Deutsch-brasilianische Endspiele bei World Tour Finale 2023 in Curitiba

Brasilien gegen Deutschland: Das sind jeweils die Finalpaarungen beim IFA World Tour Finale 2023 in Curitiba. Mit dem TV Jahn Schneverdingen und Duque de Caxias Curitiba bei den Frauen sowie TSV Pfungstadt und SG Novo Hamburgo bei den Männern schafften jeweils ein europäisches und ein südamerikanisches Team den Sprung ins Endspiel.

Männer

Es ist eine echte Dominanz, mit der der TSV Pfungstadt durch das World Tour Finale in Curitiba marschiert. Ohne Satzverlust hatte der Titelverteidiger bereits die Vorrunde abgeschlossen und auch im Halbfinale hatte Gegner Union Tigers Vöcklabruck keine Chance, das Team aus Deutschland zu Fall zu bringen. Mit 3:0 (11:7, 11:4, 11:8) gab Pfungstadt erneut keinen Satz ab und geht damit als Favorit ins Endspiel. Gegner wird hier – wie im Vorjahr – SG Novo Hamburgo sein. Das Team setzte sich im brasilianischen Halbfinale gegen Duque de Caxias ebenfalls mit 3:0 (11:4, 11:6, 15:14) durch. Duque hatte am Vormittag im abschließenden Gruppenspiel zwar gegen Pfungstadt verloren – aber von der zeitgleichen Niederlage von Sogipa Porto Alegre gegen Clube Mercês profitiert. Das Endspiel startet am Sonntag 16.45 Uhr Ortszeit. Bereits um 13.30 Uhr spielen Union Tigers Vöcklabruck und Duque de Caxias um die Bronzemedaille.

Im Duque de Caxias Cup – ausgetragen für die Dritt- und Viertplatzierten der Vorrundengruppen haben die beiden österreichischen Teams DSG UKJ Froschberg und UFG Grieskirchen/Pötting das Finale – gleichbedeutend mit dem Spiel um Platz fünf – erreicht. Froschberg schlug im entscheidenden Spiel SOGIPA Porto Alegre glatt in drei Sätzen (11:8, 11:9, 11:5). Grieskirchen drehte gegen Clube Mercês einen 0:2-Rückstand noch in einen 3:2-Sieg. Das Spiel startet um 9 Uhr, genauso wie die Begegnung SOGIPA gegen Mercês im Spiel um Platz sieben.

Ergebnisse Männer

Frauen

Sie waren dem „Vorrunden-Aus“ ganz nah – doch nun steht Duque de Caxias im Endspiel des Frauenwettbewerbs. Auf den starken Sieg am Freitag gegen den TV Jahn Schneverdingen ließen die Brasilianerinnen gegen Union Nussbach (Österreich) den nächsten Sieg folgen. Angefeuert von den heimischen Fans gewann Duque nach einem zwischenzeitlichen 1:1 die Begegnung am Ende mit 3:1 (11:4, 3:11, 11:6, 11:8) und feierte den Finaleinzug. Nach Gold (2018), Bronze (2019) und Silber (2022) steht bereits jetzt fest, dass das Team erneut eine Medaille gewinnen wird. Gegner im Finale ist ausgerechnet Schneverdingen. Der TV Jahn setzte sich in einem spannenden Halbfinale gegen den deutschen Konkurrenten TSV Dennach durch (11:9, 8:11, 13:11, 11:7). Damit kommt es in Curitiba um 15 Uhr zum erneuten Aufeinandertreffen. Das Bronze-Spiel zwischen Nussbach und Dennach ist für 12 Uhr angesetzt.

Zuvor sind die vier weiteren Teams des Wettbewerbs gefordert. ASKÖ Seekirchen (Österreich) qualifizierte sich mit einem 3:1 (11:9, 6:11, 11:9, 11:5)-Sieg gegen SG Novo Hamburgo für das Spiel um Platz fünf. Hier treffen die Österreicherinnen auf den Sieger des Vorjahres, Sogipa Cargo Way, die nach Platz drei in der Vorrunde nun gegen Clube Mercês gewannen (14:12, 11:5, 11:8). Die Spiele um Platz fünf und sieben werden jeweils um 10.30 Uhr angepfiffen.

