Alle Beiträge von Media Team

IFA Faustball World Tour 2023 – Anmeldung für ab sofort möglich!

Die IFA Faustball World Tour geht in die fünfte Saison und der Anmeldeprozess für die kommende Saison ist nun geöffnet.
In der letzten Saison haben 129 angemeldete Vereinsteams und 25 Gastgeber aus 5 Kontinenten an der World Tour teilgenommen.

Die Regularien für die World Tour Saison 2023 bleiben gegenüber 2022 unverändert.
Wie bereits im Jahr 2022 besteht die World Tour aus 3 verschiedenen Turnierkategorien: Major – IFA 500 – IFA 250.
Und nur die besten 5 Turnierergebnisse pro Team finden den Weg in die WT-Rangliste.

Die Qualitätssicherungsstandards für die einzelnen Turnierkategorien 2023 sind im Host Registration Formular aufgeführt oder hier ersichtlich: TOURNAMENT CRITERIA 2023

TURNIERANMELDUNG (bis 31.1.2023):
Ab sofort und bis 31. Januar 2023 können Ausrichter ihr Turnier für 2023 unter folgendem Link zu einem Online-Formular registrieren:
REGISTRATION HOSTING IFA WORLD TOUR TOURNAMENT

MANNSCHAFTSMELDUNG (bis 15.2.2023):
Clubmannschaften können sich für die World Tour 2023 bis 15. Februar 2023 unter folgendem Link anmelden:
CLUB TEAM REGISTRATION

Wir freuen uns gemeinsam mit euch auf die World Tour Saison 2023

Einladung IFA Kongress 2023 und Mitgliedertreffen

Die IFA hat heute die Einladung für den IFA Kongress 2023 am Donnerstag 27. Juli 2023 9.00 – 12:00 im Hotel Radisson Blu Hotel, Mannheim Q7 27, 68161 Mannheim versand.

IFA Mitgliedertreffen 2023 und IFA Regelwerk-Forum 2023

Darüber hinaus hat die IFA am Weltfaustballtag 30. Januar 2023 13:30 – 14:30 zu einem virtuellen IFA Mitgliedertreffen 2023 und IFA Regelwerk-Forum 2023 mit nachfolgenden Themen eingeladen:
– jährliche Evaluierung der IFA Strategie
– erster Entwurf für die IFA Strategie 2023 – 2027
– Evaluierung des aktuellen IFA Regelwerkes

Anmeldung bis 28. Januar 2023 unter https://tinyurl.com/IFA2023membershipgathering

IWGA Wahl zum Athleten und der Mannschaft des Jahres 2022

Die International World Games Association (IWGA) hat jetzt die Online-Abstimmung für den Athleten und die Mannschaft des Jahres 2022 gestartet. Bis zum 31. Januar (12 Uhr GMT) können Fans und Freunde der World Games täglich ihre Stimme für den Top-Athleten und das Top-Team abgeben. Die Stimmabgabe ist online auf der IWGA-Website möglich: www.theworldgames.org
Cecilia Jaques aus Brasilien ist von der IFA als Sportlerin des Jahres 2022 nominiert und die deutsche Frauenmannschaft, die den Faustball-Wettbewerb bei den World Games gewonnen hat, ist als Mannschaft des Jahres 2022 nominiert. Jetzt abstimmen: www.theworldgames.org

23 Athleten und 12 Teams, die von ihren internationalen Verbänden vorgeschlagen wurden, bewerben sich um die Titel „Sportler des Jahres“ oder „Mannschaft des Jahres“. Sie alle haben im vergangenen Sommer an der 11. Ausgabe der World Games in Birmingham, USA, teilgenommen. Auf der Website der IWGA werden alle Kandidaten mit einem kurzen Bericht über ihre Leistungen und einem Video vorgestellt.

Jeder Teilnehmer an der Abstimmung kann für die Kandidaten – entweder Sportler oder Mannschaft des Jahres oder beides – einmal innerhalb von 24 Stunden auf der The World Games-Website seine Stimme abgeben. Jedes Mal muss für zwei Kandidaten gestimmt werden. Zwei Stimmen erhält der Kandidat der ersten Wahl und eine Stimme der Kandidat der zweiten Wahl.

Die Fans können sowohl für den Sportler des Jahres als auch für die Mannschaft des Jahres separat abstimmen. Die aktuelle Rangliste und die Anzahl der für jeden Kandidaten abgegebenen Stimmen werden auf der IWGA-Abstimmungsseite im Laufe des Abstimmungszeitraums angezeigt.

Die erste Abstimmungsrunde begann am 10. Januar um 12 Uhr (GMT) und endet am 22. Januar (12 Uhr GMT). In dieser Runde werden die Finalisten ermittelt: Die 10 Athleten und 7 Teams mit den meisten Stimmen kommen in die Endrunde. Diese Runde dauert bis zum 31. Januar, wenn die Gewinner bekannt gegeben werden. Die Gewinner erhalten Trophäen und Preise.

