Alle Beiträge von Media Team

Gastao Englert neuer PAFA Präsident

Im Rahmen der III PAN-AMERICAN FAUSTBALL MEISTERSCHAFTEN in Novo Hamburgo wählten die Mitgliedsverbände einen neuen PAFA-Vorstand. Die IFA war auf dem Kongress durch Vizepräsidentin Dr. Giana Hexsel und Generalsekretär Christoph Oberlehner vertreten.

Gastao Englert wurde zum neuen Präsidenten der PAFA gewählt, die bisherige Präsidentin Cris Süffert fungiert künftig als Vizepräsidentin. Neben Englert und Süffert komplettieren das Team José Luiz Eltz als Schiedsrichter-Direktor, Rejane Sinhori als Sportdirektor, Fernanda Hechenleitner für Finanzen, Mora Veliz in der Administration, Cristobal Mödinger als Mediendirektor und Federico Fritz für die Entwicklungsarbeit von Faustball.

Gleichzeitig wurde beschlossen, dass sich die Strukturen der PAFA wesentlich verändern werden. Zur Verstärkung des Präsidiums werden verschiedene Kommissionen gegründet, in denen die operative Arbeit themenbezogen durchgeführt wird. Dabei werden auch die Athleten durch eine neugeschaffene Athletenkommission, die vom brasilianischen Athleten Jayme Andrioli geleitet wird, eine starke Stimme erhalten. Die Vertreter werden künftig direkt durch die Sportler gewählt.

Das neue PAFA-Präsidium:
Präsident – Gastao Englert (BRA)
Vize-Präsidentin – Cris Süffert (BRA)
Verwaltungsdirektorin – Mora Veliz (ARG)
Finanzdirektor – Fernanda Hechenleitner (CHI)
Schiedsrichter-Direktor – José Luiz Eltz (BRA)
Sportdirektor – Rejane Sinhori (BRA)
Mediendirektor – Cristobal Mödinger (CHI)
Development-Direktor – Federico Fritz (ARG)

USA qualifizieren sich als letztes Team für die Männer-WM 2023

Bei der Pan-Amerikanischen Meisterschaft in Novo Hamburgo (BRA) kämpften das Team USA und Kolumbien um den letzten Startplatz für die Männer-Weltmeisterschaft 2023 in Mannheim, Deutschland. Es ist das letzte Qualifikationsturnier für das Großereignis im Jahr 2023.

In einem hart umkämpften Spiel in der Vorrunde gewannen die USA gegen Kolumbien mit 2:1 in Sätzen. Nach einem 9:11 Satzverlust kamen die USA zurück und gewannen die restlichen Sätze klar mit 11:3 und 11:5. Das Team USA beendete die Vorrunde nach dem Sieg gegen Chile auf dem dritten Platz. Das Spiel um die Bronzemedaille gegen Argentinien am Freitag endete mit einem 2:1-Sieg. Kolumbien belegte bei der Pan-Amerikanischen Meisterschaft den 5. Rang.

 

Brasilien, Argentinien und Chile sind bereits qualifiziert, da sie die letzte Weltmeisterschaft in der Schweiz unter den Top 8 beendeten. Pan-Amerika hat insgesamt 4 Startrechte.
5 Nationalmannschaften treten bei der Pan-Amerikanischen Meisterschaft in der Kategorie der Männer an: Brasilien, Argentinien, Chile, USA und zum ersten Mal auch Kolumbien.

Alle diese Nationen sind für die IFA-Faustball-Weltmeisterschaft der Männer 2023 in Mannheim qualifiziert:

Africa (1) Americas (4) Asia (2) Europe (7) Oceania (2)
Namibia (Q) Argentina (Q) India (Q) Austria (Q) Australia (Q)
Brazil (Q) Japan (Q) Czech Republic (Q) New Zealand (Q)
Chile (Q) Denmark (Q)
USA (Q) Germany (Q)  
Colombia (X) Italy (Q)  
Serbia (Q)  
Switzerland (Q)
Belgium (X)
Poland (X)

 

III PAN-AMERICAN faustball Meisterschaften

An diesem Wochenende finden in Novo Hamburgo die III PAN-AMERICAN FAUSTBALL MEISTERSCHAFTEN statt. Zwei der drei besten Vereinsmannschaften des IFA Faustball World Tour-Finales vom letzten Wochenende sind dabei.