Ergebnisse Frauen

WT Finals 2023: Diese Teams stehen im Halbfinale

Spannung pur boten die ersten zwei Tage der IFA World Tour Finals 2023 in Curitiba (Brasilien). In den zwei Vorrundengruppen der Frauen fielen die Entscheidungen über das Weiterkommen erst in letzter Sekunde. Bei den Männern versprechen die Spiele am Samstag ebenfalls eine Menge Spannung.

Frauen

In der Gruppe Claus J. Süffert drehte der TSV Dennach in den letzten zwei Spielen auf. Nach der 2:3-Auftaktniederlage gegen SOGIPA gewann der europäische Champion am Donnerstagabend gegen SG Novo Hamburgo (3:0) und setzte sich auch im entscheidenden Gruppenspiel gegen Union Nussbach (3:1). Die Österreicherinnen schafften es als zweites Team ins Halbfinale. Ausschlaggebend waren hierfür die Siege am Donnerstag gegen Novo Hamburgo (3:0) und SOGIPA (3:0). Der Gewinner des letzten Jahres, SOGIPA, musste sich dagegen aus dem Titelrennen verabschieden. Nach den zwei Niederlagen zum Auftakt reichte das 3:1 gegen Novo Hamburgo nicht aus, um sich noch für das Halbfinale zu qualifizieren.

Noch spannender war es in der Gruppe Lothar G. Jaehnert. Vorjahresfinalist Duque de Caxias schaffte es in letzter Sekunde, sich noch für das Halbfinale zu qualifizieren. Nach der Auftaktniederlage gegen ASKÖ Seekirchen (1:3) feierten die Brasilianerinnen gegen Clube Mercês einen Sieg (3:0) und siegten mit einer starken Leistung auch gegen den TV Jahn Schneverdingen (3:0) und sicherten sich damit Platz eins in der Gruppe. Schneverdingen gab nach Siegen gegen Mercês (3:0) und Seekirchen (3:0) mit dieser Niederlage noch den Gruppensieg aus der Hand und wurde Zweiter. Seekirchen musste sich – trotz Sieg im letzten Spiel gegen Mercês – mit Platz drei begnügen.

Ergebnisse Frauen

Somit gibt es am Samstag ein deutsch-deutsches Halbfinale zwischen dem TSV Dennach und dem TV Jahn Schneverdingen. Das zweite Halbfinale bestreiten Duque de Caxias und Union Nussbach. Die Dritt- und Viertplatzierten werden ihre Halbfinalspiele im Duque de Caxias Cup bestreiten.

Männer

Die Entscheidungen in den Vorrundengruppen der Männer fallen erst am Samstagmorgen. Titelverteidiger TSV Pfungstadt (Deutschland) gewann in der Gruppe Jorge „Baica“ Schör die beiden Spiele gegen SOGIPA und Clube Mercês jeweils 3:0 und steht auf Platz eins. Zum Abschluss trifft die Mannschaft am Samstag auf Duque de Caxias. Der Gastgeber gewann zum Auftakt gegen Mercês (3:1), verlor am Freitag aber im brasilianischen Duell gegen SOGIPA (2:3), die damit ihren ersten Sieg feierten und noch die Chance haben, mit einem Sieg im letzten Spiel gegen Mercês (1 Punkt) an Duque vorbeizuziehen.

