Alle Beiträge von Media Team

Panamerikanische Meisterschaft letzter Qualifikationswettbewerb für die Männer-WM 2023

Am Donnerstag begann die Panamerikanische Meisterschaft in Novo Hamburgo. Diese Meisterschaft ist das letzte Qualifikationsturnier für die Weltmeisterschaft der Männer 2023 in Mannheim. 5 Nationalmannschaften treten in der Kategorie der Männer an: Brasilien, Argentinien, Chile, USA und zum ersten Mal auch Kolumbien.

Brasilien, Argentinien und Chile sind bereits qualifiziert, da sie bei der letzten Weltmeisterschaft in der Schweiz unter den Top 8 landeten. Pan-America hat insgesamt 4 Startrechte. Kolumbien und die USA kämpfen um das letzte Startrecht. Das direkte Duell findet am Donnerstag um 11 Uhr (brasilianische Zeit) statt. Am morgigen Freitag finden die Platzierungsspiele statt. Viel Glück für alle Teams!

IFA Sportgericht sperrt vorläufig Spieler vor World Tour Finale

Wie berichtet, wurde das Herrenfinale am 25. September beim World Tour Major in Novo Hamburgo zwischen SOGIPA und der gastgebenden Sociedade Ginástica Novo Hamburgo im zweiten Satz beim Stand von 1:0 nach Sätzen für SOGIPA aufgrund einer Auseinandersetzung abgebrochen. Das Finale wurde zu Gunsten von SOGIPA gewertet.

Die IFA holte offiziellen Erklärungen ein und reichte am 30. September einen Antrag auf Verfahrenseröffnung ein.

Das Verfahren richtet sich gegen zwei Personen und den Verein Sociedade Ginástica Novo Hamburgo.
In seiner summarischen Prüfung ist der Vorsitzende des Sportgerichts in Erwartung eines förmlichen Verfahrens vor dem gesamten Gericht zu folgenden Schlussfolgerungen gekommen:

1. Der beobachtete Tritt eines Zuschauers durch den Spieler Francisco SCHMIDT von der SG Novo Hamburgo stellt ein Fehlverhalten im Sinne von Punkt 24 der IFA-Rechtsordnung dar;
2. Der Spieler Francisco SCHMIDT von SG Novo Hamburgo ist bis auf weiteres vom Spiel und von der Teilnahme an allen offiziellen Veranstaltungen der IFA ausgeschlossen;
3. Das formelle Verfahren gemäß dem Antrag des IFA-Exekutivkomitees wird eröffnet.

Die vorläufigen Maßnahmen und die Eröffnung eines formellen Verfahrens wurden am 6. Oktober beschlossen und dem Verein und dem Spieler so schnell wie möglich am selben Tag mitgeteilt. In Anbetracht der Schwere der Vorwürfe wurde der Spieler für die kommenden Tage vorläufig für den Spielbetrieb gesperrt.

Das Schiedsgericht wird mit der gebotenen Sorgfalt alle Fragen klären und alle Beschuldigten formell anhören.

Der Zeitpunkt der Anhörung liegt im alleinigen Ermessen des Sportgerichts.

Weder das IFA-Präsidium noch der Präsident oder ein (ehrenamtlicher) Mitarbeiter der IFA können das Schiedsgericht und dessen Zeitplan überstimmen.

Die IFA verurteilt körperliche Gewalt, Diskriminierung oder Beleidigungen gegen andere Personen auf das Schärfste.

Wir hoffen sehr, dass unsere Faustball-Familie diese Gewaltenteilung im Sinne einer guten Verbandsführung verstehen kann.

Panamerikanische Meisterschaft letztes Qualifikationsturnier für die Männer-Weltmeisterschaft 2023

19 Mannschaften haben sich für die IFA Faustball Weltmeisterschaft 2023 in Mannheim angemeldet. Bei einer Faustball-WM sind 16 Teams das Maximum und es kommen Qualifikationsbestimmungen zur Anwendung. Die PAFA-Region wird noch in diesem Jahr ihre kontinentalen Meisterschaften abhalten, die als letzte offizielle Qualifikation für die Weltmeisterschaft gilt. Europa hat seine kontinentalen Qualifikationsmeisterschaften bereits abgehalten und die europäischen Starter stehen bereits fest.

