Alle Beiträge von Media Team

Rückblick Faustball WM Tag 2 -Argentinien gewinnt Fünf-Satz-Krimi, Deutschland und Österreich auf dem Weg zum Gruppensieg

Titelverteidiger Deutschland behielt am zweiten Spieltag der 16. IFA Faustball-Weltmeisterschaft der Männer seine makellose Bilanz und demonstrierte beim 3:0 vor 2500 Zuschauern im Rhein-Neckar-Stadion gegen die Schweiz eindrucksvoll seine Stärke. Den Österreichern gelang im Topspiel gegen Brasilien eine Steigerung und ein wichtiger Sieg.

Deutschland – Schweiz 3:0 (11:9, 11:4, 11:3)

Prächtige Stimmung im Rhein-Neckar-Stadion: Im Stadion riss die deutsche Mannschaft die Zuschauer in ihrem zweiten Vorrundenspiel mit. Nur in der Endphase des ersten Satzes hielten die Eidgenossen mit und glichen nach einem 5:8-Rückstand zum 9:9 aus. Doch im Anschluss behielten es sich die deutschen Angreifer Patrick Thomas und Johannes Jungclaussen vor, den Satz zu entscheiden. Und es schien so, als hätten sie den Schweizern damit den Stecker gezogen. Deutschland ging im Eiltempo mit 5:0 in Führung. Die Schweiz, die im letztjährigen World-Games-Finale noch ein ebenbürtiger Gegner war, hatte in der Folge keine Chance mehr. Bundestrainer Olaf Neuenfeld tauschte im Laufe des Spiels seine komplette Defensive aus. Ein Qualitätsverlust mit der Einwechslung von Oliver Kraut, Tim Albrecht und Jakob Kilpper war nicht zu spüren.

 Dänemark wehrt Belgiens Offensive ab
Dänemark – Belgien 3:0 (11:6, 12:10, 11:7)

Dänemark belegt nach seinem zweiten Vorrundensieg Platz zwei in der Gruppe D. Gegen Belgien boten die Dänen vor allem im ersten und dritten Satz eine überzeugende Leistung. Im zweiten Durchgang war Belgien, das zwischenzeitlich 6:4 führte, lange Zeit nah dran an einem Satzgewinn. Bis zum 10:10 war der Spielverlauf ausgeglichen, in den entscheidenden Ballwechseln war Dänemark allerdings in der Lage, eine Schippe draufzulegen.

USA führt die Gruppe D an
USA – Serbien 3:0 (11:7, 12:10, 11:6)

Die Amerikaner führen nach zwei souveränen Siegen die Gruppe D an und spielen am Montag gegen die Dänen um den Gruppensieg. Einzig im zweiten Satz hatten sie Mühe mit teils stark aufspielenden Serben, die sich phasenweise spektakuläre Ballwechsel mit tollen Abwehraktionen lieferten und die beim Stande von 10:9 sogar in Führung lagen. Letztlich aber spielte die USA ihre Klasse bis zum Satz- und Spielgewinn aus.

Spannender Fünf-Satz-Krimi im Südamerika-Duell
Chile – Argentinien 2:3 (13:11, 6:11, 4:11, 12:10, 7:11)

Das bis dahin spannendste Spiel der Weltmeisterschaft im Rhein-Neckar-Stadion zwischen Chile und Argentinien war nichts für schwache Nerven. Vor 2500 Zuschauern legte Chile vor, geriet allerdings in den Folgesätzen in Rückstand. Beim Stande von 10:5 für Argentinien im vierten Satz schien die Partie entschieden. Doch die Chilenen kämpften sich zurück und drehten nochmal mächtig auf. Beide Teams lieferten sich eine regelrechte Abwehrschlacht mit langen Ballwechseln. Chile wehrte fünf Matchbälle ab und holte fulminante sieben Punkte in Serie zum Satzgewinn. Im entscheidenden fünften Durchgang machten die Argentinier allerdings den Sack zum ersten Vorrundensieg zu.

Österreich entzaubert Brasilien
Österreich – Brasilien 3:1 (7:11, 11:9, 11:6, 12:10)

Im wohl entscheidenden Spiel um den Gruppensieg waren die Karten vor der Partie klar verteilt. Nur der Sieger kann dem Turnier-Favoriten und amtierenden Weltmeister Deutschland vermutlich im Halbfinale aus dem Weg gehen. Den besseren Start erwischten die Südamerikaner. Österreich agierte fehlerhaft und wirkte nervös. Folglich war der Satzverlust die logische Folge.