Livestream: https://www.youtube.com/watch?v=if61kJqQs5M

Lokale Zeiten (UTC-3)

Zeitplan:
🔹 15/10
8:30 Uhr Beginn der Spiele
15:00 Eröffnungszeremonie
15:30 Fortsetzung der Spiele
18:00 Abschluss der Spiele

🔹 16/10
8:30 Beginn der Spiele
18:00 Siegerehrung

#SGNH #punhobol #panamericanopunhobol #sports #PunhobolBrasil #wearefistball #faustball

CSIT World Sport Games finden im September 2023 in Italien statt

Faustball ist Teil der CSIT World Sport Games (WSG), die 2019 in Spanien stattfinden. Der Weltsportverband CSIT (International Workers & Amateurs Sports Confederation) hat nun den Gastgeber und die Daten für die nächste Ausgabe der Weltsportspiele bekannt gegeben: Die CSIT WSG werden von Rom nach Cervia (ITA) verlegt und finden vom 5. bis 10. September 2023 statt. Im Rahmen dieser Multisport-Veranstaltung findet der Faustball Amateur World Cup statt.

Das ExCom der CSIT hat diese notwendige Veränderung der Ausrichterstadt auf einer außerordentlichen Sitzung getroffen, um drohende bürokratische Probleme zu vermeiden und rechtzeitig mit den Vorbereitungen für das Flaggschiff-Event des CSIT beginnen zu können. Cervia hat bereits erfolgreich die CSIT-Einzelmeisterschaften 2022 ausgerichtet und verfügt sowohl über die notwendige Infrastruktur als auch über die Erfahrung, um die World Sports Games ohne Probleme auszurichten.
Die WSG werden nun vom 5. bis 10. September 2023 in Cervia stattfinden. Die Einladung und alle Informationen zu den Cervia Games 2023 werden in Kürze von CSIT und IFA veröffentlicht.

Die WSG sind eine große Multisportveranstaltung, die alle zwei Jahre stattfindet, voller Sport, Sport für alle, kulturellem Austausch, Spaß und neuen Möglichkeiten. Diese Spiele sind keine Multisportspiele für Spitzensportler, sondern für alle Amateure (ab 16 Jahren) aus verschiedenen Ländern und Kulturen auf der ganzen Welt.

Männliche, weibliche und gemischte Teams sind erlaubt. Jede Mannschaft muss aus mindestens 6 Spielern bestehen. Es ist möglich, mehr als ein Team zu registrieren. Die Kategorien werden nach der Anzahl der Anmeldungen gebildet. Das Turnier wird gemäß den offiziellen Faustballregeln gespielt .

Teilnahmekriterien:
Alle Amatuersportler sind wilkommen. Keine Teilnahmeberechtigung für NationalspielerInnen von Teams die bei der letzten WM in den Top 7 (Herren) bzw. Top 5 (Frauen) sowie SpielerInnen der höchsten Liga in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Mindestalter: 16 Jahre

Zusammenstellung der Teams:
Männliche, weibliche und gemischte Teams – die Kategorien werden nach Anzahl der Anmeldungen gebildet
Vereins- oder Auswahlmannschaften der Mitgliedsverbände IFA/CSIT/FICEP – auch mehrere Teams pro Verein oder Auswahl sind erlaubt
Teamgröße min. 6 SpielerInnen

Panamerikanische Meisterschaft letzter Qualifikationswettbewerb für die Männer-WM 2023

Am Donnerstag begann die Panamerikanische Meisterschaft in Novo Hamburgo. Diese Meisterschaft ist das letzte Qualifikationsturnier für die Weltmeisterschaft der Männer 2023 in Mannheim. 5 Nationalmannschaften treten in der Kategorie der Männer an: Brasilien, Argentinien, Chile, USA und zum ersten Mal auch Kolumbien.

Brasilien, Argentinien und Chile sind bereits qualifiziert, da sie bei der letzten Weltmeisterschaft in der Schweiz unter den Top 8 landeten. Pan-America hat insgesamt 4 Startrechte. Kolumbien und die USA kämpfen um das letzte Startrecht. Das direkte Duell findet am Donnerstag um 11 Uhr (brasilianische Zeit) statt. Am morgigen Freitag finden die Platzierungsspiele statt. Viel Glück für alle Teams!

