Bulletin 4 zum Faustball World Tour Finale veröffentlicht

Acht Tage vor dem Start des IFA Faustball World Tour Finales in Salzburg, veröffentlichte die IFA das offizielle Bulletin 4 zur Veranstaltung.

Bulletin 4 enthält Informationen zum offiziellen Willkommensempfang, Anti-Doping-Bestimmungen oder sporttechnischen Details.

Ticketinformation für alle Faustball-Fans

Hol dir dein Ticket! Kaufe deine Eintrittskarten hier: Ticket-Website

#WeAreFistball #WTFinals #Fistball

Faustball Weltelite trifft sich in Salzburg

Von 13. bis 15. September wird Salzburg zum Mittelpunkt der Faustballwelt. Die besten Clubmannschaften der Frauen und Männer werden beim Faustball World Tour Finale im Sportzentrum Nord um den Titel spielen.

Das freut Vizebürgermeister und Sportreferent Bernhard Auinger: „Es freut mich, dass es uns gelungen ist, nach dem Tennis-Daviscup nun mit dem IFA Faustball World Tour Finale ein weiteres großes internationales Sportturnier nach Salzburg zu holen. Salzburg hat bereits mehrmals bewiesen, dass es für Sportgroßveranstaltungen ein bestens geeignetes Pflaster ist. Das wird auch dieses Mal der Fall sein.“
Die Stadt Salzburg unterstützt dieses Faustball-Highlight der Saison mit Leistungen von mehr als 30.000 Euro. Rund 15.000 Euro erfolgen direkt und der Rest über Sachleistungen (z.B. Personal für Auf- und Abbauten, Zurverfügungstellung diverser Geräte und Gegenstände etc.). „Der Veranstalter benötigt neben einer finanziellen Unterstützung auch viele Assistenz- und Naturalleistungen wie Personalbereitstellung beim Auf- und Abbau. Da jetzt alle an einem Strang ziehen, wird dieses Ereignis sicher ein weiterer sportlicher Meilenstein in der Stadt Salzburg“, so Sportreferent Auinger weiter. Für Salzburg ist Sportzentrum NORD seit 2017 ein attraktiver Anlaufpunkt für den Breitensport, aber auch für den Spitzensport hat sich das moderne Zentrum als Veranstaltungsort international bereits einen guten Namen gemacht. Es fanden bereits mehrere internationale Wettkämpfe wie die Europäischen Betriebssportspiele, die Mozart-Trophy (intern. Jugendfußballturnier mit über 80 Mannschaften aus sieben Nationen) sowie österr. Meisterschaften im Tischtennis oder Breakdance statt.

Wichtigster Titel im Club-Faustball

Insgesamt werden 16 Teams – unter anderem aus Argentinien und Brasilien – in der Landeshauptstadt das World Tour Finale bestreiten. „Es ist der wichtigste Titel, den es auf Clubebene im Faustball zu gewinnen gibt. Die Fans können sich auf ein Sportspektakel freuen“, blickt IFA-Präsident Jörn Verleger dem Event entgegen. „Die besten Faustballspieler der Welt kommen nach Salzburg und zeigen Top-Sport. Bei unseren Side Events können die Zuschauer und Fans auch selbst sportlich aktiv werden“. Als Deutscher drückt er natürlich den vier deutschen Teams besonders die Daumen und nach dem Weltmeister-Titel streben diese auch den nächsten internationalen Titel an. Faustball soll mit diesem Turnier noch stärker in der Salzburger Sportszene und im Schulsport Fuß fassen.

Mehrwert für die Salzburgerinnen und Salzburger – Das spannende Rahmenprogramm

Sportfans können sich neben spannenden Matches und sportlichen Höchstleistungen auf ein umfangreiches Rahmenprogramm freuen. Neben einer eigenen Kids-Area mit verschiedenen Sportstationen steht der Freitag im Zeichen der Salzburger Schulen mit freiem Ein
tritt. Am Samstag steigt am Sportgelände ein Multisport-Turnier mit Faustball, Fußball, Tischtennis und Volleyball. Bevor am Sonntag die Medaillenspiele beginnen, sind zuerst die U10 und U12 Spieler bei ihrem Faustballturnier an der Reihe. Die besten Mannschaften dürfen mit den Finalmannschaften am Center Court einlaufen.

