Spannende Workshops beim UTS Online Jugend Festival

Vom 18. bis 22. November wird die Welt das größte virtuelle Jugendfestival erleben. Das „United Through Sports (UTS) virtual Youth Festival“ steht unter der Schirmherrschaft des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), des Internationalen Paralympischen Komitees (OPC) und der Special Olympics (SOI). Der Präsident des IOC, Thomas Bach, der Präsident des IPC, Andrew Parsons und viele andere werden diese Veranstaltung eröffnen. Die Eröffnungszeremonie wird am 20. November um 13:00 Uhr MEZ auf dem Olympic Channel live übertragen, unmittelbar gefolgt von einer dreitägigen Konferenz und einem Workshop.

Jugendsportler aus über 80 Organisationen haben es durch ihre jeweiligen Qualifikationsveranstaltungen geschafft, ihren Sport und ihren Verbandbei dieser beispiellosen Veranstaltung zu vertreten. Die Abschlusszeremonie findet am 22. November um 13:00 Uhr statt.

Im Rahmen des UTS Virtual Youth Festival finden am 18. und 19. November drei spannende jugendorientierte Workshops statt. Alle Teilnehmer, die an allen drei Workshops teilnehmen, erhalten ein spezielles Zertifikat des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC) und der Special Olympics (SOI). Die angegebenen Zeitfenster sind Mitteleuropäische Zeit (MEZ), die Workshop-Sprache ist Englisch.

WORKSHOP 1
Wann: 18. November 2020
Zeit: 05:00-06.00 Uhr MEZ
“BECOMING A SUCCESSFUL CHANGE LEADER IN YOUR COMMUNITY THROUGH SPORT”
VORGESTELLT VON YUNUS SPORTS HUB & IOC YOUTH LEADERS
Melden Sie sich im Voraus für dieses Treffen an: Anmeldung

Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen zur Teilnahme an der Konferenz.

WORKSHOP 2
Wann: 19. November 2020
Zeit: 04:00AM-05:00 MEZ
„CLEAN SPORT“
VORGESTELLT VON WADA & ITA
Melden Sie sich im Voraus für dieses Treffen an: Anmeldung

Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen zur Teilnahme an der Konferenz.

WORKSHOP 3
Wann: 19. November 2020
Zeit: 06:00-07.00 Uhr MEZ
“I’MPOSSIBLE AND THE PARALYMPIC MOVEMENT”
VORGESTELLT VON I’MPOSSIBLE (IPC)
Melden Sie sich im Voraus für dieses Treffen an: Anmeldung

Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen zur Teilnahme an der Konferenz.

Alle Workshops dauern 60 Minuten. Jeder Teilnehmer muss sich für die Teilnahme an den Workshops registrieren.

NUR Teilnehmer, die sich registrieren und an ALLEN 3 der oben genannten Workshops teilnehmen, erhalten ein spezielles Zertifikat des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC) und der Special Olympics (SOI). Registrierung und Teilnahme werden überwacht, um diejenigen zu ermitteln, die berechtigt sind, dieses Zertifikat einmalig zu erhalten.

IF Forum „Wie Sport und Gesellschaft gestärkt aus einer globalen Krise hervorgehen können“

IFA-Präsident Jörn Verleger nimmt an einer Podiumsdiskussion des IF Forum 2020 teil, das sich morgen mit dem Thema „Wie Sport und Gesellschaft gestärkt aus einer globalen Krise hervorgehen können“ befassen wird.

13:00-13:35
PODIUM: WIE KANN DIE EXPOSITION BEGRENZT UND GEMILDERT WERDEN?
Moderiert von: David Eades, Anchor und Journalist, BBC World
Dr. Richard Budgett, Medizinischer und wissenschaftlicher Direktor, Internationales Olympisches Komitee
Thomas Guesde, SVP Global Sports and Events Practice, Marsh
Johannes Lippert, Vertriebsleiter, SKIDATA GmbH
Jörn Verleger, Präsident, Internationaler Faustballverband (IFA)

Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation, Thomas Bach, Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), SportAccord und Dr. Raffaele Chiulli, Präsident der Global Association of International Sports Federations (GAISF), gehören zu den hochkarätigen Rednern, die an dem morgen beginnenden, vollständig virtuellen Forum 2020 der Internationalen Föderation (IF) teilnehmen werden.

