IWGA AotY: Isabella Lucchin belegte mit 13.419 Stimmen den 7. Platz

Die International World Games Association (IWGA) gab die Gewinner des World Games Athlete of the Year 2024 bekannt, die von Tausenden Sportfans aus der ganzen Welt bestimmt wurden.

Die endgültige Rangliste des Wettbewerbs sieht wie folgt aus:

World Games Athlete of the Year 2024: Veddriq Leonardo (Indonesien) – Sportklettern – 77.045 Stimmen in der Endrunde
2. Platz: Kristin Lätt (Estland) – Flying Disc – 51.338
3. Platz: Xin Tong (China) – Wushu – 26.181

Herzlichen Glückwunsch Faustballstar Isabella Lucchin aus Brasilien für eine starke Leistung im Jahr 2024 und ein sehr gutes Ergebnis mit 13.419 Stimmen. Isabella belegte den 7. Platz von 18 Kandidaten.

„An alle zehn Finalisten: In den Augen der IWGA und Ihrer Unterstützer sind Sie alle Champions. Ihre Leistungen, Ihre Leidenschaft und Ihre harte Arbeit haben Ihren Sport aufgewertet und Millionen Menschen inspiriert. Wir begrüßen Ihre unglaublichen Beiträge zu den World Games. Ihre Geschichten inspirieren uns alle!“, so die International World Games Association.

IFA AWARDS 2024

Der IFA LIFETIME AWARD geht in diesem Jahr an Victor Mödinger.

Den älteren Faustballern ist er sicher noch als Spieler seines Stammvereins Club Gimnástico Alemán Llanquihue und der Federación Chilena de Faustball Nationalmannschaft bekannt.

Victor Mödinger ist eine Person, die nicht immer im Rampenlicht stand, sondern vor allem im Hintergrund Grosses geleistet hat.

Viele Jahre war er ein bedeutender Förderer und Mäzen des chilenischen Faustballs. Seine Unterstützung war nicht nur finanzieller Natur, sondern auch durch sein persönliches Engagement und seine zahlreichen Kontakte nach Europa von unschätzbarem Wert.

Dank Victor Mödinger konnten viele wichtige Verbindungen geknüpft und Projekte realisiert werden, die den Faustballsport in Chile nachhaltig geprägt haben. Seine Grosszügigkeit und sein offenes Ohr für die Belange des Sports haben massgeblich dazu beigetragen, dass der chilenische Faustball heute auf einem soliden Fundament steht und weiterhin wachsen kann.

Victor Mödinger hat sich diese Auszeichnung mehr als verdient. Sein unermüdlicher Einsatz und seine Leidenschaft für den Faustballsport sollten ein Vorbild für uns alle sein.

Wir danken ihm von Herzen für alles, was er für den chilenischen und internationalen Faustballsport getan hat, und freuen uns, ihm heute den IFA Lifetime Award überreichen zu dürfen.

Herzlichen Glückwunsch, Victor Mödinger!

Der Gewinner des IFA 2024 ACTIVITY AWARD ist das Projekt „Female Fistball Future“, eine Initiative von Faustball Austria, die darauf abzielt, die Beteiligung und Präsenz von Frauen im Faustball zu erhöhen.

Unter dem Motto „Female Fistball Future“ wurden fünf spezifische Untergruppen gebildet, die sich auf verschiedene Aspekte konzentrieren:
junge Spielerinnen,
Trainerinnen,
Schiedsrichterinnen,
Funktionärinnen und
Spitzensportlerinnen.

Jede Untergruppe wird von einer erfahrenen Mentorin betreut, die Einblicke in ihre Arbeit im Laufe des Jahres gibt und als Vorbild fungiert.

Für jede Untergruppe werden zwei Aktionstage abgehalten, an denen spezielle Workshops, Schulungen oder Veranstaltungen stattfinden.

Darüber hinaus wird jede Mentorin ihre Arbeit zweimal über eine Social-Media-Übernahme vorstellen, um noch mehr Aufmerksamkeit zu generieren.

Das Projekt startete beim Final3-Event im Juni 2024 und endet mit der U21-Europameisterschaft 2025.

