Alle Beiträge von Media Team

Clube Duque de Caxias ist der Gastgeber der Faustball World Tour Finals im Oktober 2023

Das IFA Faustball World Tour Finale 2023 wird wieder in Brasilien ausgetragen. Clube Duque de Caxias wird von Donnerstag, 19. bis Sonntag, 22. Oktober 2023 erneut Gastgeber der wichtigsten Faustball-Klubmeisterschaft in Curitiba sein. Duque de Caxias war bereits Gastgeber des Finals 2022 und hat in seiner letzten Vorstandssitzung beschlossen, die Veranstaltung in diesem Jahr erneut zu übernehmen. In Curitiba treffen die Sieger der kontinentalen Vereinswettbewerbe und die besten Teams der World Tour Rangliste aufeinander.

„Die besten 8 männlichen und weiblichen Vereinsteams der Welt treten in Curitiba an. Wir freuen uns sehr, dass die World Tour Finals 2023 wieder bei Clube Duque de Caxias stattfinden. Der Club hat bereits im letzten Jahr die besten Finals in seiner noch jungen Geschichte organisiert. Viele Zuschauer feierten ein großes Faustballfest. Die Rückkehr zu einem der besten Clubs der Welt und erfahre-nen Organisatoren garantiert allen teilnehmenden Teams ein tolles Erlebnis“, sagt IFA-Präsident Jörn Verleger.

Clube Duque de Caxias als erfahrener Veranstalter

Der gastgebende Verein Duque de Caxias ist mit seinem Männer- und Frauenteam als 7. (Männer) und 6. (Frauen) der letzten World Tour Rangliste und als Gastgeber qualifiziert. In beiden Wettbewer-ben zählen die Teams unter anderem zu den Favoriten auf den Sieg bei den World Tour Finals. 2018 gewann das Frauenteam von Duque de Caxias die erste Ausgabe des World Tour Finals, 2022 holte das Frauenteam die Silbermedaille, das Männerteam gewann Bronze.

Der Verein ist bekannt für sportliche Höchstleistungen und als Organisator von Faustball-Events. Curitiba war nicht nur Gastgeber des Finales 2022, sondern auch schon Gastgeber des früheren Faustball Weltpokals 2017. Clube Duque de Caxias war auch Schauplatz der Frauen-Weltmeisterschaft 2016. „Jedes Faustball-Event von Duque hat eine ganz besondere und einzigartige Atmosphäre für Sportler und Zuschauer und jeder fühlt sich in Curitiba willkommen“, sagt Jörn Verleger.

„Wir werden die besten Frauen- und Männerteams sehen, die sich als Kontinentalmeister oder über die World Tour qualifiziert haben. Jedes der knapp 130 Teams, die an der letzten Ausgabe der World Tour teilgenommen haben, hatte die Chance, sich für das Finale zu qualifizieren. Wir freuen uns auf hochklassige Spiele in Curitiba“, sagt Gastao Englert, Vorsitzender der IFA-Sportkommission.

Teams aus vier Ländern

An den World Tour Finals nehmen Mannschaften aus Brasilien, den USA, Deutschland und Österreich teil. Die Titelverteidiger TSV Pfungstadt (Männer, Deutschland) und SOGIPA (Frauen, Brasilien) sind ebenfalls qualifiziert.
Als Europacup-Sieger qualifizierten sich die Tigers Vöcklabruck (Männer, Österreich) und der TV Jahn Schneverdingen (Frauen, Deutschland). Der Nordamerikameister Swim and Sport Club (Männer) aus New Jersey und der Panamerika-Champion SG Novo Hamburgo (Männer) aus Brasilien nehmen ebenfalls als Kontinentalmeister teil.
Bei den Damen sind TSV Dennach (GER), ASKÖ Seekirchen (AUT), VfL Kellinghusen (GER), SG Novo Hamburgo (BRA) und Gastgeber Duque de Caxias sowie Union Nussbach (AUT) über die World Tour Rangliste für das Finale qualifiziert.
Bei den Herren sind außerdem SOGIPA (BRA), DSG UKJ Froschberg (AUT), UFG Grieskirchen/Pötting (AUT) sowie Gastgeber Duque de Caxias über die World Tour Rangliste qualifiziert.

