Packende Entscheidungen am dritten Tag der Faustball Frauen-WM: Deutschland und Brasilien im Finale!

Am dritten Tag der IFA Faustball Frauen Weltmeisterschaft in Montecarlo, Argentinien, sicherten sich Deutschland und Brasilien die Plätze im großen Finale. Deutschland setzte sich im Halbfinale souverän mit 3:0 gegen Österreich durch und bewies seine herausragende Form. Die Deutschen, als amtierende Welt- und Rekordweltmeisterinnen, streben nach ihrem achten WM-Titel.

Im zweiten Halbfinale bot Brasilien den Zuschauerinnen und Zuschauern ein packendes Duell gegen die Schweiz. Die zahlreichen Fans verfolgten ein nervenaufreibendes Spiel, das mit 3:1 zugunsten der Brasilianerinnen endete. Die Schweiz kämpfte sich nach einem 0:2-Rückstand (8:11, 14:15) stark zurück und gewann den dritten Satz mit 11:6. Doch Brasilien mobilisierte im vierten Satz erneut alle Kräfte und entschied diesen knapp mit 13:11 für sich, was ihnen den Finaleinzug sicherte.

Neben den Halbfinalspielen geht der Kampf um die weiteren Platzierungen weiter. Argentinien und Chile treffen morgen im Spiel um Platz fünf aufeinander, nachdem beide Teams im Viertelfinale Niederlagen gegen die Schweiz und Österreich hinnehmen mussten. Im Duell um Platz sieben stehen sich Namibia und Neuseeland gegenüber – ein besonders spannendes Match, denn der Gewinner dieses Spiels qualifiziert sich für die World Games 2025 in Chengdu, China.

In den Platzierungsspielen treten auch die USA, Australien und Kolumbien gegeneinander an, um die Ränge 9 bis 11 zu bestimmen. Für diese Teams steht die Chance auf eine verbesserte Platzierung und wichtige internationale Erfahrung im Vordergrund.

Am Sonntag beginnt das Finalprogramm ab 10 Uhr vormittags mit den Platzierungsspielen. Das finale Programm des Sonntags beginnt um 10 Uhr mit den Platzierungsspielen. Um 14:30 Uhr treffen die Schweiz und Österreich im Spiel um Bronze aufeinander. Es ist das erste Mal seit 2010, als sie bei der Weltmeisterschaft in Santiago de Chile um die Bronzemedaille kämpften. Um 16:45 Uhr wird das große Finale zwischen Deutschland und Brasilien angepfiffen. Es ist das erste Aufeinandertreffen dieser beiden Nationen in einem Frauen-WM-Finale seit 2016. Damals gewann Deutschland mit 4:2 und führt seitdem die Siegerliste ununterbrochen an.

Mit der WM-Trophäe im Blick und einem hochmotivierten brasilianischen Team, das nach seinem zweiten Titel strebt, erwartet die Zuschauerinnen und Zuschauer am Finaltag ein Faustball-Highlight auf höchstem Niveau.

Alle Spiele werden auf www.fistball.tv live übertragen. Alle Deutschland-Spiele werden innerhalb Deutschlands exklusiv vom SWR auf www.swr.de/sport übertragen.

Gruppenphase abgeschlossen: Favoriten setzen sich durch – Viertelfinalpaarungen stehen fest

Am zweiten Tag der Faustball Frauen-WM in Montecarlo wurde die Gruppenphase abgeschlossen und die Weichen für die Viertelfinalspiele gestellt. In der Gruppe Gold sicherte sich das Team aus Deutschland mit einem souveränen 3:0-Sieg gegen Österreich den Gruppensieg. Damit zieht Deutschland ungeschlagen ins Viertelfinale ein und trifft dort auf Namibia, das sich als Bronze-Gruppensieger über die Zwischenrunde gegen Australien qualifizieren konnte. Namibia steht nun vor der großen Herausforderung, gegen den Titelverteidiger Deutschland anzutreten.

In der Silber-Gruppe setzte sich Chile mit einem deutlichen 3:0-Erfolg gegen Neuseeland durch und sicherte sich so den ersten Platz in der Gruppe. Im Viertelfinale treffen die Chileninnen auf Österreich, das bisher noch auf den ersten Sieg im Turnier wartet. Besonders für Chile-Angreiferin Lorenza Valenzuela dürfte dieses Duell von persönlicher Bedeutung sein, da sie in Österreich lebt und dort in der Bundesliga bei Grieskirchen/Pötting spielt.