Das Bild änderte sich auch nach dem Satzwechsel nicht. Erst beim 6:8-Rückstand drehten die Österreicher die Partie und siegten mit 11:9. Brasilien wirkte danach wie paralysiert und fand nicht mehr in sein Spiel. Durchgang drei ging dann wieder an Österreich. Im vierten Satz startete Brasilien mit einer 8:6-Führung. Aber brasilianische Überschlagfehler und ein gut agierender Karl Mühllehner brachten Österreich den wichtigen 3:1-Sieg.

Neuseeland bleibt ungeschlagen
Neuseeland – Japan 3:0 (11:7, 11:5, 11:9)

Zweites Spiel, zweiter Sieg für Neuseeland, das sich an die Spitze der Gruppe C setzt. Japan, mit teils akrobatischen Einlagen, zeigte sich aber verbessert im Vergleich zum Auftaktspiel und schnupperte im dritten Durchgang am Satzgewinn. Zu den Lieblingen der Zuschauer zählen sie schon jetzt.

Australien müht sich gegen Tschechien zum Sieg
Tschechien – Australien 2:3 (11:9, 9:11, 11:5, 9:11, 5:11)

In einem ausgeglichenen und spannenden Duell mit Australien reichten Tschechien zwei Satzführungen nicht zum zweiten Gruppenerfolg. Australien glich beide Male aus und behielt im entscheidenden fünften Satz klar die Oberhand.

Entschlossene Italiener bezwingen kämpferisches Namibia
Italien – Namibia 3:0 (15:13, 11:9, 13:11)

In einem engen und spannenden Flutlicht-Match setzten sich die Italiener gegen die Afrikaner durch. Die „Azzuris“ um Routinier Armin Runer entschieden dabei zwei der drei Sätze erst in der Verlängerung für sich. Namibia kämpfte leidenschaftlich, konnte sich aber nicht mit einem Satzgewinn belohnen.

Alle Spiele der WM sind im Livestream auf fistball.tv zu sehen.

Rückblick Faustball-WM Tag 1 – Viele Favoritensiege am WM-Eröffnungstag

Mannheim. Titelverteidiger Deutschland ist mit einem klaren Auftaktsieg am ersten Spieltag der 16. IFA Faustball-Weltmeisterschaft ins Turnier gestartet. Und auch in den weiteren sieben Vorrundenpartien setzten sich vor 2200 Zuschauerinnen und Zuschauern im Mannheimer Rhein-Neckar-Stadion die Favoriten durch.
Deutschland – Namibia 3:0 (11:2, 11:5, 11:4)

Olaf Neuenfeld hatte angekündigt, gegen Namibia dem gesamten 10er-Kader Einsatzzeit geben zu wollen, dieses Vorhaben ist gelungen. Dem Titelverteidiger gelang ein Start nach Maß in seine Heim-WM und machte Jonas Schröter noch dazu das passende Geschenk zum 27. Geburtstag.

Die Starting Five mit Patrick Thomas und Nick Trinemeier im Angriff „überrollte“ die Männer aus dem Süden Afrikas im Auftaktsatz mit 11:2. Nur neun Gegenbälle kassierte Deutschland in den beiden Folgesätzen. Beeindruckend dabei war trotz der Niederlage die große Fankulisse aus Namibia, die für mächtig Stimmung sorgte. Die Fans freuten sich über jeden Punkt gegen den haushohen Favoriten und feierten lautstark auf der Tribüne.

Tschechien gewinnt das erste Spiel dieser WM
Tschechien – Japan 3:0 (11:3, 11:9, 11:6)

Tolle Stimmung herrschte bereits bei der Auftaktbegegnung dieser Weltmeisterschaft, die Tschechien überzeugend mit 3:0 (11:3, 11:9, 11:6) gegen Japan gewann. Die tschechische Auswahl von Trainer Jan Mazal, für die mit Tobias Hec, Tobias Kühn (beide TV Stammheim), Daniel Schwarz (TV Käfertal) und Ctirad Grüner (TSV Zella-Mehlis) gleich vier Spieler bei deutschen Vereinen aktiv sind, bot von Beginn ein einen überzeugenden Auftritt und hatte einzig im zweiten Durchgang etwas Mühe.

