Während die ersten Turniere der neuen World Tour Saison schon wieder gespielt werden, steht für die besten 16 Teams des vergangenen Jahres noch ein Highlight bevor: das World Tour Finale 2020 von 17.-19. Juli in Birmingham, Alabama (USA). Birmingham ist dabei ein ganz besonderer Austragungsort. Im kommenden Jahr werden in Birmingham auch die World Games ausgetragen, wo der Faustballsport erstmals in der Geschichte der World Games mit einem Herren- und Frauenbewerb vertreten sein wird. Für unseren Sport ist das ein großer Meilenstein in der Faustballentwicklung. Das World Tour Finale dient vor diesem internationalen Sportspektakel als Pre-Event, um den Faustballsport in Birmingham bekannter zu machen und den Menschen unseren Sport auch in den USA näherzubringen.
Wer sind nun die „glorreichen 16“, die beim diesjährigen World Tour Finale um den Weltpokal kämpfen? Insgesamt sind acht Herren und acht Damen Mannschaften von drei Kontinenten und sechs Ländern bei den großen Finalspielen vertreten. Deutschland stellt mit den Siegern des World Tour Finales 2019, Pfungstadt und Dennach, sowie Stammheim drei starke Teams, die sicherlich alles geben, um wieder ganz vorne mit dabei zu sein. Nachbar Österreich konnte dieses Jahr die Teilnehmeranzahl verdoppeln und schickt Staatsmeister Nussbach sowie World Tour- Neuling Wolkersdorf/Neusiedl bei den Frauen und bei den Männern Vizemeister Vöcklabruck und die Jungs aus Froschberg ins Rennen. Aus der Schweiz werden die Frauen und Männer des SVD Diepoldsau-Schmitter in die USA reisen. Die Vertreter aus Brasilien sind die Frauen und Männer von Duque de Caxias und Novo Hamburgo sowie die Mädels aus Sogipa. Mit dem Club Manquehue im Frauenbewerb, konnte sich ein weiteres südamerikanisches Team qualifizieren und auch Gastgeber USA ist mit Nordamerika-Champion Swim&Sport Club aus New Jersey mit einer Mannschaft bei den Herren vertreten.
Wir können uns also auch in diesem Jahr wieder auf ein spannendes World Tour Finale mit den besten Klub Mannschaften der Welt freuen und sind gespannt, wer sich 2020 die Faustball-Krone aufsetzen darf.
Heute hat das IFA-Präsidium seine 4. Sitzung seit der Neuwahl in Winterthur (SUI) im vergangenen August durchgeführt.
Die International Fistball Association (IFA) freut sich bekannt zu geben, dass das Präsidium Malta Sports For All, die Federación Boliviana de Fistball und die Uganda Fistball Association als ihre neuesten Mitgliedsverbände anerkannt und die Mitgliederzahl der IFA auf 66 nationale Mitgliedsverbände erhöht hat. „Die IFA ist stolz, die neuen Mitgliedsverbände in der IFA begrüßen zu dürfen“, sagte IFA-Präsident Jörn Verleger.
IFA-Generalsekretär Christoph Oberlehner berichtete dem Präsidium über die Vorbereitung der IFA Faustball Frauen-Weltmeisterschaft 2020 in Chile, der IFA Faustball U18-Weltmeisterschaft 2020 in Österreich mit 19 angemeldeten Mannschaften, des IFA Faustball World Tour Finales 2020 Birmingham und der IFA World Tour 2020, die dieses Wochenende in Chile startete. Die vierte Saison der IFA Fistball World Tour beginnt mit insgesamt 27 Turnieren auf fünf Kontinenten. Eine Rekordzahl von 124 Mannschaften wird um die Club-Faustball-Krone und den Titel der besten Mannschaft der Welt kämpfen. Insgesamt sechs neue Turnierveranstalter stehen für die neue Saison der IFA Fistball World Tour auf dem Tourkalender.