Im letzten Jahr war die IFA mit Präsident Jörn Verleger, Generalsekretär Christoph Oberlehner und Präsidiumsmitglied Alwin Oberkersch beim IF Forum 2019 vertreten.

Experten von Unternehmen wie Charles Russell Speechlys, Leidar, MARSH, MGO Events, OnePlan und SKIDATA AG werden Einblicke geben. Das dicht gedrängte Konferenzprogramm wird auch Beiträge von Vertretern des IOC sowie der Kollegen von IFs, darunter Federation Internationale de l’Automobile (FIA), Union Internationale Motonautique (UIM), Internationaler Skiverband (FIS), enthalten, Weltverband der Sportartikelindustrie (WFSGI), Weltverband der Kickbox-Organisationen (WAKO), Internationaler Unihockeyverband (IFF), Welttaekwondo (WT), Weltbogenschießen (WA), Weltbaseball-Softball-Konföderation (WBSC) und Welt Rugby.

IFA ist Partner eines Erasmus+ Projekts für internationale Sportorganisationen

Die IFA ist stolz, bekannt zu geben, dass wir Partner des TAFISA (The International Association for Sport for All) Projektvorschlags „Internationale und europäische Sportorganisationen aktivieren Bürger“ sind, das von der Europäischen Kommission ausgewählt wurde und vom Erasmus+ Programm der Europäischen Union in den Jahren 2021 – 2022 kofinanziert wird.

Ziel des Projekts ist es, internationale und europäische Sportorganisationen (IESOs) zusammenzubringen und ein neues System zu entwickeln, das die Teilnahme an Sport für alle und körperliche Aktivität in den Mittelpunkt stellt. Es zielt darauf ab, wie der Sport, seine Regeln, Rahmenbedingungen, die Durchführung usw. an die Bedürfnisse der Zielgruppen und die Beteiligung am Breitensport angepasst werden können und wie die IESOs besser dazu beitragen können, die Ziele der wichtigsten europäischen und internationalen Strategiepapiere zu erreichen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf den Globalen Aktionsplan der WHO für körperliche Bewegung, den UNESCO-Aktionsplan für Kasan, die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung, die Empfehlung des EU-Rates zu HEPA und die EU-Richtlinien für körperliche Bewegung.

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit den folgenden Partnern durchgeführt:
– International Fistball Association
– International Table Tennis Federation Foundation
– World Minigolf Sport Federation
– International Dance Organisation
– Confederazione Boccistica Internazionale
– Deutscher Flying-Disc Verband
– Italienischer Verband für traditionelle Sportarten und Spiele
– Slowenischer Sportverband

Es wird eine Reihe von Maßnahmen entwickelt, um die IESOs und ihre jeweiligen nationalen Verbände in die Lage zu versetzen und zu unterstützen, neue Strategien zur Förderung von Sport für alle und der Teilnahme an körperlicher Aktivität zu verabschieden, darunter die folgenden

– Eine Studie und ein Bericht über die Bedürfnisse und Erwartungen der IESOs an das Projekt und zur besseren Förderung (und Steigerung) der Teilnahme
– Eine online und leicht zugängliche Plattform für Best-Practice-Beispiele
– Ein IESOs‘ Sport für alle und Werkzeugkasten für körperliche Aktivität
– Eine Schulung „Kapazitätsaufbau im Sport für alle und körperliche Aktivität“ für Mitarbeiter und Freiwillige der IESO
– Eine neue Veranstaltung der IESO „Internationaler Sport für alle“

Mit dem Projekt sollen neue Möglichkeiten für Menschen, insbesondere für körperlich inaktive Menschen, geschaffen werden, neue Sportarten und Disziplinen auszuprobieren und auszuüben, die auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.

IFA und Faustball Austria bei Österreichs Vizekanzler Werner Kogler

Gemeinsam mit der Führung des Österreichischen Faustball-Bundes war die IFA-Führung heute zum „Antrittsbesuch“ bei Österreichs Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler zu Gast.
IFA-Präsident Jörn Verleger, IFA-Generalsekretär Christoph Oberlehner und die Vorsitzende der IFA-Athletenkommission Katharina Lackinger sowie ÖFBB-Präsident Gerhard Zeller, ÖFBB-Vizepräsident Peter Oberlehner und ÖFBB-Generalsekretär Hannes Dinböck konnten sich mit dem österreichischen Sportminister um relevante Faustballtehmen austauschen.