Neuseeland mit „Haka“ zum Sieg
Neuseeland – Australien 3:0 (11:6, 11:5, 11:6)

Ähnlich deutlich war der Spielverlauf im Ozeanien-Duell zwischen Neuseeland und Australien, das die „Kiwis“ mit 3:0 (11:6, 11:5, 11:6) für sich entschieden. Eingestimmt hatten sie sich vor der Partie mit ihrem traditionellen „Haka“-Tanz, der für große Begeisterung im Stadion sorgte.

Italien nimmt der Schweiz einen Satz ab
Schweiz – Italien 3:1 (11:3, 9:11, 11:7, 11:6)

Die Schweizer haben ihre Pflicht erfüllt und gegen ein starkes Italien 3:1 gewonnen. Nach einem fast perfekten ersten Satz entwickelte sich ein spannender zweiter Durchgang. Angeführt von ihrem Angreifer Armin Runer, der mit clever geschlagenen Bällen punktete, feierte Italien einen verdienten Satzerfolg. Der Schweizer Trainer Oli Lang reagierte mit zwei Wechseln. Tim Egolf und Leon Heitz kamen ins Spiel und sicherten trotz verlorenem zweiten Satz einen letztlich ungefährdeten Sieg.

USA überzeugen gegen Belgien
USA – Belgien 3:0 (11:3, 11:4, 11:4)

Mit ihrem klaren 3:0-Erfolg gegen die Überraschungsmannschaft aus Belgien haben die US-Boys einen ersten wichtigen Schritt in Richtung Gruppensieg geschafft. Gegen Belgien, das aufgrund der Absage Indiens kurzfristig als WM-Starter nachgerückt ist, gerieten die Amerikaner nie in Bedrängnis.

Angriffswucht sichert Dänen den Sieg
Dänemark – Serbien 3:1 (11:4, 9:11, 11:3, 11:1)

Dänemark dominierte das Geschehen fast über die gesamte Spielzeit, nur im zweiten Satz konnte Serbien mithalten und erkämpfte sich zumindest einen Satzgewinn. In den Folgesätzen war letztlich das starke Angriffsspiel der Dänen ausschlaggebend für den Sieg.

Österreich mit starkem Turnierauftakt
Österreich – Argentinien 3:0 (11:3, 11:5, 11:9)

Die Österreicher sind mit Titelambitionen angereist und haben diese mit einer starken Leistung in ihrem Auftaktspiel gegen Argentinien untermauert. Beim 3:0 gegen die Südamerikaner hatte der Weltmeister 2007 lediglich im dritten Durchgang ein paar Probleme gegen die Argentinier, die bis zum 8:8 mithielten. Mit dem zweiten Matchball machte Team Austria den Sieg perfekt.

Angriffsstarke Brasilianer feiern souveränen Sieg
Brasilien – Chile 3:0 (11:2, 11:7, 11:8)

Im ersten Flutlichtspiel dieser Weltmeisterschaft landete Brasilien einen erwarteten Erfolg gegen kämpferische Chilenen, die sich nach Kräften wehrten. Allerdings fehlten ihnen gegen wuchtige und angriffsstarke Brasilianer letztlich die spielerischen Mittel. Brasilien präsentierte sich von Beginn an in Top-Form und stand den großen Titel-Konkurrenten aus Deutschland und Österreich in nichts nach.

Alle Spiele der WM sind Live zu sehen auf www.fistball.tv.
Photo: Jean Andrioli, Angreifer Österreich
Photocredit: Petra Den Dulk

Mehr Fotos und Videos verfügbar unter: http://media.faustballwm.de
More information: www.fistballmwc.com

Österreichischer Boost für Team Neuseeland – Interview mit Anika Hartl

Auf Einladung des Neuseeländischen Herren Nationalteams reiste Anika Hartl zusammen mit Emma Dallinger, Jana Pinsker und Elias Eckerstorfer nach Timaru dem Zentrum des Neuseeländischen Faustballsports. Wir haben die Gelegenheit benutzt um mit Anika Hartl zu sprechen und mehr über Faustball in Neuseeland zu erfahren.

Wie kam der Kontakt nach NZ zustande?
Ich hatte den Aufruf der IFA auf Facebook gesehen, dass die Neuseeländischen Faustballer einen Trainer für die Vorbereitung auf die Herren WM suchen – und war begeistert, da ich nach der Matura sowieso Reisen wollte und wenn sich das mit dem Faustballsport verbinden lässt umso besser.

Wieso eine «ganze Delegation»?
Es hat sich herumgesprochen und am Schluss waren wir zu viert und die Neuseeländer hatten nichtsdagegen. Am 1. November ging es los mit einem Zwischenstopp in Sydney. Am 7. November landeten wir in Christchurch und das Abenteuer Neuseeland begann für uns.

