Alle Beiträge von Sönke Spille

IFA World Tour Finals 2024: Ticketverkauf gestartet

Die World Tour Finals der Männer und Frauen 2024, die Weltmeisterschaft der Vereinsteams, werden im Juli in Mannheim stattfinden. Für die viertägige Veranstaltung im Rhein-Neckar-Stadion ist jetzt der Ticketverkauf gestartet.

Die besten Faustball-Teams der Welt live erleben – das können Sportbegeisterte vom 18. bis 21. Juli im Mannheimer Rhein-Neckar-Stadion. Nur ein Jahr nach der Faustball-Weltmeisterschaft sind die internationalen Faustball-Stars erneut zu Gast in der Metropolregion Rhein-Neckar. Die jeweils acht besten Vereinsteams der Männer und Frauen werden an den vier Tagen ihre Champions ermitteln.

„Die World Tour Finals in Mannheim versprechen Faustballsport auf höchstem Niveau“, sagt Christoph Oberlehner, Chef des Organisationskomitees, das aus dem Förderverein Faustball², der International Fistball Association und dem VfR Mannheim besteht: „Die Mannheimerinnen und Mannheimer werden die Faustball-Weltmeisterschaft aus 2023 mit den Spielen im Rhein-Neckar-Stadion und der SAP Arena noch in bester Erinnerung haben. In diesem Jahr dürfen sie sich wieder auf Spitzensport freuen – mit den besten Vereinsteams der Männer und Frauen.“ Mit dabei sind auch die Faustballer des TV Käfertal, die als Lokalmatadoren die Chance haben, sich in der internationalen Spitze zu behaupten.

Tickets für die Veranstaltungstage sind ab sofort über die Homepage der Veranstaltung buchbar. „Neben dem Event-Pass für alle vier Tage bieten wir auch die Möglichkeit für ein Wochenend-Ticket sowie Tagestickets an“, betont Oberlehner. Tagestickets sind bereits ab 12 Euro erhältlich, für Kinder, Jugendliche und Studenten gibt es vergünstigte Tickets. Frühbucher haben zudem die Chance, bis Freitag, 31. Mai, einen Rabatt von 20 Prozent auf Tickets aller Kategorien zu erhalten. „Schnell sein lohnt sich also“, betont Oberlehner: „Ich bin davon überzeugt, dass es in Mannheim wieder eine großartige Faustball-Atmosphäre geben wird.“

TICKETS

IFA World Tour 2024: Spitzenteams festigen ihre Platzierung – Erstes Major-Turnier in Europa

Die IFA Faustball World Tour 2024 ist erfolgreich in Europa angekommen. Nach der erfolgreichen Durchführung des zweiten Major-Turniers in Porto Alegre und dem ersten World Tour Turnier des Jahres in Argentinien stand am vergangenen Wochenende auch die erste World Tour Station in Europa auf dem Programm. Dies ist der Auftakt einer ganzen Reihe an Turnieren bis Anfang Mai – darunter auch zwei Major-Turniere.

Porto Alegre (Major)

Auch beim zweiten Major-Turnier des Jahres waren die SG Novo Hamburgo (Männer) und SOGIPA/Cargo Way (Frauen) nicht zu bezwingen. SOGIPA, Gewinner der World Tour 2023, setzte sich nach dem Erfolg in der Woche zuvor auch beim heimischen Turnier durch. Platz zwei ging an Clube Morgenau, die auch im aktuellen Ranking der erste Verfolger von SOGIPA sind.

Bei den Männern ließ sich SG Novo Hamburgo feiern. Sie verwiesen Clube Mercês (Brasilien), CCAA Rosario (Argentinien) und die FG Elgg-Ettenhausen (Schweiz) auf die weiteren Plätze und sicherten sich so wichtige Punkte für das World Tour Ranking.

Rosario (500)

Nicht nur in Brasilien, auch in Argentinien waren die Männer von SG Novo Hamburgo nicht zu stoppen. Im brasilianischen Endspiel setzte sich der World Tour Sieger des vergangenen Jahres gegen Clube Mercês durch und gewannen bei der vierten Turnierteilnahme zum vierten Mal. Mercês belegt auch im IFA-Klassement derzeit Platz zwei (2.000 Punkte). Den dritten Platz sicherte sich CCAA Rosario, die sich im Gesamtklassement damit auf Platz drei (1.500 Punkte) nach vorne schob.

Auch bei den Frauen jubelte mit SOGIPA/Cargo Way ein brasilianisches Team ganz oben auf dem Podest. Damit baute das Team den Vorsprung im IFA World Tour Ranking mit nun 2.750 Punkten weiter aus. Den zweiten Platz in Rosario sicherte sich Punta Chica, CCAA Rosario wurde Dritter.