Qualifiziert für die World Tour Finals 2023 sind die folgenden Teams:

Kategorie Männer:
• Champions Cup Sieger 2022: Union Tigers Vöcklabruck (AUT)
• Pan-America-Sieger sowie bestes Team der World Tour 2022: SG Novo Hamburgo (BRA)
• Gewinner der Nordamerikanischen Meisterschaft: SSC – Swim and Sport Club (USA)
• Titelverteidiger von 2022: TSV Pfungstadt (GER)

Da die ersten vier von acht Startplätzen an Vöcklabruck, Pfungstadt, SSC und Novo Hamburgo verge-ben wurden, können sich die besten 4 Teams des World Tour Rankings der Herren auf die Teilnahme an den World Tour Finals 2023 freuen:
• SOGIPA Porto Alegre (BRA) (2. Platz im World Tour Ranking)
• DSG UKJ Froschberg (AUT) (3. Platz in der World Tour Rangliste)
• UFG Grieskirchen/Pötting (AUT) (4. Platz in der World Tour Rangliste)
• Clube Duque de Caxias (BRA) (5. Platz in der World Tour Rangliste)

Kategorie Frauen:
• Champions-Cup-Sieger 2022: TV Jahn Schneverdingen (GER)
• Pan-America-Sieger sowie Titelverteidiger und bestes Team der World Tour 2022: SOGIPA (BRA)

Zusätzlich sind die besten Frauenteams des World Tour Rankings 2022 qualifiziert:
• TSV Dennach (GER) (2. Platz im World Tour Ranking)
• ASKÖ Seekirchen (AUT) (3. Platz in der World Tour Rangliste)
• VfL Kellinghusen (GER) (4. Platz in der World Tour Rangliste)
• SG Novo Hamburgo (BRA) (5. Platz in der World Tour Rangliste)
• Duque de Caxias (BRA) (6. Platz in der World Tour Rangliste)
• Union Nussbach (AUT, 7. Platz in der World Tour Rangliste)

Brasilianische Teams gewinnen Copa Rosario

Die Copa Rosario von CCAA Rosario (ARG) bleibt dieses Jahr am Osterwochenende fest in brasilianischer Hand. Bei den Männern setzte sich das Team von SG Novo Hamburgo durch, bei den Frauen holte abermals SOGIPA den Titel.

Die Serie von SOGIPA ist schon beinahe unheimlich. In den letzten 9 Turnieren, bei denen das Team angetreten ist, holten sie jeweils den Turniersieg. Zusätzlich jubelte das Team von Coach Kako Venoroso beim World Tour Finale 2022 über den Weltpokal-Titel. Nun setzte sich das Frauen-Team bei der Copa Rosario in Argentinien durch und sammelte weitere 500 Punkte für das World Tour Ranking. Im Finale setzten sich die Frauen gegen Gastgeber Rosario durch, die mit weiteren 400 Zählern für die World Tour Rangliste auf Platz fünf klettern. SOGIPA führt das Ranking mit 2.000 Punkten weiter klar an, auf der zweiten Position liegt Sociedade Ginastica Novo Hamburgo (BRA) mit 1.100 Punkten.

Das Männerteam von SG Novo Hamburgo holte sich den Titel bei der Copa Rosario. Allerdings spielte Novo Hamburgo bei diesem Turnier nicht um Punkte, da sie einen nicht-gemeldeten Spieler einsetzten. Das Finale war mit dem Duell Novo Hamburgo gegen Clube Merces eine rein brasilianische Angelegenheit. Mit 400 Punkten für Platz zwei übernimmt Merces auch die Führung im World Tour Ranking und überholt Ginasticá. Gastgeber Rosario holte die Bronze-Medaille beim Heim-Turnier und springt auf den vierten Rang in der Weltrangliste.

World Tour kommt nach Europa

Kommendes Wochenende stehen mit dem Major-Turnier in Elgg (SUI) und dem 500-Turnier in Karlsdorf (GER) gleich zwei Turniere auf dem Programm. Nach dem Start in Südamerika sind dies die ersten beiden Turniere auf europäischem Boden in dieser Saison. Mit Elgg findet dabei auch das erste Major in Europa statt.

In Elgg nehmen Teams aus der Schweiz, Österreich, Italien und Deutschland teil. Das Eulachturnier in Elgg ist bekannt für die Vielzahl an Teams und die hohe Qualität des Turniers im Erwachsenen- und Jugendbereich. Von der U10 bis zur U16, ein Plauschturnier, bis zur Männer- und Frauen-Elite bietet das Turnier eine große Palette.
Im Rahmen des Major-Turnier in Elgg kommt es auch zum Test-Länderspiel der Männer Schweiz gegen Italien als Vorbereitung für die WM in Mannheim im Sommer.

