Alle Beiträge von Media Team

World Tour Finale 2022 in Brasilien

Die IFA freut sich sehr, bekannt geben zu können, dass der Clube Duque de Caxias die IFA 2022 Faustball World Tour Finals in Curitiba, Brasilien, ausrichten wird. Es ist das erste Mal in der noch jungen Geschichte der World Tour, dass das Finale in Südamerika ausgetragen wird. Die Veranstaltung findet vom 6. bis 9. Oktober statt und wird zu einer 4-tägigen Veranstaltung ausgeweitet.
Die qualifizierten Teams können sich bis zum 13. Januar 2022 für die World Tour Finals anmelden, danach wird das endgültige Teilnehmerfeld bekannt gegeben.

Vielen Dank an den gastgebenden Verein Clube Duque de Caxias für die Organisation dieses Events!

Zur perfekten Vorbereitung aller teilnehmenden Teams ist geplant, zwei World Tour Turniere bei SOGIPA und bei SG Novo Hamburgo vor dem World Tour Finale auszurichten. Dies gibt allen Teams die Möglichkeit, sich auf das Finale vorzubereiten und gleichzeitig Punkte für die World Tour Saison zu sammeln.

Michaela Grzywatz – Faustball-Kandidatin für die World Games – Sportlerin des Jahres 2021

Michaela Grzywatz ist unter den 24 Kandidaten für The World Games Athlete of 2021! Letztes Jahr hat sie mit dem Team Deutschland (DFBL – Deutsche Faustball-Liga) die Weltmeisterschaft gewonnen. In diesem Jahr debütiert Frauenfaustball bei den World Games 2022, und sie will mit ihrem Team in Birmingham den historischen Titel gewinnen. Täglich abstimmen unter https://www.theworldgames.org/awards/Athlete-of-the-Year-2021-94

Internationale Tage 2023

30. Januar
Weltfaustballtag #WorldFistballDay #WFD2023

Im Jahr 2020 hat die IFA beschlossen, den Geburtstag am 30. Januar jedes Jahr als Weltfaustballtag mit Aktivitäten und Initiativen zur Förderung des Faustballsports zu feiern.

8. März
Internationaler Frauentag #IWD2023 #ChooseToChallenge

Kollektives Handeln und gemeinsame Verantwortung für Geschlechterparität machen den Erfolg des Internationalen Frauentags aus.

Die Geschichte des Kampfes der Frauen für Gleichberechtigung gehört weder einer einzelnen Feministin noch einer einzelnen Organisation, sondern den kollektiven Bemühungen aller, denen die Menschenrechte am Herzen liegen
Mehr: https://www.internationalwomensday.com/

6. April
Internationaler Tag des Sports für Entwicklung und Frieden #WhiteCard

Sport hat die Kraft, die Welt zu verändern; er ist ein Grundrecht, ein mächtiges Instrument, um soziale Bindungen zu stärken und nachhaltige Entwicklung und Frieden sowie Solidarität und Respekt zu fördern. Durch unsere einzigartigen individuellen Fähigkeiten und unsere vereinte Anstrengung können wir zusammenkommen und gemeinsam kreative Wege finden, um unsere Gesundheit durch Sport und körperliche Aktivität zu verbessern.
Dieser Tag wird jedes Jahr weltweit von internationalen, regionalen und nationalen Sport- und Entwicklungsorganisationen begangen, um die Rolle des Sports in der Gesellschaft zu würdigen, sei es durch die Förderung eines gesünderen Lebensstils, die Verbreitung des Sports oder die Nutzung des Sports als Mittel zur Entwicklung in Gebieten, die durch Konflikte, Armut und Ungleichheit gefährdet sind. Seit 2014 hat die Stiftung Frieden und Sport die #WhiteCard-Kampagne als Zeichen Ihres Engagements für Friedensbemühungen weltweit entwickelt. Die IFA unterstützt diese Kampagne seit vielen Jahren.
Mehr:https://www.peace-sport.org/about-us/whitecard/

10. April
Play True Day #PlayTrue #PlaySafe #PlayTrueDay

Seit 2014 feiern die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) und die Anti-Doping-Gemeinschaft weltweit jedes Jahr im April den „Play True Day“ – ein Tag, der dem sauberen Sport gewidmet ist und das Bewusstsein der Athleten, der Sportöffentlichkeit und anderer für die Bedeutung des Schutzes des sauberen Sports schärfen soll.
Mehr:https://www.wada-ama.org/en/what-we-do/play-true-day