IFA Sportgericht sperrt vorläufig Spieler vor World Tour Finale

Wie berichtet, wurde das Herrenfinale am 25. September beim World Tour Major in Novo Hamburgo zwischen SOGIPA und der gastgebenden Sociedade Ginástica Novo Hamburgo im zweiten Satz beim Stand von 1:0 nach Sätzen für SOGIPA aufgrund einer Auseinandersetzung abgebrochen. Das Finale wurde zu Gunsten von SOGIPA gewertet.

Die IFA holte offiziellen Erklärungen ein und reichte am 30. September einen Antrag auf Verfahrenseröffnung ein.

Das Verfahren richtet sich gegen zwei Personen und den Verein Sociedade Ginástica Novo Hamburgo.
In seiner summarischen Prüfung ist der Vorsitzende des Sportgerichts in Erwartung eines förmlichen Verfahrens vor dem gesamten Gericht zu folgenden Schlussfolgerungen gekommen:

1. Der beobachtete Tritt eines Zuschauers durch den Spieler Francisco SCHMIDT von der SG Novo Hamburgo stellt ein Fehlverhalten im Sinne von Punkt 24 der IFA-Rechtsordnung dar;
2. Der Spieler Francisco SCHMIDT von SG Novo Hamburgo ist bis auf weiteres vom Spiel und von der Teilnahme an allen offiziellen Veranstaltungen der IFA ausgeschlossen;
3. Das formelle Verfahren gemäß dem Antrag des IFA-Exekutivkomitees wird eröffnet.

Die vorläufigen Maßnahmen und die Eröffnung eines formellen Verfahrens wurden am 6. Oktober beschlossen und dem Verein und dem Spieler so schnell wie möglich am selben Tag mitgeteilt. In Anbetracht der Schwere der Vorwürfe wurde der Spieler für die kommenden Tage vorläufig für den Spielbetrieb gesperrt.

Das Schiedsgericht wird mit der gebotenen Sorgfalt alle Fragen klären und alle Beschuldigten formell anhören.

Der Zeitpunkt der Anhörung liegt im alleinigen Ermessen des Sportgerichts.

Weder das IFA-Präsidium noch der Präsident oder ein (ehrenamtlicher) Mitarbeiter der IFA können das Schiedsgericht und dessen Zeitplan überstimmen.

Die IFA verurteilt körperliche Gewalt, Diskriminierung oder Beleidigungen gegen andere Personen auf das Schärfste.

Wir hoffen sehr, dass unsere Faustball-Familie diese Gewaltenteilung im Sinne einer guten Verbandsführung verstehen kann.

Panamerikanische Meisterschaft letztes Qualifikationsturnier für die Männer-Weltmeisterschaft 2023

19 Mannschaften haben sich für die IFA Faustball Weltmeisterschaft 2023 in Mannheim angemeldet. Bei einer Faustball-WM sind 16 Teams das Maximum und es kommen Qualifikationsbestimmungen zur Anwendung. Die PAFA-Region wird noch in diesem Jahr ihre kontinentalen Meisterschaften abhalten, die als letzte offizielle Qualifikation für die Weltmeisterschaft gilt. Europa hat seine kontinentalen Qualifikationsmeisterschaften bereits abgehalten und die europäischen Starter stehen bereits fest.

Aus Europa sind sieben Nationen qualifiziert, die PAFA hat vier Startrechte, Asien und Ozeanien jeweils zwei, Afrika hat nur einen Platz. Sieben Mannschaften pro Kontinent ist die maximal mögliche Quote. Das Ziel der Qualifikationskriterien ist es, eine weltweite Präsenz bei der Weltmeisterschaft zu gewährleisten. Jeder regionale Meister und die besten 8 der letzten Weltmeisterschaft sind automatisch qualifiziert. Die verbleibenden Plätze werden nach einer Quote pro Kontinentalverband an Mannschaften aus dem Regionalverband vergeben.

Nord- und Südamerika (4) – regionales Qualifikationsturnier im Oktober:
Die Panamerikanischen Meisterschaften finden am 13. und 14. Oktober statt. Brasilien, Argentinien und Chile sind bereits für die Weltmeisterschaft qualifiziert, da sie bei den letzten WM unter den ersten 8 platziert waren. Die USA und Kolumbien kämpfen in der Quali um den letzten Platz.