Gleichzeitig findet in Karlsdorf (GER) ein 500-Turnier statt. Das Turnier in Karlsdorf nützen viele Teams aus ganz Deutschland ebenso wie in Elgg zur Vorbereitung auf die neue Saison. Kellinghusen (Frauen) und Waibstadt (Männer) wollen den Titel aus dem Vorjahr auch 2023 verteidigen. In diesem Jahr wird das Turnier voraussichtlich bei besserem Wetter und schneefrei stattfinden.

Infos zum Turnier in Elgg: https://fb-elgg.ch/turniere/eulachturnier/
Infos zum Turnier in Karlsdorf: http://www.tsv-karlsdorf.de/cms/tsv-faustball/turniere/turnier-2023.php

SOGIPA und SG Novo Hamburgo gewinnen Major-Turnier in Porto Alegre

SOGIPA und SG Novo Hamburgo gewinnen Major-Turnier in Porto Alegre

Das erste IFA World Tour Major Turnier ist fest in brasilianischer Hand. Die Frauen von SOGIPA holten beim Heimturnier den zweiten Titel im zweiten Turnier der Saison. Bei den Männern setzte sich Sociedade Ginastica Novo Hamburgo mit einem Sieg bei der Copa Porto Alegre an die Spitze der World Tour.

Im Frauen-Bewerb kämpfte sich das einzige Team aus Europa – FBC ASKÖ Linz-Urfahr – bis ins Finale. Dort setzte sich das Heimteam von SOGIPA durch und holte sich im zweiten Saison-Turnier den zweiten Turniersieg. Mit 1500 Punkten rangieren die Brasilianer an der Spitze des World Tour Rankings. Bereits im Vorjahr gewann das Team von SOGIPA die World Tour Saison in eindrucksvoller Manier und 6 Turniersiegen bei ebenso vielen Teilnahmen.

Auch bei den Männern ist mit SG Novo Hamburgo der Sieger der World Tour 2022 wieder an der Spitze des Rankings. Mit dem Sieg beim Major-Turnier in Porto Alegre klettere Novo Hamburgo wieder an die Tabellenspitze. Im Finale setzte sich Ginastica gegen Clube Merces durch und durfte über den Turniersieg jubeln.

An der Copa Porto Alegre nahmen 320 Athleten von 55 Teams in 10 verschiedenen Kategorien teil, 170 Spiele wurden dabei ausgetragen.

Bereits am Osterwochenende findet das nächste World Tour Event statt. Beim ersten Turnier der Saison im argentinischen Rosario kämpfen die Teams um 500 Punkte.

Hol dir den Titel „Faustball Amateur-Weltmeister 2023“ bei den CSIT World Sport Games

Die IFA lädt alle Mitglieder der Faustball-Familie ein, an der CSIT IFA 2023 Faustball Amateur Weltmeisterschaft und an dem ersten Faustball-Kleinfeld Amateur World Cup teilzunehmen, die im Rahmen der 7. CSIT World Sport Games (WSG) stattfinden.
Die IFA veröffentlichte nun das erste Bulletin zur Veranstaltung mit allen wichtigen Informationen zur Anmeldung, Unterkunft etc.: BULLETIN 1
Das große Multisport-Event wird vom 5. bis 10. September 2023 von der italienischen CSIT-Mitgliedsorganisation „AICS – Associazione Italiana Cultura Sport“ in Cervia einem sehr schönen Badeort an der italienischen Adriaküste in der Region Emilia Romagna (Italien) ausgerichtet.
Die CSIT-Weltsportspiele sind eine große Multi-Sport-Veranstaltung, die alle zwei Jahre stattfindet, voller Breitensportangeboten, kulturellem Austausch, Spaß und neuen Erfahrungen. Diese Spiele sind keine Multisport-Spiele für Spitzensportler, sondern für alle Amateure (ab 16 Jahre) aus verschiedenen Ländern und Kulturen.