IFA Awards 2022 – Nominierungsfrist endet am 31. Dezember

Die International Fistball Association (IFA) lädt alle IFA-Mitglieder ein, Nominierungen für die IFA AWARDS 2022 einzureichen.

Die Awards werden in den nachfolgenden 15 Kategorien vergeben:
• SPIELERIN DES JAHRES
• SPIELER DES JAHRES
• ROOKIE (WEIBLICH) DES JAHRES
• ROOKIE (MÄNNLICH) DES JAHRES
• SCHIEDSRICHTER DES JAHRES
• TRAINER:IN DES JAHRES
• MEDIENPREIS
• BESTES FAUSTBALLBILD DES JAHRES
• AKTIVITÄTSPREIS
• SCHULSPORTPREIS
• AUSZEICHNUNG FRAUEN IM SPORT
• AUSZEICHNUNG FÜR OLYMPISCHE WERTE
• NACHHALTIGKEITSPREIS
• AUSZEICHNUNG FÜR SOZIALES ENGAGEMENT
• AUSZEICHNUNG FÜR DAS LEBENSWERK

Die Vorschläge sollen bis 31. Dezember 2022 per E-Mail an office@ifa-fistball.com gesendet werden.

Die Preisverleihung erfolgt virtuell im Rahmen des Weltfaustballtages am Montag 30. Januar 2023.

Des Weiteren möchten wir Euch einladen und vorabinformieren unsere für den 30. Januar 2023 geplanten Aktivitäten zu unterstützen.

Die Gründung der IFA datiert auf den 30. Januar 1960. Die IFA lädt alle Mitgliedsverbände ein, Aktivitäten zum Weltfaustballtag zu entwickeln.

Der 63. Geburtstag in 2023 umfasst:
• einen Nachhaltigkeits-Workshop,
• einen virtuelle Safe Sport Workshop,
• ein virtuelles IFA Mitgliedertreffen / IFA Regelwerk Forum,
• die virtuelle IFA Award Verleihung 2023.

2022 – EIN DENKWÜRDIGES JAHR

In 365 Tagen kann eine Menge passieren.
Von den ersten Frauen-Wettbewerben bei den World Games über das erste World Tour Finale in Südamerika bis hin zu den Vorbereitungen für die WM 2023 – dieses Jahr war vollgepackt mit erstaunlichen Leistungen und historischen Premieren.
Es ist, als wäre der Faustballsport nach den schwierigen Pandemiejahren 2020 und 2021 in diesem Jahr mit ganz viel Kraft zurückgekehrt.
Die Frauen beeindruckten bei der Premiere der World Games in Birmingham (Alabama/USA). Hier wurde Geschichte geschrieben.
Die Mannschaften beim World Tour Finale in Curitiba waren eindrucksvoll unterwegs – und das sind nur einige Beispiele für die vielen Athletinnen und Athleten aber auch die Leistungen abseits des Platzes, die in 2022 herausragend waren.

Aber 2022 war auch erneut ein Jahr voller Herausforderungen
Die bevorstehenden Weihnachtstage sind nunmehr eine gute Gelegenheit, um innezuhalten und wieder Kraft für neue Taten zu schöpfen. Das Jahr 2022 hat schließlich gezeigt, dass wir unsere Ziele für Faustball besser erreichen können, wenn wir sie gemeinsam verfolgen. Das Bewährte erhalten und das Neue wagen – darin sehen wir im IFA Präsidium den Erfolg der Faustball-Familie.

Wir wünschen Euch ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in ein gesundes, glückliches und friedvolles neues Jahr.

2022 im Überblick – Unser Podcast #51

In 365 Tagen kann eine Menge passieren. Von den ersten Frauenwettbewerben bei den World Games über die ersten World Tour Finals in Südamerika bis hin zur Vorbereitung auf Mannheim 2023 – dieses Jahr war vollgepackt mit erstaunlichen Erfolgen und historischen Premieren. IFA-Präsident Jörn und Generalsekretär Christoph blicken auf das Jahr 2022 zurück und geben gemeinsam mit Sönke Spille, dem Geschäftsführer der WM 2023, Einblicke in das bevorstehende Event.


Danke für mehr als 5.000 Downloads unseres Podcast „Fistball Inside“.

„Fistball Inside“ ist das IFA-Podcast-Magazin. Präsident Jörn Verleger und Generalsekretär Christoph Oberlehner analysieren die neuesten Nachrichten aus der Welt des Faustballs. Die erste Ausgabe wurde Endel Juli 2020 aufgezeichneten. Alle Ausgaben gibt es auch unter Spotify, Apple Podcast, Google Podcast und Amazon Music.