Ozeanien (2):
Die Asien-Pazifik-Meisterschaft, die vom 22. bis 23. Oktober in Australien stattfindet, wäre das Qualifikationsturnier für die ozeanische Region gewesen. Da Ozeanien zwei Startplätze hat und mit Neuseeland, Australien nur zwei Mitglieder gemeldet hatten, sind diese fix qualifiziert.

Asien (2):
Indien und Japan sind die einzigen beiden für die WM registrierten Teams aus Asien. Da Asien 2 Startrechte hat, sind beide Teams qualifiziert. Beide Nationen nehmen aber auch an der Asien-Pazifik-Meisterschaft im Oktober in Australien teil.

Europa (7):
Die Kontinentalmeisterschaft in Italien im Juni 2022 war das europäische Qualifikationsturnier. Die besten 7 Teams dieser Veranstaltung (Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Dänemark, Serbien, Tschechische Republik) qualifizieren sich für die WM 2023 in Mannheim. 7 Nationen ist auch die maximale Quote pro Kontinent, daher haben sich Belgien und Polen nicht für die Weltmeisterschaft der Männer qualifiziert.

Afrika (1):
Namibia als Top-8-Team der letzten Weltmeisterschaft und einziger gemeldeter Vertreter aus Afrika ist automatisch für Mannheim 2023 qualifiziert.

Africa (1) Americas (4) Asia (2) Europe (7) Oceania (2)
Namibia (Q) Argentina (Q) India (Q) Austria (Q) Australia (Q)
Brazil (Q) Japan (Q) Czech Republic (Q) New Zealand (Q)
Chile (Q) Denmark (Q)
Colombia (tbq) Germany (Q)  
USA (tbq) Italy (Q)  
Serbia (Q)  
Switzerland (Q)
Belgium (X)
Poland (X)

(Q)…qualified
(X)…not qualified
(tbq)…to be qualified – Qualifikation von kontinentaler Meisterschaft abhängig

Hier sind die Qualifikationsrichtlinien zum Download verfügbar: DOWNLOAD

Finale bei World Tour Major in Novo Hamburgo abgebrochen

Beim Finale des World Tour Major Turniers in Novo Hamburgo (BRA) kam es zu einer Auseinandersetzung von Spielern und Offiziellen mit Zuschauern, woraufhin das Finale zwischen SG Novo Hamburgo und SOGIPA abgebrochen wurde und zugunsten von SOGIPA gewertet wurde, die im Finale mit 1:0 in Sätzen geführt hatten.

Die IFA sammelt aktuell alle Informationen rund um den Vorfall und wird in der Folge über mögliche Sanktionen und Strafen gegen die Beteiligten entscheiden. Sanktionen können eine Verwarnung, ein Verweis, eine Geldstrafe, ein Punkteabzug oder aber auch eine Spielsperre oder ein Zutrittsverbot von Sportstätten sein.
Die IFA verurteilt körperliche Gewalt, Diskriminierungen oder Beleidigungen gegen andere Personen auf das allerschärfste. Faustball lebt und steht für Werte wie Fairplay, Gemeinschaft und Zusammenhalt.

IFA nimmt an TAFISA European Games und INTERACT Projektmeeting teil

IFA-Generalsekretär Christoph Oberlehner und Projekt Managerin Theresa Eidenhammer nehmen vom 23. bis 27. September an den TAFISA European Sport for All Games in Perugia (Italien) teil.

Im Rahmen dieses Sport for All Festivals demonstriert die IFA 2×2 Faustball. 20 verschiedene Nationen und viele internationale Sportverbände sind bei diesen europäischen Spielen vertreten, die ihre Disziplinen vorführen und internationale und lokale Besucher zum Mitmachen und Ausprobieren einladen. Das Festival wird durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union mitfinanziert.
Am Samstag wurde das Festival mit einer großen Eröffnungszeremonie und einem Einmarsch aller vertretenen Nationen eröffnet. Die IFA hatte die Ehre, die österreichische Flagge zu tragen, da sich der Hauptsitz der IFA in Österreich befindet.