Ähnlich spannend ist es vor den letzten beiden Spielen in der Gruppe Victor Hugo Körbes. Spitzenreiter mit sechs Punkten ist aktuell SG Novo Hamburgo, die gegen DSG UKJ Froschberg (3:1) und Union Tigers Vöcklabruck (3:0) gewannen. Froschberg steht dank des Satzgewinns auf Platz zwei, da sie ihr Spiel gegen UFG Grieskirchen/Pötting genauso gewannen (3:2) wie Vöcklabruck (3:0). Am Samstag treffen sie nun im direkten Duell aufeinander und werden den zweiten Halbfinalisten der Gruppe unter sich ausmachen.

Ergebnisse Männer

Im Rahmen der World Tour Finals testet die International Fistball Association ein neues Wertungssystem in den Vorrundengruppen. Erhielt bei bisherigen Spielen der Sieger zwei Punkte, wird nun jeder gewonnene Satz als Punkt gewertet. Ziel ist es, die Bedeutung jedes einzelnen Satzes zu erhöhen.

World Tour Finals 2023: Die besten Vereinsteams der Welt zu Gast in Curitiba

Die World Tour Finals der Männer und Frauen findet zum zweiten Mal in Folge in Brasilien statt. Vom 19. bis 22. Oktober treffen die besten Vereinsmannschaften der Welt in Curitiba aufeinander.

Es war ein sportliches Spektakel, das die Faustballerinnen und Faustballer nach der Corona-Pandemie im vergangenen Herbst im brasilianischen Curitiba feierten. Nach zwei ausgefallenen Austragungen trafen die besten Vereinsmannschaften der Welt wieder aufeinander – und lieferten sportliche Höchstleistungen. 2023 kehren die jeweils acht Top-Klubs der Männer und Frauen vom 19. bis 22. Oktober zurück nach Curitiba: zur vierten Austragung in der Geschichte der World Tour Finals.

Mit dabei sind an den vier Wettkampftagen auch die beiden Titelverteidiger Sogipa/Cargo Way (Frauen) und der TSV Pfungstadt (Männer). Sie werden sich zunächst in einer der jeweils zwei Vorrundengruppen behaupten müssen, aus denen nur die zwei besten Mannschaften im Titelrennen verbleiben und den Einzug ins Halbfinale schaffen. Die World Tour Finals sind die letzte Veranstaltung der International Fistball Association im Jahr 2023.

Die Frauen von Sogipa aus Porto Alegre, frischgebackener Brasilianischer Meister, haben nicht nur den Titel beim World Tour Finale 2022 gewonnen, sondern auch Platz eins in der World Tour des vergangenen Jahres behauptet. Nicht verwunderlich, dass sie auch in diesem Jahr zu den Top-Favoritinnen auf den Titel zählen. In der Vorrunde trifft das Team auf SG Novo Hamburgo (Brasilien/5. World Tour), den TSV Dennach (Deutschland/2. World Tour) und Union Nussbach (Österreich/7. World Tour). Alle vier Teams waren auch bei den drei bisherigen Austragungen des World Tour Finales qualifiziert. Anders in der Gruppe B: Hier möchte Vorjahresfinalist Clube Duque de Caxias (Brasilien/6. World Tour) wie schon bis den bisherigen drei Austragungen eine Medaille gewonnen. Gegnerinnen sind der TV Jahn Schneverdingen (Sieger Champions Cup Europa 2022), Bronzemedaillengewinner 2022, sowie die beiden Newcomer Askö Seekirchen (Österreich/3. World Tour) und Clube Mercês (Brasilien/9. World Tour).

Bei den Männern ist der TSV Pfungstadt aus Deutschland nicht nur Sieger der letzten beiden Austragungen, sondern auch 2023 zu den Favoriten zu zählen. In der Vorrunde trifft das Team auf ein brasilianisches Trio um Clube Mercês (6. World Tour), Sogipa Porto Alegre (2. World Tour) und Duque de Caxias (5. World Tour). Vorjahresfinalist SG Novo Hamburgo komplettiert die vier brasilianischen Mannschaften. In seiner Vorrundengruppe tritt das Team gegen die drei österreichischen Vertreter Union Tigers Vöcklabruck (Sieger Champions Cup Europa), DSG UKJ Froschberg (3. World Tour) und die UFG Grieskirchen/Pötting (4. World Tour) an.