IFA-Kommissionen besetzt
Das Präsidium entschied über die Zusammensetzung mehrerer IFA-Kommissionen. Die IFA-Jugendkommission setzt sich aus dem Vorsitzenden Uwe Schneider (GER), Cory Dahn (USA), Verena Hieslmaier (AUT) und einem U18-Vertreter zusammen, der von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der IFA Faustball U18-WM in Grieskirchen (Österreich) gewählt wird. Die IFA-Ethikkommission setzt sich zukünftig aus Petra Huber (Generalsekretärin des österreichischen NPC), Thomas Weikert (Präsident des Internationalen Tischtennisverbandes ITTF) und Julia Govinden (CEO von United through Sports) als Vorsitzenden zusammen. Als neue Kommission richtete das Präsidium eine AG Nachhaltigkeit ein und bat alle Mitgliedsverbände um Vorschläge. Der Vorstand beschloss einstimmig, das Rahmenwerk für Sport und Klimaschutz zu unterzeichnen, und genehmigte den ersten IFA Nachhaltigkeitsbericht 2019.
Zukunft der Frauen-Weltmeisterschaften
Darüber hinaus richtete der Vorstand eine Arbeitsgruppe zur Vorbereitung einer Entscheidung ein, ob 2023 in Mannheim eine gemeinsame Männer- und Frauen-Weltmeisterschaft stattfinden soll. Nach der aktuellen Planung gibt es nach dem Frauenwettbewerb bei den World Games 2021 Frauen-Weltmeisterschaften in 2022 und 2024 sowie einen möglichen Frauenwettbewerb bei den World Games 2025 in China.
AIMS Council Kandidat
Schließlich benannte das Präsidium IFA-Präsident Jörn Verleger zum Kandidaten für die Position des AIMS-Generalsekretärs. AIMS wurde 2009 von den nicht vom IOC anerkannten Mitgliedern der GAISF gegründet. Derzeit hat AIMS 18 internationale Sportverbände als ordentliche Mitglieder. Der Präsident von AIMS ist IFMA-Generalsekretär Stephan Fox. Die ordentliche AIMS-Generalversammlung findet am Dienstag, den 21. April 2020 in Peking statt und wählt nach Ablauf der laufenden Amtszeit ein neues AIMS-Council. Derzeit vertritt der ehemalige IFA-Präsident, IFA-Ehrenpräsident Karl Weiss die IFA im AIMS-Council.
Dieses Jahr startet die bereits vierte Saison der IFA Faustball World Tour mit insgesamt 27 Turnieren auf fünf Kontinenten in eine neue Runde. Dabei kämpft eine Rekordanzahl von 124 Mannschaften um die Club-Faustball Krone und den Titel des besten Teams der Welt. Auftakt ist Anfang Februar in Chile, wo die ersten Punkte der World Tour gesammelt werden.
Insgesamt sechs neue Turnier-Veranstalter stehen in der neuen Saison der IFA Faustball World Tour auf dem Tourkalender. In diesem Jahr finden somit 27 Turniere auf fünf Kontinenten statt, bei denen insgesamt 124 Mannschaften teilnehmen. Die Turnierserie beginnt und endet 2020 in Chile. Bereits am 1. Februar startet die neue Saison mit einem IFA 250-Turnier in Llanquehue (CHI), an dem auch World Tour Final-Teilnehmer Club Manquehue teilnimmt. Die World Tour Saison 2020 endet am 1. November ebenfalls in Chile mit einem IFA 500-Bewerb in Santiago de Chile.
„Die Faustball World Tour entwickelt sich laufend weiter. Auch in diesem Jahr haben wir das Feedback der Vereine und Veranstalter berücksichtigt und einige Änderungen vorgenommen. Neu ist, dass es mit dem IFA 250, 500 und Major nur mehr drei Turnierkategorien gibt. Wir freuen uns sehr über die positive Entwicklung der World Tour Serie und auf eine spannende Saison 2020. Besonders erfreulich ist, dass wir mit der World Tour auf fünf Kontinenten vertreten sind und unglaubliche 124 Mannschaften an der World Tour teilnehmen. Neben den bewährten World Tour Stationen und großen Turnieren in Südamerika und Europa, veranstalten heuer auch die USA, Asien und Australien Turniere der World Tour. Zusätzlich gibt es in Südamerika und Europa neue Turniere“, freut sich Winfried Kronsteiner, Vorsitzender der IFA-Sportkommission und Vater der World Tour.