Männliche und weibliche Teams sind erlaubt. Jede Mannschaft muss aus mindestens 6 Spielern bestehen. Es ist möglich, mehr als ein Team zu registrieren. Die Kategorien werden nach der Anzahl der Anmeldungen gebildet. Es ist geplant eine allgemeine Kategorie für Frauen und Männer (16 Jahre und älter) als auch die Senioren-Kategorien für Frauen (30+, 40+) und Männer (35+, 45+, 55+, 60+) auszutragen. Das Turnier wird gemäß den offiziellen Faustballregeln gespielt.

Und auch eine Weltpremiere wird es während der CSIT World Sport Games geben: den IFA CSIT Faustball-Kleinfeld Amateur World Cup. Gespielt wird in Zweierteams ohne Auswechselspieler auf einem Feld von 10 x 3 Metern. Während eines Ballwechsels darf der Ball den Boden auch außerhalb des Spielfeldes berühren, Blockversuche sind nicht erlaubt. Der Faustball-Kleinfeld-Bewerb wird nur in einer Mixed-Kategorie gespielt.

Voranmeldung für deine Mannschaft ab sofort bis spätestens 15. Mai, 24:00 Uhr MEZ: Online-Anmeldung. Es ist nur das Team anzumelden (Angabe der Altersgruppe im Teamnamen). Die endgültige Anmeldung ist bis zum 20. Juni 2023 in einem zweiten Schritt möglich.

Hol dir den Titel „Faustball-Amateur-Weltmeister 2023“!

Die Teilnahmegebühr beträgt zwischen 120 Euro (ohne Hotelpaket) und 670 Euro pro Person (4**** Hotel, Doppelzimmer mit Vollpension, öffentlicher Nahverkehr in der Emilia Romagna, Teilnahmegebühr, Willkommenspaket und kostenlose chiropraktische Leistungen durch FICS) für die Dauer der WSG. Für weitere Details siehe Bulletin 1. Ein Flughafenshuttle wird angeboten und kostet 50 Euro.

Teilnahmekriterien:
Alle Amateursportler sind willkommen. Keine Teilnahmeberechtigung für NationalspielerInnen von Teams die bei der letzten WM in den Top 7 (Herren) bzw. Top 5 (Frauen) sowie SpielerInnen der höchsten Liga in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Mindestalter: 16 Jahre

Zusammenstellung der Teams:
Männliche, weibliche und gemischte Teams – die Kategorien werden nach Anzahl der Anmeldungen gebildet
Vereins- oder Auswahlmannschaften der Mitgliedsverbände IFA/CSIT/FICEP – auch mehrere Teams pro Verein oder Auswahl sind erlaubt
Teamgröße min. 6 SpielerInnen

Bestimmungen:
Gespielt wird nach den offiziellen Regeln der International Fistball Federation
Die CSIT World Sports Games sind eine Veranstaltung die den WADA Anti-Doping Bestimmungen unterliegt.

Alle Informationen im Bulletin 1: DOWNLOAD

Clube Merces und SOGIPA sind die ersten Spitzenreiter der World Tour Rangliste

Der Clube Merces eröffnete die neue Saison der IFA Fistball World Tour mit der Copa Baica Merces de Punhobol. Das Wochenende war typisch für die Stadt Curitiba, mit einer Zeit von Regen und Sonne, aber am Sonntag war der Regen extrem stark und leider, in Übereinstimmung mit allen Führern der teilnehmenden Vereine, wurde das Turnier abgebrochen, da das Feld nicht in Bedingungen des Spiels war.
Aus diesem Grund wurde die Gesamtwertung der Vereine auf der Grundlage der am Samstag erzielten Platzierung vorgenommen.
Bei den Herren konnte sich der gastgebende Verein Merces durchsetzen, bei den Damen gewann World Tour Final Champion SOGIPA vor der SG Novo Hamburgo.
Der nächste World Tour-Stopp ist am 18. März in Geelong, Australien.

WM-Bulletin #1 veröffentlicht – Auslosung am 22. März

Bulletin 1 enthält Informationen über den Zeitplan, das Auslosungsverfahren, den offiziellen Spielball sowie über die Spieleranmeldung für die Longlist und Shortlist.

Die Auslosung der IFA 2023 Faustball Weltmeisterschaft Deutschland ist für Mittwoch, den 22. März geplant. Die besten 8 Nationen der Faustball-WM 2019 werden in den Gruppen A und B gegeneinander antreten. Die beiden Finalisten aus Winterthur (Deutschland und Österreich) werden als Kopf dieser Gruppen gesetzt. Deutschland als amtierender Weltmeister ist als Kopf der Gruppe A gesetzt, Österreich somit der Gruppe B. Die anderen 8 Nationen werden ebenfalls anhand ihrer Ranglisten in die Töpfe für die Auslosung verteilt.