Mehrwert für die Sportstadt Salzburg – Medienwert von bis zu einer Million Euro

Es werden an den drei Wettkampftagen an die 2.000 Zuseher*innen am Centercourt im Sportzentrum NORD erwartet. Die Veranstalter rechnen mit rund ca. 800 Übernachtungen in der Region alleine durch die teilnehmenden Mannschaften. Durch das internationale Teilnehmer-Feld aus Argentinien, Brasilien und dem DACH-Raum (Deutschland, Österreich und Schweiz) wird die Sportstadt Salzburg auch bekannter gemacht. Weiters gibt es nationale und internationale Berichterstattung über Salzburg als Sportstadt weltweit in Print- und Onlinemedien. Der ORF überträgt mehr als sechs Stunden live auf ORF Sport+ und es gibt Berichte im ORF Kurzsport (etwa 600.000 Seher*innen & 8% MA) und im ORF Sportbild (ca. 50.000 – 100.000 Seher*innen). Dazu gibt es alle Berichte in der ORF TVTHEK zum Nachsehen. Rund 250 Volunteers sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Diese kommen vor allem aus Salzburg und Oberösterreich. Auf Social-Media-Kanälen rechnet die IFA mit über 150.000 erreichten Personen. Als Vergleichswert kann die Frauen-WM 2018 in Österreich mit einem Medienwert von mehr als 700.000 EUR durch die Berichterstattung in den nationalen und internationalen Medien herangezogen werden. Alle sind zuversichtlich, diesen Werbewert zu übertreffen.

Das Programm im Detail:
Am Freitag, den 13. September, startet um 10 Uhr das Finalturnier mit den Viertelfinalspielen der Frauen und Männer. Samstag (ab 11 Uhr) und Sonntag (ab 12 Uhr) stehen dann ganz im Zeichen der Halbfinal- und der Medaillenspiele. Im Sportzentrum Nord wird für das World Tour Finale ein Center Court mit Platz für 1.000 Zuseher*innen geschaffen.

Salzburg für Österreich:
Die beiden österreichischen Teams „Union Haidlmair Schwingenschuh Nussbach“ bei den Frauen und „Tigers Vöcklabruck“ bei den Männern zählen zu den Mitfavoriten. Als Achter bzw. Dritter der Weltrangliste qualifizierten sich die Oberösterreicher*innen zum ersten Mal für das World Tour Finale. Den Local Heroes kann man einiges zutrauen, als amtierender österreichischer Meister gehören Nussbach und Vöcklabruck als Vize-Staatsmeister zum engsten Favoritenkreis. Die Unterstützung der Fans ist ihnen sicher.

Das sagen Spieler*innen:
Sabine Süffert, Sogipa Porto Alegre (Brasilien)
„Wir trainieren zur Vorbereitung aktuell dreimal pro Woche. Am 7. September landen alle Spielerinnen in Europa. Am Samstag, 8.9., treffen sich dann alle in Österreich und am Sonntag geht es dann mit einem Testspiel gegen das Österreichische Nationalteam los. Zudem wird gegen den österreichischen Meister und World Tour Teilnehmer Union Nussbach ein Testspiel absolviert. Für mich wird das World Tour Final ein besonderes Event, da ich seit einem halben Jahr auch in Salzburg studiere.“
(Sabine Süffert hat sich in Linz/Urfahr seit dem Frühjahr auf die Finals vorbereitet und zudem mit Seekirchen und Vöcklabruck trainiert).

Mathias Karafiat, Union Tigers Vöcklabruck (Österreich)
„Unser Ziel ist es, das Halbfinale und eine Medaille bei unserer ersten Teilnahme an den World Tour Finals zu erreichen. Wir wollen den Schwung von der WM und dem Turniersieg beim Major Turnier in Jona mitnehmen und Faustball auf Weltklasse Niveau zeigen.
Zur Vorbereitung haben wir viele Turniere gespielt: Rohrbach, Widnau und Jona. Nach der WM sind bis auf 1-2 WM Teilnehmer wieder alle in die intensive Vorbereitung auf die World Tour Finals eingestiegen. Wir trainieren mindestens zweimal pro Woche gemeinsam und abseits davon treffen wir uns regelmäßig in kleineren Gruppen zum Abwehr- oder Servicetraining. Alle Spieler sind fit, bis auf Max Huemer, welcher Probleme an der Schulter hat.“

Wir brauchen dich: Volunteers gesucht!