Wie lange dauerte die Reise?
Ab November bis Mitte Februar waren wir unterwegs.

Wie muss man sich Timaru vorstellen?
Timaru ist ein beschauliches Städtchen mit knapp dreissigtausend Einwohnern und liegt an der Ostküste der Südinsel. Es ist rund 150 km südwestlich von Christchurch am Meer gebaut mit einem tollen Strand. Wir sind mitten im Neuseeländischen Sommer angekommen. Die Leute haben uns mit offenen Armen empfangen und herzlich aufgenommen

Wo habt ihr gewohnt?
Wir waren in der Gästewohnung der Familie Kempf untergebracht. Die Kempfs’s sind eine faustballbegeisterte Familie mit Schweizer Vorfahren. Sam und Jesse waren im Herren WM-Team von 2019, das auf Anhieb den 11 Platz belegte. René ihr Vater, spielt selber Faustball und wird als Delegationsleiter in Mannheim dabei sein.

Wie lief das erste Training ab?
Wir haben uns zuerst mal gegenseitig vorgestellt und mit den Basics wie Ballannahme, Zuspiel etc. begonnen. Wir spürten vom ersten Moment an einen großen Einsatzwillen von Seiten der Neuseeländer – dabei kam der Spaß aber nie zu kurz.

Wie viel Mal pro Woche wurde trainiert?
Wir haben 3x pro Woche intensiv trainiert. Es waren jeweils bis 15 Leute auf dem Platz. Wir arbeiteten weiterhin an den „Basics“ des Faustballspiels. Alle Spieler und Spielerinnen sind sportbegeistert und bringen eine gute Grundfitness mit. Wir haben wettkampfmäßig viele Sätze gespielt und versucht neben der Technik auch taktische Finessen zu vermitteln.
Teilweise reisten auch Faustballerinnen und Faustballer aus Christchurch an.
Zum Abschluss fand ein mehrtägiges Trainingscamp sowie die Selektion für das WM-Kader statt.
Daneben haben wir auch „Training for Beginners“ und Schnupperkurse an einer lokalen Schule durchgeführt.

Habt ihr auch was von Neuseeland gesehen?
Auf jeden Fall! Wir trainierten jeweils von Donnerstagabend bis und mit Samstag und dazwischen haben wir uns die Südinsel angeschaut. In Ferienzeit über Weihnachten ruhte der Trainingsbetrieb für 3 Wochen und in der Zeit waren wir auf der Nordinsel unterwegs. Unsere Gastgeber unterstützen uns mit tollen Tipps und vielen Infos zu den Sehenswürdigkeiten.

Die letzte U18 WM fand Ende 2022 leider nicht statt. Würdest Du für eine WM oder eine andere Internationale Faustball-Veranstaltung die lange Reise nach Neuseeland auf dich nehmen?
Auf jeden Fall! Ich denke es wäre eine tolle Erfahrung für die U18-Nationalmannschaften gewesen in Neuseeland eine Weltmeisterschaft zu spielen. Ein tolles Land mit sportbegeisterten, freundlichen Menschen. Ich hoffe das bald eine WM in Neuseeland stattfinden wird.

Die Auswahlteams aus Neuseeland haben letzten Oktober die Pazifik-Meisterschaften in Australien dominiert – nicht nur bei den Männern sondern auch bei den Frauen. Was zeichnet diese Teams aus, die erst vor wenigen Jahren international in Erscheinung traten?
Aus meiner Sicht ist es die Willensstärke, der Teamspirit und das Interesse immer wieder etwas neues zu Lernen sowie die Leidenschaft für den Faustballsport.

Werdet Ihr im Betreuerteam mit den NZ Männern an die WM nach Mannheim gehen?
Das ist der Plan. Das Team aus Neuseeland will sich international weiter verbessern und wenn immer möglich die Qualifikation für die World Games 2025 in China schaffen. Nach einem 11. Platz in Winterthur im 2019 will man in Mannheim mehr erreichen.
Unsere Trainingsreise sollte den Grundstein dazu gelegt haben!