Für den Männer- und Frauenwettbewerb stehen am Donnerstag und Freitag, 19. und 20. Oktober, zunächst die Vorrundenspiele auf dem Programm. Die Dritt- und Viertplatzierten jeder Gruppe treten an den zwei weiteren Wettkampftagen im Duque de Caxias-Cup an, die jeweils zwei besten Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für das Halbfinale. Die Finalspiele sind für Sonntag, 21. Oktober, angesetzt.

„Wir werden an den vier Tagen die besten Faustballerinnen und Faustballer in Curitiba erleben“, sagt Gastão Englert, Vorsitzender der Sportkommission in der International Fistball Association: „Das verspricht sportliche Höchstleistung in allen Spielen.“ Neu ist dabei, dass alle teilnehmenden Teams fünf Begegnungen im Turnierverlauf bestreiten. Alle 40 Partien der World Tour Finals 2023 werden live auf www.fistball.TV übertragen.

Eröffnet wird das World Tour Finale mit einem Welcome Dinner auf dem Gelände des ausrichtenden Vereins Clube Duque de Caxias. „Die Organisatoren haben im vergangenen Jahr bewiesen, dass wir hier Faustball-Veranstaltungen auf höchstem Niveau erleben können“, blickt Christoph Oberlehner, IFA-Generalsekretär, gespannt auf die Veranstaltung: „Duque de Caxias wird alles daran setzen, optimale Bedingungen für die Faustballerinnen und Faustballer, die Staff-Mitglieder und die Fans zu schaffen. Alle Beteiligten können sich auf tolle Tage in Curitiba freuen.“

Alle Information auf: finals.fistball-worldtour.com

Das INTERACT+ Forum ist nun online!

Nach intensivem Zusammenarbeiten ist es soweit! Das INTERACT+ Forum, welches im Zuge des INTERACT+ Projects entstanden ist, wurde nun veröffentlicht.

Die INTERACT+ Partner stolz, bekannt zu geben, dass das INTERACT+ Forum für internationale Sportorganisationen jetzt online ist! Das Online-Forum ist ausschließlich internationalen Sportorganisationen, nationalen Verbänden und deren Mitgliedern gewidmet, die sich im Bereich „Sport für alle“ austauschen und gegenseitig unterstützen möchten.
Internationale Sportorganisationen und ihre Mitglieder können viel voneinander lernen, und es besteht ein enormes Potenzial für den Aufbau von Kapazitäten, wenn sie beginnen, zusammenzuarbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen, und zwar innerhalb derselben Sportart/Disziplin/ISO, vor allem aber über ISOs, Sportarten und Disziplinen hinweg. Das INTERACT+ Online-Forum bietet internationalen Sportorganisationen und ihren Mitgliedern die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Ideen auszutauschen, sich gegenseitig zu unterstützen und bei der Lösung von Problemen im Zusammenhang mit Sport für Alle zu helfen. Die Registrierung für das Online-Forum ist kostenlos und wird vom INTERACT Plus-Team während und nach dem Projekt moderiert.
Nehmen Sie jetzt an der Diskussion teil! Jetzt anmelden!

IFA-Präsidium beschließt neue Regularien für World Tour Finale 2024 und World Games 2025

Im Rahmen der letzten IFA-Präsidiumssitzung am 1. Oktober verabschiedete das Gremium neue Regularien für das World Tour Finale ab 2024 und auch die endgültigen Qualifikationsrichtlinien für die World Games 2025 in Chengdu.