Karlsdorf (500)

Die DSG UKJ Froschberg jubelte als erstes europäisches Team über den Sieg beim einem IFA World Tour Turnier in 2024. Beim traditionellen europäischen Auftakt in Karlsdorf setzten sich die Österreicher gegen die deutsche Konkurrenz durch. Im Endspiel gewann Froschberg gegen den NLV Vaihingen mit 2:0 (11:9, 11:4) und sprang mit diesem Triumph in die Top10 des aktuellen World Tour Rankings. Platz drei sicherte der TV Vaihingen/Enz, der das Platzierungsspiel gegen den TV Schweinfurt-Oberndorf gewann (14:11).

Bei den Frauen setzte sich der TSV Calw gegen die Konkurrenz durch, gewann das Endspiel gegen den TV Stammheim mit 18:10. Das Spiel um Platz drei gewann der TV Käfertal gegen den TV Unterhaugstett (12:10).

Elgg (Major)

Im schweizerischen Elgg wird an diesem Wochenende das erste Major-Turnier in Europa über die Bühne gehen. Das 56. Internationale Eulach-Turnier sorgt auch in diesem Jahr wieder für ein hochklassiges Teilnehmerfeld. Über 150 Mannschaften aus Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz haben in den insgesamt zehn Kategorien gemeldet, der Wettbewerb der Männer und Frauen gehört als Major-Event traditionell zur World Tour.

Auftakt am Wochenende: IFA World Tour startet auch 2024 in Curitiba – Erneut 120 Teams

Mit dem IFA 500 Turnier beim Clube Mercês in Curitiba startet die IFA Faustball World Tour in seine sechste Saison. Während der nächsten sieben Monate stehen 25 Turniere in acht Ländern im Kalender. Highlights der Tour werden die Major-Turniere in Novo Hamburgo (BRA), Porto Alegre (BRA), Elgg (SUI), Stammheim (GER), Jona (SUI) und Widnau (SUI) sein. Mehr als 120 Teams haben sich für die Teilnahme registriert.

Es ist mittlerweile der traditionelle Start: An diesem Wochenende findet der Auftakt der IFA World Tour 2024 zum mittlerweile vierten Mal im brasilianischen Curitiba statt. Beim Copa Mercês vom Clube Mercês können die Siegerteams sowohl im Männer- als auch im Frauenwettbewerb jeweils 500 Punkte für die World Tour sammeln – und so auch die erste Spitzenposition im Ranking IFA World Tour Ranking 2024 übernehmen.

Das Turnier in Mercês ist der Auftakt von vier südamerikanischen Turnieren in Folge. Nach einem freien Wochenende gehen die beiden brasilianischen Major-Turniere in Novo Hamburgo und Porto Alegre sowie ein Turnier der Kategorie 500 in Rosario (Argentinien) über die Bühne. Anfang April  findet in Karlsdorf (Deutschland) dann auch das erste europäische Turnier der World Tour statt, ehe in Elgg (Schweiz) und Stammheim (Deutschland) die nächsten zwei Major-Turnier als Doppelpack an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden über die Bühne gehen werden. Im August macht die World Tour dann traditionell in Jona und Widnau (beide Schweiz) Station. Hinzu kommen weitere Turniere in Europa und Südamerika, aber auch in den USA und Indien.

„2024 werden wir wieder viele spannende Turniere auf der ganzen Welt erleben“, ist Gastao Englert, Vorsitzender der IFA-Sportkommission und der neu ins Leben gerufenen World Tour Kommission, überzeugt: „Ich freue mich, dass sich viele Veranstalter als feste Tour-Standorte etabliert haben bin gespannt, welche Teams sich in diesem Jahr an die Spitze der Weltrangliste setzen können“, so Englert. Auch IFA-Präsident Jörn Verleger freut sich auf die nächste Auflage der World Tour: „Es ist großartig, dass die Tour weiterhin ein fester Bestandteil des Faustball-Kalenders ist.“

Über 120 Teams haben sich für die Teilnahme an der IFA World Tour 2024 registriert. Damit werden genauso viele Teams wie im vergangenen Jahr an den Turnieren auf der gesamten Welt teilnehmen. Die besten Teams im Endklassement im Herbst sichern sich zudem ihre Qualifikation zu den World Tour Finals 2025, der Klub-Weltmeisterschaft im Faustball. Hier komplettierten die World Tour-Topteams das Starterfeld, zu dem auch die kontinentalen Meister zugelassen sind.