Interview von Roger Willen

Erfolgreiche Absolventinnen beim Internationalen Schiedsrichterkurs

Dieses Jahr fand der erste internationale Faustball-Schiedsrichterkurs nur für Frauen in Pan-American Region unter der Leitung des PAFA-Präsidenten und Mitglied der IFA Schiedsrichterkommission Gastão Englert statt. Der Kurs startete mit virtuellen Meetings im April 2022 und nun haben die ersten Teilnehmerinnen die praktische Beurteilung erfolgreich abgeschlossen. Ziel der Ausbildung ist es, einen professionellen Faustball-Schiedsrichterlehrgang nur für Frauen anzubieten, der sowohl auf einer theoretischen Ausbildung als auch auf einer praktischen formalen Bewertung basiert. „Der wichtigste Teil dieses Kurses ist der praktische Teil. Die Schiedsrichterinnen müssen ihr Können auch auf dem Feld zeigen. Wir wollen hochqualifizierte internationale Schiedsrichterinnen hervorbringen und deshalb ist es wichtig, diese zweistufige Ausbildung zu forcieren.“, betont Englert den Wert des Praxisteils.

 

Neue internationale Schiedsrichterinnen aus Brasilien und Chile
Mit Mariana Scherer Eltz (Brasilien) und Florencia Schwaner (Chile) haben zwei Schiedsrichterinnen die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. „Ich freue mich sehr, dass beide Kandidaten die praktische Prüfung mit über 90 % abgeschlossen haben. Mariana und Florencia sind jetzt Teil der internationalen Faustball-Schiedsrichter-Crew und bereit für zukünftige Herausforderungen.“, sagt der Leiter des Lehrgangs Gastão Englert. „Im Jahr 2023 werden wir diesen Kurs auf jeden Fall wieder anbieten und es gibt bereits mehrere Frauen, die sich für die finale praktische Prüfung zur internationalen Schiedsrichterin angemeldet haben.“ Das Hauptziel in der ersten Programmphase ist: zunächt der internationale Schiedsrichterkurs nur für Frauen im Jahr 2023 in Europa und Panamerika. Bei der Frauen-Weltmeisterschaft 2024 möchte die IFA dann ausschließlich Frauen als erste und zweite Schiedsrichterinnen im Einsatz haben.

Um die ersten weiblichen internationalen Faustball-Schiedsrichterinnen aus Südamerika kennenzulernen, stellen wir sie nun kurz vor.

Mariana Scherer Eltz (19)
Sociedade Ginástica Novo Hamburgo, Brasilien

Was war deine Motivation, internationale Schiedsrichterin zu werden?
Meine Motivation Schiedsrichterin zu werden ist die Teilnahme an Faustball-Events auf hohem Niveau auf der ganzen Welt. Ich möchte meine Fähigkeiten als Schiedsrichterin verbessern und neue Leute kennenlernen. Es ist eine tolle Gelegenheit diese Dinge mit meiner Lieblingssportart verbinden zu können. Natürlich ist es für mich auch sehr wichtig, dass mehr Frauen die Ausbildung zur internationalen Schiedsrichterin machen, da es derzeit noch nicht so viele gibt. Das war auch einer meiner größten Gedanken während des Kurses.

Was ist der größte Unterschied zwischen dem Einsatz auf dem Faustballfeld als Spielerin und als Schiedsrichterin?
Die Schiedsrichter und die Spieler sind gleichermaßen wichtig, um ein gutes Spiel zu gewährleisten. Der größte Unterschied ist, dass ich mich als Spielerin nur auf meine Teamkollegen und Trainern konzentrieren muss. Wenn ich aber als Schiedsrichterin auf dem Platz stehe, muss ich mich auf alle Beteiligten achten, auf beide Mannschaften, die Zuschauer und die Linienrichter. Ich würde sagen, dass die Gesamtverantwortung als Schiedsrichterin um einiges höher ist.

Florencia Schwaner (19)
Club Manquehué, Chile

Was war deine Motivation, internationale Schiedsrichterin zu werden?
Ehrlich gesagt war meine größte Motivation, weiterhin Teil der weltweiten Faustball-Community sein zu können, obwohl ich aufgrund meiner Ausbildung aus Zeitgründen keine Turniere mehr spielen kann. Ich möchte Teil der stärkeren Einbindung von Frauen und Gleichberechtigung in unserem Sport sein. Ich finde es sehr wichtig, dass wir Frauen in jeder Hinsicht einbezogen werden.