Wir freuen uns über Feedback an podcast@ifa-fistball.com.

Einzelne Ausgabe sind zudem auf dem IFA Youtube Channel verfügbar.

Ausgabe #50:
Faustballturniere sind wichtig für uns. Sie bringen uns zusammen und verbinden unsere Faustballfamilie. Diese Folge wurde bereits im August am Turnier in Widnau mit dem Team Belgien sowie dem neuen „belgischen“ Star Fabi Sagstetter aufgenommen. Natürlich spricht Fabi auch über seinen jüngsten Erfolg bei den World Games in Birmingham (Alabama/USA).

Ausgabe #49:
Faustball hat bei den World Games 2022 Geschichte geschrieben. Deutschland hat das erste Faustball-Frauen-Event überhaupt gewonnen und zum dritten Mal in Folge die Goldmedaille bei den Männern bei den #TWG2022 in Birmingham (Alabama/USA). Der IFA Präsident Jörn Verleger und SG Chris Oberlehner analysieren auf dem Rückweg das Event und gewähren einen Blick hinter die Kulissen. Nur durch Teamwork wurde der Traum war.

Ausgabe #48:
Die bevorstehende Deutsche Meisterschaft am 12./13. März in Hagen steht im Mittelpunkt unserer Ausgabe #48 mit Ole Schachtsiek und Philipp Müller. Restkarten gibt es noch an der Tageskasse. Die Folge wurde am 4. März aufgenommen.

Ausgabe #47:
Die zweite Folge von 2022 wurde am 22. Februar 2022 kurz nach dem Wochenende der nationalen Meisterschaften in Österreich und der Schweiz aufgezeichnet. Weitere Themen sind der Weltfaustballtag 2022 und die Vorbereitung auf die World Games 2022.

Ausgabe #46:
In der ersten Folge von 2022 ist unser besonderer Gast die deutsche Nationalspielerin Stephanie Dannecker, die am vergangenen Wochenende ihr letztes Spiel machte und mit ihrer Vereinsmannschaft des TSV Calw die Silbermedaille beim EFA 2022 Women’s Fistball Indoor Champions Cup feierte. Sie blickt zurück auf ihre Faustballkarriere und darauf, was die Zukunft bringt, wenn die erste Frauenveranstaltung bei den World Games 2022 im Juli in Birmingham ausfällt. Die Episode wurde am 9. Januar in Pfungstadt am Morgen des Finaltages des EFA 2022 Fistball Men’s Champions Cup aufgenommen.

Ausgabe #45:
Das Faustballjahr 2021 analysiert von IFA-Präsident Jörn Verleger und Generalsekretär Christoph Oberlehner in Folge 45, aufgenommen am 29. Dezember 2021. Auch als Video mit zusätzlichem Videomaterial verfügbar auf Youtube.

Ausgabe #44:
David Galbaugh, Vizepräsident beim Greater Birmingham Convention & Visitors Bureau, ist unser Gast in Folge #44. Im Gespräch mit Jörn und Chris nach dem Competion Manager Meeting gab David Einblicke in seine Stadt und was nächstes Jahr bei den World Games 2022 in Birmingham, Alabama zu erwarten ist. Auch als Video mit zusätzlichem Videomaterial verfügbar auf https://youtu.be/S1kTIi1cYIA #roadtoBHM

Ausgabe #43:
Die IFA hatte zwei äußerst effiziente und konstruktive Tage bei den Vorbereitungsbesuch in Birmingham, Alabama! Auf dem Rückweg zum Flughafen berichten Chris und Jörn über die Ergebnisse.

Ausgabe #42:
Jörn und Christoph sind in der kommenden Woche beim Competition Manager Meeting in Birmingham, Alabama mit dabei. Aber in Alabama gibt es viel mehr zu sehen als nur die Gastgeberstadt der World Games 2022. Wir stellen Euch ein paar interessante Städte vor, die Ihr nach oder vor den World Games besuchen solltet. Wusstet Ihr z. B., dass es im Süden von Alabama, genauer am Golf von Mexiko in Gulf Shores and Orange Beach Sandstrände wie in Florida gibt? Warum nicht nach den World Games noch ein paar Tage Strand genießen? Auch als Video mit zusätzlichem Videomaterial verfügbar auf https://youtu.be/xcqo_rBKGRU

Ausgabe #41:
Folge #41 wurde aufgezeichnet nach der IFA-Vorstandssitzung am 16. Oktober 2022 mit Special Guest Katharina Lackinger, der Vorsitzenden der IFA-Athletenkommission, die in wenigen Tagen die Leitung des Faustball-Leistungszentrums Linz übernehmen wird. Themen sind vergangene und zukünftige Faustball-Veranstaltungen wie die World Games 2022 und die Unterzeichnung eines MoU mit United through Sports sowie ein Aufruf zum Weltfaustball-Tag am 30. Januar 2022.

