Um einen einheitlichen Standard für die Organisation hochkarätiger Faustball-Veranstaltungen zu schaffen, die das Engagement der IFA für Spitzenleistungen, das Wohl der Athletinnen und Athleten, Innovation und Nachhaltigkeit widerspiegeln und gleichzeitig die internationale Anziehungskraft und das Engagement erhöhen, hat der IFA-Vorstand beschlossen, die Klub-Weltmeisterschaft umzustrukturieren und 2027 neu einzuführen. Im Rahmen dieser Umstrukturierung wird 2026 eine vorübergehende Veranstaltung stattfinden.
Ziel ist es, die bestehenden kontinentalen Wettbewerbe zu stärken. Diese Entscheidung ist das Ergebnis eines von der IFA-Sportkommission geleiteten Prozesses, an dem die Sportkommissionen der Kontinentalverbände und die Vorsitzenden der IFA-Athletenkommission beteiligt waren. Die IFA World Tour Finals 2025, die vom 24. bis 27. Juli in Vöcklabruck (Österreich) stattfinden werden, bleiben von dieser Entscheidung unberührt und finden im bisherigen Format statt.
„Der Faustballsport befindet sich zu jeder Zeit im Wandel. Mit der Pause der World Tour wollten wir die Chance nutzen, um das Format des Weltpokals neu auszurichten und die Bedeutung der ausgetragenen kontinentalen Wettbewerbe weiter zu stärken“, sagt Jörn Verleger, Präsident der IFA: „Gleichzeitig besteht die Möglichkeit – mit einem Re-Start der World Tour in 2027 – die Top-Teams dieser Rangliste in das Teilnehmerfeld zu integrieren.
Neues Format ab 2026
Ab 2026 wird die IFA-Klub-Weltmeisterschaft der Faustballerinnen und Faustballer mit jeweils sechs teilnehmenden Mannschaften bei den Männern und Frauen ausgetragen. Die Qualifikation erfolgt dabei ausschließlich über die kontinentalen Meisterschaften. Qualifiziert sind die Erst- und Zweitplatzierten der beiden größten Kontinentalverbände Europa und Pan-Amerika/Südamerika. Den fünften Startplatz erhält einer der Kontinentalmeister aus Asien, Ozeanien, Afrika und Nordamerika. Welcher dieser Kontinentalverbände ein Team stellt, wird anhand von Bewertungsgrundlagen wie die Zahl der teilnehmenden Nationen und Mannschaften des Kontinentalwettbewerbes. Der sechste Startplatz fällt einem Ausrichter zu. Sollte eine der Mannschaften nicht teilnehmen, kommt eine Nachrücker-Regelung zu tragen.
„Wir sind überzeugt, hiermit ein starkes Teilnehmerfeld für einen attraktiven Wettbewerb zu schaffen“, sagt Gastao Englert, Vorsitzender der IFA-Sportkommission: „Bei der Klub-Weltmeisterschaft wird der wichtigste Titel im Vereinsfaustball vergeben, somit gehört sie zu einer unser Leuchtturmveranstaltungen im internationalen Faustball.“ In die Ausarbeitung des Teilnehmerfeldes sei auch das Feedback der Sportverantwortlichen in den Kontinentalverbänden eingearbeitet worden. „Wir haben viele Gespräche geführt und dabei einen sehr konstruktiven Austausch gehabt“, so Englert.
Perspektiven für 2027
Während das Format für 2026 die Zustimmung durch das IFA-Präsidium erhalten hat, arbeitet aktuell eine Kommission an einem Konzept für die Klub-Weltmeisterschaft 2027. Unter der Leitung von Gastao Englert gehören dieser auch Vereinsvertreter und Organisatoren bisheriger World Tour Major-, 500er- und 250er-Turniere an, sodass alle Veranstaltungsgrößen abgedeckt werden. „Durch die Erfahrungen und das World Tour-Know-how der Mitglieder sind wir überzeugt, die World Tour mit einer Überarbeitung erfolgreich für die Zukunft aufzustellen“, sagt Englert.
Ein wesentlicher Bestandteil der Planungen ist die Wiedereingliederung der IFA Fistball World Tour in das Qualifikationssystem für die Klub-Weltmeisterschaft. Englert: „Unser Ziel ist es, die besten Teams der World Tour nahtlos in die Klub-Weltmeisterschaft zu integrieren und somit die Qualität und Attraktivität des Wettbewerbs weiter zu steigern.“