Österreich und Deutschland stehen im WM-Halbfinale

Die Frauen-Nationalteams aus Österreich und Deutschland stehen als erste beiden Halbfinalisten der WM in Linz fest. Im Viertelfinale der Double Elimination setzten sich Gastgeber und Titelverteidiger in zwei spannenden Begegnungen durch.

Es war sicherlich das beste Spiel des bisherigen Turniers: In einem umkämpften Duell setzte sich Österreich mit 3:1 (11:8, 11:9, 9:11, 15:14) gegen die bis dahin ungeschlagenen Brasilianerinnen durch und revanchierte sich für die Niederlage in der Vorrunde. Dort hatten die Gastgeberinnen nur im ersten Satz mithalten können. Am frühen Donnerstagabend war aber Rot-Weiß-Rot tonangebend. Angeführt von einer überragenden Ines Mayer im Angriff legte Österreich auf dem nassen Boden der ÖBV-Arena mit einer 2:0-Satzführung vor. “Wir haben uns heute sehr gut auf die Brasilianerinnen eingestelt, vorher schon Analysen gemacht, um die Schläge in den Griff zu bekommen”, sagte Österreichs Zuspielerin Teresa Pichler. Brasilien, vor zwei Jahren noch Finalist, schaffte es im Anschluss aber auf 1:2 zu verkürzen. Nichts für schwache Nerven war dann der vierte Abschnitt. Immer wieder wechselte die Führung, keines der beiden Top-Teams konnte sich absetzen. Um die hart geschlagenen Bälle von Brasiliens Tatiane Schneider in den Griff zu bekommen, beorderte Austria-Coach Christian Zöttl bei gegnerischer Angabe seine Zuspielerin Teresa Pichler zurück auf die Grundlinie. Bis zum 14:14 ließ sich Schneider davon aber wenig beeindrucken. Dann aber war ein Ball von Ines Mayer nicht mehr abzuwehren – mit 15:14 machte Österreich den Halbfinaleinzug perfekt und ließ sich von den begeisterten Fans auf den Tribünen feiern. “Es ist heute einfach alles aufgegangen, was wir uns vorgenommen haben und wir freuen uns einfach wahnsinnig”, jubelte Teresa Pichler.

Gemeinsam mit Österreich kann auch Titelverteidiger Deutschland für das Halbfinale planen. Mit einem 3:0 gegegen die Schweiz setzte die Mannschaft von Bundestrainerin Silke Eber ihre Siegesserie fort. Die ersten beiden Sätze waren umkämpft. Auf Schweizer Seite zeigte Tanja Bognar mit ihren Angaben erneut eine starke Leistung. Im ersten Satz hatte der Bronzemedaillengewinner der vergangenen WM in Curitiba sogar zwei Satzbälle, ehe Svenja Schröder mit einem Punkt über Tanja Bognar in Satzführung brachte (15:14) und im zweiten den Vorsprung auf 2:0 ausbaute (11:9). Im dritten Abschnitt ließen Nationaltrainer auf beiden Seiten viel rotieren, ein flüssiges Spiel kam nur noch selten zustande. Ein Schweizer Ausball sorgte für die Entscheidung (11:5). “Der Sieg heute gegen die Schweiz war sehr, sehr wichtig um morgen Kräfte zu sparen”, sagte Abwehrspielerin Annika Bösch, die mit ihrem Team bei dieser WM noch ohne Satzverlust ist. “Es war das erste Spiel in dem wir richtig Gegenwehr hatten. Durch den Sieg konnten wir weiter Selbstvertrauen tanken.”

Brasilien und die Schweiz haben sich trotz ihrer Niederlagen noch nicht aus dem Titelrennen verabschiedet. In der Double Elimination trifft Brasilien auf Newcomer Polen, die mit ihrem Sieg gegen Italien für die erste Überraschung im Turnier gesorgt hatten. Die Schweiz bekommt es mit Argentinien zu tun. Die Sieger aus diesen Begegnungen qualifizieren sich dann ebenfalls für die Halbfinals.