IFA-Präsident Verleger: „Turnierveranstalter und Mannschaften voller Motivation“
“Die Faustball World Tour entwickelt sich sehr gut. Auch 2020 werden wir wieder viele spannende Turniere auf der ganzen Welt erleben und die besten Teams kämpfen bei den World Tour Finals um den begehrten Weltpokal. Es freut mich zu sehen, wie motiviert die Turnierveranstalter und Mannschaften für die neue Faustball World Tour-Saison sind. Vor allem der Teilnehmerrekord hat mich für diese Saison sehr positiv gestimmt und ich bin gespannt welche Mannschaften sich heuer an der Weltspitze platzieren können“, so IFA-Präsident Jörn Verleger.
IFA Faustball World Tour 2020 mit sechs Major-Turnieren
Sechs der insgesamt 27 Turniere finden in der höchsten Kategorie, der Major-Kategorie statt, in dem 1000 Punkte vergeben werden. 14 Turniere werden in der zweiten Tourkategorie ausgetragen, in der es jeweils um 500 Punkte geht, sieben weitere Turniere sind in der 250er-Kategorie. Die World Tour ist eine weltweite Serie von Faustball-Turnieren in vier unterschiedlichen Kategorien über die sich Vereine eine Wildcard für die World Tour Finals – dem früheren Weltcup – sichern können. Neben den sechs Kontinentalsiegern aus Europa, Nord- und Südamerika, Australien, Afrika und Asien qualifizieren sich die zwei bestplatzierten Teams in der World Tour für das World Tour Finale. Das World Tour Finale 2019 gewann bei den Frauen TSV Dennach (GER) und bei den Männern TSV Pfungstadt (GER).
Herzlichen Glückwunsch an The World Games Athlet des Jahres Rani und Glückwunsch an Mateus Kuntzler, der mit 28.529 Stimmen den 7. Platz belegte. Wir sind sehr stolz auf dich. Vielen Dank an alle, die für ihn und Faustball abgestimmt haben!
Mateus Kuntzler begann mit Faustball, als er 10 Jahre alt war. Sport war schon immer sehr wichtig in seinem Leben, aber es überraschte, dass er ein herausragender Faustballspieler wurde, denn er wurde mit einer Fehlbildung am linken Arm geboren, der nicht vollständig entwickelt ist: Er hat praktisch keinen linker Unterarm.
Mateus wollte schon immer beweisen, dass er ein sehr guter Spieler im „normalen“ Sport und nicht im Parasport sein kann. Der Gewinn der Bronzemedaille mit dem Team Brasilien bei der IFA 2019 Fistball Men’s World Championship war der bisher größte Erfolg für ihn. Zudem wurde er 2019 zum MVP des Faustball World Tour-Finales gewählt, wo er mit seinem Verein Novo Hamburgo Zweiter wurde.
Vom 9. bis 22. Januar 2020 fanden in Lausanne die 3. Olympischen Winter-Jugendspiele, die Youth Olympic Games statt. 1.880 Athleten im Alter von 15 bis 18 Jahren aus mehr als 70 Nationen kämpften in 8 Sportarten um Medaillen. Erstmals in der olympischen Geschichte kamen die besten jungen WintersportlerInnen in 3 Regionen, 2 Ländern zu einem binationalen Event zusammen. Lausanne 2020 füllte eindrucksvoll die „Youth Olympic Games“ mit Leben. Die Eröffnungsfeier war stimmungsvoll, dynamisch und bunt, aber vor allem war sie von und mit jungen SportlerInnen für junge SportlerInnen gestaltet. Die Wahlheimat des IOC entfachte nicht nur in den Wettkampfstätten das olympische Fieber, sondern auch in den Straßen, Geschäften und Kaffees. Überall sah man einen der mehr als 3.000 Volunteers, die stets mit einem Lächeln für Fragen ein offenes Ohr hatten.