Aus Europa sind sieben Nationen qualifiziert, die PAFA hat vier Startrechte, Asien und Ozeanien jeweils zwei, Afrika hat nur einen Platz. Sieben Mannschaften pro Kontinent ist die maximal mögliche Quote. Das Ziel der Qualifikationskriterien ist es, eine weltweite Präsenz bei der Weltmeisterschaft zu gewährleisten. Jeder regionale Meister und die besten 8 der letzten Weltmeisterschaft sind automatisch qualifiziert. Die verbleibenden Plätze werden nach einer Quote pro Kontinentalverband an Mannschaften aus dem Regionalverband vergeben.

Nord- und Südamerika (4) – regionales Qualifikationsturnier im Oktober:
Die Panamerikanischen Meisterschaften finden am 13. und 14. Oktober statt. Brasilien, Argentinien und Chile sind bereits für die Weltmeisterschaft qualifiziert, da sie bei den letzten WM unter den ersten 8 platziert waren. Die USA und Kolumbien kämpfen in der Quali um den letzten Platz.

Ozeanien (2):
Die Asien-Pazifik-Meisterschaft, die vom 22. bis 23. Oktober in Australien stattfindet, wäre das Qualifikationsturnier für die ozeanische Region gewesen. Da Ozeanien zwei Startplätze hat und mit Neuseeland, Australien nur zwei Mitglieder gemeldet hatten, sind diese fix qualifiziert.

Asien (2):
Indien und Japan sind die einzigen beiden für die WM registrierten Teams aus Asien. Da Asien 2 Startrechte hat, sind beide Teams qualifiziert. Beide Nationen nehmen aber auch an der Asien-Pazifik-Meisterschaft im Oktober in Australien teil.

Europa (7):
Die Kontinentalmeisterschaft in Italien im Juni 2022 war das europäische Qualifikationsturnier. Die besten 7 Teams dieser Veranstaltung (Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Dänemark, Serbien, Tschechische Republik) qualifizieren sich für die WM 2023 in Mannheim. 7 Nationen ist auch die maximale Quote pro Kontinent, daher haben sich Belgien und Polen nicht für die Weltmeisterschaft der Männer qualifiziert.

Afrika (1):
Namibia als Top-8-Team der letzten Weltmeisterschaft und einziger gemeldeter Vertreter aus Afrika ist automatisch für Mannheim 2023 qualifiziert.

Africa (1) Americas (4) Asia (2) Europe (7) Oceania (2)
Namibia (Q) Argentina (Q) India (Q) Austria (Q) Australia (Q)
Brazil (Q) Japan (Q) Czech Republic (Q) New Zealand (Q)
Chile (Q) Denmark (Q)
Colombia (tbq) Germany (Q)  
USA (tbq) Italy (Q)  
Serbia (Q)  
Switzerland (Q)
Belgium (X)
Poland (X)

(Q)…qualified
(X)…not qualified
(tbq)…to be qualified – Qualifikation von kontinentaler Meisterschaft abhängig

Hier sind die Qualifikationsrichtlinien zum Download verfügbar: DOWNLOAD

Finale bei World Tour Major in Novo Hamburgo abgebrochen

Beim Finale des World Tour Major Turniers in Novo Hamburgo (BRA) kam es zu einer Auseinandersetzung von Spielern und Offiziellen mit Zuschauern, woraufhin das Finale zwischen SG Novo Hamburgo und SOGIPA abgebrochen wurde und zugunsten von SOGIPA gewertet wurde, die im Finale mit 1:0 in Sätzen geführt hatten.