Beginnen wird der vierte Wettkampftag am Freitag um 9.15 Uhr mit dem President´s Cup. Neuseeland, Belgien und Tschechien stehen sich hier gegenüber. Um 11.45 Uhr geht es dann gleich doppelt um den Halbfinaleinzug, ehe sich Serbien und Italien im Spiel um den siebten Platz gegenüber stehen. Für die junge Serbische Mannschaft ist dies ein großer Erfolg. “Wir sind sehr zufrieden”, sagte Co-Trainer Edi Hagen. “Das Team ist mit großer Begeisterung und Motivation dabei. Wir haben eine sehr junge Auswahl die nun ihre erste Turniererfahrung sammelt auf der wir in der Zukunft aufbauen können. Zum Ziel hatten wir uns gesetzt unter die besten Acht zu kommen. Das haben wir nun erreicht. Jeder weitere Platz nach vorne wäre natürlich super.”

Österreich spielt um 16.30 Uhr sein Halbfinale gegen den Sieger aus der Partie Argentinien/Schweiz. Deutschland schließt dann den vorletzten WM-Tag gegen Brasilien oder Polen ab.

Brasilien und Deutschland gewinnen ihre Vorrundengruppen

Die beiden Top-Favoriten auf den WM-Titel sind ungeschlagen durch die Vorrunde marschiert. Deutschland und Brasilien gewannen auch am zweiten Wettkampftag in der Linzer ÖBV-Arena ihre Begegnungen ohne Satzverlust und untermauerten damit ihre Favoritenstellung.

Nach dem 2:0-Erfolg gegen Österreich am Vortag blieb die Seleção auch im zweiten Top-Spiel gegen die Schweiz konzentriert. Tatiane Schneider und Isabella Lucchin überzeugten in der Offensive, die Schweizer Bemühungen wurden im Keim erstickt. Kurz nach der Niederlage war das Swiss-Team dann im Kampf um den zweiten Tabellenplatz gegen Österreich gefordert – mit Erfolg. Nach einem engen ersten Satz machte die Schweiz im zweiten alles klar und verwies den Gastgeber auf Rang drei. Dahinter platziert sich Newcomer Neuseeland. Die Mannschaft, gecoacht von der Österreicherin Birgit Kempinger, feierte gegen den Fünftplatzierten Belgien den ersten WM-Sieg ihrer Historie. “Es ist so aufregend, dass wir unser erstes Spiel gewonnen haben”, sagte Angreiferin Melanie Vannoort nach dem deutlichen Erfolg. “Der Sieg war eine tolle Erfahrung und wir freuen uns schon auf die nächsten starken Gegner.”

Mit einer beeindruckenden Bilanz ohne Satzverlust und einem Ballverältnis von 110:29 marschiert Titelverteidiger Deutschland in Richtung Double Elimination. Im entscheidenden Spiel um den Gruppensieg, gegen die bis dato ebenfalls ungeschlagenen Argentinierinnen, ließ die Mannschaft von Bundestrainer Silke Eber in einigen Phasen schon einmal die vorhandene Klasse aufblitzen. Hinter Deutschland und Argentinien platzierte sich Italien auf Rang drei, vor den Newcomern aus Serbien und Polen. Dem Serbischen Team gelang mit einer überzeugenden Vorstellung gegen Tschechien der zweite Sieg im Turnier, Polen holte gegen die Tschechen den ersten WM-Sieg überhaupt. “Wir haben mit zu viel Nervosität den ersten Satz begonnen und zu viele Eigenfehler gemacht”, analysierte Kapitänin Dominika Frydrych den nur knapp gewonnenen ersten Abschnitt. “Es war im Prinzip der schlechteste Satz den wir hier gespielt haben. Im zweiten konnten wir dann überzeugen. Jetzt freuen wir uns auf die weiteren Spiele”, blickt Frydrych, die bei der FG Grieskirchen/Pötting in Österreich aktiv ist, gespannt auf die kommenden Aufgaben.