5. Juni
Weltumwelttag #World EnviromentDay #ForNature

Der Weltumwelttag ist der bekannteste Tag für Umweltaktionen. Seit 1974 wird er jedes Jahr am 5. Juni begangen und ruft Regierungen, Unternehmen und Bürger dazu auf, ihre Bemühungen auf ein dringendes Umweltthema zu konzentrieren.
Mehr: https://www.un.org/en/observances/environment-day

23. Juni.
Olympic Day #OlympicDay

In den letzten 20 Jahren wurde der Olympic Day mit Olympia-Läufen auf der ganzen Welt verbunden. Mittlerweile entwickelt sich der Olympic Day zu viel mehr als nur einem Lauf oder einer Sportveranstaltung. Basierend auf den drei Säulen „bewegen“, „lernen“ und „entdecken“ setzen die Nationalen Olympischen Komitees und die Internationalen Sportfachverbände sportliche, kulturelle und pädagogische Aktivitäten ein, die jeden ansprechen – unabhängig von Alter, Geschlecht, sozialer Herkunft oder sportlichem Können. Einige Länder haben die Veranstaltung in den Lehrplan der Schulen integriert, und in den letzten Jahren haben viele NOCs die Feierlichkeiten um Konzerte und Ausstellungen erweitert. Zu den jüngsten Aktivitäten der NOCs gehören Treffen für Kinder und Jugendliche mit Spitzensportlern und die Entwicklung neuer Websites, die Menschen zu Programmen in ihrer Nähe führen. So wird es für jeden einfacher, Teil des Olympic Day zu werden.
Mehr dazu: https://www.olympic.org/olympic-day

12. August
Internationaler Jugendtag #IYD2022

Der Internationale Tag der Jugend wird jedes Jahr am 12. August begangen. Die UN wählt ein Thema für diesen Tag aus. Das Programm ermutigt Jugendliche auf der ganzen Welt, Aktivitäten zu organisieren, um das Bewusstsein für die Situation der Jugend in ihrem Land zu schärfen.
Mehr: https://www.un.org/development/desa/youth/what-we-do/international-youth-day.html

7. September
Welt-Fairplay-Tag #FairPlay

Der Welt-Fair-Play-Tag ist eine Sportinitiative zur Förderung von Fair Play und ethischen Werten im Sport. Jeder im Sport auf und neben dem Spielfeld ist eingeladen, jedes Jahr an diesem Datum auf Fair-Play-Initiativen, Projekte und Erfolge aufmerksam zu machen.
Mehr: https://worldfairplayday.org/

20. September
Weltkindertag (nur AUT & GER)

Der Weltkindertag soll auf die Rechte und Bedürfnisse von Kindern aufmerksam machen.
Der offizielle Termin des Weltkindertages in Deutschland und Österreich ist der 20. September. In vielen Städten finden große Veranstaltungen statt, bei denen die Kinder im Mittelpunkt stehen.
In über 40 Ländern, darunter China, die USA und viele Länder Osteuropas, ist der 1. Juni der Internationale Kindertag. In Deutschland werden beide Tage gefeiert, wobei der 1. Juni im Osten des Landes als offizieller Kindertag gilt.
Mehr: siehe Weltkindertag am 20. November (an diesem Tag wurde 1989 die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet)

5. Oktober
Weltlehrertag #sportdiversity

Am Weltlehrertag, der seit 1994 jährlich begangen wird, möchten wir allen Sportlehrern, die Faustball auch im Sportunterricht unterrichten/ausprobieren, Dankeschön sagen.
Mehr: https://en.unesco.org/commemorations/worldteachersday

24. Oktober
Tag der Vereinten Nationen #UNDay

Der UN-Tag markiert den Jahrestag des Inkrafttretens der UN-Charta im Jahr 1945. Mit der Ratifizierung dieses Gründungsdokuments durch die Mehrheit seiner Unterzeichner, darunter die fünf ständigen Mitglieder des Sicherheitsrats, wurden die Vereinten Nationen offiziell geschaffen.
Es gibt keine andere globale Organisation mit der Legitimität, Macht und normativen Wirkung der Vereinten Nationen. Heute ist die Dringlichkeit für alle Länder, zusammenzukommen, um das Versprechen der vereinten Nationen zu erfüllen, größer als je zuvor.
Der 24. Oktober wird seit 1948 als Tag der Vereinten Nationen begangen.
Mehr dazu: https://www.un.org/en/observances/un-day