World Tour Finale:
In der letzten Präsidiumssitzung befasste sich das IFA-Präsidium mit einer Aktualisierung der World Tour Final Regularien. Das Präsidium beauftragte eine Arbeitsgruppe, sich mit der Frage der Spielberechtigung bei den World Tour Finals zu befassen. Ziel der Änderung ist es, den fairen Ablauf des Wettbewerbs und ein längeres Engagement von Spielern und Vereinen zu gewährleisten und nicht nur ein Turnier.
Das IFA-Präsidium hat den Vorschlag der Arbeitsgruppe einstimmig angenommen. Außerdem werden Klubs, die trotz Qualifikation nicht am World Tour Finale teilnehmen, für das Folgejahr nicht mehr gesperrt. Die neuen Regularien gelten bereits für das World Tour Finale 2024.

Download World Tour Final Regulations

World Games Qualifikationsrichtlinien:
2025 finden die World Games in Chengdu (CHN) statt. Faustball ist mit einem Männer und Frauen-Wettbewerb mit jeweils acht Teams bei den World Games. Die Qualifikationskriterien für Faustball wurden nun in Absprache mit der International World Games Association gegenüber der letzten Spiele in 2022 leicht adaptiert.
Wie schon in Birmingham müssen gemäß IWGA-Bestimmungen Teams aus mindestens 3 Kontinenten an den Wettbewerben teilnehmen. Grundlage für die Qualifikationsrichtlinien bleiben daher die Kontinental-Meisterschaften, deren Sieger für die World Games 2025 qualifiziert ist. Dies soll auch den Wert der Kontinentalmeisterschaft unterstreichen und steigern. Das IFA-Präsidium kann das Gastgeberland zur Teilnahme in allen Kategorien einladen. Verbleibende Startplätze werden wie auch bisher schon analog dem letzten WM-Ergebnis vergeben. Neu ist, dass qualifizierte Nationalverbände sich innerhalb von zwei Monaten nach Information über die erfolgreiche Qualifikation für die Veranstaltung registrieren und eine Kaution hinterlegen müssen.
Wir wünschen allen Teams eine erfolgreiche Qualifikation für die World Games 2025!

Download World Games Selection and Qualification Criteria

Zweifacher Sieg für Rosario in Guatambu

Mit 18 teilnehmenden Teams fand am 23. und 24. September ein weiteres IFA-World-Tour Turnier, und damit gleichzeitig die nationale Meisterschaft in Guatambu (ARG) statt.

Damenbewerb

Nach den Vorrunden kam es in den Semifinale zu den Begegnungen zwischen den Teams aus Rosario und Eldorado B sowie Punta Chica A und Guatambu A. Die Damen vom Club Rosario konnten ihrer Favoritinnenrolle gerecht werden und mit einem klarem 2:0 in das Finale einziehen. Weniger eindeutig war das zweite Halbfinale zwischen Punta Chica A und Guatambu A. Im dritten und entscheidenden Satz setzte sich dann schlussendlich das Team Punta Chica A durch. Im Finale mussten sich diese jedoch mit einem 3:0 gegen die Damen aus Rosario geschlagen geben. Der Turniersieg und somit 250 Punkte für die IFA World-Tour gehen somit an Rosario. Die Heimmannschaft aus Guatambu landete nach dem Sieg gegen Eldorado B auf Rang 3.

 Herrenbewerb

Aus den zwei sehr spannenden Halbfinale zwischen Rosario und Eldorado B sowie Punta Chica A und Sol de Funes gingen die Teams aus Rosario und Punta Chica A als Sieger hervor.  Rosario konnte im Finale von Anfang an  die Führung übernehmen und entschied das Spiel gegen die junge Mannschaft Punta Chica A mit einem 3:0 für sich. Die beiden Teams vom Club Rosario holten somit nicht nur die Goldmedaille in beiden Bewerben sondern qualifizierten sich mit dem Sieg auch für die Pan-American Meisterschaft im nächsten Jahr. Bronze im Herrenbewerb ging nach dem Match gegen Eldorado B an das Team Sol de Funes.

 

Chile empfängt 2024 die besten Jugend-Nationalteams bei der U18-Weltmeisterschaft

Die Faustball U18 Weltmeisterschaft der Männer und Frauen findet 2024 in Chile statt. Der U18-Event wird in Llanquihue von 30. Oktober bis 2. November 2024 ausgetragen.