Die IFA sammelt aktuell alle Informationen rund um den Vorfall und wird in der Folge über mögliche Sanktionen und Strafen gegen die Beteiligten entscheiden. Sanktionen können eine Verwarnung, ein Verweis, eine Geldstrafe, ein Punkteabzug oder aber auch eine Spielsperre oder ein Zutrittsverbot von Sportstätten sein.
Die IFA verurteilt körperliche Gewalt, Diskriminierungen oder Beleidigungen gegen andere Personen auf das allerschärfste. Faustball lebt und steht für Werte wie Fairplay, Gemeinschaft und Zusammenhalt.

IFA nimmt an TAFISA European Games und INTERACT Projektmeeting teil

IFA-Generalsekretär Christoph Oberlehner und Projekt Managerin Theresa Eidenhammer nehmen vom 23. bis 27. September an den TAFISA European Sport for All Games in Perugia (Italien) teil.

Im Rahmen dieses Sport for All Festivals demonstriert die IFA 2×2 Faustball. 20 verschiedene Nationen und viele internationale Sportverbände sind bei diesen europäischen Spielen vertreten, die ihre Disziplinen vorführen und internationale und lokale Besucher zum Mitmachen und Ausprobieren einladen. Das Festival wird durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union mitfinanziert.
Am Samstag wurde das Festival mit einer großen Eröffnungszeremonie und einem Einmarsch aller vertretenen Nationen eröffnet. Die IFA hatte die Ehre, die österreichische Flagge zu tragen, da sich der Hauptsitz der IFA in Österreich befindet.

Neben den Europäischen Spielen fand auch das letzte Treffen des INTERACT-Projekts zur Förderung von Sport for All statt. Das Ergebnis dieses Projekts ist ein großer Schritt nach vorne, um das Bewusstsein für Sport für Alle zu erhöhen. Weitere Informationen finden Sie auf der INTERACT-Website: www.interact-sport.com.


U18-Faustball-Weltmeisterschaften in Neuseeland nach Rückzug von teilnehmenden Nationen abgesagt

Die U18-Weltmeisterschaften der Männer und Frauen werden nach dem Rückzug der Schweiz und weiteren Unsicherheiten sowie finanziellen Unwägbarkeiten für den Veranstalter entfallen. Das hat der Internationale Faustballverband IFA in Abstimmung mit dem Organisationskomitee in Neuseeland heute bekanntgegeben. „Am meisten tun mir die Sportler leid“, sagt IFA-Präsident Jörn Verleger.

Jeweils sieben Teams haben sich fristgerecht für die U18-Weltmeisterschaften angemeldet (alphabetische Reihenfolge): Australien, Österreich, Deutschland, Indien, Neuseeland, Samoa, Schweiz.

Brasilien und Chile erklärten schriftlich, dass sie aus finanziellen Gründen keine Teams zu dieser Weltmeisterschaft senden können. Argentinien versuchte, finanzielle Unterstützung von verschiedenen Seiten zu erhalten, registrierte sich am Ende aber nicht für die WM.

Nach der Veröffentlichung der teilnehmenden Nationen zog die Schweiz ihre Anmeldungen zurück. Auch andere Verbände diskutierten die sportliche Sinnhaftigkeit der Veranstaltung. Den Ausschlag gab schließlich, dass aufgrund der geringeren Teilnehmerzahl die Gesamtfinanzierung zusammenbrach, da zusätzliche Ungewissheit über die Teilnahme Samoas aufkam.

„Wir haben Verständnis für die vorgebrachten Gründe unserer Mitgliedsverbände und des Ausrichters Neuseeland. Die Absage der U18-Weltmeisterschaften bringt nur Verlierer: Verbände, Athleten, Trainer und unser Sport im Allgemeinen. Die Nachwuchsspieler sind unsere Zukunft, deshalb bin ich sehr traurig für alle, die ‚ihre‘ Weltmeisterschaft und wahrscheinlich eine einmalige Erfahrung verlieren“, sagt IFA-Präsident Jörn Verleger.

„Ich möchte dem neuseeländischen Faustballverband und insbesondere Vikki Buston und Blase Dowall danken für ihren Einsatz im Hintergrund die Veranstaltung bis zum Schluss zu retten und ein großartiges Faustballevent zu organisieren.“

Eine Verlegung der Weltmeisterschaft nach Argentinien oder in ein anderes Land zum gleichen Termin war keine Option.