In einer Einführung bekam Vizekanzler Kogler einen Überblick über die aktuelle weltweite und österreichweite Entwicklung des Faustballsports, sowie die Schulsport-Aktivitäten in Österreich und der aktuelle Status von Faustball im IOC-Anerkennungsprozess. Anschließend wurde die Unterstützung des Sportministeriums für das IFA-Büro im kommenden Jahr besprochen und die zukünftige Finanzierung des ÖFBB-Leistungszentrums in Linz, das ein unverzichtbarer Baustein für die internationalen Erfolge Österreichs ist.

Kathi Lackinger, Vorsitzende der IFA-Athletenkommission, überreichte ein Originaltrikot der österreichischen Faustball-Nationalmannschaft. Zudem wurde Kogler, der selbst bis 1976 in Gleisdorf Faustball spielte, von IFA-Generalsekretär Christoph Oberlehner zu den U18-Weltmeisterschaften im kommenden Jahr nach Grieskirchen (Österreich) eingeladen.



Turnfest 2021 in Leipzig abgesagt

Das Internationale Deutsche Turnfest wird im kommenden Jahr nicht stattfinden. Aufgrund der Entwicklung des Pandemiegeschehens wird nach intensivem Austausch zwischen dem DTB, der Stadt Leipzig, dem Freistaat Sachsen und dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat die vom 12. bis 16. Mai 2021 geplante Austragung des weltweit größten Breiten- und Spitzensportevents in Leipzig abgesagt. „Wir bedauern diese Absage sehr, da im Rahmen des Turnfestes erstmals eine Kleinfeld-Faustball-WM hätte ausgetragen werden sollen“, so IFA-Präsident Jörn Verleger. „Gemeinsam mit unseren Leipziger Faustballfreunden werden wir in den kommenden Tagen prüfen, wie weiter verfahren werden kann“, so Verleger weiter. DTB und die Stadt Leipzig möchten vorbehaltlich und in Abhängigkeit der Pandemieentwicklung anstelle des Turnfestes im ursprünglich geplanten Zeitraum eine kleinere Multisport-Veranstaltung „Turnen21“ mit neun Deutschen Meisterschaften durchführen.

„Nach intensiver Befassung kommt die Stadt Leipzig in Absprache mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und dem Freistaat Sachsen zu der dringenden Empfehlung, das Internationale Deutsche Turnfest abzusagen. In der jetzigen Situation und absehbar für 2021 wäre es unverantwortlich, ein Turnfest mit so vielen Gästen aus allen Regionen durchzuführen“, ergänzte Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung am Mittwochmittag auf einer online Pressekonferenz.

Multisport-Veranstaltung „Turnen21“
„Damit würden wir vor allem den Athletinnen und Athleten die wichtigen Wettkämpfe, aber auch Angebote im Breitensport mit ausgewählten Wahlwettkämpfen, unter behördlichen Auflagen und Einhaltung der notwendigen Hygienekonzepte bieten können, ohne ein erhöhtes Risiko für die Pandemieentwicklung durch z. B. große Showevents wie Eröffnungsfeier und Stadiongala oder eine TuJu-Party darzustellen“, erläuterte DTB-Generalsekretärin Michaela Röhrbein die Planung.

Neue IFA-Anti-Doping-Regeln verabschiedet – Zusammenarbeit mit der ITA beschlossen

Eine Arbeitsgruppe unter dem Vorsitz der IFA-Anti-Doping-Administratorin Teresa Eidenhammer hat die neuen IFA-Anti-Doping-Regeln auf der Grundlage des WADA-Codes 2021 ausgearbeitet, die vom IFA-Präsidium in seiner heutigen Sitzung genehmigt wurden.

Diese Anti-Doping-Bestimmungen gelten insbesondere für Athleten, die an einem der folgenden internationalen IFA-Wettkämpfe der IFA teilnehmen: World Games, IFA-Faustball-Weltmeisterschaften, IFA-Faustball-World Cup, IFA-Faustball-World Tour und Kontinentalmeisterschaften und treten mit der Verbotsliste für das Jahr 2021 in Kraft.