Die Auslosung wird auf den Kanälen der Faustball-WM 2023 und der International Fistball Associaton (Facebook & YouTube) gestreamt.

Faustball-Regeln: Änderungen zum 1. April 2023

Die IFA hat die ab dem 1. April 2023 gültigen Faustball-Spielregeln veröffentlicht.

Eine Zusammenfassung aller Änderungen und Anpassungen der Spielregeln in Deutsch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch. Bei den meisten Änderungen handelt es sich nur um leichte Modifikationen und Klarstellungen der Regeln, Änderungen der Regeln sind in der linken Spalte orange markiert, Klarstellungen sind grün hervorgehoben.

„Seit der Weltmeisterschaft 2019 in Winterthur hat die IFA-Schiedsrichterkommission damit begonnen, mögliche und sinnvolle Änderungen an den Faustballregeln zu prüfen. Um dies zu erreichen, wurden mehrere Strategien verfolgt, um die Notwendigkeiten, die Möglichkeiten und die möglichen Maßnahmen zu verstehen“, sagte der Vorsitzende der IFA-Sportkommission, Gastao Engler.

Der erste Schritt war die Recherche bei den beteiligten „Akteuren“. In allen Prozessen haben wir Nationaltrainer, internationale Schiedsrichter, Ärzte für Bewegungsphysiologie und viele Spieler (Frauen und Männer) befragt. Insgesamt haben wir über 65 Personen befragt.

Der zweite Schritt war innerhalb der IFA-Schiedsrichterkommission, um all diese Papiere und Botschaften zu analysieren und sie in bessere und klare Regeln für das Faustballspiel umzuwandeln. Nach all diesen Studien wurde ein Entwurf der Änderungen dem IFA-Präsidium zur Genehmigung vorgelegt. Es wurden einige Anpassungen vorgenommen, und dann wurde die endgültige Genehmigung erteilt. Es ist wichtig zu erwähnen, dass kurz nach unserem Beginn die COVID19-Pandemie auftrat, die uns im Grunde für mindestens 1,5 Jahre blockierte.

In dem Dokument, in dem die Regeländerungen mitgeteilt werden, kann man erkennen, dass einige der Änderungen nur eine „Klarstellung“ des Textes sind und die Regel nicht ändern. Sie wurden vorgenommen, um die bereits bestehende Regelung klarer zum Ausdruck zu bringen. Bei einigen handelt es sich um Änderungen in Bezug auf Bedürfnisse und Vorschläge, die im Laufe des Prozesses festgestellt wurden. Insgesamt haben wir 10 „Klarstellungen“ und 8 „Änderungen“.

„Wir sind froh zu sehen, dass dieser Prozess von vielen Händen gemacht wurde, und das ist es, worum es beim Faustball geht… ZUSAMMENHALT! Von nun an werden wir jedes Jahr überprüfen und nach Verbesserungsmöglichkeiten suchen“, fügte Engler hinzu.

Die Regeln können über diese Links heruntergeladen werden:
– Deutsch: http://www.ifa-fistball.com/wp-content/uploads/2023/02/03_IFA-Spielregeln-2023-04-01.pdf
– Englisch: http://www.ifa-fistball.com/wp-content/uploads/2023/02/03_IFA-Rules-of-the-Game-2023-04-01.pdf
– Spanisch: http://www.ifa-fistball.com/wp-content/uploads/2023/02/03_IFA-Reglas-del-juego-Fistball-2023-04-01.pdf
– Portugiesisch: http://www.ifa-fistball.com/wp-content/uploads/2023/02/03_IFA-Regras-do-jogo-de-punhobol-2023-04-01.pdf

Faustball World Tour startet mit 29 Turnieren weltweit und mehr als 120 Teams

Die IFA Faustball World Tour feiert 2023 ihr erstes kleines Jubiläum und geht in ihre fünfte Saison. 29 Turniere auf fünf Kontinenten und mehr als 120 Teams werden auch 2023 wieder an der World Tour teilnehmen. Der Saisonauftakt findet am kommenden Wochenende (4./5. März) in Curitiba bei Clube Merces in Brasilien statt. Die Major-Turniere in Elgg (SUI), Stammheim (GER), Jona (SUI), Widnau (SUI) und Porto Alegre (BRA) werden wieder die Höhepunkte der Saison sein.