Neben Namibia sicherten sich auch Argentinien und Neuseeland durch die Zwischenrunde den Einzug ins Viertelfinale. Argentinien wird morgen auf die Schweiz treffen, während Neuseeland es mit dem Team aus Brasilien zu tun bekommt.

Die Mannschaften, die die Zwischenrunden-Spiele verloren haben, werden ab morgen um die Plätze 9 bis 11 spielen. Die Viertelfinalspiele starten um 10 Uhr, während die Halbfinalpartien den Tag mit Beginn um 16:00 Uhr und 17:30 Uhr abschließen werden.
Alle Deutschland-Spiele sind innerhalb Deutschlands nur auf www.swr.de/sport zu sehen. Alle Spiele werden live auf Fistball.tv übertragen.

Spannender Auftakt bei der IFA Faustball Frauen-Weltmeisterschaft in Montecarlo, Argentinien

Der erste Tag der IFA Faustball Frauen-Weltmeisterschaft in Montecarlo, Argentinien, begann mit hochkarätigen Matches und spannenden Begegnungen, die den Zuschauern packende Momente boten. In der Gold-Gruppe konnte sich das deutsche Team erfolgreich an die Spitze spielen, nachdem es sich in zwei souveränen Siegen gegen Brasilien und die Schweiz behauptet hatte. Diese Leistung bringt Deutschland frühzeitig eine aussichtsreiche Position für den weiteren Turnierverlauf.

Zur Mittagszeit wurde das Turnier jedoch von einem intensiven Gewitter über Montecarlo unterbrochen, das eine etwa 40-minütige Pause der Spiele erforderlich machte. Besonders betroffen war das mit Spannung erwartete „Ozeanien-Derby“ in der Silber-Gruppe zwischen Australien und Neuseeland. Nach der Wiederaufnahme des Spiels konnte sich das neuseeländische Team klar mit einem 3:0-Sieg gegen Australien durchsetzen. Gastgeber Argentinien feierte einen klaren Sieg gegen Neuseeland, verlor aber das südamerikanische Duell gegen Chile mit 1:3. Chile hat mit zwei Siegen die Führung in der Silbergruppe übernommen.

In der Bronze-Gruppe sorgte Namibia für Schlagzeilen, indem das Team beide Spiele des Tages gegen Kolumbien und die USA gewann. Durch diesen Doppelsieg sicherten sich die Namibianerinnen bereits vorzeitig den Gruppensieg und treffen in der Intermediate Round morgen um 17:30 Uhr auf den Viertplatzierten der Silber-Gruppe.

Morgen, am Freitag, wird die Vorrunde abgeschlossen. Für die Teams der Bronze-Gruppe steht eine Zwischenrunde gegen die Zweit-, Dritt- und Viertplatzierten der Silber-Gruppe an. Am Samstag beginnen dann die Viertel- und Halbfinalspiele, bevor die Weltmeisterschaft am Sonntag mit den Platzierungsspielen ihr großes Finale findet.

Dieser ereignisreiche Auftakt verspricht eine spannende Fortsetzung, und die Teams sind voller Energie und Kampfgeist für die bevorstehenden Entscheidungsspiele.

IFA Frauen Faustball Weltmeisterschaft in Argentinien offiziell eröffnet

Die IFA Faustball Frauen-Weltmeisterschaft begann mit einer festlichen Eröffnungsfeier. Pünktlich zum Beginn setzte Regen ein, und die Veranstaltung wurde schnell in die Turnhalle verlegt. Vertreter der Stadt und der Region waren beim offiziellen Start anwesend, bei dem alle teilnehmenden Teams in einer Parade vorgestellt wurden.

Ein besonderes Highlight der Feier war der Auftritt einer regionalen Folkloregruppe, die das Publikum mit traditionellen argentinischen Tänzen begeisterte und den Übergang zum Welcome Dinner markierte. Mit dieser festlichen Eröffnung waren alle Teilnehmer auf die bevorstehenden sportlichen Höhepunkte der Meisterschaft eingestimmt.

Bereits vor der Eröffnungsfeier hatten die Teams die Möglichkeit, auf der Sportanlage zu trainieren und sich mit den Platzbedingungen vertraut zu machen. Beim Technical Meeting erhielten die Delegationsleiter alle wichtigen Informationen, um einen reibungslosen Ablauf für die kommenden Tage zu gewährleisten.