20. November
Weltkindertag #WorldChildrensDay

Der Weltkindertag ist der jährliche Aktionstag von UNICEF für Kinder, von Kindern. Kinder schützen heißt:
– Sicherstellen, dass alle Kinder lernen, unter anderem durch das Schließen der digitalen Kluft.
– Den Zugang zu Gesundheitssystmen und Ernährung sichern und dafür sorgen das Impfstoffe für jedes Kind erschwinglich und verfügbar sind.
– Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen fördern und schützen und Missbrauch, geschlechtsspezifische Gewalt und Vernachlässigung in der Kindheit beenden.
– Den Zugang zu sauberem Wasser, sanitären Einrichtungen und Hygiene verbessern und die Umweltzerstörung und den Klimawandel bekämpfen.
– Den Anstieg der Kinderarmut bekämpfen und einen inklusiven Aufschwung für alle sicherstellen.
– Anstrengungen zum Schutz und zur Unterstützung von Kindern verdoppeln und Ihre Familien, die von Konflikten, Katastrophen und Vertreibung betroffen sind, unterstützen.
Mehr: https://www.unicef.org/world-childrens-day

25. November
Internationaler Tag für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen #GenerationEquality #orangetheworld

Seit dem Ausbruch von COVID-19 zeigen neue Daten und Berichte von Basisorganisationen, dass alle Arten von Gewalt gegen Frauen und Mädchen, insbesondere häusliche Gewalt, zugenommen haben.
Dies ist die Schattenpandemie, die sich inmitten der COVID-19-Krise ausbreitet. Wir brauchen eine globale gemeinsame Anstrengung, um sie zu stoppen. Da die COVID-19-Fälle die Gesundheitsdienste weiterhin belasten, haben wesentliche Dienste wie Schutzräume für häusliche Gewalt und Beratungsstellen ihre Kapazitäten erreicht. Es muss mehr getan werden, um der Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen in der COVID-19-Bekämpfung und im Wiederaufbau Priorität einzuräumen.
Mehr: https://www.un.org/en/observances/ending-violence-against-women-day

3. Dezember
Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen #IDPD

Die Inklusion von Menschen mit Behinderungen ist eine wesentliche Voraussetzung für die Wahrung der Menschenrechte, für nachhaltige Entwicklung sowie für Frieden und Sicherheit. Sie ist auch zentral für das Versprechen der Agenda für nachhaltige Entwicklung 2030, niemanden zurückzulassen. Das Engagement für die Verwirklichung der Rechte von Menschen mit Behinderungen ist nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit; es ist eine Investition in eine gemeinsame Zukunft.
Laut dem Bericht der WHO leben 15 Prozent der Weltbevölkerung, also mehr als 1 Milliarde Menschen, mit einer Behinderung.
Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung wurde 1992 etabliert.
Mehr dazu: https://www.un.org/en/observances/day-of-persons-with-disabilities

5. Dezember
Internationaler Tag des Ehrenamtes für wirtschaftliche und soziale Entwicklung #IVD

Der Internationale Tag des Ehrenamtes (IVD) wird im Auftrag der UN-Generalversammlung jedes Jahr am 5. Dezember begangen. Er wird als eine einzigartige Chance für Freiwillige und Organisationen gesehen, ihre Bemühungen zu feiern, ihre Werte zu teilen und ihre Arbeit zu fördern.
Vielen Dank an alle Freiwilligen im Faustball oder in anderen Bereichen!
Mehr: https://www.un.org/en/observances/volunteer-day

WADA Verbotsliste 2022 tritt am 1. Januar in Kraft

Die IFA appelliert an die Athleten, ihr Umfeld und alle Beteiligten, wichtige Änderungen bei der Verwendung von Salbutamol und injizierbaren Glukokortikoiden zu beachten. Die WADA Verbotsliste 2022 (orginal) tritt am 1. Januar in Kraft. Hier eine informatorische Übersetzung in Deutsch der NADA Deuscthland.

Zehn verschiedene Substanzklassen (S0 bis S9), drei Arten von verbotenen Methoden (M1 bis M3) sowie eine Substanzklasse (P1) die nur in bestimmten Sportarten verboten ist, stehen auf der weltweit gültigen Verbotsliste der Welt Anti-Doping Agentur (WADA).