Mit Guatambú in Argentinien, Flanders in den USA, Moita in Portugal und Haslach in Österreich geben vier neue Turnierveranstalter ihr Debüt im Tourkalender der neuen Saison der IFA Faustball World Tour.

In diesem Jahr haben wieder mehr als 120 Teams die Möglichkeit, an 29 Turnieren weltweit teilzunehmen. „Im fünften Jahr der Faustball World Tour sind fast 50% aller teilnehmenden Teams weiblich, ich freue mich sehr über diese Ausgewogenheit der Geschlechter in unserer World Tour Serie. Die Faustball World Tour entwickelt sich ständig weiter. Wir sind sehr froh, dass die World Tour auf fünf Kontinenten ausgetragen wird. Besonders erfreulich ist, dass wir neben den bewährten World Tour-Veranstaltungen und großen Turnieren in Südamerika und Europa auch wieder World Tour-Gastgeber in den USA, in Indien und in Australien haben“, sagt IFA-Präsident Jörn Verleger.

Die Turnierserie beginnt und endet im Jahr 2023 in Südamerika. Die neue Saison beginnt am 4. März mit einem IFA 500-Turnier von Clube Merces in Curitiba (BRA) und endet in Chile mit einem IFA 250-Turnier am 18/19. November in Llanquihue.

Englert: „Ich bin gespannt wer sich an die Spitze des Rankings setzen wird“

„2023 werden wir wieder viele spannende Turniere auf der ganzen Welt erleben und die besten Teams werden bei den World Tour Finals um den Weltpokal kämpfen. Ich freue mich, in diesem Jahr wieder neue Veranstalter auf der Tour zu begrüßen und ich bin gespannt, welche Teams sich in diesem Jahr an die Spitze der Weltrangliste setzen können“, sagt Gastao Englert, Vorsitzender der IFA-Sportkommission.

IFA 2023 Faustball World Tour mit 5 Major-Turnieren

Fünf Turniere erreichten die Qualitätskriterien für die höchste Kategorie, die Major-Kategorie, bei der 1000 Punkte vergeben werden. In der zweiten Tour-Kategorie mit je 500 Punkten werden 18 Turniere ausgetragen, während die Kategorie 250 aus sechs Turnieren besteht. Mit der Teilnahme an der World Tour können sich die Vereine eine Wildcard für die World Tour Finals – den ehemaligen Weltpokal – sichern. Neben den sechs Kontinentalsiegern aus Europa, Nord- und Südamerika, Australien, Afrika und Asien qualifizieren sich auch die beiden bestplatzierten Teams der World Tour für das World Tour Finale. Das Frauenteam von SOGIPA (BRA) und das Männerteam des TSV Pfungstadt (GER) haben die letzte Ausgabe der IFA World Tour Finals 2022 gewonnen und sind automatisch für das Finale qualifiziert. Die IFA befindet sich aktuell mit einem Veranstalter in finalen Verhandlungen zur Durchführung des diesjährigen Finales.

IFA Awards 2022

Die IFA Awards wurden 2019 ins Leben gerufen, und die jüngste Ausgabe umfasste 15 Kategorien, darunter bester Spieler, bestes Bild, Medienarbeit und eine Auszeichnung für das Lebenswerk.
Mehr als 280 Vorschläge wurden von Einzelpersonen, Vereinen oder Verbänden für die 15 Kategorien eingereicht.

Zu den Begründungen -> siehe engllische Seite

Die Grundlage der Vergabe ist die IFA Ehrenordnung. Die IFA Awards werden auf Basis einer vom IFA Präsidium eingesetzten Jury-Entscheidung oder Publikumswahl verliehen. Die IFA hat über 280 Vorschläge von fast 80 Personen/Vereinen/Verbänden bekommen. Die Jury besteht aus Präsidiumsmitgliedern und hat alle Vorschläge ausführlich diskutiert.

Die Preisverleihung wurde im Dezember auf den IFA Kanälen ausgeschrieben. Vorschläge mit einer kurzen Begründung bzw. einem Link bei Fotos können von Einzelpersonen, Vereinen und Verbänden eingereicht werden.