11 Teams aus vier Kontinenten werden bei der Frauen-Weltmeisterschaft antreten. Alle Spiele werden auf http://www.fistball.tv übertragen.

Aufgrund einer kurzfristigen Anpassung musste der Spielplan leicht geändert werden: Das Spiel am Freitag um 10 Uhr zwischen Namibia und den USA wird nun mit dem Spiel am Donnerstag um 10 Uhr zwischen den USA und Kolumbien getauscht.

IFA Faustball Frauen-WM 2024: Live-Übertragungen in Deutschland und Österreich dank erfolgreicher Zusammenarbeit

Die Faustball-Welt richtet ihren Blick auf Montecarlo, Argentinien, wo die IFA Faustball Frauen-Weltmeisterschaft 2024 stattfindet. Elf Nationen aus vier Kontinenten kämpfen hier um den Titel und sorgen für Spannung und sportliche Höchstleistungen. Die International Fistball Association (IFA) feiert nicht nur das internationale Teilnehmerfeld, sondern auch einen wichtigen Erfolg in der medialen Präsenz des Faustballsports: Es wird eine umfassende Übertragung der Spiele in Deutschland und Österreich geben.

Dank des intensiven Engagements der IFA und ihres Partners Sports Forward konnte kurzfristig eine Vereinbarung mit dem Südwestrundfunk (SWR) in Deutschland und dem ORF in Österreich getroffen werden. Die Vereinbarung umfasst umfassende Berichterstattungen und Live-Übertragungen, die den Faustballsport einem breiteren Publikum zugänglich machen werden. Der SWR wird alle Spiele des deutschen Nationalteams live und exklusiv auf seiner Website swr.de/sport streamen, begleitet von deutschem Kommentar. Außerdem wird der YouTube-Kanal SWR Sport alle Spiele mit deutscher Beteiligung live übertragen. Zusätzliche Berichte über das Event sind im Morgenmagazin Moma, im Mittagsmagazin Mima sowie online und in den Sportnachrichten geplant, um die Faszination des Faustballsports noch weiter zu verbreiten.

Der ORF in Österreich wird am Dienstag, den 12. November, zur besten Sendezeit auf ORF Sport+ eine ausgedehnte Highlightsendung der WM präsentieren und darüber hinaus in den ORF-Sportnachrichten über die Frauen-WM berichten. Die Zusammenarbeit mit dem ORF und dem SWR wurde vor allem durch die positiven Erfahrungen und das erfolgreiche Engagement bei der Männer-WM 2023 sowie dem World Tour Finale 2024 möglich, die sowohl der SWR als auch der ORF erfolgreich übertragen haben.

Diese Partnerschaften markieren einen wichtigen Schritt für die IFA und den Faustballsport und stellen sicher, dass die Leistungen der Spielerinnen und die Emotionen des Turniers auf der ganzen Welt zugänglich sind. Der IFA Präsident Jörn Verleger betonte: „Dank der Zusammenarbeit mit SWR und ORF erhält die WM eine neue Dimension der Sichtbarkeit. Wir sind stolz, den Sportfans in Deutschland und Österreich ein solches Erlebnis bieten zu können.“

Alle Spiele werden im Livestream auf fistball.tv übertragen, die Deutschland-Spiele in Deutschland sind nur über die SWR-Kanäle zu verfolgen.

Faustball-Weltmeisterschaft der Frauen 2024: 11 Nationen versprechen spektakuläre Spiele in Argentinien

Welche Nation stellt die beste Faustball-Nationalmannschaft der Frauen weltweit? Diese Frage klärt sich vom 7. bis 10. November in Montecarlo. Die Stadt im Nordwesten Argentiniens ist Austragungsort der 10. Faustball-Weltmeisterschaft. Elf Mannschaften werden auf dem Gelände des ausrichtenden Vereins Club Guatambú antreten. Exakt 30 Jahre nach der Premiere kehrt die Faustball-WM damit nach Argentinien zurück.