S0-S5: zu jeder Zeit verboten
S6-S9: im Wettkampf verboten
M1-M3: zu jeder Zeit verboten
Betablocker: nur in bestimmten Sportarten verboten
Welche Substanzen und Methoden auf die Verbotsliste aufgenommen werden, entscheidet ein Gremium der WADA, besetzt mit internationalen Expertinnen oder Experten: die sogenannte List Expert Group. Dabei werden Substanzen und Methoden nach drei Kriterien beurteilt: ob sie leistungssteigernd wirken, ob sie die Gesundheit schädigen und ob sie dem Geist des Sports widersprechen.

Die Verbotsliste wird einmal jährlich überarbeitet. In Ausnahmefällen, wenn aktuelle und dringende Hinweise eines Missbrauchs vorliegen, kann sie auch vor Ablauf eines Jahres geändert werden. Sie enthält alle Wirkstoffe und Methoden, die verboten sind. Dabei ist die Verbotsliste aufgeteilt in Substanzen und Methoden, die jederzeit verboten sind, Substanzen, die nur im Wettkampf verboten sind und Substanzen, die nur in einigen Sportarten verboten sind.

Hier eine englische Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen.

Frohe Weihnachten

2021 war erneut ein herausforderndes Jahr.

Wir möchten uns für Eure Unterstützung und Freundschaft bedanken und senden Euch die besten Weihnachtsgrüße.

Hoffentlich können wir im kommenden Jahr wieder gemeinsam bei Faustballwettbewerben wie den World Games 2022 in Birmingham, USA, feiern. Aber das Wichtigste ist, dass Ihr und Eure Liebsten gesund bleiben.

Nochmals vielen Dank für Eure Unterstützung und einen guten Start in ein besseres Jahr 2022.

IFA Präsident Jörn Verleger und Generalsekretär Christoph Oberlehner schrieben heute an die Mitgliederverbände:

Liebe Faustball Familie, liebe IFA Mitgliedsverbände,

2021 war erneut ein herausforderndes Jahr. Wir sind dennoch froh, dass wir einige Faustballveranstaltungen und Projekte erfolgreich durchführen konnten wie beispielsweise:

– die IFA Frauen- und U18- Weltmeisterschaften in Grieskirchen, wofür dem Veranstalter unser au-ßerordentlicher Dank gebührt,
– der Etablierung von 2×2 Faustball als neue, offizielle Faustball-Disziplin,
– der Gründung eines Kontinentalverbandes in Asien,
– der Aktualisierung unsere Strategischen Planes bis 2023,
– der Durchführung des IFA Athletenforum 2021 sowie des 4. IFA Jugendkongresses mit der Wahl von U18-Vertretern für die IFA-Jugendkommission.

Trotz der noch vor uns liegenden Herausforderungen und Einschränkungen schauen wir mit viel Hoffnung, Vorfreude, Solidarität und in Erwartung neuer Initiativen auf das kommende Jahr u.a. mit den Highlights:

– World Games vom 10. – 14. Juli 2022 in Birmingham (USA) mit acht Männer- und erstmalig sechs Frauen-Teams,
– Männer EM vom 10. – 12. Juni 2022 in Kaltern (ITA),
– PAFA Pan-American Champs vom 13.-16. Oktober in Novo Hamburgo (BRA)

Bitte denkt daran, dass die regionalen EFA/PAFA Meisterschaften in 2022 vielfach Voraussetzung für eine Qualifikation zur IFA Männer Faustball WM 2023 sind!

Am 9. Januar 2022 endet die Abgabefrist für Vorschläge für die IFA Awards 2021. Wir haben zusätzliche Kategorien ausgeschrieben und freuen uns auf Eure Vorschläge. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Weltfaustballtages am 30. Januar 2022 statt. Auch dazu laden wir Euch ein, weitere Initiativen an diesem Tag zu starten, um den 62. Geburtstag der IFA am 30. Januar 2021 zu feiern.

Wir möchten uns für Eure Unterstützung und Eure Freundschaft in 2021 sehr herzlich bedanken, wünschen Euch frohe Weihnachten und einen guten Start in ein hoffentlich besseres und vor allem gesundes 2022.

Präsidium: Sportastic Ball bei den World Games

Das IFA Präsidium hat heute die Ballrechte für den Faustballwettberwerb bei den World Games sowie für die Männer WM 2023 an Sporttastic verbgeben.

Sportastic wird einen PREMIUM trocken, 350, Männer Ball im neuen Design 2023 in Anlehnung an das Corporate Design der Faustball WM 2023 entwickeln.

Die IFA wird ein vollständiges offizielles Bulletin mit allen Details vor Weihnachten veröffentlichen.