“„

Die IFA Präsidenten: Ihre Erfolge und Meilensteine

Die International Fistball Association (IFA) wurde am 30. Januar 1960 gegründet und hatte seitdem sechs Präsidenten, die jeweils bedeutende Beiträge zur Entwicklung des Faustballsports leisteten:

Erich Petschnek (Österreich, 1960–1982): Als erster Präsident der IFA legte Petschnek den Grundstein für die internationale Organisation des Faustballs. Unter seiner Führung fanden 1968 die ersten Weltmeisterschaften der Männer in Österreich statt.

Hans Beutler (Schweiz, 1982–1986): Beutler übernahm das Amt 1982 und setzte die Internationalisierung des Sports fort. Während seiner Amtszeit wurde Faustball 1985 erstmals in die World Games aufgenommen.

Dr. Hans Kollmann (Österreich, 1986–1995): Kollmann führte die IFA durch eine Phase des Wachstums. 1990 feierte der Verband sein 30-jähriges Bestehen, und die Anzahl der teilnehmenden Nationen bei Weltmeisterschaften erreichte mit elf einen neuen Rekord.

Ernesto Dohnalek (Argentinien, 1995–2011): Als erster Präsident aus Südamerika förderte Dohnalek die globale Verbreitung des Faustballs. 1994 wurde die erste Frauen-Weltmeisterschaft in Buenos Aires ausgetragen, ein Meilenstein für den Frauenfaustball.

Karl Weiß (Österreich, 2011–2019): Weiß setzte sich für die Anerkennung der IFA durch das IOC ein und erweiterte die Mitgliederzahl der IFA von 27 auf 61 Nationen.

Jörn Verleger (Deutschland, seit 2019): Verleger fördert die globale Präsenz des Faustballs und setzt sich für Nachhaltigkeit im Sport ein. Unter seiner Leitung wurde die Männer-Weltmeisterschaft 2023 nach Mannheim vergeben, wo erstmals Finalspiele in einer Indoor-Arena auf Naturrasen stattfanden.

Jeder dieser Präsidenten hat maßgeblich zur Entwicklung und Internationalisierung des Faustballsports beigetragen.

Anti-Doping – Verantwortung, Fairness und Integrität

Immer wieder gibt es Dopingvorfälle im Sport. Zwar haben wir im Faustball bisher keinen positiven Doping-Fall gehabt, aber dennoch unterliegen auch unsere Sportlerinnen und Sportlern dem Welt-Anti-Doping-Regelwerk der WADA.

IFA Präsident Jörn Verleger, der auch Vorsitzender des IWGA-Anti-Doping Panels ist, hat grundlegende Fragen zu Doping und zur Anti-Doping-Arbeit im Faustballsport beantwortet.

Warum ist es für den Faustballsport wichtig, sich intensiv mit dem Thema Antidoping auseinanderzusetzen?
Verleger: Es ist von entscheidender Bedeutung, die Integrität und Fairness im Sport zu gewährleisten. Durch klare Richtlinien und Maßnahmen möchten wir saubere Athleten schützen und ein faires Wettbewerbsumfeld fördern. Doping untergräbt diese Werte und gefährdet das Vertrauen in den Sport.

Was genau versteht man unter Doping?
Verleger: Doping bezeichnet die Einnahme und Anwendung von Substanzen, die eine nicht trainingsbedingte Leistungssteigerung bewirken. Eine umfassende Liste dieser verbotenen Wirkstoffe findet sich in der Verbotsliste der Weltantidopingagentur (WADA). Diese Liste wird jährlich aktualisiert und gilt weltweit für alle internationalen und nationalen Sportverbände.

Wie erfolgt die Einteilung der Sportlerinnen und Sportler in Testpools?
Verleger: Die IFA hat grundsätzlich zwei Testpools geschaffen, wobei aktuell keine Faustball Sportlerinnen oder Sportler im RTP sind.
1. ONTP (Other Nationaler Team Pool): Die Verbände müssen bei Aktivitäten der Nationalmannschaften Informationen über Trainingsort und Daten übermitteln. Auf gesonderte Anfrage müssen die Verbände auch regelmäßige Trainingsaktivitäten der Klubmannschaften (eine reguläre Trainingszeit/Woche während der Saison) der Ligavereine ihres Landes mit aktuellen Nationalspielern ihres Landes zu übermitteln.
Auf Grund der Erfolge bei den letzten Meisterschaften sind in 2025 die Verbände Deutschland (Frauen & Männer), Österreich (Männer) und Brasilien (Frauen) im ONTP.
2. RTP (Registered Testpool): Jeder Athlet, der einem RTP angehört, muss über ein spezielles WADA-Online-Tool (ADAMS) seinen Aufenthaltsort mitteilen in dem der tägliche Aufenthalts- und Übernachtungsort sowie der Trainings- und Wettkampfplan angegeben werden müssen.
Die IFA kann jederzeit Athletinnen und Athleten dem RTP zuweisen, insbesondere wenn Verdachtsmomente vorliegen. Die Athleten werden zuvor benachrichtigt.