Ausgabe #40:
Jörn und Chris analysieren die neuesten Faustball-Events vom September, darunter den 2×2 Faustball STAR in Leipzig und Nürnberg, den European Nations Cup in Schneverdingen und das österreichische Final3.
Bitte entschuldigt die schlechte Tonqualität … bitte ganz laut stellen, um Christoph zu hören!

Ausgabe #39:
Nach einer kleinen Pause und der WM in Grieskirchen – die übrigens auch das Ende von Podcast-Staffel 1 mit 38 Episoden inklusive vier WM-Specials markierte – melden sich Jörn und Chris für die zweite Staffel von „Fistball Inside“, dem Podcast-Magazin der International Fistball Association, zurück und werfen einen Blick auf:
– die Veranstaltungen in Grieskirchen inklusive des IFA 2021 Jugendkongresses und der Wahl der U18-Vertreter in die IFA Jugendkommission
– die Veranstaltungen des European Champions Cup
– und die neue 2×2 Fistball STAR Veranstaltungsreihe.

Ausgabe #38:
Nach dem Platzierungsspiel um Platz 7 der IFA 2021 Faustball-Weltmeisterschaft der Frauen sprechen wir in Folge 38 mit den Teammanagern aus Dänemark Thore Naujeck und aus Belgien Sander Koyen.

Ausgabe #37:
Spieltag 2 der IFA 2021 Faustball-Weltmeisterschaft in Grieskirchen und die Leistung des Teams Belgien analysiert mit Mannschaftskapitänin Eline Pollentier und Assistenztrainer Sander Koyen.

Ausgabe #36:
Am Vorabend der IFA 2021 Faustball-Weltmeisterschaft in Grieskirchen sprechen wir in Folge #36 mit Florencia Schwaner aus Chile sowie Mateus Blos Jung und Gabriel Petry Heck aus Brasilien.

Ausgabe #35:
Ausgabe #35 mit den den Gästen Manuella Poltroniere Rissi und Bianca Suffert vom Team Brasilien wurde zu Beginn der Woche des internationalen Faustball RESTART bei der IFA Faustball 2021 Weltmeisterschaft in Grieskirchen (Österreich) vom 28. Juli bis 1. August mit der Frauen-Weltmeisterschaft, der U-18 Weltmeisterschaft und der U-21 Europameisterschaft aufgenommen.

Ausgabe #34:
In Folge #34, die am 13. Juli aufgezeichnet wurde, sprechen Jörn und Chris über Faustball als Breitensport, die Anmeldung zur Faustball-Amateure-Weltmeisterschaft und den INTERACT Konsultationsworkshop und das Partnertreffen, das von IFA und TAFISA am 28. und 29. Juni 2021 in Linz, Österreich, veranstaltet wurde. Der Workshop versammelte rund 24 internationale Sportorganisationen, die ihre Initiativen und Erfahrungen im Bereich „Sport für alle/Breitensport“ austauschten. Die Episode enthält zudem ein interessantes Zitat von TAFISA-Generalsekretär Wolfgang Baumann, der Faustball als perfekten Breitensport hervorhebt.

Ausgabe #33:
In Folge #33, die am 15. Juni aufgezeichnet wurde, sprechen Jörn und Chris über die IFA-Präsidiumssitzung vom 12. Juni in der ein Updates der IFA World Games Auswahl- und Qualifikationskriterien, sowie die Vorbereitung der Veranstaltungen in Grieskirchen besprochen wurde. Des Weiteren geht es um die Einladung zum IFA Jugendkongress 2021 und die IFA-Nominierung für eine Wahl des Alliance of Independent recognised Members of Sport (AIMS) Generalsekretärs.

Ausgabe #32:
Die wichtigsten Neuigkeiten dieser Folge #32, die am 31. Mai aufgezeichnet wurde, sind: ein neuer Ausrichter für die Frauen-WM wurde bekannt gegeben, aber Jörn und Chris sprechen auch über die virtuellen Treffen IF Forum und die IWGA GA sowie die Bundesliga in Österreich und den Neustart in der Schweiz.

Ausgabe #31:
Ein neuer Regionalverband in Asien, eine große Pressekonferenz in Mannheim und Neuigkeiten rund um die Frauen-WM, sind die Themen, über die Jörn und Chris in dieser Folge #31 sprechen, die am 17. Mai 2021 aufgenommen wurde.
Die IFA freut sich, die Gründung der Asia Fistball Association (AFA) bekannt zu geben. Derzeit hat die IFA 13 Mitgliedsverbände in Asien. Einige davon sind sehr aktiv wie Japan, das an der letzten WM in der Schweiz teilgenommen hat oder der 2019 gegründete Mitgliedsverband in Hongkong, China oder die Fistball Federation Of India, die bei der U18 Weltmeisterschaft 2017 in Deutschland vertreten war. Zum Präsidenten gewählt wurde Cheng Tsz-man (Ewing) aus Hongkong, China.