Christoph Oberlehner, Generalsekretär der IFA, sagt: „Aus unserer Sicht ist es dem neuseeländischen Verband und den ozeanischen Mitgliedern gegenüber nicht fair, die Veranstaltung nach Argentinien oder einen anderen Ersatzort zu verlegen, da der IFA-Kongress 2019 – das höchste IFA-Gremium mit allen Mitgliedsverbänden – die Veranstaltung einstimmig an den neuseeländischen Verband (NZFA) vergeben hat.

„Wir arbeiten nun gemeinsam mit dem Europäischen Faustballverband an einer Lösung, um im Sommer 2023 einen U18-Wettbewerb für die Jugendspieler in Europa anzubieten. Die nächste U18-Weltmeisterschaft wird 2024 oder Anfang 2025 stattfinden, und wir haben drei potenzielle Gastgeber. Das Bewerbungsverfahren wird bald abgeschlossen sein“, so Oberlehner weiter.

„Die U18 Männer und Frauen Weltmeisterschaften in Neuseeland sollten ein ganz besonderes Event für die jugendlichen Athleten werden. Uns ist durchaus bewusst, dass Veranstaltungen wie eine Jugend-WM sowohl den Ausrichter als auch die teilnehmenden Nationen vor große finanzielle und organisatorische Herausforderungen stellen – unabhängig davon, wo die Weltmeisterschaften stattfinden. Diese Events sind jedoch fester Bestandteil des IFA-Kalenders – und sollen es auch zukünftig bleiben.“, so der Vorsitzende der IFA Jugendkommission Uwe Schneider.

NOCH DREI JAHRE – DIE WORLD GAMES 2025

Es sind noch genau drei Jahre bis zu den World Games 2025, die in Chengdu, Volksrepublik China, stattfinden werden! Die Eröffnungsfeier der Spiele in Chengdu findet am 7. August 2025 statt, und die 12. Ausgabe der World Games wird in der Zeit vom 7. bis 17. August 2025 ausgetragen. Die World Games finden immer ein Jahr nach den Olympischen Sommerspielen statt – dieses Mal nach den Olympischen Spielen, die 2024 in Paris ausgetragen werden.

Zum dritten Mal in der Geschichte der World Games seit ihrer ersten Ausgabe 1981 ist die Multisportveranstaltung in Asien zu Gast. Der Gastgeber für 2025, Chengdu, ist eine Stadt mit 21 Millionen Einwohnern im Südwesten von China. Chengdu ist die Hauptstadt der Provinz Sichuan und auch als „Heimat“ des Pandas bekannt.

Chengdu verfügt bereits über die notwendige Infrastruktur, um eine Veranstaltung von der Größe der World Games auszurichten. Nach den Grundsätzen der IWGA ist der Bau neuer Sportanlagen nicht erforderlich. Chengdu organisierte 2019 die World Police and Fire Games und freut sich darauf, 2023 die FISU Summer University Games auszurichten.

Die Entscheidung über das Sportprogramm für die World Games 2025 wird unmittelbar nach dem Ende der World Games 2022 getroffen. Die Qualifikationen – für die die Mitgliedsverbände verantwortlich sein werden – werden 2023 beginnen. Wie bei den World Games 2022 wird das in Madrid ansässige Unternehmen ISB für die Produktion des Fernsehsignals und die internationale Vermarktung der Fernsehrechte verantwortlich sein. Offizieller Zeitnehmer ist wie schon bei den Spielen 2009 die Firma Swiss Timing.