Darüber hinaus wird die IFA in Zukunft mit der ITA zusammenarbeiten. Die ITA ist eine internationale Organisation, die als gemeinnützige Schweizer Stiftung konstituiert ist und im Auftrag von internationalen Sportverbänden, Veranstaltern und anderen Anti-Doping-Organisationen, die Unterstützung benötigen, qualitativ hoch-stehende Anti-Doping-Programme auf Basis des Welt-Anti-Doping-Codes durchführt.

Der Vorsitzende der IFA-Arbeitsgruppe für Nachhaltigkeit Dr. Christian Frenzel und IFA-Präsident Jörn Verleger nahmen in den vergangenen Wochen an mehreren, virtuellen Konferenzen wie der EU-Konferenz 2020 „Partnerships for Physical Activity and Sport“, der Jahrestagung der Sports for Climate Action Unterzeichner und dem Sport Positive Summit 2020 teil.

Auf der Grundlage einer Empfehlung der Arbeitsgruppe wird die IFA Partner der Initiative „Race to Zero“ werden und sich als Verband verpflichten, die von der IFA verursachten Emissionen von Treibhausgasen in den nächsten 10 Jahren um jährlich 4,5 Prozent (=45 % bis 2030) zu reduzieren und dies in öffentlichen Berichten zu dokumentieren.

In der Klimarahmenkonvention erklärte 1992 die Staatengemeinschaft, die Treibhausgaskonzentrationen auf einem Niveau stabilisieren zu wollen, auf dem eine gefährliche Störung des Klimasystems verhindert wird. Sie vereinbarte im Kyoto-Protokoll (1997) und dem Übereinkommen von Paris (2015) die Begrenzung und Minderung ihrer Treibhausgasemissionen (Kohlenstoffdioxid CO2/Methan CH4/Lachgas N2O).

Das Präsidium unterstützt einstimmig die Ziele der Initiative „Race to zero“ und verabschiedete ein aktualisiertes Papier „Faustball und Nachhaltigkeit“. Schließlich genehmigte der Vorstand noch den Finanzbericht 2019 und diskutierte den IFA-Veranstaltungskalender 2021.

Nehmt teil am UTS Jugend Festival

Faustball ist Teil des virtuellen Jugendfestivals United Through Sports, und Sie könnten es auch sein!

Über 60 Organisationen haben sich im Rahmen der olympischen, paralympischen und Special Olympics Werte in Solidarität und Einheit zusammengeschlossen. Gemeinsam werden diese Organisationen Integration, Gesundheit, Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Frieden fördern. Die teilnehmenden Organisationen teilen eine gemeinsame Vision, nämlich durch die Arbeit mit und für die Jugend Chancen zu schaffen, ihnen Autonomie und Hoffnung zu geben.

Nehmt teil am United Through Sports Virtual Festival 2020! Für die Teilnahme ist nur erforderlich bis zum 30. Oktober 2020 ein Video mit dem Hashtag #WeAreFistball #thisisuts zu veröffentlichen und dieses per Whatsapp an die Nummer +43676-564 81 46 zu senden.

Der Wettbewerb ist für alle Jugendlichen bis 18 Jahre offen, es gibt spezielle Altersgruppen (unter 10/12/14/16/18 jeweils männlich und weiblich).

Wir laden Sie ein, am Wettbewerb MAX FIT teilzunehmen, bei dem es um Stärke, Kraft und Ausdauer geht.

Macht ein Video von euch bei den folgenden Übungen:
30 Sekunden Sit-ups
30 Sekunden Liegestütze
30 Sekunden Burpees

Schaut Euch das erste MAX FIT-Video von IFA-Jugendbotschafterin Helena Schuh aus Österreich an!

Hier findet ihr alle Erklärungsvideos zur Durchführung der Übungen. Die Schiedsrichter werden die Quantität und Qualität der Übungen beurteilen. Das Finale des Festivals findet vom 20. bis 22. November statt, in einer Hybridveranstaltung in Bangkok und der gesamten Welt statt.

Liebe Jugendliche, dieses Festival ist für euch.

Deutsches Turnfest 2021 in Leipzig: Jetzt anmelden!