In wenigen Wochen ist es so weit: Das IFA World Tour Final in Salzburg, bei dem die besten Club-Mannschaften der Welt um den World- Tour- Titel kämpfen, steht kurz bevor.

Um den 16 Mannschaften und den zahlreichen Fans ein tolles Event bieten zu können, werden noch einige freiwillige Helfer in den verschiedensten Bereichen benötigt.
Ergebnisservice, Transportdienst, Ordnungsdienst, Kassenpersonal, Linienrichter etc. Das Aufgabenfeld beim World Tour Final ist vielschichtig!

Du bist ein Teamplayer und motiviert um beim höchsten Faustball-Bewerb für Klubmannschaften mitanzupacken um das Event zu einem gelungenen Großereignis zu machen? Dann bist du hier genau richtig, werde noch heute Teil unseres Teams.

Wir bieten dir
• ein spannendes Tätigkeitsfeld bei einer internationalen Sportgroßveranstaltung,
• aktive Mitarbeit in einem dynamischen Team ,
• Helfer-Bekleidung,
• kostenlosen Eintritt an allen Veranstaltungstagen,
• Verpflegung während deiner Einsatzzeiten und
• Ein Volunteer-Zertifikat zur Bestätigung deines Einsatzes.

Wer also zwischen 13. und 15. September noch nichts vorhat, bitte unbedingt anmelden unter:
http://finals.fistball-worldtour.com/volunteers/

Ausschlaggebend für eine erfolgreiche Veranstaltung ist insbesondere das Team dahinter, das neben Wissen und Erfahrung auch die nötige Portion an Leidenschaft sowie die Offenheit, Neues zu lernen, mitbringt.

Für Fragen melde dich jederzeit gerne an office@ifa-fistball.com

Die Faustball Akademie in Winterthur

Ein IFA-leaded Training, einen Akademie Kongress und das Fortbildungsseminar „Train the Trainer“ – das waren die Maßnahmen, die die Faustball Akademie im Rahmen der IFA Männer Weltmeisterschaft 2019 in Winterthur für die Teams und Interessierte organisiert hatte.

IFA-leaded Training

Noch vor dem Start der WM am Sonntag hatte die Faustball Akademie der IFA bereits am Samstag ein besonders Training für einige Teams als IFA-Leaded-Training zur Vorbereitung auf die WM organisiert. Die Teams aus Namibia und Belgien hatten sich im Vorwege hierzu angemeldet und nutzten das Angebot. Mit Roland Schubert – gleichzeitig auch Coach der dänischen Nationalmannschaft – konnte ein sehr erfahrener Trainer für die Durchführung des Trainings gewonnen werden. Den Anfang machte das Team aus Namibia. Gestartet wurde bei regnerischem Wetter mit Übungen für die Koordination, gefolgt von Aufgaben für die Verbesserung des Abwehrverhaltens und der Reaktion.

Nach zwei intensiven Stunden löste das Team aus Belgien die Jungs aus Namibia ab. Nach einem kurzen Warm-up standen auch für den WM-Neuling ähnliche Übungen für die Koordination und das Abwehrverhalten auf dem Programm. Das junge Team aus Belgien nutzte das Training zudem auch, um die lange Anreise zur WM aus den Beinen zu bekommen. „Beide Mannschaften waren super engagiert und hatten trotz des schlechten Wetters eine Menge Spaß“, zeigte sich Uwe Schneider, Vorsitzender Jugendkomission und Organisator der Faustball-Akadmie, zufrieden. Und: Beide Teams konnten für das Turnier wohl eine Menge mitnehmen. Immerhin belegte Namibia Platz acht und Belgien wurde am Ende des großartigen Turniers 15. – Ob es an der guten Vorbereitung für das Turnier lag – wer weiß …

Alle durchgeführten Übungen und Trainingseinheiten wurden übrigens filmisch festgehalten und werden als Trainings-Skills seitens der Akademie für alle noch zur Verfügung gestellt.

Akademie Kongress

Am Montag fand im Anschluss an das IFA Membership Gathering der Akademie Kongress statt.
Nach der Begrüßung der zahlreichen Teilnehmer stellte Jörn Verleger als designierter neuer IFA-Präsident zunächst den aktuellen Strategieplan der IFA für die kommenden vier Jahre bis 2023 vor. Er hob dabei hervor, dass die Weiterentwicklung der Faustball Akademie und die Einführung des IFA Development Programms zukunftsweisende Bestandteile der strategischen Ausrichtung der IFA sind.