Ausgabe #30:
Das IFA-Präsidium hat in seiner letzten Sitzung eine aktualisierte Version seines Strategieplans für den Zeitraum 2019-2023 verabschiedet. Jörn und Chris sprechen über die Roadmap der IFA für die kommenden zwei Jahre, die sowohl die COVID-19-Krise als auch die kürzlich verabschiedete IOC-Agenda 2020+5 reflektiert. Darüber hinaus besprechen sie verschiedene andere Meetings zum Thema Schutz von Athleten, Menschenrechte im Sport, sowie der Versammlung der DFBL und eine Konferenz mit Dienstleistern im Sport. Die Folge wurde am 28. April 2021 aufgezeichnet.

Ausgabe #29:
Das 2. IFA Athletenforum zum Schwerpunktthema „Frauen im Faustball“ steht im Mittelpunkt von Ausgabe #29, die direkt nach dem Forum zusammen mit der Vorsitzenden der IFA Athletenkommission Katharina Lackinger aufgezeichnet wurde. Außerdem stellte die IFA in diesem Forum ihren Leitfanden zur Geschlechtergerechtigkeit vor mit Ideen / Strategien speziell für Faustball-Veranstalter, um Veranstaltungen geschlechtergerechter zu gestalten.

Ausgabe #28:
In Folge #28 stehen das IFA Policy Forum, Neuigkeiten von den IFA 2021 Weltmeisterschaften in Österreich und der Schweiz sowie von den CSIT World Sport Games und das kommende IFA Athletes Forum im Mittelpunkt. Die Folge wurde am 6. April, dem Internationalen Tag des Sports für Entwicklung und Frieden, aufgezeichnet.

Ausgabe #27:
IFA-Faustball-World-Tour-Koordinator Mathias Karafiat erklärt, warum die World-Tour-Saison 2021 abgesagt wurde. Außerdem sprechen Jörn und Chris über das bevorstehende IFA Policy Forum am 30. März, die Absage der EURO 2021 in Italien und die Notwendigkeit eines Kalender-Koordinationstreffens für Faustball-Events. Die Folge wurde am 26. März aufgezeichnet.

Ausgabe #26:
Unser besonderer Gast für die Folge #26 ist Kristof Lerch, der neu gewählte Präsident der Fistball Association of Namibia. Am Vorabend des ersten Spieltages der Saison 2021 der Bank Windhoek Fistball League in Cohen wählte die Fistball Association of Namibia den 28-Jährigen aus Windhoek zu ihrem neuen Präsidenten. Die Folge wurde am 19. März aufgezeichnet.

Ausgabe #25:
Die Jubiläumsfolge startet mit einer traurigen Nachricht beginnen. Mit größter Traurigkeit haben wir erfahren, dass unser IFA-Ehrenpräsident Ernesto Dohnalek im Alter von 70 Jahren verstorben ist. Als besonderen Gast zu den Themen Faustball World Tour Finale und Faustball World Tour 2021 begrüßen wir den Vorsitzenden der IFA-Sportkommission Winni Kronsteiner für einen Lagebericht. IFA-Präsident Jörn Verleger und SG Chris Oberlehner haben diese Folge am 2. März aufgezeichnet.

Ausgabe #24:
Jörn und Christoph sprechen in dieser Episode, die am 20. Februar aufgezeichnet wurde, über die heutige IFA-Präsidiumssitzung und die „Faustball-Bubble“ in Österreich. In der heutigen IFA-Präsidiumssitzung wurde über die bevorstehenden Faustball-Events sowie den ersten Weltfaustballtag berichtet. Das Präsidium verabschiedete mehrere Richtlinien und Regelungen zu Anti-Doping und finanziellen Angelegenheiten. Außerdem genehmigte das Präsidium den Jahresbericht 2020 sowie den Finanzbericht 2020 und begrüßte Marokko als 67. Mitgliedsverband.

Ausgabe #23:
Jörn und Christoph sprechen in dieser Folge, die am 16. Februar aufgezeichnet wurde, über das „Fistball Bubble“-Wochenende in Österreich und den Neustart in Namibia. Auch wenn fast der gesamte Faustballsport in weiten Teilen noch auf Eis liegt, konnten Faustballfans ihren Lieblingssport wieder live erleben: In Österreich maßen sich die besten Frauenteams in der „Faustball Bubble“. Die österreichische Frauen-Hallenfaustball-Meisterschaft hat begonnen. Außerdem startete im Swakopmund Fistball Club (SFC) nach dreimonatiger Pause die 2021 Bank Windhoek Fistball League.