Bei der IFA Faustball-Weltmeisterschaft der Frauen geht es bereits am Donnerstagmorgen mit den Qualifikationsspielen für die Double Elimination zwischen Serbien und Belgien sowie Neuseeland gegen Polen weiter. Ab 17 Uhr starten dann die ersten beiden Viertelfinals.

Favoriten starten erfolgreich in Frauen-WM

Souveräner Auftakt für die Top-Teams bei den Frauen-Weltmeisterschaften in Linz: Am ersten Wettkampftag gewannen die favorisierten Mannschaften ihre Begegnungen.

Titelverteidiger Deutschland präsentierte sich in Gruppe B gegen chancenlose Gegner in der Abwehr souverän, ließ in beiden Auftritten gegen Tschechien und Italien gerade einmal acht Punkte zu.
Argentinien ist nach Siegen gegen die europäischen Teams Tschechien (2:0) und Serbien (2:1) ebenfalls ungeschlagen und platziert sich hinter Deutschland auf Rang zwei.
Auch die Schweiz startete erfolgreich – ohne sich groß strecken müssen – gegen die beiden DM-Neulinge Belgien und Neuseeland, hat vor dem zweiten Wettkampftag ein Ballverhältnis von 44:6. Hier warten dann aber mit Brasilien und Österreich die ersten harten Brocken – die sich am Dienstagabend im direkten Duell ein packendes Spiel lieferten. Österreich lag im ersten Abschnitt lange Zeit in Front – am Ende holten sich aber die Südamerikanerinnen den Sieg. “Es war ein tolles Match, vor allem im ersten Satz”, sagte Katharina Lackinger aus dem Österreichischen Team. “Es war ein Kopf-an-Kopf-Rennen und beide Mannschaften haben ihre Stärken im Angriff gezeigt. Am Schluss hat der letzte Funke gefehlt, um das Spiel zu gewinnen.”

Positiv auf sich aufmerksam machten die Neulinge Serbien, Polen und Neuseeland. Die Neuseeländische Abwehr zeigte gegen den Finalisten von 2016, Brasilien, eine hervorragende Leistung und wehrte mehrere Bälle spektakulär ab. Auch die Stimmung im Team stimmt: Jeder Punkt wurde frenetisch gefeiert – Potenzial zum absoluten Publikumsliebling ist vorhanden. Dazu sorgten Polen startete dazu in das erste WM-Spiel überhaupt mit einem Satzgewinn gegen Italien. Den stärksten Eindruck der neuen Nationen machte aber Serbien. Bereits gegen Argentinien feierte die Mannschaft einen Satzgewinn, gegen Polen gab es dann den ersten WM-Sieg der Geschiche.
Neben Polen und Neuseeland warten aktuell auch noch Tschechien und Belgien auf den ersten Erfolg im WM-Turnier. Die Gelegenheit dazu gibt es am Mittwoch: Insgesamt 14 Begegnungen stehen von 13 bis 20 Uhr auf dem Programm.

Vor über 1.000 Zuschauern findet das Top-Spiel des ersten Wettkampftages zwischen Brasilien und Österreich statt. Und die Österreicherinnen finden in einer spannenden Begegnung besser ins Spiel. Die beiden Angreiferin Ines Mayer und Tatiane Schneider zeigen dabei eine starke Leistung und finden immer wieder Lücken in der gegnerischen Abwehr. Nach einer Ausangabe von Mayer führt Brasilien das erste Mal 8:7 – und verwandelt in Person von Tati Schneider den zweiten Satzball zum 11:9. Etwas deutlicher wird es in Satz zwei. Brasilien führt früh, beim einer 7:4-Führung für die Südamerikanerinnen nimmt Österreich die Auszeit – ohne Erfolg. Mit einem kurz gespielten Ball verwandelt Tati Schneider bereits den ersten Matchball zum 11:5 und zum zweiten Brasilianischen Sieg im zweiten Spiel.
Share