Wie werden Dopingkontrollen durchgeführt?
Verleger: Es werden bei den Testpoolathleten unangekündigte Kontrollen mit Urin bzw. Blutabnahme während des Trainingsbetriebes und während eines Turnieres durchgeführt. Für die Durchführung der Kontrollen beauftragt die IFA spezialisierte Unternehmen. Die Analysen der Blut- und Urinproben erfolgen an WADA anerkannten Instituten in Deutschland z.B. am Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln sowie am Institut für Dopinganalytik und Sportbiochemie in Dresden. Eine Dopingprobe kosten ca. 500-1000,- €.

Was sind die häufigsten Dopingvergehen?
Verleger: Zu den häufigsten Dopingvergehen zählen allgemein die Einnahme von verbotenen Medikamenten und Wirkstoffen, wie bestimmte Hormone, Asthmamedikamente, Aufputschmittel und muskelaufbauende Hormone wie Anabolika und EPO.
Auch ausdauerleistungssteigernde Maßnahmen, wie die Gabe von Blutpräparaten vor Wettkämpfen, fallen darunter.
Zudem gilt ein wiederholter Meldeverstoß als Dopingvergehen und wird entsprechend sanktioniert.
Im Faustballsport waren bisher alle Kontrollen ohne positiven Befund. Wir erklären uns dies damit, dass es beim Faustball keine Berufssportler an den Start gehen oder es um Geldprämien geht. Sicher sein, kann man sich aber nicht, dass es auch im Faustballsport den Einsatz von verbotenen Substanzen gibt. Dem können wir nur am besten durch eine Sensibilisierung für Integrität und Fairness im Sport begegnen.

Welche Verantwortung trägt ein Sportler in Bezug auf Dopingkontrollen?
Verleger: Jeder Sportler ist selbst verantwortlich dafür, was in einer Dopingprobe gefunden wird. Es ist wichtig, dass die Verbotsliste der WADA auch im Umfeld des Athleten – einschließlich Partner, Trainer, Ärzte und Physiotherapeuten – bekannt ist, um positive Testergebnisse aus Unwissenheit zu vermeiden. Wenn eine verbotene Substanz aus medizinischen Gründen notwendig ist, muss im Voraus eine Ausnahmegenehmigung eine sogenannte TUE beantragt werden.

Ihr habt die IFA Anti-Doping Session verpasst?

Wer hat bisher die IFA Awards gewonnen und wer wird 2024 gewinnen?

Während wir uns auf die **IFA-Awards Preisverleihung 2024** vorbereiten, werfen wir einen Blick zurück auf die bisherigen Gewinner und darauf, was uns in diesem Jahr erwartet.

### **Ein Rückblick: Frühere IFA-Preisträger**
Im Laufe der Jahre wurden mit den IFA-Preisen herausragende Leistungen und Beiträge zur Welt des Faustballs gewürdigt.

### **2024 IFA Award Ceremony**
Die mit Spannung erwarteten **2024 IFA Awards** finden am **World Fistball Day**, Donnerstag, **30. Januar, um 20:00 Uhr (europäische Zeit)** statt. Fans und Teilnehmer können die Veranstaltung live auf den folgenden Plattformen verfolgen:
– 🌍 [IFA Faustball auf Facebook] (https://www.facebook.com/IFA.Fistball)
– 📺 [IFA Faustball-Kanal auf YouTube] (https://www.youtube.com/@IFAFistballChannel)

Merken Sie sich den Termin vor und nehmen Sie am Live-Stream teil, um die Bekanntgabe der diesjährigen Gewinner mitzuerleben. Teilen Sie Ihre Vorhersagen in den Kommentaren mit – wer wird Ihrer Meinung nach die Auszeichnung mit nach Hause nehmen?
Bleiben Sie dran für weitere Updates und feiern Sie mit uns den Geist des Faustballs!