Mit dem Internationalen Deutschen Turnfest 2021 in Leipzig wartet ein großes Faustballfest in allen Alters- und Spielklassen auf die Faustball-Community. Das Turnfest findet über das Himmelfahrtswochenende 2021 in der sächsischen Stadt Leipzig von Mittwoch, 12. bis Sonntag, 16. Mai 2021 statt und ist die größte Wettkampf- und Breitensport-Veranstaltung der Welt und damit ein Fest der „Superlative“. Die Faustball-Turniere – inklusive einem IFA Major World Tour Event – finden im selben Zeitraum auf den Sportplatzanlagen Südkampfbahn und Goethesteig ausgetragen. Im Rahmen des Turnfests findet erstmals eine IFA Faustball Kleinfeld-Weltmeisterschaft statt. Das Internationale Deutsche Turnfest ist offen für Teilnehmer aus der gesamten Welt.

Die Anmeldung für das Turnfest ist schon jetzt geöffnet. Neu wird dabei sein, dass die Wettkampfklassen im Nachwuchs denen der sonstigen Meisterschaften entsprechen (U12, U14, U16, U18). Dazu kommen – wie gewohnt – die Seniorenklassen der Frauen 30, Männer 35, 45, 55 und Männer 60. Und auch offene Spielklassen bei den Männern und Frauen, sowie Freizeitturniere und ein Mixed-Turnier soll es im Rahmen der Faustballwettbewerbe geben. Da viele Spitzenmannschaften am Turnfest teilnehmen werden, wird das Faustballturnier als IFA Major World Tour Event durchgeführt. Gespielt wird nach den Bestimmungen der International Fistball Association und den Bestimmungen der Deutschen Faustball-Liga.

2×2-Faustball Weltmeisterschaft

Und auch eine Weltpremiere wird es im Rahmen des Turnfestes geben: die IFA-Kleinfeld-WM. Gespielt wird in Zweierteams ohne Auswechselspieler auf einem Feld mit der Größe von 10 x 3 Metern. Nach der Annahme und dem Zuspiel darf der Ball dabei im Aus aufkommen, Blockversuche sind nicht erlaubt. Die Finalspiele sind im Stadtzentrum von Leipzig geplant.
Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es im offiziellen Bulletin (Download hier)! Bis zum 30. September gibt es dabei auch die Möglichkeit, sich die günstigen Super Early Bird-Tickets zu sichern.

UNITED THROUGH SPORTS LANCIERT DAS INTERNATIONALE VIRTUELLE JUGENDFESTIVAL

Neben mehr als 60 anderen Sportorganisationen haben heute IFA Präsident Jörn Verleger und Generalsekretär Christoph Oberlehner am Vorbereitungsseminar für das virtuelle United Through Sports Festival teilgenommen. In der kommenden Woche werden die IFA Botschafter für das Festival vorgestellt. Jugendliche unter 18 messen dabei über alle Sportarten hinweg ihre sportlichen und kreativen Fähigkeiten. Wir freuen uns über diese Initiative der The Alliance of Independent Recognised Members of Sport unter der Schirmherrschaft von IOC, IPC und Special Olympics.

Die COVID-19-Pandemie hat dem United Through Sports (UTS) Virtual Youth Festival 2020 Leben eingehaucht, das weit über eine vorübergehende Lösung für die Absage von Sportveranstaltungen hinausgeht. Es ist eine positive Gelegenheit, um voranzukommen und uns alle wieder zusammenzubringen. Das einzigartige virtuelle Jugendfestival wird abgehalten und online übertragen und bringt olympische und nicht-olympische Sportarten zusammen. Faustball ist auch Teil des umfangreichen Programms des virtuellen Jugendfestivals.

Diese Pandemie hat jeden einzelnen betroffen, auch die Welt des Sports. Wir alle verstehen die schwierigen Umstände und die einzigartigen Herausforderungen, vor denen wir stehen. Jetzt müssen wir mehr denn je in Solidarität und Einigkeit unter den olympischen, paralympischen und Special-Olympics-Bewegungen für die Förderung und Unterstützung der olympischen, paralympischen und Special-Olympics-Werte eintreten. Jetzt ist es an der Zeit, die Krise in eine nährende Chance umzuwandeln und Gesundheit und Sicherheit mit einer gemeinsamen Mission für die Jugend der Welt zu fördern. Wir müssen unsere Gemeinschaften kultivieren, um weiterhin aktiv und inspiriert zu sein und einbezogen zu werden.