Was ist der größte Unterschied zwischen dem Einsatz auf dem Faustballfeld als Spielerin und als Schiedsrichterin?
Einer der Hauptunterschiede zwischen Spielerin und Schiedsrichterin ist, die Herangehensweisen an das Spiel. Als Spielerin ist es für mich immer eine emotionale Achterbahnfahrt und man konzentriert sich darauf, wie man als Team spielt und was wir tun müssen um uns zu verbessern und im besten Fall das Match zu gewinnen. Im Gegensatz dazu muss man als Schiedsrichterin ruhig bleiben und sich wirklich konzentrieren, um jedes Detail zu sehen das für den Ausgang des Spiel entscheidend sein könnte. Die emotionalen Ebene des Spiels ist einfach eine völlig andere.

Wie kannst auch du internationale Schiedsrichterin werden?

Internationaler Faustball-Schiedsrichter kann jede Person werden, die sich dafür interessiert. Wenn du daran interessiert bist, am nächsten Women’s-Only International Referee Course (WOIRC) teilzunehmen, solltest du folgende Voraussetzungen erfüllen: das höchste nationale Faustball-Schiedsrichterniveau in deinem Land und Kenntnisse der englischen Sprache. Der gesamte Bewertungs- und Kommunikationsprozess wird in English durchgeführt..
Im Jahr 2023 startet der WOIRC in die zweite „Saison“. Die IFA Schiedsrichter Kommission freut sich auf Bewerberinnen die Teil der internationalen Schiedsrichter-Crew werden möchten.

Gastão Englert

Unser Ziel?
Bei der WWC 2024 sollen nur noch Frauen als Hauptschiedsrichter antreten. Lasst uns gemeinsam dafür arbeiten! Für weitere Informationen und unverbindliche Anmeldungen wenden Sie sich bitte an den Kursleiter Gastão Englert: g.englert@ifa-fistball.com

Weitere Details dazu werden demnächst veröffentlicht.

LIVE: Day 5 – The World Games 2022

17:00

Germany strikes again! 
For the third time in a row Germany wins the men’s gold medal at the World Games. The German team dominated the tournament once again. In the final Switzerland played a good match but couldn’t uphold their performance the whole durance of the match. Still the Swiss team played a great World Games tournament and earned another silver medal after their women’s team.
Foto: Valentin Weber / IFA

15:00

Germany is the first ever women’s World Games Champion!
Germany is the first ever women’s World Games Champion!
In a thrilling match, Switzerland started as a rocket. The Swiss team dominated the first two sets but then Germany came back and turned the game in their favour. Both teams played high class fistball showing off how great of a sport fistball is. In a day full of amazing matches, this game fit right in.

Foto: Valentin Weber / IFA

13:30

Brazil wins dramatic bronze medal match!
In a thrilling game against Austria, Brazil takes the win. Only five balls were played before the game had to be delayed due to lightning in the nearby area. After an almost 3 hour long break, the match was continued. And what a match it was! The spectators in Birmingham saw a bronze medal match full of spectacular rallies.
Throughout the game both teams were going head to head, with no telling who would win. In the end, Brazil pulled through, winning with 3:2.

Foto: Valentin Weber / IFA

09:00

Italy takes fifth place at The World Games 2022!
With a solid performance the Italian team takes the victory over Chile in the placement match for the fifth place. Italy took the lead in every set leaving the Chileans little place to show off their skills.

Foto: Moritz Kaufmann / IFA

Day 4 – The World Games 2022

11:45

Brazil wins the Bronze Medal! 
Austria started into the game with a bang winning the first set 11:4. The following sets Brazil stepped up their game on all positions winning the game with a clear 3:1. So the first ever awarded medal for women’s fistball at The World Games goes to Brazil. Congratulations to Punhobol Brasil!
Foto: Moritz Kaufmann / IFA

10:30

Tournament favourite Germany proceeds to the final! 
In the semi final between Austria and Germany the Germans put a lot of pressure on their opponents. Austria kept up well over the first two sets. But then the German express started off again and they turned the game in their favour.

Foto: Valentin Weber / IFA

09:15

What a thrilling match – Switzerland beats Brazil in the semi final!

Switzerland is the first team qualified for the gold medal match at the World Games 2022 in Birmingham. Throughout the whole match, the Swiss team played their A-Game on all positions. Brazil kept up for most of the game, but lost their pace in the 5th set. Switzerland never faltered and came out victoriously.

Foto: Moritz Kaufmann / IFA

08:00

Argentina secures 7th place!

In a tight match against host country USA the South Americans emerge victorious. The US team gave their all but ultimately team Argentina had the stronger defense resulting in a win for their team.