Frauen-WM kehrt nach Argentinien zurück

Die Vorbereitungen sind auf die Zielgerade eingebogen, die Vorfreude wächst von Tag zu Tag: Vom 7. bis 10. November wird das Vereinsgelände des Club Guatambú zum Hotspot des weltweiten Frauenfaustballs. Elf Nationen treten während der vier Tage zu den Welttitelkämpfen an. Für den Frauenfaustball ist es eine Rückkehr an den Ursprungsort. Im Oktober 1994 fand in Buenos Aires die erste Faustball-Weltmeisterschaft der Frauen statt. 30 Jahre später kehren nun die besten Faustball-Teams der Frauen nach Argentinien zurück. „Es ist großartig, dass wir mit einer Frauen-Weltmeisterschaft wieder in Argentinien zu Gast sind“, sagt Jörn Verleger, Präsident der International Fistball Association: „Die Organisatoren arbeiten seit einem Jahr mit großem Engagement an der Vorbereitung. Im Zusammenspiel mit den tollen Leistungen unserer Sportlerinnen wird die Weltmeisterschaft ganz sicher für eine große Begeisterung sorgen!“

11 Nationen nehmen teil – Qualifikationswettbewerb für die World Games

Titelverteidiger Deutschland, der sich 2021 in Grieskirchen bei der bislang letzten Austragung die Krone aufsetzte, führt dabei die Vorrundengruppe A an, in der die Top-Teams der vergangenen Jahre gesetzt sind. Dazu zählen auch die Schweiz (World Games-Finalist 2022), Brasilien (Pan-Amerikanischer Champion) und Österreich (WM-Finalist 2021). In der Gruppe B treten die beiden südamerikanischen Nationen Argentinien und Chile sowie Neuseeland und Australien aus Ozeanien an. Ergänzt wird das Feld der Teilnehmerinnen durch Namibia, die USA und Kolumbien in der Gruppe C. Seitens der IFA-Sportkommission wurden bei der Einteilung der Gruppen die Ergebnisse der vergangen Top-Veranstaltungen herangezogen.

„Wir erwarten uns von der Einteilung dieser Gruppen noch mehr Spiele auf Augenhöhe und sind davon überzeugt, dass wir die Zahl der spannenden Begegnungen hiermit weiter erhöhen“, sagt ihr Vorsitzender der Sportkommission, Gastão Englert. Nach der Vorrunde werden die Gruppen B und C am Freitagabend in einer Zwischenrunde die Teilnehmer für das Viertelfinale am Samstag ermitteln. „Jedes Team hat die Chance, den Weltmeistertitel zu gewinnen“, betont Englert. Die Halbfinalspiele sind am Samstagnachmittag geplant. Das Endspiel findet am Sonntag, 10. November, um 16.45 Uhr Ortszeit statt. Die Faustball-Weltmeisterschaft der Frauen 2024 dient dabei auch als Qualifikationswettbewerb für die World Games 2025 im chinesischen Chengdu.

Premiere für Ausrichter Club Guatambú

Für den Club Guatambú ist die Ausrichtung eine Premiere: Nachdem man in der Vergangenheit unter anderem die IFA-Masters (2009) und die Pan-Amerikanischen Meisterschaften (2017) veranstaltete, ist man in diesem Jahr erstmals Gastgeber einer Faustball-Weltmeisterschaft aus. „Für uns ist es eine große Ehre, dass die besten Faustball-Spielerinnen weltweit bei uns in Guatambú zu Gast sein werden“, sagt Laura Laumann, Sekretärin des Faustball-Ausschusses im Club Guatambú: „Für unseren Verein wird es die bislang größte Veranstaltung der Geschichte sein. Wir sind stolz und motiviert zugleich, allen eine tolle Weltmeisterschaft zu bereiten.“
Livestream aller WM-Begegnungen

Den Auftakt der Veranstaltung bilden am Mittwoch die offizielle Eröffnungsfeier und das Welcome Dinner für die Teams. Ab Donnerstag stehen dann die Begegnungen auf dem Faustballplatz auf dem Programm. 33 Begegnungen werden über die vier Veranstaltungstage stattfinden, rund um die zwei Spielfelder haben die Organisatoren ein abwechslungsreiches Programm für Zuschauerinnen und Zuschauer auf die Beine gestellt. Dazu wird es zwei Schools Days geben. „Das Organisationsteam hat in den vergangenen Monaten unter der Leitung von Patricia Stopp und Laura Laumann alles dafür getan, um optimale Bedingungen für Teams und Fans herzustellen“, sagt Sönke Spille, IFA Head of Events. So wurde unter anderem das Sportgelände modernisiert und in den vergangenen Wochen die ersten mobilen Bauten errichtet. „Es dürfen sich alle auf eine besonders herzliche Atmosphäre freuen“, kündigt Spille an. Tickets sind während der vier Veranstaltungstage an der Tageskasse erhältlich. Dazu wird es einen Livestream zu allen Spielen auf www.fistball.TV geben.