U18-Weltmeisterschaften ein großer Erfolg

Vom 11. -15.07. fand die IFA 2018 U 18 World Championships mit insgesamt 14 Teams aus Argentinien, Österreich, Brasilien, Chile, Deutschland, Italien, Schweiz und den USA in Roxbury, New Jersey, USA statt. Erstmalig erfolgte damit die Vergabe einer Faustball-WM in die USA.

Um es vorweg zu nehmen – das Event war sowohl in sportlicher, aber vor allen Dingen in organisatorischer Hinsicht für die jugendlichen Teilnehmer und die Zuschauer ein voller Erfolg. Die Veranstaltung wurde in hervorragender Art und Weise durch die U.S. Fistball Association in Zusammenarbeit mit dem Roxbury Township Council und dem örtlichen Swim and sports Club of Flanders vorbereitet und durchgeführt. Von allen Seiten war man voll des Lobes für einen rundum gelungene Veranstaltung, die sicherlich vielen noch lange in sehr guter Erinnerung bleiben wird.

Austragungsort war die weitläufige städtische Erholungsanlage der Stadt Roxbury, gelegen am Horseshoe Lake und somit auch erstmalig in einem öffentlichen Park. In der Pressekonferenz am Montag mit Vertretern der örtlichen Presse und Vertretern der Stadt Roxbury betonte Werner Adam als Northeast Region Director of the USFA, dass man bewusst einen öffentliche Anlage ausgewählt habe, um die Chance zu nutzen, Faustball in der Öffentlichkeit zu präsentieren und mit der Unterstützung der Stadt Roxbury den Faustballsport in der Region und in den USA mehr zu verbreiten.

Vor dem Beginn der Spiele fand am Dienstag Abend auf dem Veranstaltungsgelände der 2. Jugendkongress statt, zu dem die IFA Jugend und Sportkommission alle Vertreter der Mitgliedsnationen eingeladen hatte. Hauptthemen waren die Vorstellung der aktuellen Entwicklungen der IFA sowie die Präsentation der neu gegründeten IFA Fistball Academy.

Am Mittwoch starteten dann die Vorrundenspiele bei strahlendem Sonnenschein und 30 Grad. 8 Teams bei den Männern und 6 Teams bei den Frauen kämpften um an den ersten beiden Tagen um die Platzierungen für die erstmalig durchgeführte double-elemination-Runde am Freitag. Leider musste der Spielplan kurz vor Beginn der Spiele umgestellt werden. Die indischen Teams mussten kurzfristig ihre Teilnahme absagen, da die Delegationen nicht rechtzeitig die Visa für die Einreise erhalten hatten.

Nach der offiziellen Eröffnung der WM folgte am Mittwoch Abend nach den ersten Spielen die Einladung der Stadt Roxbury zu einem Buffet-dinner für alle Teams und Betreuer auf dem Veranstaltungsgelände. An den folgenden Tagen hatte der Swim and Sports Club of Flanders ein gemeinschaftliches Abendessen für alle Teams, Betreuer und Schiedsrichter auf dem vereinseigenen und herrlich gelegenen Clubgelände organisiert, bei dem sich vor allem die Jugendlichen auch außerhalb des Platzes kennen lernen konnten. Auch dies hat sicherlich zu einer tollen Atmosphäre rund um die WM beigetragen.