World Tour Kalender 2024 – Jetzt Teams anmelden!

In ihre sechste Saison geht 2024 die IFA Faustball World Tour. 25 Turniere in acht Ländern werden von März bis September im Rahmen der Tour stattfinden. Der Saisonauftakt findet dabei am 2./3. März bei Clube Mercês in Curitiba statt. Highlights der Tour werden die Major-Turniere in Novo Hamburgo (BRA), Porto Alegre (BRA), Elgg (SUI), Stammheim (GER), Jona (SUI) und Widnau (SUI) sein.

Das Turnier-Grundgerüst ist dabei fast unverändert: Gestartet wird im März traditionell mit den Turnieren in Südamerika, darunter die beiden brasilianischen Major-Events in Novo Hamburgo und Porto Alegre. Anfang April findet in Karlsdorf (Deutschland) dann auch das erste europäische Turnier der World Tour statt, ehe in Elgg (Schweiz) und Stammheim (Deutschland) die nächsten zwei Major-Turnier als Doppelpack an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden über die Bühne gehen werden. Im August macht die World Tour dann traditionell in Jona und Widnau (beide Schweiz) Station. Hinzu kommen weitere Turniere in Europa und Südamerika, aber auch in den USA und Indien.

„2024 werden wir wieder viele spannende Turniere auf der ganzen Welt erleben“, ist Gastao Englert, Vorsitzender der IFA-Sportkommission und der neu ins Leben gerufenen World Tour Kommission, überzeugt: „Ich freue mich, dass sich viele Veranstalter als feste Tour-Standorte etabliert haben bin gespannt, welche Teams sich in diesem Jahr an die Spitze der Weltrangliste setzen können“, so Englert. Auch IFA-Präsident Jörn Verleger freut sich auf die nächste Auflage der World Tour: „Es ist großartig, dass die Tour weiterhin ein fester Bestandteil des Faustball-Kalenders ist. Mit der neuen IFA World Tour Kommission wollen wir zeigen, dass sich die World Tour auch in Zukunft weiterentwickelt und wir so die Bedeutung in den nächsten Jahren noch weiter steigern können. Ich bin überzeugt, dass wir mit der neuen Kommission, mit unserem Sportchef Gastao Englert an der Spitze, ein neues Level erreichen werden.“

Jetzt Teams registrieren

Welche Teams 2024 teilnehmen werden, steht indes noch nicht fest. Aktuell läuft noch die Anmeldefrist für die Teams der Männer und Frauen – Meldeschluss ist Donnerstag, der 29. Februar. In den vergangenen fünf Jahren nahmen stets mehr als 100 Teams an der World Tour teil. Die beiden bestplatziertesten Teams der World Tour 2024 qualifizieren sich direkt für die IFA World Tour Finals im Folgejahr. Hier komplettieren sie das Starterfeld, zu denen auch die Kontinentalsieger 2024 zählen.

Klubmannschaften können sich für die World Tour 2024 unter folgendem Link anmelden: CLUB TEAM REGISTRATION

Faustball bei den World Games 2025 in Chengdu

Gerade erst ist das Jahr 2024 gestartet, da richten bereits einige Sportfans ihren Blick auf 2025. Im Sommer nächsten Jahres werden in Chengdu (China) die 12. World Games über die Bühne gehen. Nach 2001 (Akita/Japan) und 2009 (Kaohsiung/Chinese Taipeh) ist das Multisportevent damit zum dritten Mal in Asien zu Gast. Auch Faustball gehört wieder zum Wettkampfprogramm – und das mit so vielen Teams wie noch nie zuvor.

Die World Games

Die World Games finden seit 1981 alle vier Jahre statt. Vertreten sind dabei nichtolympische Sportarten aus sechs Bereichen (Artistik und Tanzsport, Ballsport, Kampfsport, Präzisionssport, Kraftsport und Trendsport). Es gibt dabei einige Sportarten, die den Sprung von den World Games zu den Olympischen Spiele geschafft haben. Zuletzt fanden die World Games 2022 in Birmingham (USA) statt.

Faustball bei den World Games

1985, bei der zweiten Austragung der World Games überhaupt, wird in London (Großbritannien) erstmals ein Faustballwettbewerb bei der Multisportveranstaltung ausgetragen. Mit dem späteren Sieger Deutschland sowie Brasilien (Silber), Österreich und der Schweiz (beide Bronze) nahmen vier Nationen teil. Vier Jahre später, 1989 gehörten dann sechs Männerteams zu den Teilnehmern – eine Zahl, die bis zu den World Games 2017 in Polen Bestand haben sollte.