U18-Weltmeisterschaften in Chile: Deutschland & Österreich feiern Titelgewinn

Deutschland und Österreich haben die U18-Weltmeistertitel 2024 gewonnen. Bei den Welttitelkämpfen in Llanquihue (Chile) verteidigte die männliche U18 aus Deutschland ihren Titel aus 2021 – mit einem 3:2 im Endspiel gegen Brasilien. Österreich indes stieß in der weiblichen U18 Titelverteidiger Deutschland mit einem glatten 3:0-Sieg vom Thron. Bronze gewannen Österreich (U18-Männer) und die Schweiz (U18-Frauen).

U18-Frauen: Österreich dominiert über alle WM-Tage

Es war der krönende Abschluss mit einer WM ohne eine einzige Niederlage: Mit einem 3:0 (11:9, 11:7, 11:9)-Sieg im Endspiel gegen Titelverteidiger Deutschland sicherte sich die österreichischen U18-Frauen den Titelgewinn. Angeführt von einer starken Hauptangreiferin Magdalena Karger, die auch als MVP des Spiels geehrt wurde, machte Österreich, nach 2009 und 2012, den dritten Titelgewinn bei einer U18-Weltmeisterschaft perfekt. Damit brachen sie die deutsche Siegesserie, die seit 2014 mit vier Titelgewinnen in Folge anhielt.

Die Bronzemedaille gewann die Schweiz. Bei schwierigen Bedingungen am Finaltag setzte sich die Mannschaft im Bronze-Match glatt in drei Sätzen gegen Brasilien durch (11:8, 11:7, 11:8). Hatten sich die beiden Teams in der Vorrunde noch ein Duell über die vollen fünf Sätze geliefert, präsentierte sich die Schweiz bei den Bedingungen stärker – und jubelte so letztlich mit Edelmetall um den Hals.

Platz fünf hatte sich am Samstagabend bereits Gastgeber Chile mit einem 3:0 (11:4, 11:5, 11:7)-Sieg gegen den südamerikanischen Kontrahenten Argentinien gesichert.

Endstand: 1. Österreich, 2. Deutschland, 3. Schweiz, 4. Brasilien, 5. Chile, 6. Argentinien

U18-Männer: Deutschland steigert sich furios

In der Vorrunde war bei Deutschland so gar nichts zusammengelaufen, vielmehr hatte der Titelverteidiger drei Niederlagen in Folge kassiert und lief somit sogar Gefahr, den Einzug ins Halbfinale zu verpassen. Das konnte die Mannschaft jedoch abwenden – und drehte stattdessen ab der K.o.-Runde eindrucksvoll auf. Nach dem 3:2-Halbfinalsieg gegen die favorisierten Österreicher ließ Deutschland im Endspiel gegen Brasilien den nächsten Streich folgen. Zweimal ging die Mannschaft in Satzführung, ehe die Südamerikaner die richtige Antwort parat hatten (11:7, 11:13, 12:10, 1:11). Im Entscheidungssatz setzte dann Deutschland die entscheidenden Punkte – und schaffte somit die WM-Titelverteidigung.

Bronze holte sich der amtierende Europameister Österreich. Nachdem man zuvor mit nur einem Satzverlust marschiert war, hatte es im Semifinale gegen Deutschland die empfindliche Niederlage gegeben. Doch: Im Bronze-Spiel gegen die Schweiz präsentierte sich das Team wieder hochkonzentriert und schaffte mit einem 3:1 (11:5, 11:8, 9:11, 11:7)-Erfolg den Sprung auf das Podest.

Über die volle Distanz waren am Samstagabend bereits die ersten Platzierungsspiele gegangen. Im Spiel um Platz 7 setzte sich Gastgeber Chile gegen Dänemark mit 3:2 (12:10, 9:11, 11:6, 7:11, 11:9). Namibia drehte im Spiel um Platz 5 noch einen 1:2-Rückstand in einen 3:2 (11:6, 14:15, 7:11, 14:12, 11:9)-Sieg und beendeten eine starke Weltmeisterschaft mit einem Sieg. Das Bronze-Match bestreiten am Sonntag (10.30 Uhr Ortszeit) Österreich und die Schweiz. Im Endspiel treffen ab 13.30 Uhr Brasilien und Deutschland aufeinander.