Schien bis einschließlich Samstag noch die Sonne, so begann der Finaltag am Sonntag mit Regen. Doch pünktlich zu den Spielen um die Medaillen waren wieder die inzwischen gewohnten 30 Grad erreicht. Im Rahmen der Platzierungsspiele gewann die USA gegen Italien bei den Männern erstmalig ein Spiel bei einer WM, die Freude darüber kannte beim Team keine Grenzen. Weiterhin schlug das chilenische Team nach über 6 Jahren im südamerikanischen Duell um Platz 5 bei den Männern Argentinien. Bei den Frauen gewann Chile klar gegen das USA-Team und belegte Platz 5. Im Anschluss gingen in den beide Spielen um Bronze die ersten Medaillen an das Team Austria. Das Finale der Frauen zwischen Deutschland und Brasilen war sicherlich in spielerischer Hinsicht der Höhepunkt der gesamten Veranstaltung und an Spannung kaum zu überbieten, und fand mit Deutschland einen glücklichen Sieger. Im anschließenden Finale der Männer setzte sich dann Brasilen deutlich gegen das Team Deutschland durch und wurde Weltmeister.

Alle Spiele auf dem Center-Court wiurden im Livestaem übertragen. Mit 20.000 Besucher des Livestreams wurde die WM auch medial sehr gut wahrgenommen. Auch die lokale Presse berichtete kontinuierlich von der WM.

Dieses für alle sicherlich unvergessliche Event und Abenteuer in den USA fand nach der Medaillienzeremonie seinen würdigen Abschluss mit dem gemeinschaftlichen Abendbankett im Swim and Sports Club of Flanders. Alle Teams und Betreuern, Schiedsrichtern und Offiziellen sowie den Vertretern der Stadt Roxbury und die Zuschauer waren hierzu eingeladen. Mit der Wahl der besten Spieler und Spielerinnen sowie der anschließenden großen Party erlebte diese rundum phantastische Veranstaltung ihre letzten Höhepunkte.

Diese WM wird vielen noch lange in sehr guter Erinnerung bleiben.

[/wr_column][/wr_row][wr_row width=“boxed“ background=“none“ solid_color_value=“#FFFFFF“ solid_color_color=“#ffffff“ gradient_color=“0% #FFFFFF,100% #000000″ gradient_direction=“vertical“ repeat=“full“ img_repeat=“full“ autoplay=“yes“ position=“center center“ paralax=“no“ border_width_value_=“0″ border_style=“solid“ border_color=“#000″ div_padding_top=“10″ div_padding_bottom=“10″ div_padding_right=“10″ div_padding_left=“10″ ][wr_column span=“span6″ ][wr_image image_file=“http://www.ifa-fistball.com/wp-content/uploads/2018/07/U18-WC-2018-Women.jpg“ image_size=“large“ link_type=“no_link“ image_container_style=“no-styling“ image_alignment=“inherit“ appearing_animation=“0″ disabled_el=“no“ ][/wr_image][/wr_column][wr_column span=“span6″ ][wr_image image_file=“http://www.ifa-fistball.com/wp-content/uploads/2018/07/U18-WC-2018-Men.jpg“ image_size=“full“ link_type=“no_link“ image_container_style=“no-styling“ image_alignment=“inherit“ appearing_animation=“0″ disabled_el=“no“ ][/wr_image][/wr_column][/wr_row]

