U18-WM in Chile: Österreich und Deutschland stehen im Frauen-Finale – Brasilien und Deutschland bei den Männern

Die Finalisten der Faustball-U18-Weltmeisterschaften in Llanquihue (Chile) stehen fest: Österreich und Deutschland (U18-Frauen) sowie Brasilien und Deutschland (U18-Männer) werden am Sonntag um den Weltmeistertitel spielen. Und: Auch die ersten Platzierungen der U18-WM stehen bereits fest.

Männliche U18

Es war ein nervenaufreibender Schlagabtausch, den sich Deutschland und Österreich im Halbfinale lieferten. Österreich, in der Vorrunde mit nur einem einzigen verlorenen Satz in sieben Begegnungen, ging dabei gegen Deutschland als Favorit in die Begegnung, da der Titelverteidiger bislang hinter den Erwartungen zurückgeblieben war. Doch: Im Halbfinale erwischte das deutsche Team den besseren Start, ging mit 2:0 in Führung. Österreich gelang der zwischenzeitliche 2:2-Ausgleich, doch in einem nervenaufreibenden Entscheidungssatz feierte Deutschland den Sieg und Finaleinzug (11:7, 11:0, 3:11, 8:11, 12:14). Das zweite Halbfinale gewann Brasilien gegen die Schweiz. Die Sätze waren dabei allesamt umkämpft, in der entscheidenden Phase setzten aber die Südamerikaner die Punkte (11:8, 11:9, 11:9).

Über die volle Distanz gingen am Samstagabend die ersten Platzierungsspiele. Im Spiel um Platz 7 setzte sich Gastgeber Chile gegen Dänemark mit 3:2 (12:10, 9:11, 11:6, 7:11, 11:9). Namibia drehte im Spiel um Platz 5 noch einen 1:2-Rückstand in einen 3:2 (11:6, 14:15, 7:11, 14:12, 11:9)-Sieg und beendeten eine starke Weltmeisterschaft mit einem Sieg. Das Bronze-Match bestreiten am Sonntag (10.30 Uhr Ortszeit) Österreich und die Schweiz. Im Endspiel treffen ab 13.30 Uhr Brasilien und Deutschland aufeinander.

Weibliche U18

Es waren souveräne Auftritte, die die beiden Nationalteams aus Österreich und Deutschland in ihren Semifinals ablieferten. Österreich bezwang Brasilien mit 3:0 (11:8, 11:6, 11:6), die zuvor im Viertelfinale gegen Gastgeber Chile gewonnen hatten (11:5, 6:11, 11:8, 11:7). Auch die Schweiz hatte ihr Viertelfinale gewonnen (11:9, 7:11, 11:3, 11:4 gegen Argentinien). Das Halbfinale war aber eine klare Angelegenheit für Deutschland, die sich glatt in drei Sätzen behaupteten (11:4, 11:8, 11:7).

Somit kommt es am Sonntag um 15 Uhr (Ortszeit) zur Neuauflage des WM-Endspiels von 2021 zwischen Österreich und Deutschland. Das Bronze-Match bestreiten Brasilien und die Schweiz (12 Uhr). Vergeben ist bereits Platz fünf. Diesen sicherte sich Chile – mit einem deutlichen 3:0 (11:4, 11:5, 11:7)-Sieg gegen Argentinien.

U18-WM in Chile: Spielplan-Änderung aufgrund der Wetterprognose

Aufgrund der erwarteten Wetterprognose für Sonntag gibt es eine Anpassung im Zeitplan: Drei Platzierungsspiele werden auf den heutigen Samstag vorgezogen.

Davon betroffen sind:

  • Männer: Spiel um Platz 5 (Namibia – Argentinien) und Spiel um Platz 7 (Chile – Dänemark)
  • Frauen: Spiel um Platz 5 (Argentinien – Chile

Die Spiele finden am Samstag um 18:00 Uhr statt.

Österreich feiert Gruppensiege – Heiße WM-Phase startet

Die Spannung steigt: Bei den Faustball-Weltmeisterschaften der U18 in Llanquihue (Chile) stehen am Samstag die ersten K.o.-Duelle auf dem Programm. Österreich zog sowohl in der weiblichen als auch in der männlichen U18 als Gruppensieger ins Halbfinale ein. Alle Halbfinalspiele finden am Samstagnachmittag statt.