Wir haben viele inspirierende Initiativen erlebt, bei denen Organisationen sich verändern und anpassen und sich in der gegenwärtigen unvorhersehbaren Landschaft bewegen. Im Jahr 2017 wurde die Initiative „United through Sports“ ins Leben gerufen, um mit und für unsere Jugend eine bessere Welt zu schaffen und zu ihr beizutragen.

Das Festival steht unter der Schirmherrschaft des Internationalen Olympischen Komitees, des Internationalen Paralympischen Komitees, von Special Olympics, SportAccord und der Global Association of International Sports Federations. Viele internationale Verbände, globale NGOs und dem Sport angeschlossene Organisationen schließen sich zusammen, um Integration, Gleichberechtigung, Nichtdiskriminierung und Friedensförderung zu präsentieren, zu demonstrieren und zu fördern. Das UTS Virtual Youth Festival ist eine Feier unserer Jugend, die die Fackel des Lebens für die nächsten Generationen tragen wird, und auf dieser Plattform sind alle gleichberechtigt.

An dem Festival werden nicht nur Jugendliche aus den teilnehmenden Internationalen Föderationen teilnehmen, sondern auch Jugendliche mit unterschiedlichen geistigen und körperlichen Fähigkeiten, Jugendliche mit Migrations- und Flüchtlingshintergrund, Jugendliche aus der indigenen Gemeinschaft und Jugendliche aus sozial schwachen Verhältnissen, die oft von der Gesellschaft marginalisiert werden. Gemeinsam werden wir Chancen schaffen und diesen Jugendlichen Autonomie und Hoffnung geben.

Über 60 Organisationen haben sich zusammengeschlossen, um sich auf der digitalen Plattform zu vereinen, auf der von August bis Ende Oktober Qualifikationsveranstaltungen stattfinden werden. Das Finale wird in Thailand ausgetragen und als Hybridveranstaltung in der ganzen Welt zur Feier des Weltkindertages der Vereinten Nationen am 20. und 22. November abgehalten.

Das Festival umfasst virtuelle Medaillenzeremonien, inspirierende Eröffnungs- und Abschlusszeremonien und bietet eine wichtige Bildungsplattform mit Webinaren, einer Eröffnungskonferenz, Podiumsdiskussionen und Workshops. Zu den Schwerpunktthemen gehören: Frieden durch Sport, Inklusion und Nichtdiskriminierung, Rolle und Verantwortung der Athleten, Schutz und Kinderschutz u.a. Über 100 Jugendbotschafter werden gemeinsam mit den Verantwortlichen des Sports und allen teilnehmenden Organisationen einen gemeinsamen Aufruf zum Handeln für ein besseres Morgen machen.

IOC-Präsident Dr. Thomas Bach sagt: „Die aktuelle Coronavirus-Krise hat bewiesen, dass Sport und ein aktiver Lebensstil Leben retten können. Mit seinen eigenen Kampagnen setzt sich das IOC seit Beginn der Krise dafür ein, noch deutlicher zu machen, wie wichtig der Sport für die körperliche und geistige Gesundheit ist, insbesondere in Zeiten der Abriegelung, der sozialen Distanzierung und der Unsicherheit. Das IOC freut sich, dass das UTS Virtual Youth Festival 2020 Jugendliche aller Fähigkeiten und Hintergründe aus der internationalen Sportgemeinschaft einlädt. Wir haben die Schirmherrschaft für das UTS Virtual Youth Festival 2020 übernommen und werden auch aktiv daran teilnehmen“.

Während einer Zeit, in der die verschobenen Olympischen und Paralympischen Spiele hätten stattfinden sollen, erklärte der IPC-Präsident Andrew Parsons: „Noch nie waren Sport und die Notwendigkeit, aktiv zu bleiben, so wichtig wie jetzt während der globalen COVID-19-Pandemie aufgrund der körperlichen und geistigen Gesundheitsvorteile, die sie mit sich bringt. Das IPC unterstützt durch seine Schirmherrschaft voll und ganz dieses innovative Festival, das junge Menschen aller Fähigkeiten auf der ganzen Welt ansprechen und sie in dieser schwierigen Zeit aktiv halten wird“.