Foto: Moritz Kaufmann / IFA

LIVE: Day 3 – The World Games 2022

19:00

Austria completes the semi final teams
In the last match of Day 3 at The World Games, Austria defeats the home team USA 3:0. The Austrians start off very well whilst the Americans find their game just after two sets. What follows was a very close third set with the better end for Austria.

Foto: Moritz Kaufmann / IFA

17:45

Germany sweeps Argentina away and proceed to the semi final
In a very clear match Argentina has nothing to oppose to the German team. After just 30 minutes the game was over.

Foto: Moritz Kaufmann / IFA

16:30

Brazil follows into the semi finals
After a surprising set win of Italy, Brazil stepped up their game and secured the following sets. So Brazil follows Switzerland into the semi finals.
Foto: Moritz Kaufmann / IFA

15:15

Switzerland secures semi final with a victory against Chile
With a clear win over Chile the Swiss team is the first team to secure the semi final. The chilean team fought hard but could not keep the pace up with Switzerland.

13:45

Tight match – New Zealand finishes 5th – USA 6th
The spectators saw a match on eye level between the home team and the kiwis. The winner was unclear for a long time of the match. In the final phase team New Zealand had a better momentum and took the win.

Foto: Moritz Kaufmann / IFA

12:00

Underdog Switzerland beats Brazil and proceeds to the final

From the very first second of the game onwards Switzerland played a very strong and error free match. They proved they deserve to play in the Final of The World Games. At the same time the Brazilian team didn’t find its pace and had difficulties to crack the strong Swiss defense. This is definitely the surprise of the tournament so far!
Foto: Moritz Kaufmann / IFA

10:00

Germany proceeds to the final after a nerve wracking semifinal victory over Austria
In a top quality game Austria started off as a rocket and went in the lead by 2:1. But Germany came back strong and fought back. The reigning World Champions kept cool and proceed to the finals.
Foto: Moritz Kaufmann / IFA

Tag 2 – The World Games 2022

12:30

Italien gewinnt gegen die USA mit einer soliden Leistung
Trotz hartem Kampf auf Seiten der Heimmannschaft, konnte sich das Team der USA keinen Satzgewinn sichern. Die Italiener spielten ihre Erfahrung aus, indem sie kontrolliert und fehlerfrei aufspielten.
Foto: Moritz Kaufmann / IFA

11:15

Amtierende Weltmeister aus Deutschland gewinnen gegen das junge Schweizer Team in der Vorrunde
Obwohl die Schweizer einen exzellenten Start in den ersten Satz hingelegt und das Deutsche Team so richtig ins Schwitzen gebracht haben, konnten die amtierenden World Games Sieger im weiteren Verlauf zurück ins Spiel finden. Deutschland siegt somit auch im zweiten Spiel in Birmingham.
Foto: Moritz Kaufmann / IFA

10:00

Südamerikanischer Showdown – Chile bezwingt Argentinien in der Vorrunde
Im Eröffnungsspiel von Tag 2 bei den World Games behalten die Chilenen die Oberhand. Während die ersten beiden Sätze sehr ausgeglichen verliefen, riss der Faden bei Argentinien in Satz drei. Mit einer starken Leistung geht Chile als Sieger vom Platz.

Tag 1 – The World Games 2022

19:30

Brasilien siegt in einem nervenaufreibenden Match gegen die USA
Nach einem guten Start der Südamerikaner steigerten die US Boys ihre Leistung und konnten nach Sätzen durch fantastische Angaben ausgleichen. Das weitere Spiel gestaltete sich auf Augenhöhe, doch die große Sensation für den Ausrichter blieb aus.
Foto: Moritz Kaufmann / IFA

18:15

Klarer Sieg für die Schweiz gegen Argentinien
In einem sehr ausgeglichenen ersten Satz können die Schweizer den Satz zumachen. Dieser Satz diente als Weckruf für die Eidgenossen und sie legten einen Gang zu. Die Argentinier konnten in den nächsten Sätzen nicht mehr an den Spielstart anknüpfen.
Foto: Moritz Kaufmann / IFA

16:45

Österreich besiegt die Heimmannschaft USA

Das US Team hat starke Spielzüge gegen Österreich gezeigt, die europäische Mannschaft hat das Spiel jedoch nie aus der Hand gegeben. Nach ungefähr 30 Minuten verließen die Österreicherinnen das Spielfeld als Siegerinnen.