Weibliche U18

Österreich und Deutschland sind einer WM-Medaille ein gutes Stück näher gekommen. Am zweiten Tag der Vorrunde machten die beiden Nationen den direkten Halbfinaleinzug perfekt. Österreich blieb dabei auch in den Begegnungen gegen Argentinien (3:0) und Chile (3:1) ungeschlagen, Deutschland behauptete sich gegen Chile (3:0) und Brasilien (3:1) und sicherte damit den zweiten Platz ab. Rang drei sicherte sich die Schweiz, die nicht nur gegen Argentinien mit 3:0 gewann, sondern auch das direkte Duell gegen Brasilien für sich entschied – mit dem letzten möglichen Punkt im Entscheidungssatz (3:2).

Damit stehen die Paarungen für Samstagmorgen (11.30 Uhr Ortszeit) im Viertelfinale fest: Im südamerikanischen Duell trifft Brasilien auf Chile. Der Sieger der Partie trifft im Halbfinale auf Gruppensieger Österreich. Der Halbfinalgegner von Deutschland wird zeitgleich zwischen der Schweiz und Argentinien ermittelt.

Männliche U18

Auf der Zielgeraden der Vorrunde befindet sich der Wettbewerb der U18-Männer. Die erste Entscheidung ist dabei aber schon gefallen: Österreich blieb auch am zweiten Tag ungeschlagen und sicherte sich so vorzeitig den Gruppensieg. Entscheidend war dabei der Sieg im Top-Duell mit Brasilien (3:1). Zuvor hatte die Mannschaft bereits gegen Argentinien (3:0) und Namibia (3:0) gewonnen. Brasilien befindet sich auf dem Weg, den zweiten Platz zu sichern, gewann gegen Dänemark (3:0) und Chile (3:0). Gruppenplatz drei belegt die Schweiz, die am Freitag ungeschlagen blieb und nach dem furiosen 3:1-Sieg gegen Deutschland auch gegen Namibia (3:0) und Argentinien (3:0). Deutschland behauptete sich nach der Schweiz-Niederlage gegen Dänemark (3:0) und Namibia (3:1) und wäre mit Rang vier aktuell für das Halbfinale qualifiziert.  Groß war der Jubel bei Gastgeber Chile, die gegen Dänemark den ersten Sieg in der Vorrunde einfuhren (3:0) und Platz sieben belegen – hinter den punktgleichen Namibia und Argentinien.

Beide Mannschaften treffen am Samstag im direkten Duell aufeinander. Ein solches direktes Aufeinandertreffen gibt es auch zwischen Brasilien und der Schweiz, die bereits als Halbfinalteilnehmer feststehen und um 16.30 Uhr Ortszeit auch im Halbfinale aufeinandertreffen. Die zwei weiteren Vorrundenspiele bestreiten Deutschland und Chile sowie Österreich und Dänemark.

7 Kandidaten für die Wahl zum U18-Vertreter in der Jugendkommission

Während der U18-Weltmeisterschaften werden drei U18-Athleten gewählt, die als Vertreter in der IFA-Jugendkommission und der IFA-Athletenkommission fungieren sollen. Die Kandidaten wurden während des 6. Jugendkongresses vorgestellt.
Die gewählten U18-Vertreter werden für eine Amtszeit von 2 Jahren oder bis zur nächsten IFA-Faustball-U18-Weltmeisterschaft im Jahr 2026 gewählt.

Die gewählten Athleten werden aktive Mitglieder der IFA-Jugendkommission und als Jugendvertreter in der Athletenkommission an verschiedenen Projekten und Entscheidungen im Zusammenhang mit der Jugendentwicklung im Faustballsport teilnehmen. Ihre Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Stimme der jungen Faustballer gehört und bei der Arbeit der Kommission berücksichtigt wird, z. B. bei der Verbesserung von Jugendveranstaltungen und der Förderung der Attraktivität des Faustballsports bei jungen Sportlern.