Neben den Europäischen Spielen fand auch das letzte Treffen des INTERACT-Projekts zur Förderung von Sport for All statt. Das Ergebnis dieses Projekts ist ein großer Schritt nach vorne, um das Bewusstsein für Sport für Alle zu erhöhen. Weitere Informationen finden Sie auf der INTERACT-Website: www.interact-sport.com.


U18-Faustball-Weltmeisterschaften in Neuseeland nach Rückzug von teilnehmenden Nationen abgesagt

Die U18-Weltmeisterschaften der Männer und Frauen werden nach dem Rückzug der Schweiz und weiteren Unsicherheiten sowie finanziellen Unwägbarkeiten für den Veranstalter entfallen. Das hat der Internationale Faustballverband IFA in Abstimmung mit dem Organisationskomitee in Neuseeland heute bekanntgegeben. „Am meisten tun mir die Sportler leid“, sagt IFA-Präsident Jörn Verleger.

Jeweils sieben Teams haben sich fristgerecht für die U18-Weltmeisterschaften angemeldet (alphabetische Reihenfolge): Australien, Österreich, Deutschland, Indien, Neuseeland, Samoa, Schweiz.

Brasilien und Chile erklärten schriftlich, dass sie aus finanziellen Gründen keine Teams zu dieser Weltmeisterschaft senden können. Argentinien versuchte, finanzielle Unterstützung von verschiedenen Seiten zu erhalten, registrierte sich am Ende aber nicht für die WM.

Nach der Veröffentlichung der teilnehmenden Nationen zog die Schweiz ihre Anmeldungen zurück. Auch andere Verbände diskutierten die sportliche Sinnhaftigkeit der Veranstaltung. Den Ausschlag gab schließlich, dass aufgrund der geringeren Teilnehmerzahl die Gesamtfinanzierung zusammenbrach, da zusätzliche Ungewissheit über die Teilnahme Samoas aufkam.

„Wir haben Verständnis für die vorgebrachten Gründe unserer Mitgliedsverbände und des Ausrichters Neuseeland. Die Absage der U18-Weltmeisterschaften bringt nur Verlierer: Verbände, Athleten, Trainer und unser Sport im Allgemeinen. Die Nachwuchsspieler sind unsere Zukunft, deshalb bin ich sehr traurig für alle, die ‚ihre‘ Weltmeisterschaft und wahrscheinlich eine einmalige Erfahrung verlieren“, sagt IFA-Präsident Jörn Verleger.

„Ich möchte dem neuseeländischen Faustballverband und insbesondere Vikki Buston und Blase Dowall danken für ihren Einsatz im Hintergrund die Veranstaltung bis zum Schluss zu retten und ein großartiges Faustballevent zu organisieren.“

Eine Verlegung der Weltmeisterschaft nach Argentinien oder in ein anderes Land zum gleichen Termin war keine Option.

Christoph Oberlehner, Generalsekretär der IFA, sagt: „Aus unserer Sicht ist es dem neuseeländischen Verband und den ozeanischen Mitgliedern gegenüber nicht fair, die Veranstaltung nach Argentinien oder einen anderen Ersatzort zu verlegen, da der IFA-Kongress 2019 – das höchste IFA-Gremium mit allen Mitgliedsverbänden – die Veranstaltung einstimmig an den neuseeländischen Verband (NZFA) vergeben hat.

„Wir arbeiten nun gemeinsam mit dem Europäischen Faustballverband an einer Lösung, um im Sommer 2023 einen U18-Wettbewerb für die Jugendspieler in Europa anzubieten. Die nächste U18-Weltmeisterschaft wird 2024 oder Anfang 2025 stattfinden, und wir haben drei potenzielle Gastgeber. Das Bewerbungsverfahren wird bald abgeschlossen sein“, so Oberlehner weiter.

„Die U18 Männer und Frauen Weltmeisterschaften in Neuseeland sollten ein ganz besonderes Event für die jugendlichen Athleten werden. Uns ist durchaus bewusst, dass Veranstaltungen wie eine Jugend-WM sowohl den Ausrichter als auch die teilnehmenden Nationen vor große finanzielle und organisatorische Herausforderungen stellen – unabhängig davon, wo die Weltmeisterschaften stattfinden. Diese Events sind jedoch fester Bestandteil des IFA-Kalenders – und sollen es auch zukünftig bleiben.“, so der Vorsitzende der IFA Jugendkommission Uwe Schneider.