Foto: Moritz Kaufmann / IFA

15:30

Brasilien startet mit einem Sieg in die World Games
Das brasilianische Frauenteam legte einen souveränen Start in die World Games hin. Die Südamerikanerinnen konnten verschiedene Aufstellungen testen. Neuseeland zeigte großartigen Kampfgeist in ihrem zweiten Spiel des Tages. Im Laufe des Spiels legten die Neuseeländerinnen zu und kamen immer besser ins Spiel.

Foto: Moritz Kaufmann / IFA

14:00

Österreich schlägt Italien im europäischen Duell

Bei heißen Temperaturen behalten die Österreicher gegen Italien einen kühlen Kopf und zwingen ihre Nachbarn in die Knie. Ein klarer 3:0 Sieg ist die Folge.

Foto: Moritz Kaufmann / IFA

12:45

Deutschland gewinnt gegen Chile nach einem knappen ersten Satz

Im ersten Satz legen die Chilenen einen guten Start hin, Deutschland kämpft sich ins Match. Der knappe Satzgewinn im ersten Satz ist ein Weckruf für das deutsche Team.

Foto: Moritz Kaufmann / IFA

11:15

Germany beats New Zealand in the preliminary round
The reigning World Champions from Germany start strong in the tournament against the underdogs from New Zealand. The kiwis played a great match and showed off their skills to the international fistball fans as well.

Foto: Moritz Kaufmann / IFA

10:00

Switzerland sweeps USA 3:0 in the first match of the Games in Birmingham
A historic moment. For the first time in history a women’s match is played at The World Games.
The home team from the US is playing Switzerland. The stands are already really packed for this very first match of the day. A crowd of more than 400 fans cheers for their teams. In the end Switzerland defeats the US by 3:0.

Foto: Moritz Kaufmann / IFA

Die World Games Birmingham sind bereit für Faustball

Faustballspieler aus der ganzen Welt treffen sich in Birmingham, Alabama, in den USA, um die World Games 2022 auszutragen. Der Faustballbewerb wird vom 10. bis 14. Juli auf den Fußballplätzen des Birmingham Southern College ausgetragen. Zum ersten Mal in der Geschichte des Faustballsports nehmen sowohl Männer als auch Frauen an den World Games teil. Faustball war bei World Games 1985 in London erstmals im Programm, doch bisher gab es noch keinen Frauenbewerb.
Auf zwei Feldern kämpfen 6 Frauen- und 8 Männerteams um die hart umkämpften Medaillen. Bei den Frauen treten Österreich, Brasilien, Deutschland, Neuseeland, die Schweiz und das Gastgeberland USA an. Bei den Herren spielen Argentinien, Österreich, Brasilien, Chile, Deutschland, Italien, die Schweiz und die USA um Gold.
Die deutsche Herrenmannschaft geht als Titelverteidiger in das Turnier. Im Jahr 2017 besiegten sie die Schweiz in einem spannenden Finale in Breslau, Polen. Als amtierender Weltmeister ist das deutsche Frauenteam der Top-Favorit für den Frauenbewerb.

Die Vorrunde wird in zwei Gruppen – A und B – als Best-of-5 für Frauen und Männer gespielt. Nach der Vorrunde werden am 12. Juli die Halbfinalspiele der Frauen ausgetragen, wobei der jeweilige Gruppensieger auf den Zweitplatzierten der anderen Gruppe trifft und die Drittplatzierten um Platz 5 spielen (ebenfalls alle Spiele Best-of-5). Die Vorrunde der Männer dauert bis zum 12. Juli, sodass die Halbfinalspiele einen Tag später ausgetragen werden, ebenso wie das Spiel um Platz 7.
Der Finaltag der Frauen ist der 13. Juli (Finale+P3), der Finaltag der Männer der 14. Juli (Finale + P3 + P5). Die Medaillen werden sowohl bei den Damen als auch bei den Herren direkt nach den Finalspielen vergeben.

Zuschauer aus aller Welt können sich auf spannende Spiele bei sehr heißen Temperaturen in Birmingham (ca. 35°C/95°F – Luftfeuchtigkeit 51% –> gefühlt über 40°C/104°F) freuen. Die Spiele werden im Livestream auf fistball.tv übertragen, Achtung Zeitverschiebung! Das Turnier beginnt am 10. Juli um 10 Uhr Birminghamer Zeit (GMT-5), was eine Zeitverschiebung von z.B. 7 Stunden nach Berlin (MESZ) bedeutet, wo es 17 Uhr sein wird, wenn die Spiele beginnen.

Das Organisationskomitee freut sich auf die bevorstehenden Spiele und hofft auf ein verletzungsfreies Turnier!