Die International Fistball Association (IFA) freut sich, den Austragungsort für die wichtigste Jugend-Veranstaltung bekanntgeben zu können. Club Gimnástico Alemán de Llanquihue aus Chile wird die nächste U18-Weltmeisterschaft 2024 austragen. Der genaue Spieltermin ist von 30. Oktober bis 2. November 2024. Der Verein ist ein sehr erfahrener Ausrichter und erhält Unterstützung von seiner Stadt und der Regionalregierung. Neben mehreren Südamerika-Meisterschaften war Llanquihue bereits Ausrichter der Männer-WM 1992, der U18-Weltmeisterschaft 2006 und des Masters World Cups 2015.

„Llanquihue hat einen der schönsten Faustballplätze dieser Welt und das Veranstaltungsgelände bietet durch das beeindruckende Panorama mit dem See und den Vulkanen ein einzigartiges Flair. Der Verein investiert seit einiger Zeit viel in die Jugendarbeit und dadurch sind die Veranstalter äußerst motiviert. Man merkt, wie wichtig den Personen im Verein die Ausrichtung der nächsten U18-Weltmeisterschaft ist. Zahlreiche U18-Nationalmannschaften von allen Kontinenten werden nächstes Jahr an der WM teilnehmen“, so IFA-Präsident Jörn Verleger.

„Wir sind sehr stolz, Ausrichter der nächsten U18-Weltmeisterschaft zu sein. Wir erhalten von der Stadt und auch von unserer Region großartige Unterstützung, ohne die wir dieses Großereignis nicht durchführen könnten. Wir freuen uns, die besten Jugend-Teams der Welt in Llanquihue willkommen zu heißen, um ein wundervolles Faustballfest in 2024 zu feiern“, meint Rodrigo Böttger, Präsident des chilenischen Faustball-Verbandes. Die Vertragsunterzeichnung fand vergangenes Wochenende vor den Augen von 150 Jugendspielern statt. Alle Spiele werden an einem Ort ausgetragen, so sind kurze Wege für Sportler und Zuschauer garantiert.

World Tour Finals 2023: Vorrundengruppen für Curitiba stehen fest

Keine drei Monate nach der Weltmeisterschaft der Männer in Mannheim steht für die Faustballerinnen und Faustballer das nächste sportliche Highlight bevor: Im brasilianischen Curitiba werden vom 19. bis 22. Oktober die World Tour Finals 2023 ausgetragen. Nun stehen die Vorrundengruppen der Wettbewerbe der Männer und Frauen statt.

Zum zweiten Mal in Folge wird Curitiba Austragungsort für die besten Vereinsmannschaften der Welt. Auf der Anlage von Clube Duque de Caxias Curitiba werden jeweils acht Mannschaften der Männer und Frauen um die wichtigste Trophäe im Vereinsfaustball kämpfen. Das Gros der Teams in der Hauptstadt von Paraná wird dabei aus Brasilien (4x Männer, 4x Frauen) gestellt. „Das World Tour Finale 2022 in Curitiba war bereits ein voller Erfolg, bei dem die Organisatoren optimale Bedingungen für tollen Faustballsport ermöglicht haben. Wir freuen uns deshalb, dass es 2023 zu einer Neuauflage kommt“, sagt Christoph Oberlehner, Generalsekretär der International Fistball Association.