Teilnahmen: Mit Deutschland, Österreich, Brasilien und der Schweiz nahmen vier Nationen bei bislang allen zehn Faustballwettbewerben der World Games teil. Hinzu kommen mit Argentinien (6 Teilnahmen), Chile (5), Italien (4), Japan, Dänemark, Chinese Taipeh und die USA mit jeweils einer Teilnahme.

Erfolge: Erfolgreichste World-Games-Nation ist Deutschland mit sieben Titelgewinnen und zwei Bronzemedaillen. Auch Österreich (2001, 2005) und Brasilien (2009) gewannen in der Vergangenheit bereits die Goldmedaille. Die Schweiz verpasste den Titelgewinn bislang noch, stand bei den vergangenen vier Austragungen aber immer im Endspiel und gewann die Silbermedaille.

Von Birmingham nach Chengdu

2022 in Birmingham (USA) traten die besten Faustball-Teams der Welt letztmals zu den World Games an. Dabei feierte der Frauenwettbewerb eine Premiere. Zum ersten Mal überhaupt traten mit Deutschland, Österreich, der Schweiz (Europa), Brasilien, der USA (Amerika) und Neuseeland (Ozeanien) Faustball-Frauenteams bei den World Games an. Deutschland krönte sich mit einem Sieg im Endspiel gegen die Schweiz zum ersten Titelträger überhaupt. Sieger war aber vielmehr noch der Frauenwettbewerb an sich. Denn: Das Teilnehmerfeld für 2025 wurde um zwei weitere Teams – auf nun acht Nationen – aufgestockt.

Vom Faustball bei den World Games überzeugte sich in Birmingham auch die Delegation der World Games 2025 aus Chengdu. Diese nutzte kurzerhand die Chance, eine eigene kleine Faustball-Trainingseinheit mit Gastao Englert zu absolvieren – und so sich so hautnah einen Eindruck von der Sportart zu verschaffen.

World Games 2025

Vom 7. bis 17. August 2025 findet die 12. Auflage der World Games im chinesischen Chengdu statt. Über 5.000 Athletinnen und Athleten werden für die insgesamt 35 Sportarten in die 21-Millionen-Einwohner-Stadt im Südwesten des Landes reisen. Die Eröffnungs- und Schlussfeier ist dabei im 40.000 Zuschauer fassenden Dong’an Lake Sports Park Stadium geplant. Dass die Veranstaltung zu einem großen Highlight wird, davon ist Chen Yanfu, stellvertretender Sekretär des Stadtkomitees von Chengdu, überzeugt: „Wir werden die World Games in Chengdu zu einem wunderbaren Beispiel für die Entwicklung neuer Sportarten und die Förderung einer modernen Sportkultur machen.“

Die Faustballwettbewerbe

Acht Männer- und acht Frauenteams werden bei den World Games 2025 in China an den Start gehen – so viele wie noch nie zuvor. „Das ist ein großartiges Zeichen für die Entwicklung des Faustballsports“, sagt Christoph Oberlehner, Generalsekretär der International Fistball Association. Gemeinsam mit der International World Games Association (IWGA) und dem lokalen Organisationskomitee haben die Vorbereitungen für die Faustballwettbewerbe begonnen. So steht mit dem Chengdu University Stadium der Spielort fest. 4.000 Zuschauerinnen und Zuschauer haben im Stadion Platz. „Die ersten Teams haben ihre Qualifikation bereits sicher, die weiteren Nationen werden in den nächsten Monaten folgen“, sagt Sönke Spille, IFA Competition Manager für die World Games: „Wir arbeiten dort eng zusammen und werden im Vorfeld auch vor Ort alle Details klären, um für alle Sportlerinnen und Sportler optimale Bedingungen zu garantieren.“

IFA startet Anmeldung für Fistball World Tour 2024

Zum Start ins Jahr 2024 hat die International Fistball Association nun den Anmeldeprozess für die IFA Faustball World Tour 2024 gestartet. Im Frühjahr soll einmal mehr der Beginn der nunmehr sechsten Auflage der weltweiten Tour sein. Ab sofort können sich interessierte Vereinsteams und Turnierorganisatoren registrieren.

Die Regularien für die World Tour Saison 2023 wurden leicht angepasst, haben im Grundsatz aber zu den Vorjahren Bestand. Bestehen wird die World Tour 2024 aus drei verschiedenen Turnierkategorien: Major, IFA 500 und IFA 250. Die fünf besten Turnierergebnisse eines Teams finden dabei den Weg in die World Tour-Rangliste.