Wahlverfahren:
Die Wahl findet online während der Weltmeisterschaft statt. Alle Athleten, die an den Weltmeisterschaften teilnehmen, sind eingeladen, ihre Vertreter online zu wählen. Der Link zur Wahl wird während der Veranstaltung bekannt gegeben.

Das sind die 7 Kandidaten in alphabetischer Reihenfolge:
Jonas Aigner, AUT
Daria Eckerstorfer, AUT
Lia Monteiro, BRA
Felix Rockenschaub, AUT
Kathrin Schmitz, GER
Anna Wagner, AUT
Torben Winterbach, NAM

Hier sind die Videos der Nominierten:






U18-Faustball-Weltmeisterschaften in Chile offiziell eröffnet

Die U18 Faustball-Weltmeisterschaften der männlichen und weiblichen Teams wurden offiziell mit einer beeindruckenden Eröffnungsfeier am Ufer des Llanquihue-Sees eröffnet. Vor dieser malerischen Kulisse wurden die acht teilnehmenden Nationen den begeisterten Fans am Mittwochabend direkt am Strand präsentiert. Im Anschluss an die Zeremonie fand ein gemeinsames Welcome-Dinner für alle Teams statt.

Insgesamt treten 14 Teams von Donnerstag bis Sonntag, 30. Oktober bis 3. November, im Süden Chiles an, um den prestigeträchtigen Weltmeistertitel zu erringen. Alle Spiele werden live auf fistball.TV übertragen. Die Spannung steigt – welches Team wird sich als neuer Weltmeister durchsetzen?

U18-Weltmeisterschaft 2024: Die besten Faustball-Nachwuchsteams zu Gast in Chile

Die besten Faustball-Nachwuchsteams der Welt mit dem Weltmeistertitel im Blick: Nach drei Jahren Unterbrechung findet vom 31. Oktober bis 3. November im chilenischen Llanquihue die Faustball-Weltmeisterschaft der männlichen und weiblichen U18 statt. Nach 2006 – rund 18 Jahre später – finden die U18-Welttitelkämpfe damit wieder im Süden Chiles statt. 8 Teams in der männlichen U18 und 6 Teams in der weiblichen U18 werden an der WM teilnehmen.

Die Vorbereitung laufen auch Hochtouren, der Countdown läuft: Vom 31. Oktober bis 3. November wird das Vereinsgelände des Club Gimnástico Alemán Llanquihue wieder die besten U18-Nationalteams zu Gast haben. Einen malerischeren Ort für eine U18-Weltmeisterschaft dürfte es dabei wohl kaum geben. Das Gelände, das direkt am See Llanquihue mit Blick auf die Vulkane Osorno und Calbuco liegt, hat sich in der Vergangenheit den Ruf als einer der schönsten Faustballplätze der Welt erarbeitet. Vier Tage lang sind nun die besten Nachwuchsteams im Faustball in Chile zu Gast. „Die gemeinsame Austragung der 2. WM der männlichen U18 und 1. WM der weiblichen U18 war im Januar 2006 ein großartiger Erfolg“, sagt Jörn Verleger, Präsident der International Fistball Association (IFA: „Der Club Llanquihue und der Faustballverband in Chile haben in der Vergangenheit bereits mehrfach unter Beweis gestellt, welch großartige Faustballveranstaltungen sie organisieren können. Wir sind überzeugt, dass uns in den nächsten Tagen das nächste bevorsteht.“

14 Nationalteams treten an

Nach der Absage von Indien werden 14 Teams – 8 bei der männlichen U18 und 6 bei der weiblichen U18 – in Llanquihue um den Titel kämpfen. Bei den U18-Männern bekommt es Titelverteidiger Deutschland dabei mit starker Konkurrenz zu tun. Aus Europa werden noch Europameister Österreich, die Schweiz und Dänemark zur Weltmeisterschaft antreten, hinzu kommen aus Amerika die Teams von Südamerika-Champion Argentinien, Brasilien, Chile sowie Namibia (Afrika). In der weiblichen U18 gehen neben Titelverteidiger Deutschland noch Österreich, die Schweiz (alle Europa), Brasilien, Chile und Argentinien (Amerika) an den Start.