Wettbewerb Männer

Titelverteidiger TSV Pfungstadt tritt als einziger deutscher Vertreter in der Vorrundengruppe A gegen gleich drei brasilianische Vereine an. Clube Mercês hat den Sprung als bestes Team der Panamerikanischen Meisterschaft hinter Vorjahresfinalist SG Novo Hamburgo sowie Platz 6 der World Tour 2022 in den Wettbewerb geschafft, hinzu kommen Sogipa Porto Alegre (2. World Tour) und Gastgeber Duque de Caxias (5. World Tour), der 2022 die Bronzemedaille gewann. In der Gruppe B loste Gastão Englert, Vorsitzender der IFA-Sportkommission, zum Vorjahresfinalisten und Pan-Amerikanischen Meister von 2022, SG Novo Hamburgo, drei Teams aus Österreich. Die Union Tigers Vöcklabruck (Sieger Champions Cup Europa) standen im Vorjahr im Halbfinale, verpasste aber eine Medaille knapp. In ihrer Gruppe treffen sie auch auf die DSG UKJ Froschberg (3. World Tour 2022) und die UFG Grieskirchen/Pöttingen (4. World Tour 2022), die ihnen aus der österreichischen Bundesliga bestens bekannt sind.

Wettbewerb Frauen

Die Frauen von Sogipa Porto Alegre sind im Vereinsfaustball aktuell das Maß der Dinge. Nicht verwunderlich also, dass die Brasilianerinnen als Titelverteidiger, Pan-Amerikanischer Titelträger und Sieger der World Tour 2022 zu den großen Favoritinnen auf den Titel zählen. In ihrer starken Vorrunde treffen sie auf die Brasilianerinnen von SG Novo Hamburgo (Bestes Pan-American Team 2022, 5. World Tour 2022), den TSV Dennach (Deutschland/2. World Tour 2022) und Union Nussbach (Österreich/7. World Tour 2022). In der Gruppe B möchte Vorjahresfinalist Duque de Caxias (Brasilien/6. World Tour 2022) unbedingt wie schon bei den bisherigen drei Austragungen eine Medaille (1x Gold, 1x Silber, 1x Bronze). Gegnerinnen sind der TV Jahn Schneverdingen (Sieger Champions Cup Europa 2022), Askö Seekirchen (Österreich/3. World Tour) und Clube Mercês (Brasilien/9. World Tour).

Spielmodus

Am Donnerstag und Freitag, 19. und 20. Oktober, werden die Spiele der Vorrunde bestritten. Die zwei Erstplatzierten Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für das Halbfinale. Die Endspiele sind am Sonntag, 22. Oktober, angesetzt. „Jedes Team wird mindestens fünf Spiele bestreiten und an jedem Tag im Einsatz sein“, betont Gastão Englert, Technischer Delegierter der World Tour Finals: „Damit haben wir auch auf die Rückmeldungen der vergangenen Veranstaltungen reagiert. Ich bin überzeugt, dass uns spannende Wettkampftage in Curitiba bevorstehen.“

Teams Men

Group Jorge „Baica“ Schör

  1. TSV Pfungstadt (GER)
  2. Clube Mercês (BRA)
  3. Sogipa Porto Alegre (BRA)
  4. Duque de Caxias (BRA)

Group Victor Hugo Körbes

  1. SG Novo Hamburgo (BRA)
  2. Union Tigers Vöcklabruck (AUT)
  3. DSG UKJ Froschberg (AUT)
  4. UFG Grieskirchen/Pötting (AUT)

Teams Women

Group Claus Jorge Süffert

  1. Sogipa Porto Alegre (BRA)
  2. SG Novo Hamburgo (BRA)
  3. TSV Dennach (GER)
  4. Union Nussbach (AUT)

Group Lothar Germano Jaehnert

  1. Duque de Caxias (BRA)
  2. TV Jahn Schneverdingen (GER)
  3. ASKÖ Seekirchen (AUT)
  4. Clube Mercês (BRA)

REICHENTHAL UND FROSCHBERG GEWINNEN 500ER-TURNIER IN REICHENTHAL

Vergangenes Wochenende fand in Reichenthal (AUT) ein weiteres World Tour Turnier statt. Vom 26.8-27.8 war der kleine Ort im Mühlviertel Schauplatz des größten Turniers Österreichs. Rund 35 Teams kämpften um die Siege in den Herren -und Damenkategorien. Bei noch bestem Faustballwetter wurde am Samstagnachmittag gestartet. Zwischen den Mannschaften, darunter zahlreiche Teams aus der 1.Bundesliga, kam es zu spannenden und ausgeglichenen Begegnungen.