Mary Davis, CEO von Special Olympics, erklärt: „Im Namen unserer über sechs Millionen Special-Olympics-Athleten freuen wir uns, die Schirmherrschaft zu übernehmen und applaudieren den Bemühungen der UTS, die Kraft des integrativen Sports für alle zu demonstrieren. Aufgrund der COVID-19-Pandemie hat Special Olympics alle Trainings und Wettkämpfe für das Jahr 2020 gestoppt. Wir sind jedoch begeistert und unterstützen das United Through Sports Virtual Youth Festival 2020 voll und ganz, da es für unsere Athleten besonders wichtig ist, aktiv zu bleiben, mit ihnen in Verbindung zu bleiben und sie auf jeden Fall einzubeziehen. Möge dieses Festival das erste von vielen weiteren integrativen Veranstaltungen sein, die noch kommen werden.“

Da die Endrunde am Weltkindertag der Vereinten Nationen stattfindet, sagte der ehemalige 8. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon: „Wir alle stehen vor Herausforderungen inmitten der globalen Verschiebung der Pandemie. Jetzt ist die Zeit gekommen, in der wir vorwärts denken und Maßnahmen ergreifen müssen, um unsere Jugend für die Zukunft zu befähigen. Dieses virtuelle Jugendfestival der UTS ist eine einzigartige Gelegenheit für Jugendliche aller Fähigkeiten, sich durch das digitale Ökosystem in Freundschaft, Sport, Gesundheit und Bildung zu vereinen. Vereint müssen wir uns für die Rechte der Jugend einsetzen, um Gleichheit und die Einbeziehung aller Jugendlichen zu gewährleisten. Dieses Festival wird uns viele neue Türen der Möglichkeiten öffnen, um Jugendliche auf der ganzen Welt zu erreichen. Lassen Sie uns sie gemeinsam erreichen“.

GAISF und SportAccord-Präsident Raffaele Chiulli sagt: „Die Familien von GAISF und SportAccord sind stolz darauf, eine aktive Rolle beim innovativen United Though Sports Virtual Youth Festival 2020 zu spielen. Die globale COVID-19-Pandemie hat so viele Herausforderungen mit sich gebracht, aber jetzt ist es an der Zeit, dass die internationale Sportgemeinschaft mit gutem Beispiel vorangeht und junge Menschen und ihre Familien auf der ganzen Welt dazu inspiriert, aktiv zu werden. Als eine Stimme für den gesamten Sport wird das virtuelle Jugendfestival eine fantastische Gelegenheit sein, die Grundwerte der Gleichheit, Vielfalt und Integration zu präsentieren und zu feiern“.

„In solch beispiellosen und herausfordernden Zeiten müssen wir weiterhin Möglichkeiten schaffen und die Jugend der Welt in den Mittelpunkt stellen“, erklärte UTS-Präsident Stephan Fox. „Wir müssen auch verstehen, dass viele gefährdete Jugendliche nach dem Ende der Pandemie weiterhin in Abgeschiedenheit und in einem schwierigen Umfeld leben werden. Wir wollen eine Veranstaltung schaffen, die aktiv und lehrreich für alle unsere Jugendlichen ist, und unabhängig davon, wer auf dem Podium steht, werden die Jugendlichen der Welt bei der Abschlusszeremonie zu einer globalen Feier zusammenkommen“, erklärte UTS-Präsident Stephan Fox.

Der Präsident des Nationalen Olympischen Komitees von Thailand, General Prawit Wongsuwan, sagte, dass das Finale in Bangkok stattfinden werde: „Die Coronavirus-Pandemie erfordert unsere Solidarität, Entschlossenheit, Mitgefühl und Kompromisse. Das Königreich Thailand ist stolz darauf, Gastgeber der Endrunde des UTS Virtual Youth Festival 2020 unter der Schirmherrschaft von IOC, IPC und SOI zur Feier des Weltkindertages zu sein. Lassen Sie uns durch die Werte der Olympischen, Paralympischen und Special Olympics in all unserer Vielfalt für ein besseres Morgen vereint sein“.