Hier sind einige Hashtags, die Sie verwenden können, um das Engagement für Ihren Beitrag zu steigern:
#ifaawards2024

Feiern mit uns den Weltfaustballtag am 30. Januar 2025!

Am Weltfaustballtag 30. Januar 2025 sind alle Faustballerinnen und Faustballer dazu aufgerufen, das Trikot, den Trainingsanzug oder das Sportoutfit ihres Faustballvereins oder IFA Mitgliedslandes einen Tag lang im Alltag, auf der Arbeit, beim Einkaufen, in der Uni oder in der Schule zu tragen, um damit Werbung zu machen für den Faustballsport. Um dabei zu sein, zieht man am 30. Januar gemeinsam mit vielen Mitstreiter*innen einfach das Trikot oder Sportoutfit einen Tag lang im Alltag an und stellt damit den Faustballsport am Weltfaustballtag ins Rampenlicht. Dazu kann man unter dem gemeinsamen Hashtag #FistballJerseyDay und #WorldFistballDay ein Foto von sich in den Sozialen Medien posten. Das Internet soll mit vielfältigen Fotos von Menschen in den Trikots oder Sportoutfits von Faustball geflutet werden und den Faustballsport somit sichtbar machen.

Um teilzunehmen, ziehe am 30. Januar einfach deine Faustballausrüstung an und teile ein Foto von dir in den sozialen Medien unter Verwendung des Hashtags #WorldFistballDay.

Lasst uns das Internet mit vielfältigen Bildern von Menschen überfluten, die stolz ihre Faustball-Outfits tragen und unseren Sport ins Rampenlicht rücken!

Zudem gibt zwei Workshops zu den World Games 2025 in Chengdu (tinyurl.com/chengdu2025) und dem IFA Anti-Doping Testing Pool 2025 (tinyurl.com/antidoping2025) sowie auf dem IFA Youtube Kanal re-live das Finale der World Games 2005. Vor 20 Jahren standen sind Österreich und Brasilien im Endspiel in Duisburg gegenüber.

IFA bei SandSI-Generalversammlung, um Nachhaltigkeit im Sport voranzutreiben

IFA-Präsident Jörn Verleger nahm an der SandSI-Generalversammlung 2024 (Sport and Sustainability International) teil. Herzlichen Glückwunsch an die wiedergewählte SandSI-Präsidentin Julia Pallé und ihr Team, zu dem auch Vincent Gaillard und Orsolya Tolnay gehören, zu ihrer hervorragenden Arbeit. Die IFA ist ein stolzes Mitglied von SandSi.

SandSI, eine gemeinnützige internationale Organisation mit Sitz in Genf, Schweiz, nutzt die Kraft des Sports, um Denk- und Verhaltensänderungen hin zu einem verantwortungsvolleren Verhalten zu fördern, in Übereinstimmung mit dem Pariser Abkommen und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Die Mission besteht darin, die Nachhaltigkeit im und durch den Sport zu beschleunigen.

SandSI und seine Mitglieder haben sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 im Sportsektor CO2-neutral und abfallfrei zu werden und bis zum selben Jahr zu einer Reduzierung der körperlichen Inaktivität um 15 % beizutragen.

#SandSI #Nachhaltigkeit

NOCH 200 TAGE: Der Countdown für die World Games 2025 läuft weiter!

📆 7.-17. August 2025
🌍 Über 5.000 Teilnehmer aus mehr als 100 Ländern
🏅 35 Sportarten, 61 Disziplinen und 254 Medaillenwettbewerbe

Als Teilnehmer an den Frauenwettbewerben bei den World Games in China bestätigte das Präsidium Brasilien, Deutschland, Schweiz, Österreich, Chile, Argentinien, Neuseeland und Namibia. Bei den Männern ist anstelle von Namibia die Mannschaft von Italien qualifiziert. Die World Games finden vom 7. Bis 17. August 2025 statt, wobei die Faustballwettbewerbe vom 9. bis 13. August 2025 angesetzt sind.