Die Qualitätssicherungsstandards für die einzelnen Turnierkategorien 2024 sind im Host Registration Formular aufgeführt oder hier ersichtlich: Competition Rules 2024

Turnieranmeldung (bis 20. Januar)
Ab sofort und bis zum 20. Januar 2024 können Ausrichter ihr Turnier für 2024 unter folgendem Link in einem Online-Formular registrieren: REGISTRATION TOURNAMENT

Mannschaftsmeldung (bis 28. Februar)
Clubmannschaften können sich für die World Tour 2024 bis zum 28. Februar unter folgendem Link anmelden: CLUB TEAM REGISTRATION

Neue Verantwortlichen für Organisation

Die sportliche Planung und Durchführung der IFA Faustball World Tour obliegt künftig einer eigenen Kommission. Gastao Englert, Vorsitzender er IFA-Sportkommission, wird diese Kommission künftig leiten und gemeinsam mit Rejane Sinhori und Hanna Einsiedler der direkte Kontakt für die Turnier-Ausrichter und die teilnehmenden Teams sein. Die Kommission kann über die E-Mailadresse worldtour@ifa-fistball.com kontaktiert werden.

IFA World Tour 2023: Diese Teams haben sich für die Faustball World Tour Finals qualifiziert

Die teilnehmenden Teams für das World Tour Finale 2024 stehen fest. Neben den Titelverteidigern TV Jahn Schneverdingen (Frauen) und SG Novo Hamburgo (Männer) und den kontinentalen Titelträgern haben auch die Top-Teams der IFA World Tour 2023 die Qualifikation geschafft.

23 Turniere mit mehr als 70 Teams in den Punktelisten: Damit ist die IFA World Tour 2023 zu Ende gegangen. Als Sieger durften dabei einmal mehr brasilianische Klubs jubeln. Bei den Männern setzte sich der frischgebackene World Tour Final-Sieger SG Novo Hamburgo gegen die Konkurrenz durch und holte sich mit 3.300 Punkten erneut den Sieg in der World Tour. Bei den Frauen holte SOGIPA/Cargo Way die größte Ausbeute und verwies mit starken 3.500 Punkten die Konkurrenz auf die weiteren Plätze.

Auch wenn im Juli 2024 die World Tour Finals über die Bühne gehen werden, sind die beiden brasilianischen Teams mit von der Partie. Bei den Männern wird die SG Novo Hamburgo mit dem Sieg beim vergangenen Finalturnier im Oktober in Curitiba als Titelverteidiger an den Start gehen. Hinzu kommen die kontinentalen Champions mit dem TSV Pfungstadt (Deutschland) aus Europa, SOGIPA/Cargo Way (Brasilien) für Südamerika und dem South Jersey Fistball Club (USA) für Nordamerika. Drei Teams haben dazu über die World Tour ihre Qualifikation für das Finalturnier geschafft. Die Union Tigers Vöcklabruck (Österreich), Clube Mercês (Brasilien) und die UFG Grieskirchen/Pötting (Österreich) waren dabei allesamt auch in diesem Oktober bereits Teil des Finalturniers. Der achte Startplatz ist aktuell noch für den Ausrichter reserviert.

Bei den Frauen haben sich gleich mehrere Teams zum ersten Mal für das World Tour Finale qualifiziert. Titelverteidiger TV Jahn Schneverdingen (Deutschland) ist dabei genauso gesetzt, wie die kontinentalen Sieger von SOGIPA/Cargo Way (Brasilien) aus Südamerika und der TSV Dennach (Deutschland) aus Europa. Ergänzt wird das Starterfeld mit den bestplatzierten Teams der World Tour. Für die FG Elgg-Ettenhausen, Faustball Kreuzlingen, SVD Diepoldsau-Schmitter (alle Schweiz) sowie FBC Linz-Urfahr (Österreich).

Damit sind sowohl im Männer- als auch im Frauenwettbewerb sieben Plätze fest vergeben. Der achte Startplatz ist einem potenziellen Ausrichter vorbehalten. Es handelt sich dabei um einen Startplatz – entweder für den Wettbewerb der Männer oder Frauen. Der noch freibleibende Platz würde von der DSG UKJ Froschberg (Österreich/Männer) oder Clube Duque de Caxias (Brasilien/Frauen) eingenommen werden.