An aerialist athlete lands next to the Youth Olympic Cauldron and hands over the flame to the youngest representative of the Swiss Team present in Lausanne standing by the cauldron. The athlete can now ignite the cauldron in the stadiumin the Lausanne Vaudoise Arena at the Opening Ceremony for the Winter Youth Olympic Games, Lausanne, Switzerland, Thursday 09 January 2020. Photo: OIS/Chloe Knott. Handout image supplied by OIS/IOC.
Die dritte Ausgabe der Olympischen Jugendwinterspiele wird vielen als symbolträchtig in Erinnerung bleiben. 10 Jahre nach den ersten Jugendspielen in Singapur hat sich wie schon in Buenos Aires 2018 gezeigt, dass sich junge Menschen für den Sport begeistern und die olympischen Werte Freundschaft, Exzellenz und Respekt leben.
Im Laufe eines Jahrzehnts sind die Jugendspiele gewachsen und haben eine einzigartige Identität gewonnen. Sie zieht von Asien nach Europa und Südamerika und werden 2022 als erste Spiele in Afrika erneut Geschichte schreiben.
„Die Olympischen Jugendspiele haben sich ständig weiterentwickelt“, so Antoine Goetschy, stellvertretender IOC-Direktor für die Jugendspiele. In 10 Jahren wurde sie zu einem Ort für Innovationen und ebnete den Weg für neue Sport- und Veranstaltungsformate. 3×3-Basketball aus Singapur 2010 wird sein Debüt in Tokio 2020 geben. 2012 in Innsbruck war das Skispringen für Frauen zum ersten Mal bei einer olympischen Veranstaltung dabei und wurde 2014 in Sotschi als Wettbewerb aufgenommen.
Der größte Vorteil der Jugendspiele ist aber nicht nur der Wettkampf, sondern auch die gemeinsamen Aktivitäten der Athleten zu Themen wie Doping und Fairplay.
Niels Conradt GER (blue bib, Silver Medalist), Alvaro Romero ESP (yellow bib, Bronze Medallist), Valerio Jud SUI (red bib, Gold Medallist) and Quentin Sodogas FRA (green bib, fourth place) during the Final of the Snowboarding Men’s Snowboard Cross at Villars Winter Park. The Winter Youth Olympic Games, Lausanne, Switzerland, Monday 20 January 2020. Photo: OIS/Ben Queenborough. Handout image supplied by OIS/IOC.
„Es gibt mehr Emotionen als bei den olympischen Senioren, in gewisser Weise ist es weniger formal. Das ist die Magie hinter den Jugendspielen – die Betonung auf Freundschaft und Verbindung. Und das sind Freundschaften, die diesen Sportlern ein Leben lang dienen“, so Tara Geraghty-Moats, amerikanische Skispringerin und nordische Kombiniererin, die in Lausanne als Vorbild für die jungen Athleten dabei war.
IOC-Präsident Dr. Thomas Bach lobte bei der Abschlussfeier Sportlerinnen und Sportler. „Ihr seid die besten Botschafter für den Olympic Spirit. Bleibt diesen Werten für eure zukünftige Olympische Karriere treu. Ich freue mich, euch bald wieder bei Olympischen Spielen begrüßen zu dürfen.“
Die 4. Olympischen Jugend-Winterspiele finden 2024 in Gangwon (Südkorea) statt.
„Wir hatten während dieser Olympischen Jugendspiele eine sehr erfolgreiche Reise nach Lausanne“, sagte IFA-Präsident Jörn Verleger. „Ich gratuliere dem Organisationskomitee von Lausanne 2020 und dem unermüdlichen Einsatz der 3.800 Freiwilligen, ohne die diese Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.“
Während ihrer Zeit in Lausanne trafen sich Präsident Verleger und Sekretär Christoph Oberlehner mit einer Reihe von Führungspersönlichkeiten aus der Sportbewegung, darunter AIMS-Präsident Stephan Fox und Julia Govinden, CEO von United Through Sports.