Ausgabe #22:
Jörn und Christoph bewerten den ersten World Fistball Day am 30. Januar, der ein großer Erfolg für die International Fistball Association war. Hört Leifs Herausforderung an Australien, wenn es um die Geschichte des Faustballs in Südafrika geht, und was verschiedene Präsidenten der Mitgliedsverbände über die aktuelle Situation in ihren Ländern sagen.

Ausgabe #21:
Jörn und Christoph stellen das Programm des ersten Weltfaustballtages inklusive eines IFA-Entourage-Workshops zum Thema Safe Sport und Anti-Doping am 30. Januar vor. Was Ihr auf keinen Fall verpassen sollten, ist die Facebook-Premiere „The Mighty Fist documentary“ an diesem Tag über das erste südafrikanische Team, das 2014 von Leif Petersen gegründet wurde, der auf der Suche nach einer neuen Sportart war, um sein Land auf der internationalen Sportbühne zu repräsentieren. Und schließlich die Aktion „Miste Deinen Faustball-Kleiderschrank aus!“ zugunsten des IFA Entwicklungsprogramms.

Ausgabe #20:
IFA-Präsident Jörn Verleger und Generalsekretär Christoph Oberlehner sprechen über die IFA 2020 Awards, die am 9. Januar verliehen wurden, und ein sehr starkes Statement von Karin Kempinger im Rahmen des Athletenforums.
Hört rein, was die Österreicherin gesagt hat.

Ausgabe #19:
Lockdown, Trainingsverbot, Hygienekonzepte überall. Trotzdem keine Zuschauer in den Hallen und auf den Plätzen. Abgesagte Meisterschaften. Geplatzte Träume. Saisonverkürzungen. Das Corona-Jahr 2020 hat auch den Faustballsport – in der Spitze, wie in der Breite – mit ungekannten Herausforderungen konfrontiert. Aber was war das Beste am Sportjahr 2020? Was macht uns Mut? Und: Warum 2021 auf jeden Fall besser wird.
Wir reden über die Feststellung, dass die Gesundheit über allem steht. Aber auch dass es in Krisenzeiten zu Weiterentwicklungen und positiven sowie nachhaltigen Veränderungen kommen kann. Hört rein in die letzte Ausgabe des Jahres 2020.

Ausgabe #18:
Die erste „Faustball Inside“-Ausgabe, die mehr als 30 Minuten dauert, mit IFA-Entwicklungsdirektor Roger Willen, der über die aktuelle Entwicklung die der Schweiz, China, Portugal, Jona und eine große Insider-Geschichte über die Faustball-„Entdeckung“ der USA im Jahr 1995 berichtet, an der er beteiligt war. Eine interessante Geschichte in unserer Weihnachtsepisode.

Ausgabe #17:
In Folge #17 beschäftigen wir uns mit der IFA-Präsidiumssitzung vom 12. Dezember und informieren über alle getroffenen Entscheidungen. Erfahrt mehr über das neue IFA-Jugendprogramm, die IFA-Awards 2020, die Aufnahme des 66. Mitgliedsverbandes Portugal und die neue IFA Safe Sport Policy, die auf dem bestätigten, virtuellen IFA-Athletenforum am 9. Januar 2021 vorgestellt wird und die Planung für den 61. IFA-Geburtstag am 30. Januar 2021, der künftig jedes Jahr als neu etablierter Weltfaustballtag gefeiert wird.

Ausgabe #16:
Am internationalen Tag des Ehrenamtes dankten wir den vielen Ehrenamtlichen im Faustball und reden über Traditionen vor und zu Weihnachten in Europa und weltweit. Ohne Ehrenamt gibt es auch keinen Faustballsport! Zudem reden wir über Traditionen vor und zu Weihnachten in Europa und weltweit.

Ausgabe #15:
Janine Stoob (Team-Kaptain SUI) mit einem Ausblick auf die Heim-WM im kommenden Jahr und ehrlichen Antworten zu der Frage, welchen Stellenwert eine WM hätte, wenn nicht alle Teams teilnehmen könnten.

Ausgabe #14:
Die IFA hat während der weltweiten Pandemie ein deutliches Zeichen gesetzt und den TSV Jona (Schweiz) als neuen Gastgeber der Faustball-Weltmeisterschaft der Frauen 2021 bekannt gegeben. In dieser Folge Nr. 14, die am 19. November aufgezeichnet wurde, sprechen Jörn und Chris mit TSV Jona-Vorstandsmitglied Sebastian „Sebi“ Kammer über die aktuellen Vorbereitungen und was die Mannschaften nächstes Jahr in Jona erwartet.