Die World Games 2025 werden die erste Ausgabe sein, die nach den Richtlinien des Strategiepapiers der International World Games Association „Growth Beyond Excellence“ durchgeführt wird. Die maximal zulässige Teilnehmerzahl (einschließlich Athleten und technische Offizielle) für das Sportprogramm der World Games 2025 wird von 4.200 auf 5.000 erhöht. Diese Zahl umfasst im Prinzip 4.000 Teilnehmer, die von den 39 IWGA-Mitgliedsverbänden mit Veranstaltungen im Programm vorgeschlagen werden. Die verbleibenden 1.000 Teilnehmer werden sich aus Teilnehmern anderer Disziplinen in Absprache mit den Austragungsstädten, aus Teilnehmern von Disziplinen, die in Absprache mit dem Internationalen Olympischen Komitee festgelegt werden, und aus Teilnehmern von Para-Disziplinen zusammensetzen. Diese Disziplinen werden nach Rücksprache mit dem Internationalen Paralympischen Komitee festgelegt.

Sönke Spille zum Geschäftsführer der Faustball WM 2023 in Mannheim berufen

Sönke Spille (26) hat zum 1. August die Geschäftsführung der Faustball Männer WM 2023 in Mannheim übernommen. Der erfahrene Faustball Moderator hat seine Stelle bei der Sportregion Delmenhorst/Oldenburg-Land Ende Juli aufgegeben und wechselte auf Wunsch des Weltfaustballverbandes IFA zur Vorbereitung und Durchführung der WM nach Mannheim. Zuvor war Spille bereits bei der TSG Hatten-Sandkrug und der Nordwest Zeitung (NWZ) tätig und bringt durch seine verschiedensten Funktionen im Faustball die notwendige Erfahrung mit.

„Wir freuen uns, mit Sönke einen ausgewiesenen und engagierten Eventprofi mit an Board zu haben, der sich Vollzeit auf die WM fokussieren kann“, so IFA-Generalsekretär Christoph Oberlehner. „Es ist für mich eine große Ehre, die Aufgabe der WM-Organisation zu übernehmen. Mit meiner Erfahrung will ich dazu beitragen, die beste Faustball-WM der Geschichte auf die Beine zu stellen und bestehende als auch viele neue Zuschauer für unseren Sport zu begeistern“, sagt Sönke Spille voller Motivation.

Tickets zum Faustball-Event des Jahres 2023 sind ab sofort unterwww.fistballmwc.com/ticketing erhältlich. Dauerkarten gibt es bereits ab 99 Euro für acht Veranstaltungstag und somit weniger als 13 Euro pro Tag beziehungsweise 1,90 Euro pro Spiel. Tickets für die Finalrunde in der SAP-Arena starten ab 49 Euro für zwei Tage.

Die Auslosung und finale Spielplangestaltung finden zwar erst im Frühjahr 2023 statt, bereits heute ist aber klar, dass es keine Parallelspiele geben wird. Auch in der Vorrundenphase wird im Rhein-Neckar-Stadion jedes der täglich acht Spiele wie ein Highlight präsentiert und fernsehtauglich produziert.

Mannheimer Faustballhighlight 2023 nun im Vorverkauf

Rund 400 Tage vor dem Faustball WM-Finale startete heute der Vorverkauf für die IFA Faustball Männer WM 2023. Das Faustball-Highlight findet vom 22. bis zum 29. Juli 2023 in Mannheim / Deutschland statt. Die beiden Finalspieltage in der SAP-Arena sollen mehr als 20.000 Fans live erleben.

Zum kompletten WM-Programm mit insgesamt 52 Partien werden in der ersten Vorverkaufsphase Dauerkarten für alle acht Spieltage sowie Vorrunden- und Finalwochenendkarten in den Verkauf gehen. Ebenfalls in den Verkauf gehen nun auch hochwertige VIP-Angebote im sogenannten Faustball-Club, die exklusiv über die SAP-Arena vertrieben werden.

„Wir wollen möglichst vielen Menschen die Chance geben, Spitzenfaustball live zu erleben“, sagt Jörg Trinemeier, Chef des WM-Organisationskomitees. „Faustball ist live noch viel dynamischer als im Fernsehen“, so der Präsident des Internationalen Faustball Verbandes Jörn Verleger, der auch Präsident der Deutschen Faustball-Liga ist.