Im Anschluss daran informierte Uwe Schneider als Leiter der Jugend-Kommission dann über den aktuellen Stand der Maßnahmen zur eingeführten Faustball Akademie als eine der zukunftsorientierten Dienstleistungen der IFA. In diesem Zusammenhang wurden die Hauptstruktur, die Inhalte und die Ziele der Faustball Akademie vorgestellt. Neben der Einführung und Gestaltung einer strukturierten eigenen Informations- und Wissensplattform sollen insbesondere neue Formate für den Bereich der Aus- und Weiterbildung entwickelt werden. Für den Bereich der Ausbildung werden zukünftig für die jeweiligen Zielgruppen und Fachbereiche Schulungsmodule entwickelt, die mittels ausführlicher Präsentationen und darin integrierten Schulungsvideos eine verbesserte und leichtere Vermittlung und Weitergabe der Lehr- und Lerninhalte in Theorie und Praxis gewährleisten. Darüber hinaus wird dieser Bereich durch die Veröffentlichung von Trainings-Skills, die durch eine einfache Grundstruktur und strukturierte Aufteilung nach Grundtechniken und Fähigkeiten einen einfachen Zugriff auf Trainingsmöglichkeiten und Übungen ermöglicht. Ergänzend rundet die Entwicklung von fundierten Grundlagen für eine internationale Trainerausbildung den Bereich Ausbildung ab, so dass eine nachhaltige Förderung und Unterstützung gerade neuer und junger Nationen ermöglicht wird. Im Rahmen des Kongresses wurde ein erstes Schulungsmodul sowie die ersten Trainings-Skills präsentiert. Aufgrund ihrer Inhalte und zahlreicher Synergien ist eine enge Zusammenarbeit zwischen der Faustball Akademie und dem IFA Development Programm vorgesehen.

Roger Willen stellte dann das IFA Development Programm vor. Mit dem IFA Development Programm sollen insbesondere junge und neue Nationen unterstützt und gefördert werden. Mit der Erstellung eines Entwicklungsplanes und der Vereinbarung von Entwicklungszielen soll die nachhaltige Förderung und Verbreitung des Faustballs in den jeweiligen Nationen unterstützt werden. Ein besonderer Anreiz besteht darin, dass die jeweiligen Nationen ihren Mitgliedsbeitrag bei Erreichung der vereinbarten Ziele reduzieren können. Ergänzend hierzu erläuterte der IFA Development Direktor die Möglichkeiten, als Faustball-Botschafter für die IFA tätig zu werden. Mit diesem Instrument und Programm soll zusätzlich die Verbreitung des Faustballsports weltweit unterstützt werden. Mit Tommy Helber, der sich im Rahmen der WM als Headcaoch der australischen Nationalmannschaft engagierte, hatte die Faustball Akademie einen der für die IFA tätigen Botschafter eingeladen, der zum Abschluss der Veranstaltung über seine zahlreichen Erfahrungen, Eindrücke und seine interessante Zeit als Faustball-Botschafter in Australien berichtete.

Der sehr gut besuchte Akademie Kongress bot allen Teilnehmern eine hervorragende Gelegenheit, sich über die zukünftigen Vorhaben, Maßnahmen und Entwicklungen der IFA zu informieren. Wir sind sehr gespannt, wen wir bald als Faustball Botschafter oder in unserem Team für das Development Programm und die weitere Entwicklung der Faustball Akademie begrüßen können.

Train the Trainer

Zum Abschluss hatte die Faustball Akademie das Fortbildungsseminar „Train the Trainer“ organisiert. Auf dem Programm standen zwei theoretische und zwei praktische Einheiten. Mit Dirk Schachtsiek als mehrfacher Weltmeister und Hartmut Maus als Trainer mit jahrzehntelanger Erfahrung waren hervorragende Experten für das Seminar eingeladen. Mit Teilnehmern aus Neuseeland, Belgien, Schweiz, Deutschland, Australien, Argentinien, Kolumbien und Österreich war die Veranstaltung bis auf den letzen Platz gefüllt.