Die IFA möchte alle Mitglieder der Faustball-Familie bitten, unserem Aufruf zu folgen und Australien zu unterstützen. Die schrecklichen Waldbrände verwüsten aktuell viele Teile des Landes verwüsten. Wir sind dankbar, dass kein Mitglied unserer Faustball-Familien aktuell sein Zuhause verloren hat, aber wir bitten um Eure Unterstützung für die vielen Familien, die durch die Waldbrände einen Verlust erlitten haben. Wenn Ihr in irgendeiner Weise helfen können, unterstützt www.rfs.nsw.gov.au
Glückwunsch an The Alliance of Independent Recognised Members of Sport (AIMS) und vor allem an AIMS Präsident Stephan Fox zur vollständigen, einstimmigen Anerkennung von AIMS bei der IOC Session in Lausanne. „Zwar bedeutet dies noch keine Anerkennung der einzelnen AIMS Mitglieder wie der IFA, es ist jedoch eine Würdigung der erfolgreichen Arbeit, die auch bisher nicht anerkannte Sportverbände leisten“, so IFA Präsident Jörn Verleger, der in Lausanne bei der IOC Session anwesend war.
Es wurde Geschichte geschrieben, als einstimmig für die vollständige Anerkennung von AIMS gestimmt wurde und diese nun zu einem vollständig anerkannten IOC-Dachverband wurde. Die Alliance of Independent Recognized Members of Sport wurde 2009 von nicht vom IOC anerkannten Mitgliedern der GAISF gegründet, wo sich AIMS als fünfter Dachverband der internatiuonalen Verbände in der IOC- und GAISF-Familie etablierte.
AIMS ist ein Mitglied der olympischen Familie und wurde 2015 vom IOC vorläufig anerkannt.
Das Ziel von AIMS ist es, jede einzelne Sportart zu stärken und eng mit IOC, GAISF, SportAccord und der WADA zusammenzuarbeiten. In den letzten drei Jahren wurden sechs AIMS-Mitglieder vom IOC individuell anerkannt, und seit 2016 hat AIMS ein Memorandum of Understanding mit dem IOC.
IOC-Sportdirektor Kit McConnell präsentierte der Versammlung den IOC-Exekutivvorschlag, in dem er darlegte, welche Arbeit AIMS geleistet hat, um eine treibende Kraft unter ihren Mitgliedern zu sein und die Athleten zu schützen. McConnell beschrieb die starke Partnerschaft des IOC mit AIMS und dankte AIMS für die Vision und die enge Zusammenarbeit.
Als Gründer von United Through Sports hat AIMS durch diese Initiative Sport, Gemeinden, Ministerien, Städte und vor allem die Menschen aus allen Lebensbereichen zusammengebracht, um Sport in Freundschaft und Spaß zu erleben.
IOC-Präsident Bach gratulierte AIMS-Präsident Stephan Fox zu all den Erfolgen und seinem Engagement und ermutigte ihn mit voller Unterstützung, seine bedeutende Arbeit fortzusetzen. AIMS-Präsident Stephan Fox dankte der IOC-Führung unter Präsident Bach und der Versammlung für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung.
After a year that featured a spectacular IFA 2019 Men’s World Championship in Winterthur, Switzerland, the IFA 2019 World Tour Finals in Salzburg, Austria and the election of a new IFA leadership, we would like to wish you a very happy and successful 2020.
In 2019 we strengthened again our position within the sports family. IFA stands for:
– Great media potential
– World Class Events
– Global Growth
– Women in Sports
– Teaming up
We are looking forward to a great Fistball year in 2020 with several international highlights like the IFA 2020 Fistball World Tour Finals in Birmingham (Alabama, USA) from 16 to 19 July or the IFA 2020 Fistball U18 World Championships in Grieskirchen (Austria) from 23 to 26 July and the IFA 2020 Fistball Women´s World Championships from 2 to 7 November in Llanquihue (Los Lagos, Chile). From 1st to 7th of October IFA represents Fistball within the Official Programme of the 7th TAFISA World Sport for All Games Lisbon 2020. And of course Fistball is part of the AIMS Sports Festival within the SportAccord from 19 to 24 April in Beijing (China).
We thank you for your friendship and wish you all a restful holiday season.
Our IFA Office is closed until 7 January. We are happy to serve you again in the new year!