Der Modus ist dabei in beiden Wettbewerben nahezu identisch. So werden die Nationalmannschaften zunächst in einer Vorrundengruppe Spiele gegen jede andere Nation bestreiten, ehe die weiteren Runden bevorstehen. Alle Begegnungen werden dabei im Modus Best of 5 ausgetragen. „Wir wollen dem Faustball-Nachwuchs die Möglichkeit geben, gegen jede Nation ein Spiel zu bestreiten. Gerade im jungen Alter halten wir es wichtig, dass möglichst viele Spiele stattfinden“, erklärt Gastao Englert, Vorsitzender der IFA-Sportkommission: „Wir freuen uns auf viele spannende Begegnungen.“

Alle Spiele im Livestream

Interessierte, die nicht nach Chile reisen, können die Spiele trotzdem verfolgen. Die Organisatoren in Chile planen, in Kooperation mit der International Fistball Association, die Übertragung aller Begegnungen – von Feld 1, 2 und 3. „Das hat es bei einer U18-Weltmeisterschaft im Faustball noch nie gegeben“, sagt Sönke Spille, IFA Head of Events & TV Production: „Wir freuen uns, dass die Fans Zuhause keine Begegnung verpassen und somit die Qual der Wahl haben, welchen der teilweise drei gleichzeitig laufenden Streams sie nun sehen möchten.“ Auf Feld 1 wird die Übertragung dabei mit einem englischen Livekommentar erfolgen.

Organisatoren planen Rahmenprogramm

Bereits vor den ersten Spielen der U18-Weltmeisterschaften stehen bereits einige Programmpunkte bevor. Am Dienstag, 29. Oktober, findet unter Leitung der neuen Vorsitzenden der IFA-Jugendkommission, Emma Dallinger, der IFA-Jugendkongress statt. Mit der offiziellen Eröffnung und dem Welcome Dinner ist ab Mittwoch, 30. Oktober, dann alles vorbereitet für die bevorstehenden Spiele. Und auch während der vier Wettkampftage bietet der ausrichtende Club Llanquihue ein umfangreiches Rahmenprogramm für Fans aus Nah und Fern. So wird neben den Spielen der Vorrunde und Finalrunde ein großes Fest auf dem Vereinsgelände stattfinden. „Wir werden alles daran setzen, dass sich die Delegationen und Fans bei uns wohlfühlen“, kündigt Rodrigo Böttger aus dem WM-Organisationsteam an: „Wir freuen uns auf eine tolle Faustball-Weltmeisterschaft bei uns in Llanquihue.“

Zweiter Positive and Safe Coaching Workshop im Rahmen der U18 WM

Die IFA ist in 2024 Projektpartner von TAFISA im Positive and Safe Coaching Pathway Projekt. Dieses Projekt und die Coachings soll die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern angehen, die die Teilnahme von Frauen und Mädchen am Sport auf allen Ebenen behindert. Durch die Fokussierung auf das Coaching der Trainerinnen und Trainer zielt der Weg darauf ab, Barrieren zu beseitigen und eine gerechtere, zugänglichere, entgegenkommendere und positivere Erfahrung für Mädchen im Sport zu schaffen.

Die Leiterin der Jugendkommission, Emma Dallinger und Projektmitarbeiterin Hanna Einsiedler absolvierten das Programm. Emma Dallinger organisierte im Rahmen der U18 Weltmeisterschaft in Chile einen Workshop für interessierte Jugendliche, Sportlerinnen und Sportler sowie Betreuer. Im Rahmen des Jugendkongresses konnte Emma zahlreiche Teilnehmer begrüßen und über das Projekt und dieses wichtige Thema aufmerksam machen.
Diese Workshops richteten sich in erster Linie jüngeren Trainern im Alter von 16 bis 25 Jahren statt, um die die nächste Generation von Faustballtrainern anzusprechen. Durch die Konzentration auf die Förderung der Jugend, insbesondere junger Frauen, fördert die IFA ein Umfeld, das die Inklusion, Sicherheit und die aktive Teilnahme von Frauen am Faustballsport fördert. Insgesamt nahmen 90 Personen an den beiden Workshops teil.