Mehr unter: https://www.theworldgames.org/editions/Chengdu-CHN-2025-14

IFA verlängert Partnerschaft mit FICS

Die IFA wird die erfolgreiche Partnerschaft mit dem Welt-Chiropraktiker-Verband FICS auch in 2025 fortsetzen. Die International Federation of Sports Chiropractic (FICS) arbeitet seit den Weltspielen 2005 in Duisburg mit The World Games (TWG) zusammen und bietet vor Ort sportchiropraktische Betreuung an, um den Athleten zu helfen, Verletzungen vorzubeugen und optimale Leistungen zu erzielen.

Die IFA unterschrieb erstmals 2017 einen direkten Vertrag mit FICS. Dadurch konnten die Leistungen, wie zuletzt beim World Tour Finale 2024 in Mannheim, kostenfrei für alle Teams angeboten werden. Der Vertrag wurde nun auf eine neue Basis gestellt und durch das IFA Präsidium gebilligt.

„Wir freuen uns, dass unsere Spitzenathletinnen und -athleten auch zukünftig von der hervorragenden Arbeit der FICS profitieren können“, so IFA Präsident Jörn Verleger.

World Games Athlete of the Year 2024: Isabella Lucchin steht zur Wahl

Die brasilianische Angreiferin Isabella Lucchin ist als eine von 22 Athletinnen und Athleten für den Titel „World Games Athlete of the Year 2024“ nominiert. Mit dieser Nominierung werden ihre unglaublichen Leistungen im vergangenen Jahr gewürdigt, darunter ihre Rolle beim Gewinn des Weltmeistertitels der Frauen im November in Monte Carlo (Argentinien).

Informationen:

Besser hätte das Jahr 2024 für Isabella Lucchin wohl kaum laufen können: Erst gewann sie mit ihrem Heimatverein SOGIPA/Cargo Way Bronze bei den IFA World Tour Finals in Mannheim, dann führte sie ihr Vereinsteam über mehrere Monate hinweg mit zahlreichen Top-Turnierergebnissen auf den ersten Platz in der IFA World Tour-Rangliste. Der größte Coup gelang der 28-Jährigen aber im November in Montecarlo (Argentinien). Mit der brasilianischen Nationalmannschaft der Frauen gewann sie bei der Faustball-Weltmeisterschaft den Titel. Im Finale spielten Lucchin und Co. dabei gegen Titelverteidiger Deutschland groß auf – und triumphierte mit einem eindrucksvollen 4:0-Erfolg. Besonders beeindruckend war dabei die Vielseitigkeit von Isabella Lucchin. So kam die Brasilianerin nicht nur auf ihrer angestammten Position im Angriff, sondern auch in der Abwehr und Zuspiel zum Einsatz und stellte damit ihre Vielseitigkeit eindrucksvoll unter Beweis. Die Nominierung von Isabella Lucchin für die Wahl „World Games Athlete of the Year 2024“ ist somit mehr als verdient.

Details zur Abstimmung:
Der Abstimmungszeitraum beginnt am Donnerstag, den 9. Januar 2025, um 12:00 Uhr GMT, und gibt Sportbegeisterten auf der ganzen Welt die Möglichkeit, für ihren Lieblingssportler zu stimmen.

Die Abstimmung bleibt bis zum 31. Januar 2025 um 12:00 Uhr GMT geöffnet, aber es gibt eine Besonderheit! Am 22. Januar 2025 um 12:00 Uhr GMT findet eine Ausscheidungsrunde statt, in der nur die 10 bestplatzierten Athleten weiterkommen.

Regeln zur Abstimmung: 

  • Die Stimmabgabe erfolgt auf der Website der World Games. Bei jeder Abstimmung müssenfür zwei Kandidaten gestimmt werden: 2 Stimmen für die erste Wahl und 1 Stimme für die zweite Wahl. Stimmen, die nur für einen Kandidaten abgegeben werden, werden nicht gezählt.
  • Die Stimmabgabe ist auf eine Sitzung innerhalb von 24 Stunden pro Person beschränkt.
  • Am 22. Januar 2025 um 12:00 Uhr GMT kommen die 10 bestplatzierten Kandidaten in die letzte Phase der Abstimmung. Zu diesem Zeitpunkt werden alle Stimmen auf Null zurückgesetzt, wodurch der Wettbewerb kurz vor seinem Ende noch spannender wird.
  • Die Ergebnisse der Abstimmung werden während der gesamten Kampagne in Echtzeit angezeigt.

ZUR ABSTIMMUNG