Ausgabe #13:
Unser besonderer Gast in Folge 13 ist IFA-Ehrenpräsident Karl Weiss, mit dem Jörn und Chris an der AIMS-Generalversammlung am Tag der Aufzeichnung der Folge teilnahmen. Weitere Themen sind die jährlichen Treffen der IWGA und das IF-Forum, die alle virtuell in der letzten Woche stattfanden.

Ausgabe #12:
Wie wird ein internationaler Sportverband wie die IFA finanziert? Jörn und Chris sprechen in Folge 12 über die Bedeutung der öffentlichen Subventionen für die IFA und ihr Treffen mit Vizekanzler und Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport Werner Kogler in Wien, um die Subventionen 2021 für den IFA-Sitz in Linz zu besprechen. Der Staat Österreich unterstützt die IFA zweckgebunden für das Büro seit 2017.

Ausgabe #11:
In Ausgabe #11 geht es um das Konzept für die kommende Faustball-Bundesliga-Hallensaison in Österreich einschließlich COVID-19-Tests, die Absage des Champions Cup in der Halle für Anfang Januar 2021 und die Sitzung des IFA Präsidium am 10. Oktober 2020.

Ausgabe #10:
In unserer Jubiläumsausgabe Nr. 10 begrüßen wir als Special Guest Stephan Fox, Präsident von United Through Sports und AIMS, ehemaliger Muaythai-Weltmeister und Generalsekretär der Internationalen Föderation der Muaythai-Verbände (IFMA).

Ausgabe #09:
In dieser Ausgabe reden wir über das Regelwerk für die Kleinfeld-Faustball-WM in Leipzig, das online United Through Sports Festival und die IFA Aktivitäten im UN-Projekt „Sport für Klimaschutz“.

Ausgabe #08:
Jörn und Christoph besprechen die Ergebnisse der Österreichischen Faustball Meisterschaft und einige aktuelle Vorschläge zur Förderung des Faustballsports. Zudem gibt es erste Informationen zur Kleinfeld-Faustball-WM in Leipzig.

Ausgabe #07:
Die Ergebnisse der Deutschen und Schweizer Faustball Meisterschaft sowie einen Ausblick auf die österreichische Meisterschaft.

Ausgabe #06:
Die CSIT World Games und ein Update bezüglich der Faustball-Weltmeisterschaften der Frauen im nächsten Jahr.

Ausgabe #05:
– das Internationale Deutsche Turnfest nächstes Jahr in Leipzig,
– das United through Sports Virtual Festival und
– in unserer Kategorie „Faustballgeschichte“ über das 25jährige Jubiläum der Männer WM 1999 in Namibia.

Ausgabe #04:
Sechs Tage vor der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in München, fand die zweite Faustball-Weltmeisterschaft der Männer zum ersten Mal in Deutschland statt. Insgesamt 8.700 Zuschauer verfolgten die 29 Spiele der sieben teilnehmenden Nationen. Wir sprechen in dieser Podcast-Ausgabe mit dem Faustball-Weltmeister von 1972, IFA-Ehrenmitglied Peter Sievers, der bis 1991 auch IFA-Vizepräsidenten war und in Schweinfurt als Angreifer zu der erfolgreichen deutschen Mannschaft gehörte.

Ausgabe #03:
Die U18-Nationalspielerin Leni Schuh aus Österreich analysiert mit Teamkollege Philipp Einsiedler, der sein Debüt in der Mannschaft Österreichs in den Freundschaftsspielen zwischen der Schweiz und Österreich gab, und wir sprechen zum ersten Mal über die Pläne, hoffentlich im nächsten Jahr die Frauen-Weltmeisterschaften in Jona (Schweiz) auszurichten.

Ausgabe #02:
Mit Special Guest Ajith-Deephan Anthony-Fernando vom TSV Pfungstadt (Deutschland), der in der Vorwoche seinen Rücktritt aus der deutschen Faustball-Bundesliga-Nationalmannschaft nach 61 Länderspielen und zwei WM-, drei EM- und zwei WM-Titeln bekanntgegeben hat, sprechen wir über den Neustart in Deutschland und in Österreich.

Ausgabe #01:
Der Start eines neuen, wöchentlichen Projektes mit den Themen: 3. IFA-Jugendkongress, IFA-Faustball-Akademie mit Trainingsmodulen und aktuellen Informationen zur U18-Weltmeisterschaft 2021.

Neue WADA Verbotsliste tritt am 1.1.2023 in Kraft

Die IFA ruft Athleten, ihr Umfeld und alle Beteiligten auf, die Verbotsliste für das Jahr 2023 zu beachten, die vom Exekutivkomitee (ExCo) der WADA auf seiner Sitzung am 23. September 2022 genehmigt wurde und am 1. Januar 2023 in Kraft tritt.