Großer Schritt für Faustball in China

Im Rahmen des 2. Competition Manager Meeting in Chengdu hat die International Fistball Association die Sichuan Tianfu New Area YuanYin Primary & Middle School als erste Faustball-Demonstrationsschule in China ausgezeichnet.

Das Teacher Sharing Center der Sichuan Tianfu New Area ist nun ein anerkanntes Faustball Promotion Center in Chengdu. IFA Head of Events Sönke Spille und Xinmin Yan nutzten die Gelegenheit, um die erste geleitete Trainingseinheit abzuhalten. In Zukunft werden die Lehrer weiter geschult, die Tianfu New Area in Chengdu soll das erste Faustballzentrum in China werden.

„Bei unserem ersten Besuch im April haben die Organisatoren der World Games 2025 den Kontakt hergestellt. Es ist beeindruckend, welche Begeisterung wir damals entfachen konnten und mit welchem Engagement die Verantwortlichen den Faustballsport promoten“, sagt Sönke Spille, IFA Head of Events: „Ein großes Dank geht an das LOC, für die Unterstützung sowie die Sichuan Tianfu New Area YuanYin Primary & Middle School sowie The Teacher Sharing Center of Sichuan Tianfu New Area für ihre Arbeit. Wir sind überzeugt, dass sie den Faustballsport auf ein grandioses Level heben werden.“

Einen ausführlichen Bericht zum 2nd Competition Manager Meeting und die Training Session wird im Anschluss an die Faustball-Weltmeisterschaften der U18 und Frauen veröffentlicht.

IFA bei INTERACT+ Sport for All Konferenz und Partnertreffen

Am 1. Oktober veranstaltete die TAFISA in Zusammenarbeit mit der FISU die INTERACT+ Sport for All Konferenz, um den internationalen und nationalen Sportverbänden das innovative Label Dashboard vorzustellen. Die IFA ist seit Beginn des INTERACT+ Projekts im Jahr 2020 dabei. Das Label Dashboard wird es Sportverbänden ermöglichen, ihr Sport-for-All-Angebot durch eine Sport-for-All-Zertifizierung zu messen und zu bewerten und so einen Fahrplan für kontinuierliche Verbesserungen zu erstellen.

Die Veranstaltung diente auch als Plattform, um die Ziele des INTERACT+ Projekts vorzustellen, den Dialog zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren der globalen Sportgemeinschaft zu unterstützen. IFA-Generalsekretär Christoph Oberlehner war ebenfalls einer der Podiumsteilnehmer und diskutierte über die Bedeutung des INTERACT+ Projekts und darüber, wie Sport für alle Aktivitäten in internationalen Verbänden etabliert werden können. Die Konferenz umfasste eine von Patrik Perosa von der Internationalen Tanzorganisation moderierte Diskussionsrunde mit mehreren Podiumsteilnehmern aus verschiedenen Sportorganisationen.

Die Diskussion befasste sich mit den grundlegenden Rahmenbedingungen, die den Initiativen der einzelnen Verbände im Bereich Sport für alle zugrunde liegen, und untersuchte, wie diese theoretischen Prinzipien in umsetzbare Programme und Initiativen umgesetzt werden. Die Diskussionsteilnehmer gaben Einblicke in die wichtigsten Herausforderungen, denen sie sich bei der Förderung einer inklusiven Teilnahme gegenübersehen, und erörterten gleichzeitig praktische Schritte, die die Verbände zur Umsetzung dieser Strategien unternehmen. Sie sprachen auch über gemeinsame Hindernisse bei der Förderung einer breiten Sportbeteiligung und untersuchten, wie das INTERACT+ Projekt die Verbände bei der Überwindung dieser Hindernisse und der Erreichung ihrer Ziele unterstützen könnte.