Zunächst erhielten die Teilnehmer im theoretischen Teil Informationen über effektive Trainingsstrukturen und Wissenswertes zu verschiedenen Angriffs- und Schlagtechniken. Nach einer kurzen Pause folgten dann die praxisbezogenen Trainingseinheiten, bei denen die Teilnehmer selbst mitmachen sollten. So wurden neben Trainingsübungen aus dem Wurf- und Sprintbereich als möglicher Trainings-Input für den Faustballsport beispielsweise auch Präventionsübungen sowie Tipps und Tricks für Angriffsspieler vorgestellt, die die Teilnehmer dann in Gruppen selbst ausprobieren und trainieren konnten. Auch hier wurden alle Übungen wieder filmisch festgehalten und werden Bestandteil der Trainings-Skills der Faustball Akademie. Neben den vielen theoretischen und praktischen Informationen kam auch der Spaß nicht zu kurz, so dass am Ende des Seminars alle Teilnehmer mehr als zufrieden waren.

Fazit:
„Alle Maßnahmen der Faustball Akademie waren – wie die WM selbst – ein voller Erfolg“, sagte Uwe Schneider. „Der Zuspruch und das Feedback seitens der Teilnehmer war mehr als positiv, so dass die Faustball Akademie auch zukünftig derartige Angebote und Side-Events organisieren wird. An dieser Stelle nochmals ein großes Dankeschön an Roland, Dirk und Hartmut für die Vorbereitung und Unterstützung der Veranstaltungen. Ein weiterer großer Dank geht an das OK-Team vor Ort in Winterthur, das alle Maßnahmen tatkräftig unterstützt und ermöglicht hat. Und auch Sönke Spille möchte ich danken, der alle drei Veranstaltungen mit seiner Kamera begleitet hat.“

WM hat Gesamtreichweite von über 83,4 Mio. Personen

Die WM hat nach den ersten vorliegenden Zahlen eine unglaubliche Gesamtreichweite in Print, TV und Social Media von über 83,4 Mio. Personen gehabt. Nachgewiesen sind bis gestern im Printbereich 8,9 Mio., im TV 28,7 Mio. und im Social Media 32,3 Mio. darunter u.a. ARD Mediathek, ZDF Sport, ORF Sport, SRF Sport, RAI, NDR Fernsehen, n-tv, FOCUS Online, Deutschlandfunk u.v.m.

Im Printbereich entfiel mit 8,96 Mio. Reichweite der größte Teil auf Deutschland vor Österreich mit 6,16 Mio. und Schweiz mit 3,20 Mio. Weitere Artikel mit einer Gesamtreichweite von 3,93 Mio. sind erschienen in Neuseeland, Brasilien, Namibia, China, Italien, USA und den Niederlanden.

Auszug (19.08.2019) Frankenpost (GER), Stuttgarter Zeitung (GER), Stuttgarter Nachrichten (GER), Schwarzwälder Bote (GER), Südthüringer Zeitung (GER), Mannheimer Morgen (GER), Darmstädter Echo (GER), Mainpost (GER), Sindelfinger/Böblinger Zeitung (GER), Tageblatt (GER), Schwarzwälder Bote (GER), Böblinger Bote (GER), Nordwest-Zeitung (GER), Freie Presse (GER), Badener Zeitung (GER), Vaihinger Kreiszeitung (GER), Oberösterreichische Nachrichten (AUT), Wiener Zeitung (AUT), Kronenzeitung (AUT), Kleine Zeitung (AUT), Blick (SUI), Der Rheintaler (SUI), Zofinger Tagblatt (SUI), St. Galler Tagblatt (SUI), Solothurner Zeitung (SUI), Scoop (NZL), Jornal (BRA), Republikein (NAM), Allgemeine Zeitung (NAM), Xinhua News (CHN), AD (NED), NewsBeezer (USA), Die Neue Südtiroler Tageszeitung (ITA), SportNews.bz (AUT), Inside The Games, Top Online (SUI), Meinbezirk (AUT), Grafelbergnoticias (CHI), Der Nordschleswiger (DEN), Focus Online (GER), Alabama News (USA), The Timaru Herald (NZL), AlAireLibre (CHE), www.en24.news, PRESS.international (GBR); Radio New Zealand (NZL), The Times (GBR), Deutschlandfunk Nachrichten (GER), ZDF Sport (GER), SRF Sport (SUI), NewsBeezer Austria (AUT), n-tv (GER), ARD Sportschau (GER), ZDF Sportreportage (GER), ORF (AUT), RAI (ITA), SRF (SUI), NDR Mediathek (GER)

Das war die Faustball WM 2019 in Winterthur

WINTERTHUR. Die 15. IFA Faustball Weltmeisterschaft in Winterthur von 11.-17. August war die größte Faustball-WM aller Zeiten. Mit 18 teilnehmenden Mannschaften waren es so viele wie nie zuvor. Das gesamte Teilnehmerfeld erstreckte sich über fünf Kontinente. Dabei waren gleich vier neue Nationen dabei: Neuseeland, Belgien, Polen und die Niederlande. Der Zuspruch der Fans war ebenfalls groß, knapp 30.000 Zuschauer strömten in der WM-Woche ins Stadion Schützenwiese.

