjahren Bestand. Bestehen wird die World Tour 2024 aus drei verschiedenen Turnierkategorien: Major, IFA 500 und IFA 250. Die fünf besten Turnierergebnisse eines Teams finden dabei den Weg in die World Tour-Rangliste.

Die Qualitätssicherungsstandards für die einzelnen Turnierkategorien 2024 sind im Host Registration Formular aufgeführt oder hier ersichtlich: Competition Rules 2024

Turnieranmeldung (bis 20. Januar)
Ab sofort und bis zum 20. Januar 2024 können Ausrichter ihr Turnier für 2024 unter folgendem Link in einem Online-Formular registrieren: REGISTRATION TOURNAMENT

Mannschaftsmeldung (bis 28. Februar)
Clubmannschaften können sich für die World Tour 2024 bis zum 28. Februar unter folgendem Link anmelden: CLUB TEAM REGISTRATION

Neue Verantwortlichen für Organisation

Die sportliche Planung und Durchführung der IFA Faustball World Tour obliegt künftig einer eigenen Kommission. Gastao Englert, Vorsitzender er IFA-Sportkommission, wird diese Kommission künftig leiten und gemeinsam mit Rejane Sinhori und Hanna Einsiedler der direkte Kontakt für die Turnier-Ausrichter und die teilnehmenden Teams sein. Die Kommission kann über die E-Mailadresse worldtour@ifa-fistball.com kontaktiert werden.

WADA Verbotsliste tritt mit 1. Januar 2024 in Kraft

Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat die Liste der verbotenen Wirkstoffe und Methoden 2024 (Liste) veröffentlicht, die vom Exekutivausschuss (ExCo) der WADA auf seiner Sitzung am 22. September 2023 genehmigt wurde und am 1. Januar 2024 in Kraft tritt.

Die Verbotsliste 2024 enthält außerdem:

– Die 2024 Summary of Major Modifications and Explanatory Notes im Vergleich zur Liste 2023; und
– Das 2024 Monitoring Program, das Substanzen enthält, die nicht auf der Liste stehen, die die WADA aber überwachen möchte, um mögliche Missbrauchsmuster im Sport aufzudecken.
Damit eine Substanz oder Methode in die Liste aufgenommen werden kann, muss festgestellt werden, dass sie mindestens zwei der folgenden drei Kriterien erfüllt:

1. Sie hat das Potenzial, die sportliche Leistung zu steigern oder zu verbessern.
2. Sie stellt ein tatsächliches oder potenzielles Gesundheitsrisiko für die Athleten dar.
3. Sie verstößt gegen den Geist des Sports.

Wesentliche Änderungen für 2024

Alle wesentlichen Änderungen für 2024 sind in der 2024 Summary of Major Modifications and Explanatory Notes dargelegt, einschließlich der folgenden besonderen Informationen zu Tramadol:

Am 23. September 2022 hat das ExCo die Empfehlung der List Expert Advisory Group der WADA gebilligt, das Betäubungsmittel TRAMADOL mit Wirkung vom 1. Januar 2024 im Wettkampf zu verbieten.

Das Therapeutic Use Exemption Program

Es sei darauf hingewiesen, dass Athleten, die einen legitimen medizinischen Grund für die Verwendung einer verbotenen Substanz oder Methode haben, die auf der Liste steht, eine Therapeutic Use Exemption (TUE) beantragen können, um festzustellen, ob sie die im International Standard for Therapeutic Use Exemptions (ISTUE) dargelegten Kriterien erfüllen.

Sprachen und Formate

Die Verbotsliste 2024, die Zusammenfassung der Änderungen und Erläuterungen 2024 sowie das Überwachungsprogramm 2024 stehen auf der Website der WADA in Englisch, Französisch und Türkisch zum Download bereit; weitere Sprachen werden in den kommenden Wochen folgen.

IFA World Tour 2023: Diese Teams haben sich für die Faustball World Tour Finals qualifiziert

Die teilnehmenden Teams für das World Tour Finale 2024 stehen fest. Neben den Titelverteidigern TV Jahn Schneverdingen (Frauen) und SG Novo Hamburgo (Männer) und den kontinentalen Titelträgern haben auch die Top-Teams der IFA World Tour 2023 die Qualifikation geschafft.