Das IFA Präsidium hat heute seine 13. Sitzung in der Wahlperiode 2019 – 2023 durchführen. An dem virtuellen Treffen nahmen Vertreter:innen aus Süd- und Nordamerika, Asien, Ozeanien und Europa teil.

Hauptpunkte waren Berichte zur Vorbereitung der World Games 2022 und das World Tour Finale 2022 inklusive der Vergabe der Ballrechte für diese beiden Veranstaltungen.

Außerdem stand ein Bericht der neu zusammengesetzte IFA-Jugendkommission und das Budget 2022 auf der Tagesordnung.

Das EFA Präsidium vergibt die Europameisterschaft der Männer 2024 in die Schweiz

Auf der Tagesordnung der EFA Präsidiumssitzung vom 06.12.2021 stand u.a. die Bewerbung von Swiss Faustball zur Ausrichtung der Männer Europameisterschaft 2024.

Einstimmig wurde durch das EFA Präsidium über die Vergabe der Männer EM 2024 entschieden und die Ausrichtung in die Schweiz vergeben.

Die EM soll vom 21. – 25. August 2024 in Frauenfeld auf der Sportanlage «Kleine Allmend» durchgeführt werden.

Das Kern-OK der Euro 2024, welches sich bereits gebildet hat, wird aus 12 Ressortverantwortlichen unter der Leitung von Gabriel Süss bestehen. Sämtliche Mitglieder des Kern-OK und des erweiterten OK rekrutieren sich aus Faustball- und Turnvereinen der Region. Insbesondere sind Vertreter der Faustballriege des STV Affeltrangen, des STV Bettwiesen, der FG RiWi und von Faustball Kreuzlingen vertreten.

Die Faustball-Familie bedankt sich für die Bewerbung und wünscht Swiss Faustball sowie dem OK der EURO 2024 alles Gute für die Planung und Durchführung der Männer EM 2024!

AUFRUF ZUR TEILNAHME

Die International Fistball Association (IFA) hat die Ehre, alle Faustballspieler und IFA-Mitglieder einzuladen, Beiträge für die IFA 2021 AWARDS in den folgenden Kategorien einzureichen:
– IFA SPIELERIN DES JAHRES
– IFA SPIELER DES JAHRES
– IFA ROOKIE DES JAHRES
– IFA SCHIEDSRICHTER DES JAHRES
– IFA TRAINER DES JAHRES
– IFA MEDIENPREIS
– IFA BESTES FAUSTBALLBILD DES JAHRES
– IFA AKTIVITÄTSPREIS
– IFA SCHULSPORTPREIS
– IFA AUSZEICHNUNG FÜR FRAUEN IM SPORT
– IFA NACHHALTIGKEITSPREIS
– IFA AUSZEICHNUNG FÜR DAS LEBENSWERK

Die Frist für die Einreichung der Beiträge auf office@ifa-fistball.com ist der 9. Januar 2022.

Die Preisverleihung findet virtuell im Rahmen des WORLD FISTBALL DAY 2022 statt, der am Sonntag, den 30. Januar 2022, gefeiert wird.

Klicken Sie hier für die Liste der Preisträger 2020

Danke an unsere ehrenamtlichen Helfer!

Herzlichen Glückwunsch zum Internationalen Tag des Ehrenamts #IVD #IVD2021

Heute feiert die IFA den Internationalen Tag des Ehrenamtes, um das Ehrenamt zu fördern, die Regierungen zur Unterstützung der Freiwilligenarbeit zu ermutigen und die Beiträge der Freiwilligen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen zu würdigen.

„Ehrenamtlichen gebührt unser herzlicher Dank“, sagte IFA-Präsident Jörn Verleger. „Als Präsident der IFA möchte ich an diesem Internationalen Tag der Ehrenamtlichen allen Freiwilligen im Faustball für ihren unermüdlichen Einsatz danken, mit dem sie dafür sorgen, dass Menschen auf der ganzen Welt die Möglichkeit haben, Sport zu treiben und sich zu bewegen.“

Der Internationale Tag der Ehrenamtlichen (IVD) wurde von der UN-Generalversammlung ins Leben gerufen und findet jedes Jahr am 5. Dezember statt. Er gilt als einzigartige Gelegenheit für Freiwillige und Organisationen, ihren Einsatz zu würdigen, ihre Werte zu vermitteln und für ihre Arbeit zu werben.

Mehr dazu: https://www.un.org/en/observances/volunteer-day