Capacity-building-Workshop

Im Anschluss an die Konferenz nahmen die Teilnehmer an einem Workshop zum Aufbau von Kapazitäten teil, in dem praktische Instrumente und Anleitungen vermittelt wurden. Dieser Workshop, der sich über zwei Tage erstreckte, befähigte Vertreter internationaler und nationaler Sportverbände, ihre bestehenden Aktivitäten mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und den Themen der TAFISA-Mission 2030 in Einklang zu bringen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiteten daran, politische Veränderungen in ihren Organisationen herbeizuführen, Forschungsergebnisse aus dem INTERACT+ Projekt mit ihren Strategien zu verknüpfen und Initiativen für bestimmte Zielgruppen zu entwickeln. Der Workshop wurde von Jörg Benner von der European Flying Disc Federation moderiert.
Es handelte sich um die vierte Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des INTERACT+-Projekts, wobei für die Zukunft mindestens zwei weitere Schulungen geplant sind. Diese Sitzungen bieten eine wertvolle Gelegenheit für Verbände, ihre Kapazitäten zur Förderung integrativer und nachhaltiger Sportinitiativen zu verbessern.
Wenn Ihre Organisation daran interessiert ist, eine ähnliche Schulung zu veranstalten oder weitere Informationen wünscht, wenden Sie sich bitte an uns: info@tafisa.org.

INTERACT+ Partner-Treffen

Während unseres Treffens in Lausanne haben wir auch ein Partnertreffen für das INTERACT+ Projekt abgehalten. Dieses Treffen bot die Gelegenheit, sich über den aktuellen Stand der anstehenden Arbeiten zu informieren, die nächsten Schritte für das Label Dashboard zu planen und die Nachhaltigkeit des Projekts zu gewährleisten. Darüber hinaus wurden zukünftige Termine für Partnertreffen und Schulungen zum Kapazitätsaufbau besprochen, um unseren Fahrplan für die weitere Zusammenarbeit zu umreißen.

Die INTERACT+ Sport for All Konferenz, der Workshop zum Kapazitätsaufbau und das Partnertreffen in Lausanne waren ein wichtiger Schritt, um die globale Zusammenarbeit für inklusive und nachhaltige Sportinitiativen voranzutreiben. Durch die Zusammenführung von Experten, Vertretern und wichtigen Stakeholdern aus internationalen und nationalen Sportverbänden haben wir einen sinnvollen Dialog gefördert, innovative Strategien ausgetauscht und unser kollektives Engagement für die Förderung von Sport für alle gestärkt. Mit Blick auf die Zukunft wird der aus diesen Veranstaltungen gewonnene Schwung die Mission des INTERACT+-Projekts weiter vorantreiben, Verbände bei der Entwicklung wirkungsvoller Programme und Initiativen zu unterstützen. Wir sind gespannt auf die Zukunft und freuen uns auf die nächsten Phasen unserer gemeinsamen Reise.

Einladung zum IFA 2024 Jugendkongress am 29. Oktober in Chile

Die IFA-Jugendkommission lädt alle interessierten Teilnehmer, Trainer und Athleten zum 6. IFA-Jugendkongress 2024 (nur vor Ort) am Dienstag, 29. Oktober 2024, 18:00 Uhr im Club Gimnástico Alemán de Llanquihue ein.

Bitte meldet euch bis zum 25. Oktober hier zum Jugendkongress an: ANMELDUNG ZUM JUGENDKONGRESS
Alle Details und die Tagesordnung finden Sie unten (oder hier herunterladen: DOWNLOAD AGENDA)

Wahl der U18-Athletenvertreter
Zusammen mit dieser Einladung sende ich eine Information zur Wahl der Jugendvertreter in der IFA-Jugendkommission und der Athletenkommission. Wir nehmen noch Nominierungen für die Wahl des IFA-Jugendvertreters entgegen.
Bitte reichen Sie Ihre Nominierungen für den Jugend-Athletenvertreter bis zum 25. Oktober über dieses Online-Formular ein: EINREICHUNG VON KANDIDATEN
Die Wahl wird während der U18-Weltmeisterschaften online durchgeführt.

Wir freuen uns darauf, euch beim Jugendkongress und bei den U18-Weltmeisterschaften in Llanquihue zu treffen. Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr euch gerne an Emma Dallinger (e.dallinger@fistball.sport) wenden.