Qualifiziert für die World Tour Finals 2024 sind die folgenden Teams:

Men’s category

  • SG Novo Hamburgo (BRA): Titelverteidiger & 1. World Tour 2023
  • TSV Pfungstadt (GER): Sieger Champions Cup Europa 2023
  • SOGIPA/Cargo Way (BRA): Sieger Südamerika Cup 2023 & 5. World Tour 2023
  • South Jersey Fistball Club (USA): Sieger Nordamerika Cup 2023
  • Union Tigers Vöcklabruck (AUT): 2. World Tour 2023
  • Clube Mercês (BRA): 3. World Tour 2023
  • UFG Grieskirchen/Pötting (AUT): 4. World Tour 2023

Women’s category

  • TV Jahn Schneverdingen (GER): Titelverteidiger
  • TSV Dennach (GER): Sieger Champions Cup Europa 2023 & 5. World Tour 2023
  • SOGIPA/Cargo Way (BRA): Sieger Südamerika Cup 2023 & 1. World Tour 2023
  • FG Elgg-Ettenhausen (SUI): 2. World Tour 2023
  • FBC Linz-Urfahr (AUT): 3. World Tour 2023
  • Faustball Kreuzlingen (SUI): 4. World Tour 2023
  • SVD Diepoldsau-Schmitter (SUI): 6. World Tour 2023

The 2024 World Tour Final will take place in Germany from July 18 to 21. This means that the most important competition in club fistball will return to Europe after being held twice in Brazil. The first final series was held in Vaihingen/Enz in April 2018. The exact venue for the 2024 World Tour Finals will be announced as soon as possible.

Rangliste World Tour 2023

Frauen

Männer

Faustball-Events 2025 bis 2027: IFA eröffnet Vergabe von internationalen Veranstaltungen

Die International Fistball Association hat den Bewerbungsprozess für kommende internationale Faustball-Veranstaltungen gestartet. Interessenten können sich ab sofort melden.

Den besten Männerteams der Welt eine große Bühne bieten, die Nachwuchstalente mit der U18-Weltmeisterschaften bei ihrem ersten großen internationalen Event fördern oder die besten Vereinsteams der Welt zu den World Tour Finals – der Klub-Weltmeisterschaft – begrüßen: Für die Ausrichtung von gleich fünf Veranstaltungen hat die International Fistball Association (IFA) den Bewerbungsprozess gestartet. Ab sofort können interessierte Vereine, Verbände und Kooperationen ihr Interesse bei der Organisation der Männer-Weltmeisterschaft, der U18-Weltmeisterschaften 2026 sowie den World Tour Finals 2025 bis 2027 bekunden.

Transparenter Bewerbungsprozess

„Wir wollen eine faire und transparente Vergabe der Faustball-Großveranstaltungen ermöglichen“, erklärt IFA-Generalsekretär Christoph Oberlehner. Auch deshalb hat der Verband ein sechsstufiges Bewerbungsverfahren aufgesetzt. So müssen alle Bewerber während des Ausschreibungsverfahrens einen Fragebogen mit verschiedenen Themenschwerpunkten beantworten. Eine Jury entscheidet dann anhand eines Punktesystems über die Vergabe. „Wir wollen uns die Zeit nehmen, um in diesem Prozess mit allen potenziellen Ausrichtern in Kontakt zu kommen und mit ihnen über Ideen und Pläne zu sprechen“, so Oberlehner. Im ersten Schritt stehe ausschließlich das grundsätzliche Interesse, um ein Event ausrichten zu wollen.

Nachdem in diesem Jahr mit der Faustball-Weltmeisterschaft der Männer in Mannheim (Deutschland) sowie dem World Tour Finale der Männer und Frauen im Oktober in Curitiba (Brasilien) zwei Veranstaltungen stattgefunden haben, sind für 2024 gleich drei IFA-Events fest geplant – und mittlerweile auch terminiert. Dazu zählen die Weltmeisterschaften der U18 in Chile (31. Oktober bis 2. November) sowie die Frauen-WM in Argentinien (7. bis 10. November). „Unser Ziel ist es, die Veranstaltungen frühzeitig zu fixieren und so allen eine Planungssicherheit zu geben“, sagt Sönke Spille, der seit September als Head of Events für die IFA tätig ist: „Wir wollen den interessierten Veranstaltern als Ansprechpartner dienen, Unklarheiten beseitigen und sie auf dem Weg zur Bewerbung und Ausrichtung des Events unterstützen.“

=> https://www.ifa-fistball.com/events

Sechsstufiges Bewerbungsverfahren mit Zeitplan

Folgende Veranstaltungen sind für den Zeitraum der Jahre 2025 bis 2027 ausgeschrieben:

  • IFA Faustball World Tour Finals 2025
  • IFA Faustball Weltmeisterschaften der U18-Männer & U18-Frauen 2026
  • IFA Faustball World Tour Finals 2026
  • IFA Faustball Weltmeisterschaft der Männer 2027
  • IFA Faustball World Tour Finals 2027

Das Bewerbungsverfahren für die fünf internationalen Faustball-Events ist in insgesamt sechs Stufen unterteilt:

  1. Interessensbekundung an einer Bewerbung für eine der Veranstaltungen (bis 15. Januar 2024)
  2. Kontaktaufnahme durch IFA mit allen Interessenten, um das Veranstaltungskonzept zu besprechen (direkt nach Interessensbekundung)
  3. Präsentation des Veranstaltungskonzeptes in einem Fragebogen (bis 20. März 2024)
  4. Bewertung der Bewerbungsunterlagen durch die IFA Jury ( bis 31. März 2024)
  5. Vergabe der Veranstaltung durch das IFA Präsidium ( April 2024)
  6. Unterzeichnung des Veranstaltungsvertrages (2 Wochen nach Präsidiumssitzung)

Für Fragen steht Sönke Spille, IFA Head of Events, per Mail (marketing@ifa-fistball.com) jederzeit zur Verfügung.

Faustball-Weltmeisterschaft der Frauen findet im November 2024 in Argentinien statt

Der Club Gimnasia Guatambú im argentinischen Montecarlo (Provinz Misiones) ist Gastgeber der zehnten Faustball-Weltmeisterschaft der Frauen. Die Welttitelkämpfe finden vom 7. bis 10. November 2024 statt.

Es ist der 7. Oktober 1994 als in Buenos Aires in Argentinien eine neue Zeitrechnung im internationalen Faustball beginnt. Zum ersten Mal in der Geschichte wird ein Spiel bei einer Frauen-Weltmeisterschaft angepfiffen. Acht Nationen, vier aus Europa und vier aus Südamerika, nehmen an den dreitägigen Welttitelkämpen teil. 30 Jahre später schließt sich nun der Kreis. Vom 7. bis 10. November 2024 kehren die Faustballerinnen zu einer Weltmeisterschaft zurück nach Argentinien und treten zur nunmehr zehnten Austragung an. Die International Fistball Association (IFA) hat die Veranstaltung an den Club Gimnasia Guatambú aus Montecarlo in die Provinz Misiones vergeben.

Premiere für Club Guatambú bei Frauen-WM

Es ist nicht die erste internationale Top-Veranstaltung, die auf der Sportanlage vom Club Gimnasia Guatambú stattfindet. In der Vergangenheit machte der Verein mit den Ausrichtungen des IFA 2009 Fistball Masters World Cup sowie der Men’s & Women’s South American Championship 2017 international auf sich aufmerksam. Erst im September wurde auf der Sportanlage im Nordosten des Landes die argentinische Meisterschaft mit 18 teilnehmenden Teams ausgetragen. Die Ausrichtung einer Weltmeisterschaft ist aber eine Premiere. „Wir bedanken uns beim Club Guatambú, dass er die Ausrichtung der Veranstaltung übernommen hat. Die Weltmeisterschaft ist das größte Event im Frauenfaustball. Nach zuletzt zwei WM-Austragungen in Europa freuen wir uns, wieder nach Südamerika zurückzukehren“, sagt IFA-Präsident Jörn Verleger. Die letzten beiden Weltmeisterschaften fanden in Linz (2018) und Grieskirchen (2021) statt, Deutschland gewann jeweils den Titel. Verleger: „Wir sind davon überzeugt, dass viele Nationen teilnehmen werden, damit die positive Entwicklung des Frauenfaustballs fortsetzen und die Vielfalt unserer Sportart zeigen.

In Montecarlo laufen die Vorbereitungen auf die Weltmeisterschaft der Frauen auf Hochtouren. „Für uns ist es eine große Ehre, dass die besten Faustball-Spielerinnen weltweit im November 2024 bei uns in Guatambú zu Gast sein werden“, sagt Laura Laumann, Sekretärin des Faustball-Ausschusses im Club Guatambú: „Für unseren Verein wird es die bislang größte Veranstaltung der Geschichte sein. Wir sind stolz und motiviert zugleich, allen eine tolle Weltmeisterschaft zu bereiten.“

„Wir haben uns kürzlich noch vor Ort überzeugt, mit welchem Engagement die Ehrenamtlichen im Verein, alles daran setzen, eine tolle Veranstaltung zu organisieren“, sagt IFA Head of Events, Sönke Spille: „Alle teilnehmenden Spielerinnen, Staff-Mitglieder und Fans dürfen sich auf eine unheimlich herzliche Atmosphäre und tolle Bedingungen freuen.“

Qualifikationswettbewerb für World Games

Die Faustball-Weltmeisterschaft der Frauen 2024 dient auch als Qualifikationswettbewerb für die World Games 2025 im chinesischen Chengdu. „Neben den Kontinentalmeistern werden sich die bestplatziertesten Teams dieser Weltmeisterschaft ihr Ticket für Chengdu sichern“, erklärt Spille. Nach der Premiere 2022 in Birmingham (USA) mit sechs Teams werden sich 2025 insgesamt acht Nationen für Chengdu qualifizieren.