Endstand: 1. Deutschland, 2. Brasilien, 3. Österreich, 4. Schweiz, 5. Namibia, 6. Argentinien, 7. Chile, 8. Dänemark

Organisatoren in Chile sorgen für optimale Bedingungen

Drei Tage lang hatte der Wettergott mitgespielt und den teilnehmenden Mannschaften perfekte Bedingungen auf der Sportanlage des ausrichtenden Club Gimnástico Alemán Llanquihue im Süden Chiles gesorgt. Ausgerechnet am Finaltag mussten alle Beteiligten mit widrigen Bedingungen kämpfen. Der guten Stimmung, die über die gesamten Tage herrschte, tat das aber keinen Abbruch. „Die Organisatoren haben hier unvergessliche U18-Weltmeisterschaften auf die Beine gestellt, mit ganz viel Herzlichkeit und vielen Details“, zeigte sich Jörn Verleger, Präsident der International Fistball Association, beeindruckt: „Die U18-Weltmeisterschaften haben für uns eine große Bedeutung. Somit ist es eine große Freude, in so viele lachende Gesichter der Athleten und aber auch der Helfer und Organisatoren zu sehen.“

U18-WM in Chile: Österreich und Deutschland stehen im Frauen-Finale – Brasilien und Deutschland bei den Männern

Die Finalisten der Faustball-U18-Weltmeisterschaften in Llanquihue (Chile) stehen fest: Österreich und Deutschland (U18-Frauen) sowie Brasilien und Deutschland (U18-Männer) werden am Sonntag um den Weltmeistertitel spielen. Und: Auch die ersten Platzierungen der U18-WM stehen bereits fest.

Männliche U18

Es war ein nervenaufreibender Schlagabtausch, den sich Deutschland und Österreich im Halbfinale lieferten. Österreich, in der Vorrunde mit nur einem einzigen verlorenen Satz in sieben Begegnungen, ging dabei gegen Deutschland als Favorit in die Begegnung, da der Titelverteidiger bislang hinter den Erwartungen zurückgeblieben war. Doch: Im Halbfinale erwischte das deutsche Team den besseren Start, ging mit 2:0 in Führung. Österreich gelang der zwischenzeitliche 2:2-Ausgleich, doch in einem nervenaufreibenden Entscheidungssatz feierte Deutschland den Sieg und Finaleinzug (11:7, 11:0, 3:11, 8:11, 12:14). Das zweite Halbfinale gewann Brasilien gegen die Schweiz. Die Sätze waren dabei allesamt umkämpft, in der entscheidenden Phase setzten aber die Südamerikaner die Punkte (11:8, 11:9, 11:9).

Über die volle Distanz gingen am Samstagabend die ersten Platzierungsspiele. Im Spiel um Platz 7 setzte sich Gastgeber Chile gegen Dänemark mit 3:2 (12:10, 9:11, 11:6, 7:11, 11:9). Namibia drehte im Spiel um Platz 5 noch einen 1:2-Rückstand in einen 3:2 (11:6, 14:15, 7:11, 14:12, 11:9)-Sieg und beendeten eine starke Weltmeisterschaft mit einem Sieg. Das Bronze-Match bestreiten am Sonntag (10.30 Uhr Ortszeit) Österreich und die Schweiz. Im Endspiel treffen ab 13.30 Uhr Brasilien und Deutschland aufeinander.

Weibliche U18

Es waren souveräne Auftritte, die die beiden Nationalteams aus Österreich und Deutschland in ihren Semifinals ablieferten. Österreich bezwang Brasilien mit 3:0 (11:8, 11:6, 11:6), die zuvor im Viertelfinale gegen Gastgeber Chile gewonnen hatten (11:5, 6:11, 11:8, 11:7). Auch die Schweiz hatte ihr Viertelfinale gewonnen (11:9, 7:11, 11:3, 11:4 gegen Argentinien). Das Halbfinale war aber eine klare Angelegenheit für Deutschland, die sich glatt in drei Sätzen behaupteten (11:4, 11:8, 11:7).