Mit über 115 teilnehmenden Club-Teams und 29 Ausrichtern aus 5 Kontinenten war die IFA Fistball World Tour auch im dritten Jahr sehr erfolgreich. Wir wollen die World Tour permanent weiterentwickeln, weshalb für die Saison 2020 einige Änderungen vorgenommen wurden. Die größten Änderungen sind:
– Reduktion auf 3 Turnierkategorien: Major – IFA 500 – IFA 250
– Nur die besten 5 Turnierergebnisse pro Team werden im Ranking gewertet
– Keine Abstufung mehr von Turnieren – die Kategorie ist für 2020 fix. Konsequenzen bei Nichterfüllen betreffen die Folgesaison
Die adaptierten Qualitätssicherungsstandards für die einzelnen Turnierkategorien 2020 sind im Host Registration Formular aufgeführt oder hier ersichtlich: TOURNAMENT CRITERIA 2020.
TURNIERANMELDUNG (bis 12.1.2020):
Ab sofort und bis 12. Januar 2019 können Ausrichter ihr Turnier für 2020 unter folgendem Link zu einem Online-Formular registrieren: REGISTRATION HOSTING IFA WORLD TOUR TOURNAMENT
Die vollständige Liste der Turniere wird dann Mitte/Ende Januar 2020 veröffentlicht werden.
MANNSCHAFTSMELDUNG (bis 26.1.2020):
Clubmannschaften können sich für die World Tour 2020 bis 26. Januar 2020 unter folgendem Link anmelden: CLUB TEAM REGISTRATION
Wir freuen uns, gemeinsam mit so vielen Faustballerinnen und Faustballern weltweit so große Resonanz gefunden zu haben.
Wir freuen uns gemeinsam mit euch auf die Fortsetzung und Steigerung im Jahr 2020.
Uns erreichte die traurige Nachricht, dass unser IFA-Ehrenmitglied, Dr. Hans Christian Kollmann, am Sonntag, 15. Dezember 2019 im 80. Lebensjahr verstorben ist. Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie!
Von 1986-1995 stand Hans Kollmann als Präsident an der Spitze des Weltverbandes und feierte während der Weltmeisterschaft 1990 in Österreich das 30-Jährige Bestehen. Die weltweite Verbreitung des Faustballsports war Hans Kollmann ein stetes Anliegen, weshalb er permanent an der Weiterentwicklung des Faustballs in Österreich, Europa und weltweit arbeitete. Als Netzwerker konnte er hier sehr viel bewegen, wie der damalige Teilnehmerrekord von elf Nationen bei der Männer-WM 1990 zeigte.
Durch seine Persönlichkeit war Hans Kollmann auch ein Türöffner in den Bereichen der (Sport-)Politik und in vielen Sportorganisationen. So wurde unter seiner Führung etwa die Partnerschaft zur International World Games Association gefestigt und ausgebaut. Sie bildet bis heute die Grundlage für die Integration von Faustball in den World Games.
Bei der Weltmeisterschaft in Windhoek, Namibia im Jahr 1995 übergab Hans Kollmann das Präsidentenamt an Ernesto Dohnalek aus Argentinien.
Neben den fachlichen Themen war ihm auch der gesellschaftliche Aspekt im Faustball sehr wichtig und er war stets ein guter Gesellschafter und gesuchter Gesprächspartner. Auch deshalb war er in der Faustball-Familie sehr anerkannt und geschätzt.
“Mit Hans Kollmann verlässt uns ein besonderer Mensch, ein richtiges Unikat, der stets seine Meinung direkt gesagt hat, auch auf die Gefahr hin, dort und da einmal anzuecken. Er verfolgte dabei immer die Interessen unseres Sports, weshalb er von der Faustball-Familie sehr geschätzt wurde“, sagte IFA-Ehrenpräsident Karl Weiß und fügte hinzu, „Hans Kollmann wird uns in der Faustball-Familie sehr fehlen.“
Lieber Hans, du hinterlässt eine große Lücke in der Faustball-Familie! Wir werden dir stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Unser tiefstes Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Freunden.