Uwe Schneider
Vorsitzender der IFA-Jugendkommission

Deutschland und Brasilien sind U18-Weltmeister

[wr_row width=“boxed“ background=“none“ solid_color_value=“#FFFFFF“ solid_color_color=“#ffffff“ gradient_color=“0% #FFFFFF,100% #000000″ gradient_direction=“vertical“ repeat=“full“ img_repeat=“full“ autoplay=“yes“ position=“center center“ paralax=“no“ border_width_value_=“0″ border_style=“solid“ border_color=“#000″ div_padding_top=“10″ div_padding_bottom=“10″ div_padding_right=“10″ div_padding_left=“10″ ][wr_column span=“span12″ ][wr_text text_margin_top=“0″ text_margin_bottom=“0″ enable_dropcap=“no“ appearing_animation=“0″ disabled_el=“no“ ]Deutschland und Brasilien habne bei den Faustball-Weltmeisterschaften der U18 im amerikanischen Roxburg gewonnen. [/wr_text][wr_image image_file=“http://www.ifa-fistball.com/wp-content/uploads/2018/07/U18-WC-2018-Women.jpg“ image_size=“full“ link_type=“no_link“ image_container_style=“no-styling“ image_alignment=“center“ appearing_animation=“0″ disabled_el=“no“ ][/wr_image][wr_text text_margin_top=“0″ text_margin_bottom=“0″ enable_dropcap=“no“ appearing_animation=“0″ disabled_el=“no“ ]Die weibliche U18 aus Deutschland blieb dabei das gesamte Turnier ohne Niederlage und schlug Brasilien in einem mitreißenden Finale mit 3:2 (11:06, 09:11, 07:11, 11:08, 14:12). Damit verteidigte das Team den Titel aus dem Jahr 2016. Österreich gewann dank eines 3:0-Erfolgs gegen die Schweiz die Bronzemedaille (12:10, 11:07, 11:9). [/wr_text][wr_image image_file=“http://www.ifa-fistball.com/wp-content/uploads/2018/07/U18-WC-2018-Men.jpg“ image_size=“full“ link_type=“no_link“ image_container_style=“no-styling“ image_alignment=“center“ appearing_animation=“0″ disabled_el=“no“ ][/wr_image][wr_text #_EDITTED text_margin_top=“0″ text_margin_bottom=“0″ enable_dropcap=“no“ appearing_animation=“0″ disabled_el=“no“ ][wr_text text_margin_top=“0″ text_margin_bottom=“0″ enable_dropcap=“no“ appearing_animation=“0″ disabled_el=“no“ ] Die männliche U18 aus Brasilien, von Trainer-Duo Jorge Luiz Heck and Valdir Simioni blieb nach einer Vorrundenniederlage gegen Österreich die gesamte Double Elimination ohne Niederlage. Im Finale gewannen die Südamerikaner 3:1 (11:05, 11:05, 14:15, 11:08) gegen Titelverteidiger Deutschland. Österreich belegte dank eines 3:0-Erfolgs gegen die Schweizer den dritten Platz. [/wr_text][/wr_column][/wr_row]

Einladung zur Präsentation der „IFA Faustball Akademie“ in Adelmannsfelden / Deutschland

Eine wesentliche Tätigkeit der International Fistball Assocciation (IFA) besteht in der Entwicklung von nachhaltigen und zukunfts-orientierten Konzepten hinsichtlich der Förderung und Verbreitung von Faustball. Ergäzend hierzu ist ein Hauptziel die Verbesserung der Zusammenarbeit aller Mitgliedsnationen und die Förderung der Kommunikation und der Austausch von Ideen.

Daher lädt die International Fistball Association (IFA) in Zusammenarbeit mit der European Fistball Association (EFA) alle Trainer, Sportler, etc. zur Teilnahme an der Präsentation der “Faustball Akademie”, am 25. August 2018, 19:30 Uhr, Adelmannsfelden (GER) ein.

Themenschwerpunkt wird die Präsentation des neuen Formates der “IFA Faustball Akademie” als Plattform zur Förderung des Austausches von Wissen, Bildung, Information und Kommunikation.

Hier die Einladung mit weiteren Informationen zum Download: Einladung Präsentation IFA Faustball Akademie

2. IFA Jugendkongress findet im Juli in Roxbury (USA) statt

die IFA-Jugendkommission hat die Arbeit im Jahr 2016 aufgenommen. Eine wesentliche Aufgabe der Kommission ist die Entwicklung nachhaltiger und zukunftsorientierter Konzepte zur Förderung und Verbreitung
Faustball im Jugendbereich. Deshalb wurde der 1. Jugendkongress während der letzten U 18 Weltmeisterschaft mit dem Ziel durchgeführt, die Zusammenarbeit der Mitgliedsverbände und Jugendverbände zu verbessern
um die Kommunikation und den Austausch von Ideen zu fördern.