Karten sind verfügbar über die Event-Website www.fistballmwc.com/ticketing. Dauerkarten gibt es bereits ab 99 Euro für 8 Veranstaltungstag und somit weniger als 13 Euro pro Tag beziehungsweise 1,90 Euro pro Spiel. Tickets für die Finalrunde in der SAP-Arena starten ab 49 Euro für 2 Tage.
Der Vorverkauf wurde heute im Rahmen des außerordentlichen IFA Kongresses gestartet. In den kommenden Wochen haben die deutsche Männer- und erstmals auch die Frauen-Nationalmannschaft bei den World Games in Birmingham (Alabama/USA) die Chance, ihre Ausnahmestellung im Weltfaustball erneut unter Beweis zu stellen. Welche 15 Teams neben Deutschland in 2023 beim WM-Turnier in Mannheim dabei sind, wird sich nach der Melde- und Qualifikationsphase bis zum Jahresende entscheiden.

Die Auslosung und finale Spielplangestaltung finden zwar erst im Frühjahr 2023 statt, bereits heute ist aber klar, dass es keine Parallelspiele geben wird. Auch in der Vorrundenphase wird im Rhein-Neckar-Stadion jedes der täglich acht Spiele wie ein Highlight präsentiert und fernsehtauglich produziert. Auf die Frage, ob und in welchem Umfang die WM im Fernsehen zu sehen sein wird, dafür kann auch die Quote der TV-Berichterstattung beim Faustball-Finale der World Games am 14. Juli um 21 Uhr ein Indikator sein. Das Spiel wird live auf Sport1 übertragen.

Das spektakuläre World Games Faustball-Finale 2017 zwischen Deutschland und der Schweiz begeisterte nicht nur die Zuschauer im Stadion. Die Übertragung des Finales erreichte fast 300.000 Zuschauer im TV. Der Marktanteil von SPORT1 lag bei starken 3,0% in der SPORT1-Kernzielgruppe. Das war der beste Wert an allen Tagen der SPORT1-TV-Berichterstattung von den World Games 2017.

„Faustball wird im Juli 2023 ein großes Thema nicht nur in Mannheim sein“, ist sich IFA Generalsekretär Christoph Oberlehner sicher. Für die Faustball WM 2023 öffnet eine der größten Arenen Deutschlands ihre Tore für ein internationales Sport-Event der Spitzenklasse.

IFA veröffentlicht Bulletin 0 zur U18WM in Neuseeland

Die IFA 2023 U18-Faustball-Weltmeisterschaft wird vom 4. bis 7. Januar in Christchurch, Neuseeland, stattfinden. Darüber wurden die Mitgliedsverbände im außerordentlichen IFA-Kongress am 3. Juli informiert.
Unmittelbar nach diesem außerordentlichen Kongress veröffentlicht die IFA das Bulletin 0 mit der offiziellen Einladung an alle Mitgliedsverbände.

Obwohl die Veranstaltung bereits für 2019 an Neuseeland vergeben war, wurde sie durch die COVID19-Pandemie sehr stark beeinträchtigt. Dies führte zu einigen organisatorischen Problemen für die New Zealand Fistball Association (NZFA) und die IFA sowie zur Absage des geplanten Veranstaltungsortes. Ein weiteres Thema war auch, dass Neuseeland seine Grenzen für viele Monate komplett schloss und erst vor ein paar Wochen wieder öffnete.
Die Organisatoren der NZFA haben kurzfristig einen neuen Austragungsort gefunden und sind nun in der Lage, auch alle anderen Bereiche zu organisieren. Die U18-Weltmeisterschaften finden im Selwyn Sports Park statt, der alle Voraussetzungen für eine große Faustball-Veranstaltung erfüllt.
Die Organisatoren wollen die Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis für alle Teilnehmer machen und bieten auch eine Silvesterparty am 31. Dezember an.

Das Bulletin 0 enthält verschiedene Informationen zu Veranstaltungsort, Unterkunft und Transport sowie Informationen zum Anmeldeverfahren. Alle interessierten Mitgliedsverbände können sich bis spätestens 15. August 2022 für diese Veranstaltung anmelden.

Download des Bulletin 0