23 Turniere mit mehr als 70 Teams in den Punktelisten: Damit ist die IFA World Tour 2023 zu Ende gegangen. Als Sieger durften dabei einmal mehr brasilianische Klubs jubeln. Bei den Männern setzte sich der frischgebackene World Tour Final-Sieger SG Novo Hamburgo gegen die Konkurrenz durch und holte sich mit 3.300 Punkten erneut den Sieg in der World Tour. Bei den Frauen holte SOGIPA/Cargo Way die größte Ausbeute und verwies mit starken 3.500 Punkten die Konkurrenz auf die weiteren Plätze.

Auch wenn im Juli 2024 die World Tour Finals über die Bühne gehen werden, sind die beiden brasilianischen Teams mit von der Partie. Bei den Männern wird die SG Novo Hamburgo mit dem Sieg beim vergangenen Finalturnier im Oktober in Curitiba als Titelverteidiger an den Start gehen. Hinzu kommen die kontinentalen Champions mit dem TSV Pfungstadt (Deutschland) aus Europa, SOGIPA/Cargo Way (Brasilien) für Südamerika und dem South Jersey Fistball Club (USA) für Nordamerika. Drei Teams haben dazu über die World Tour ihre Qualifikation für das Finalturnier geschafft. Die Union Tigers Vöcklabruck (Österreich), Clube Mercês (Brasilien) und die UFG Grieskirchen/Pötting (Österreich) waren dabei allesamt auch in diesem Oktober bereits Teil des Finalturniers. Der achte Startplatz ist aktuell noch für den Ausrichter reserviert.

Bei den Frauen haben sich gleich mehrere Teams zum ersten Mal für das World Tour Finale qualifiziert. Titelverteidiger TV Jahn Schneverdingen (Deutschland) ist dabei genauso gesetzt, wie die kontinentalen Sieger von SOGIPA/Cargo Way (Brasilien) aus Südamerika und der TSV Dennach (Deutschland) aus Europa. Ergänzt wird das Starterfeld mit den bestplatzierten Teams der World Tour. Für die FG Elgg-Ettenhausen, Faustball Kreuzlingen, SVD Diepoldsau-Schmitter (alle Schweiz) sowie FBC Linz-Urfahr (Österreich).

Damit sind sowohl im Männer- als auch im Frauenwettbewerb sieben Plätze fest vergeben. Der achte Startplatz ist einem potenziellen Ausrichter vorbehalten. Es handelt sich dabei um einen Startplatz – entweder für den Wettbewerb der Männer oder Frauen. Der noch freibleibende Platz würde von der DSG UKJ Froschberg (Österreich/Männer) oder Clube Duque de Caxias (Brasilien/Frauen) eingenommen werden.

Qualifiziert für die World Tour Finals 2024 sind die folgenden Teams:

Men’s category

  • SG Novo Hamburgo (BRA): Titelverteidiger & 1. World Tour 2023
  • TSV Pfungstadt (GER): Sieger Champions Cup Europa 2023
  • SOGIPA/Cargo Way (BRA): Sieger Südamerika Cup 2023 & 5. World Tour 2023
  • South Jersey Fistball Club (USA): Sieger Nordamerika Cup 2023
  • Union Tigers Vöcklabruck (AUT): 2. World Tour 2023
  • Clube Mercês (BRA): 3. World Tour 2023
  • UFG Grieskirchen/Pötting (AUT): 4. World Tour 2023

Women’s category

  • TV Jahn Schneverdingen (GER): Titelverteidiger
  • TSV Dennach (GER): Sieger Champions Cup Europa 2023 & 5. World Tour 2023
  • SOGIPA/Cargo Way (BRA): Sieger Südamerika Cup 2023 & 1. World Tour 2023
  • FG Elgg-Ettenhausen (SUI): 2. World Tour 2023
  • FBC Linz-Urfahr (AUT): 3. World Tour 2023
  • Faustball Kreuzlingen (SUI): 4. World Tour 2023
  • SVD Diepoldsau-Schmitter (SUI): 6. World Tour 2023

The 2024 World Tour Final will take place in Germany from July 18 to 21. This means that the most important competition in club fistball will return to Europe after being held twice in Brazil. The first final series was held in Vaihingen/Enz in April 2018. The exact venue for the 2024 World Tour Finals will be announced as soon as possible.

Rangliste World Tour 2023

Frauen

Männer