Stadium View during the Gold Medal Match Austria vs Germany (17 August 2019) at the IFA 2019 Fistball Men’s World Championship in Winterthur, Photo by Valentin Weber / IFA

Ein wahres Faustballfest feierten Fans und Spieler in Winterthur. Für das sportliche Großevent wurde im Fußballstadion des FC Winterthur an der Schützenwiese zusätzlich zu den Haupttribünen ein temporäres Faustballstadion errichtet, das 7.500 Zusehern Platz bot. Mehr als 4.000 Einsatzschichten wurden von freiwilligen Helfern geleistet, um den Gästen aus der ganzen Welt eine tolle Veranstaltung zu bieten. “Die Faustball-WM hat die 13 Trägervereine noch mehr zusammengeschweißt.”, so Barbara Fehr-Hadorn vom Organisationskomitee.

Austrian fans cheering for their team during the Gold Medal Match against Germany (17 August 2019) at the IFA 2019 Fistball Men’s World Championship in Winterthur, Photo by Lea Imhof

Deutschland eindrucksvoll zum Weltmeistertitel

Der neue und alte Weltmeister heißt Deutschland. Für die Rekordweltmeister ist dies der dritte Titel in Folge, der zwölfte insgesamt. Das Team rund um Faustball-Superstar Patrick Thomas ließ Österreich im Finale keine Chance und fuhr einen klaren 4:0 Sieg ein. „Für diesen Titel haben wir das ganze Jahr über hart gearbeitet. Wir freuen uns riesig, dass wir es geschafft haben. Es hat extrem Spaß gemacht hier zu spielen, die Stimmung im Stadion war Wahnsinn.”, freute sich Deutschlands Kapitän Fabian Sagstetter über den Weltmeistertitel.

Victory Ceremony – Germany wins the World Championship title for the third consecutive time (17 August 2019) at the IFA 2019 Fistball Men’s World Championship in Winterthur, Photo by Moritz Kaufmann

Österreich qualifizierte sich durch dramatischen Halbfinalsieg fürs Finale

Das wohl spannendste Spiel bei dieser Weltmeisterschaft war das Halbfinale zwischen Österreich und Brasilien. Die Entscheidung in dieser hochdramatischen Begegnung fiel erst im fünften Satz. Vor 5.300 Zuschauern spielte das Team von Coach Martin Weiß groß auf und bezwang die ebenfalls starke brasilianische Mannschaft mit 3:2. Gastgeber Schweiz blieb unter den Erwartungen und beendet die WM mit Platz 4 hinter Brasilien ohne Medaille.

Stefan Wohlfahrt, Setter of Team Austria in the Gold Medal Match against Germany (17 August 2019) at the IFA 2019 Fistball Men’s World Championship in Winterthur, Photo by Valentin Weber / IFA

 

Gabriel Heck, Striker of Team Brazil in the Semifinal Match against Austria (16 August 2019) at the IFA 2019 Fistball Men’s World Championship in Winterthur, Photo by Ingo Stöldt / IFA

Serbien holt den Titel im President’s Cup

Mit einer starken Leistung über das gesamte Turnier konnte sich das Team aus Serbien den Titel im President’s Cup, dem Bewerb für die Teams um die Ränge 13-18, sichern. Mit vollem Einsatz besiegten die Serben auf dem restlos gefüllten Center Court die Dauerrivalen aus Polen. Die beste Platzierung der WM-Neulinge erreichte die Auswahl aus Neuseeland, die mit dem traditionellen Haka die Herzen der Fans eroberte und mit Rang 11 alle Erwartungen übertraf.