Es ist bereits das zweite internationale Faustball-Event, das im Herbst 2024 in Südamerika stattfindet. Bereits vom 31. Oktober bis 3. November treten in Llanquihue (Chile) die besten Jugendteams zur Faustball-Weltmeisterschaft der männlichen und weiblichen U18 an. Eine Woche später sind dann die besten Frauenteams in Argentinien zu Gast „Wir sehen an den zwei aufeinanderfolgenden Veranstaltungen große Vorteile“, sagt Spille: „Südamerika wird für zwei Wochen das Zentrum des internationalen Faustballsports sein.“

Zweiter Schiedsrichter-Kongress der IFA ein voller Erfolg

Ein neues Format als voller Erfolg: Die Schiedsrichterkommission der International Fistball Association hat seinen zweiten Internationalen Schiedsrichter Kongress abgehalten. Eingeladen waren alle internationalen Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter im Faustballsport. Themenschwerpunkte waren die Evaluation der Veranstaltungen im Jahr 2023, Erfahrungsberichte, Abstimmungen zur Regelauslegung und der Austausch untereinander.

„Wir sehen den Kongress als die wichtigste Management- und Bildungsmaßnahme für die besten Faustball-Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter weltweit“, sagt Gastão Englert, Vorsitzender der IFA-Schiedsrichterkommission, der im Rahmen des Kongresses den strategischen Plan vorstellte. „Wir verstehen das als Zusammenspiel aus Schiedsrichtern, Regeln, den Wettbewerben, der Ausbildung und dem Regelwerk.“ Dies im Hinterkopf wurden Ziele und die Indikatoren definiert, die garantieren, dass diese auch erreicht wurden. Dazu zählte für 2023 der etablierte Kongress, der halbjährlich stattfindet und bei dem künftig eine Teilnehmerzahl von über 90 Prozent der Schiedsrichter erreichen soll. Bis Ende Oktober soll in jedem Jahr auch über Regeländerungen diskutiert werden, die dann zum Jahreswechsel veröffentlicht werden. Auch die Verbesserung bei der Nominierung der Schiedsrichter und die zur Verfügung gestellte Infrastruktur gehören zu dieser Strategie.

In der Evaluation des Jahres 2023 wurde von Englert zudem auf den Einsatz von zwei Schiedsrichtern bei der Männer-Weltmeisterschaft in Mannheim und dem World Tour Finale in Curitiba eingegangen sowie die getesteten Regelanpassungen beim World Tour Finale vorgestellt. Zudem kam in Curitiba erstmals ein neuer Spielberichtsbogen zum Einsatz. Englert: „In Curitiba haben wir auch eine mögliche Regeländerung getestet, dass sich der Kapitän immer auf dem Platz befindet. Das Ergebnis war hervorragend, denn es war einfacher, unabhängig vom Platz oder der Position den Kapitän zu identifizieren und den Mannschaftsverantwortlichen durch den Schiedsrichter die ganze Zeit klar zu machen.“

Die beiden deutschen Schiedsrichter Nicole Heldmaier und Markus Löwe präsentierten den teilnehmenden Unparteiischen Erfahrungsberichte aus Spielen ihrer Karriere bei nationalen und internationalen Events.

„Wir sehen die vielen positiven Aspekte des Austausches im Rahmen des Kongresses“, so Gastão Englert. So sind auch für das Jahr 2024 sind zwei Schiedsrichter-Kongresse geplant. „Wir verstehen die Teilnahme auch als Verpflichtung, um den Anforderungen als internationaler Schiedsrichter zu genügen. Die Weiterentwicklung der Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter ist für uns einer der wichtigsten Themenschwerpunkte.“

Aktuell verfügt die International Fistball Association über 65 Schiedsrichter aus neun Ländern. Der Schiedsrichterkommission gehören neben dem Vorsitzenden Gastão Englert (Brasilien) auch Marcel Meier (Schweiz) und Eric Kindler (USA) an.