Wir veröffentlichen außerdem:
o die wesentliche Änderungen 2023 im Vergleich zur Liste von 2022; und
o das Monitoring Programm 2023, das Substanzen enthält, die nicht auf der Liste stehen, die die WADA aber überwachen möchte, um mögliche Missbrauchsmuster im Sport aufzudecken.

Weitere Informationen: WADA veröffentlicht 2023 Prohibited List | World Anti Doping Agency (wada-ama.org)

#PlayTrue

INTERACT Projekt vor Abschluss mit Hilfestellungen für Verbände

Nach zwei aufregenden Jahren neigt sich das INTERACT-Projekt (International and European Sport Organisations Activating Citizens) mit der IFA dem Ende zu, und wir sind stolz, mitteilen zu können, dass alle Ergebnisse veröffentlicht wurden und auf der INTERACT-Website zu finden sind. INTERACT hat sich als eines der ersten Projekte weltweit erwiesen, das von internationalen Sportorganisationen (ISOs) für ISOs gemacht wurde, um sie und EUCH bei der Förderung und Entwicklung von Sport für alle zu unterstützen.

Entdecken Sie unsere praktischen Ressourcen:
– INTERACT-Verzeichnis der ISOs: https://interact-sport.com/directory/
– INTERACT-Versprechen zur Aktivierung von Bürgern: https://interact-sport.com/pledge/
– INTERACT-Bericht – Die Rolle der internationalen und europäischen Sportorganisationen im Bereich des Sports für alle: Herausforderungen und Chancen, Bedürfnisse und Erwartungen: https://interact-sport.com/wp-content/uploads/2021/12/io3-report-pdf.pdf
– INTERACT Good Practices Datenbank: https://interact-sport.com/good-practice/
– INTERACT-Rahmen für den Aufbau von Kapazitäten: https://interact-sport.com/capacity-building-framework/
– INTERACT-Toolkit: https://interact-sport.com/toolkit/
– INTERACT Festival: https://interact-sport.com/interact-festival/
– INTERACT Multimedia, Videos und Interviews: https://interact-sport.com/community/multimedia/

Wir hoffen aufrichtig, dass diese Ressourcen für eure tägliche Arbeit nützlich sind und möchten euch zu Wort kommen lassen. Es wurde eine Umfrage erstellt, um die INTERACT-Ergebnisse zu analysieren und weiter zu verbessern. Je nachdem, für wie viele INTERACT-Tools ihr euch interessiert und wie viele ihr nutzt, wird das Ausfüllen der Umfrage zwischen 5 und 15 Minuten dauern. Wir möchten alle dazu ermutigen, an der Umfrage teilzunehmen und das INTERACT-Projekt zu unterstützen. Die Umfrage ist hier zu finden: https://www.surveymonkey.de/r/D6FXHQF

Darüber hinaus freuen wir uns, mitteilen zu können, dass das INTERACT-Projekt dank der neuen Erasmus+-Finanzierung für die nächsten drei Jahre als INTERACT+ weitergeführt wird. Dies zeigt die Bedeutung, die dem Projekt beigemessen wird und unterstreicht die Arbeit des INTERACT-Teams. Im Namen der Projektteams von INTERACT und INTERACT+ freuen wir uns, diese Nachricht mitzuteilen und freuen uns auf die nächsten drei Jahre – ein weiterer Beweis für unser Engagement, die ISOs bei der Entwicklung von Sport für alle zu unterstützen!

Wir wünschen allen frohe Festtage und ein gutes neues Jahr!

Danke Ehrenamtliche

Der Internationale Tag des Ehrenamtes (IVD) wird im Auftrag der UN-Generalversammlung jedes Jahr am 5. Dezember durchgeführt. Vielen Dank an alle Freiwilligen im Faustball oder in anderen Bereichen!

Die UN-Kampagne „Together, act now“ (Gemeinsam, jetzt handeln) zielt darauf ab, das Ehrenamt zu stärken, zu mobilisieren und zu unterstützen. „Ehrenamtliche leisten einen unschätzbaren Beitrag für die Gesellschaft“, so IFA Präsident Jörn Verleger. „Ohne Volunteers wäre eine Sportgroßveranstaltung undenkbar.“

Volunteers bei der Faustball WM 2023 unterstützen das Organisationsteam in der Abwicklung vor Ort in den unterschiedlichsten Einsatzbereichen: Akkreditierung, Mannschaftsbetreuung, Transport, Medien, Wettkampf, Gastronomie, und vieles mehr.

Es ist zudem ein einzigartige Chance hinter die Kulissen einer Sport-Großveranstaltung zu blicken und nicht nur neue Eindrücke sondern auch neue Freunde auf der ganzen Welt zu gewinnen

Sei dabei, bei dem Faustball Event 2023 und melde dich als Volunteer an unter https://www.fistballmwc.com/2023/volunteers

#TogetherActNow