Seither wurden einige Aktivitäten initiiert. Daher lädt die IFA-Jugendkommission alle interessierten Übungsleiter, Sportler, Betreuer etc. zur Teilnahme ein am

2. IFA-Jugendkongress 2018 am Dienstag, 10. Juli 2018, 18 Uhr, Roxbury (USA)

im Rahmen der IFA 2018 Faustball U18 Weltmeisterschaft in Roxbury / USA.

Hier die Einladung mit weiteren Informationen als Download: Einladung 2. IFA Jugendkongress

Polnisches Frauen Nationalteam sucht einen Headcoach

IMG_5965_crop

Die Faustball Frauen-Weltmeisterschaft steht vor der Tür. Zum ersten Mal in der Geschichte unseres Sports ist auch eine polnische Frauen-Mannschaft mit dabei.

Wir Frauen des polnischen Nationalteams trainieren schon fleißig und bereiten uns für die erste Teilnahme an den WWC vor. Leider sind wir immer noch auf der Suche nach einem Coach, der uns durch gezielt auf die Frauen-WM vorbereitet, mit uns den Bewerb bestreitet und vielleicht auch die nächsten Jahre begleitet. Ziel ist es, Faustball in Polen ständig weiterzuentwickeln und mit uns gemeinsam aufzubauen.

Dafür suchen wir Faustballspieler, die selbst höherklassig gespielt haben und über Erfahrung in der Trainingsgestaltung und -umsetzung verfügen.
Unser Headcoach soll uns im Rahmen unserer Trainingslager gezielt vorbereiten, den finalen Kader nominieren und uns während der Frauen-WM als Betreuer begleiten.

Das Team besteht aus zehn Damen, eine verschiedener als die andere, mit jahrelanger, höherklassiger Volleyball-Erfahrung. Wir sind dynamisch, lustig, frech,
ehrgeizig, motiviert und brennen auf die Frauen-WM.
Als Gegenleistung bieten wir freie Unterkunft und Verpflegung bei der Frauen-WM und die offizielle Teamausstattung des polnischen Nationalteams.

Bei Interesse bitte direkt mit IFA Development Director Alwin Oberkersch (service@ifa-fistball.com) Kontakt aufnehmen.

Sportliche Grüße,
Das polnische Frauen-Nationalteam

CLUBE DUQUE DE CAXIAS and SG NOVO HAMBURGO Sieger beim IFA Faustball World Tour Finale

CLUBE DUQUE DE CAXIAS und SG NOVO HAMBURGO heißen die Gewinner des erstmals ausgetragenen IFA Faustball World Tour Finale in Vaihingen/Enz (GER).

Frau Halbfinale:
TSV Dennach (GER) – TSV Calw (GER) 3:1
Duque de Caxias (BRA) – Porto Alegre (BRA) 3:2

Männer Halnbfinale:
STV Wigoltingen (SUI) – TSV Pfungstadt (GER) 3:0
SG Novo Hamburgo (BRA) – SVD Diepoldsau (SUI) 3:1

Frauen Finale:
TSV Dennach (GER) – Duque de Caxias (BRA) 0:3

Männer Finale:
STV Wigoltingen (SUI) – SG Novo Hamburgo (BRA) 0:3

Alle Ergebnisse: www.finals.fistball-worldtour.com

Beim erstmals durchgeführten IFA Faustball World Tour Finale 2018 treten an diesem Wochenende die besten acht Teams bei den Frauen und Männern in Vaihingen/Enz (Deutschland) gegeneinander an. Teams aus fünf Ländern von drei Kontinenten sind vertreten. Neben den Kontinentalmeistern aus Europa, Süd- und Nordamerika haben sich fünf beziehungsweise sechs Teams über die IFA Faustball World Tour 2017 qualifiziert.