Elite Turnier Herren

Das Elite Turnier dominierten vor allem die Mannschaften aus der Linzer Umgebung (AUT). Für das Finalspiel am Sonntag konnten sich die Teams aus Froschberg (AUT) und Enns(AUT) qualifizieren. Bei nassen und schwierigen Bedingungen wurde sich ein hochklassiges und spannendes Finale geliefert. Schlussendlich hatte Froschberg die Nase vorne und konnte sich gegen die Mannschaft aus Enns durchsetzen. Platz 3 und somit Bronze holte sich das Team aus Linz/Urfahr. Mit dem Sieg kann Froschberg weitere 500 Punkte für die IFA World Tour auf ihr Punktekonto verbuchen. Ebenso punkten konnten Enns auf Platz 2 und Grieskirchen(AUT) auf Rang 5.

Damen Turnier

Auch im Turnier der Damen waren zahlreiche Teams aus der 1. sowie 2. Bundesliga vertreten. In der Vorrunde kämpften die 9 Mannschaften um die Qualifikation für die Finalspiele am Sonntag. Am Ende bewies die Heimmannschaft aus Reichenthal Klasse und holte den Turniersieg. Bei den schwierigen Bedingungen und Regen konnten die Reichenthalerinnen das Finale gegen die Mannschaft aus Münzbach gewinnen. Für die Mannschaft aus Reichenthal gibt es somit die ersten 500 Punkte für die IFA World Tour. Auf Rang 3 landeten die Damen aus Hirschbach, gefolgt von Laakirchen und Freistadt.(AUT)

Dennach und Pfungstadt gewinnen EFA Champions Cup

Die europäischen Mannschaftstitel gehen im Sommer 2023 beide nach Deutschland. Beim EFA Champions Cup in Dennach holten sich am Sonntag die Frauen von Gastgeber TSV Dennach und die Männer des TSV Pfungstadt den Titel.

Die Gastgeberinnen besiegte den Ahlhorner Sportverein im Nord-Süd-Finale vor rund 350 Zuschauern mit 3:1 ( 11:6, 10:12, 11:5, 11:7). Bei den Männern setzte sich in einem umkämpften Finale der TSV Pfungstadt gegen die Österreicher von den Union Tigers Vöcklabruck mit 3:1 (4:11, 14:12, 11:6, 12:10) durch.

Auch im kleinen Finale standen bei den Frauen zwei deutsche Mannschaften. Hier gewann der TV Jahn Schneverdingen gegen den TV Segnitz klar mit 3:0 (11:9, 11:6, 11:9). Bronze bei den Männern holte Union Compact Freistadt durch ein klares 3:0 (12:10, 11:7, 11:9) gegen Faustball Widnau aus der Schweiz.

Zwei Tage lang waren Europas Top-Vereinsmannschaften in Dennach zu Gast. Teilnehmende Mannschaften bei den Frauen neben den Gastgeberinnen vom TSV Dennach als Deutscher Vizemeister starteten der TV Jahn Schneverdingen Pokalverteidiger und Deutscher Meister, der SVD Diepoldsau-Schmitter als Landesmeister der Schweiz, die Union Haidlmair Schwingenschuh Nußbach als Landesmeister von Österreich, der TSV Jona als Vizemeister der Schweiz, Union Freistadt als Vizemeister von Österreich, der TV Segnitz als Drittplatzierter bei der Deutschen Meisterschaft und der Ahlhorner SV als DM-Vierter.

Bei den Männer war das Teilnehmerfeld kleiner. Hier startete DM-Sieger TSV Pfungstadt als einziger deutscher Vertreter. Faustball Widnau (SUI) und die Österreicher von Union Freistadt und Tigers Vöcklabruck komplettierten das Teilnehmerfeld.