Swiss Faustball und TSV Jona prüfen Durchführung der Faustball Frauen Weltmeisterschaft 2021

Die International Fistball Association, Swiss Faustball und der TSV Jona stehen derzeit in regem Austausch und prüfen gemeinsam die Durchführung der Faustball Frauen Weltmeisterschaft 2021 im schweizerischen Jona. Im Rahmen des Faustball-Länderspiels Schweiz gegen Österreich Anfang August fand ein erster Vor-Ort Besuch statt, an dem die möglichen Sportstätten und nötige Infrastruktur besichtigt wurden. Das geplante Datum der WM in Jona wäre von 13. bis 17. Juli 2021. Nach einer offiziellen Ausschreibung der WM sollen die Nationalverbände bis 30. November Zeit haben, ihre Mannschaften zu registrieren.

Nachdem zwei Ersatzstandorte für die Durchführung der nächsten Frauen-Weltmeisterschaft absagten, starteten die Gespräche mit dem TSV Jona und Swiss Faustball. „Kaum ein Faustballverein weltweit verfügt über solch ideale Infrastruktur wie der TSV Jona. Derzeit müssen wir für die WM in Szenarien mit und ohne Zuschauer planen. Der TSV Jona kann durch die bestehende Infrastruktur im Fußballstadion und im Faustballstadion beide Varianten sehr gut erfüllen, ohne in temporäre Tribünen investieren zu müssen. Außerdem verfügt der Verein um Präsident Martin Grögli und sein Team über einen großen Erfahrungsschatz in der Durchführung von Großveranstaltungen. Zudem haben wir den Anforderungskatalog an den Organisator entsprechend angepasst. Es wird eine ‚Weltmeisterschaft der Solidarität‘, wo jeder seinen Beitrag leisten wird und muss“, so IFA Präsident Jörn Verleger.

„Wir freuen uns sehr über das uns entgegengebrachte Vertrauen der IFA. Wir prüfen ernsthaft die Durchführung der WM und es wäre eine Ehre, 15 Jahre nach der letzten Frauen-WM in Jona neuerlich Austragungsort zu sein. Gegenüber dem Bundesamt für Sport haben wir bereits eine Interessensbekundung abgegeben. Auch unser internes Organisationsteam steht mit den wesentlichen Säulen fest. Die Finanzierung der Veranstaltung ist derzeit noch die größte Schwierigkeit“, sagt TSV Jona Präsident Martin Grögli.

„Wir arbeiten an der Finanzierung gemeinsam mit Stadt, Kanton und Bund“

Die größte Herausforderung für eine so kurzfristige Übernahme der WM bildet die Finanzierung, zumal die Kalkulation eine Worst Case-Variante ohne Zuschauer beinhalten muss. Ohne öffentliche Zuschüsse wäre ein solches Szenario nicht denkbar. Die dafür zuständigen Organe führen deshalb mit dem Schweizerischen Turnverband, dem Bund, dem Kanton St. Gallen und der Stadt Rapperswil-Jona intensive Gespräche. „Erst, wenn alle Resultate positiv ausgefallen sein werden, können wir eine definitive Entscheidung fällen, was wohl bis Mitte, allenfalls bis Ende Oktober dauern wird“, sagt der Präsident des TSV Jona, Martin Grögli.

“Swiss Faustball unterstützt die Bemühungen des TSV Jona zu einhundert Prozent. Gemeinsam haben wir mit dem STV bei den zuständigen Stellen vorgesprochen. Die Schweiz wäre mit der Frauen-Weltmeisterschaft 2021 neuerlich Austragungsort eines Faustball-Großereignisses nach der Männer Weltmeisterschaft in Winterthur 2019. Ich weiß, dass der TSV Jona auch mit der kurzen Vorlaufzeit in der Lage ist, ein unvergessliches Faustball-Fest zu organisieren“, ist Swiss Faustball-Präsident Franco Giori zuversichtlich.

Da der TSV Jona bis zu vier Nationalteamspielerinnen im Schweizer Teamkader stellen könnte, ist die Motivation im Verein doppelt hoch. „Vor allem für unsere Spielerinnen möchten wir eine großartige Faustball-Bühne bieten. Im eigenen Land eine Medaille bei einer WM zu holen, ist immer etwas Besonderes“, so Grögli abschließend.