Somit kommt es am Sonntag um 15 Uhr (Ortszeit) zur Neuauflage des WM-Endspiels von 2021 zwischen Österreich und Deutschland. Das Bronze-Match bestreiten Brasilien und die Schweiz (12 Uhr). Vergeben ist bereits Platz fünf. Diesen sicherte sich Chile – mit einem deutlichen 3:0 (11:4, 11:5, 11:7)-Sieg gegen Argentinien.

U18-WM in Chile: Spielplan-Änderung aufgrund der Wetterprognose

Aufgrund der erwarteten Wetterprognose für Sonntag gibt es eine Anpassung im Zeitplan: Drei Platzierungsspiele werden auf den heutigen Samstag vorgezogen.

Davon betroffen sind:

  • Männer: Spiel um Platz 5 (Namibia – Argentinien) und Spiel um Platz 7 (Chile – Dänemark)
  • Frauen: Spiel um Platz 5 (Argentinien – Chile

Die Spiele finden am Samstag um 18:00 Uhr statt.

Österreich feiert Gruppensiege – Heiße WM-Phase startet

Die Spannung steigt: Bei den Faustball-Weltmeisterschaften der U18 in Llanquihue (Chile) stehen am Samstag die ersten K.o.-Duelle auf dem Programm. Österreich zog sowohl in der weiblichen als auch in der männlichen U18 als Gruppensieger ins Halbfinale ein. Alle Halbfinalspiele finden am Samstagnachmittag statt.

Weibliche U18

Österreich und Deutschland sind einer WM-Medaille ein gutes Stück näher gekommen. Am zweiten Tag der Vorrunde machten die beiden Nationen den direkten Halbfinaleinzug perfekt. Österreich blieb dabei auch in den Begegnungen gegen Argentinien (3:0) und Chile (3:1) ungeschlagen, Deutschland behauptete sich gegen Chile (3:0) und Brasilien (3:1) und sicherte damit den zweiten Platz ab. Rang drei sicherte sich die Schweiz, die nicht nur gegen Argentinien mit 3:0 gewann, sondern auch das direkte Duell gegen Brasilien für sich entschied – mit dem letzten möglichen Punkt im Entscheidungssatz (3:2).

Damit stehen die Paarungen für Samstagmorgen (11.30 Uhr Ortszeit) im Viertelfinale fest: Im südamerikanischen Duell trifft Brasilien auf Chile. Der Sieger der Partie trifft im Halbfinale auf Gruppensieger Österreich. Der Halbfinalgegner von Deutschland wird zeitgleich zwischen der Schweiz und Argentinien ermittelt.

Männliche U18

Auf der Zielgeraden der Vorrunde befindet sich der Wettbewerb der U18-Männer. Die erste Entscheidung ist dabei aber schon gefallen: Österreich blieb auch am zweiten Tag ungeschlagen und sicherte sich so vorzeitig den Gruppensieg. Entscheidend war dabei der Sieg im Top-Duell mit Brasilien (3:1). Zuvor hatte die Mannschaft bereits gegen Argentinien (3:0) und Namibia (3:0) gewonnen. Brasilien befindet sich auf dem Weg, den zweiten Platz zu sichern, gewann gegen Dänemark (3:0) und Chile (3:0). Gruppenplatz drei belegt die Schweiz, die am Freitag ungeschlagen blieb und nach dem furiosen 3:1-Sieg gegen Deutschland auch gegen Namibia (3:0) und Argentinien (3:0). Deutschland behauptete sich nach der Schweiz-Niederlage gegen Dänemark (3:0) und Namibia (3:1) und wäre mit Rang vier aktuell für das Halbfinale qualifiziert.  Groß war der Jubel bei Gastgeber Chile, die gegen Dänemark den ersten Sieg in der Vorrunde einfuhren (3:0) und Platz sieben belegen – hinter den punktgleichen Namibia und Argentinien.

Beide Mannschaften treffen am Samstag im direkten Duell aufeinander. Ein solches direktes Aufeinandertreffen gibt es auch zwischen Brasilien und der Schweiz, die bereits als Halbfinalteilnehmer feststehen und um 16.30 Uhr Ortszeit auch im Halbfinale aufeinandertreffen. Die zwei weiteren Vorrundenspiele bestreiten Deutschland und Chile sowie Österreich und Dänemark.