Team New Zealand doing the Haka in the Match against Chile (14 August 2019) at the IFA 2019 Fistball Men’s World Championship in Winterthur, Photo by Jan Zwicky

Endresultat: 1. Deutschland, 2. Österreich, 3. Brasilien, 4. Schweiz, 5. Italien, 6. Chile, 7. Argentinien, 8. Namibia, 9. Tschechien, 10. USA, 11. Neuseeland, 12. Dänemark, 13. Serbien, 14. Polen, 15. Belgien, 16. Australien, 17. Niederlande, 18. Japan

Deutschland dominiert weiterhin die Faustballwelt

WINTERTHUR. Bei der 15. IFA Faustball Weltmeisterschaft in der Schweiz wurde heute der neue alte Weltmeister Deutschland gekürt. Brasilien legte gegen die Schweiz ein starkes Spiel hin und besiegte die Gastgeber aus der Schweiz klar. Italien beendete diese Weltmeisterschaft auf dem fünften, Chile auf dem sechsten Rang. Argentinien schloss auf Rang 7 ab, Namibia wurde achter. Den neunten Platz erkämpfte sich Tschechien im Marathonmatch gegen die USA.

Gold: Deutschland ist zum dritten Mal in Folge Weltmeister
Mit einer überragenden Leistung fegte Deutschland Österreich vor 5.800 Zuschauern im Finale der 15. IFA Faustball Weltmeisterschaft vom Platz. Für die deutsche Mannschaft ist dies der dritte Titel in Folge, der 12. Titel insgesamt für die deutsche Mannschaft. Die Österreicher konnten nur im dritten Satz mithalten, den Rest des Spieles gab Deutschland den Ton an.
Deutschland – Österreich 4:0 (11:4, 11:4, 11:9, 11:5)

Bronze: Brasilien überrollte die Schweiz

Freude und Leid liegen im Sport oft sehr nahe beisammen. Die brasilianische Mannschaft jubelte heute über den Gewinn der Bronzemedaille, während das Heimteam aus der Schweiz Tränen der Enttäuschung in den Augen hatte. Die Schweizer „Nati“ fand nicht ins Spiel und Brasilien hatte leich-tes Spiel. Auch die knapp 6.000 heimischen Fans schaffte es nicht, ihr Team zum Sieg zu peitschen.
Brasilien – Schweiz 4:0 (11:8, 11:9, 11:8, 11:9)

Italien, Argentinien und Tschechien gewannen ihre Platzierungsspiele
Die italienische Mannschaft überraschte mit einem klaren 3:1 Sieg gegen Chile, im Vorhinein hätte man sich wohl ein knapperes Ergebnis erwartet. Damit belegt Italien Rang 5, Chile Rang 6.
Im Match um den 7. Rang zwischen Argentinien und Namibia lief alles gut für Argentinien, die Süd-amerikaner dominierten mit 3:0.
Der 9. Platz war hart umkämpft. Tschechien bezwang die USA in einem 5-Satz Marathonmatch.

Die Abschlusszeremonie
Die emotionale Abschlusszeremonie bildete einen würdigen Abschluss für dieses Event. Alle Mann-schaften wurden mit einem Spalier empfangen und gefeiert. Eine
Die Highlights der 15. IFA Faustball Weltmeisterschaft sind auf www.fistball.tv zu finden. Weitere Infos: www.fistballmwc.com

Foto: Valentin Weber / IFA

Österreich und Deutschland im Finale

WINTERTHUR. Das dramatische Spiel zwischen Österreich und Deutschland entwickelte sich zu einem wahren Knaller. Die 5.237 Zuschauer heizten im Stadion ordentlich ein. Die Schweiz muss-te sich der stark aufspielenden deutschen Mannschaft geschlagen geben. Serbien hat heute in einem knappen Finalspiel den Titel im President’s Cup gegen Polen geholt.

Österreich bezwingt Brasilien in knappem Spiel
Im besten Spiel dieser Weltmeisterschaft bisher holt sich Österreich den Sieg gegen Brasilien. Die Entscheidung in diesem dramatischen Spiel fiel erst im fünften Satz. Das Team von Coach Martin Weiß spielte groß auf und steigerte sich sogar noch im Vergleich zu den letzten Spielen. Brasilien erwies sich als würdiger Gegner und zeigte auch eine Topleistung.

Deutschland ohne große Probleme gegen die Gastgeber
Die Schweizer starteten wie aus der Pistole geschossen, doch Deutschland fand ins Spiel und domi-nierte die Sätze eins und drei. Der zweite Satz war eine echte Nervenschlacht. Die Führung wechselte ständig hin und her, beim 14:14 stand Jan Meier für die Schweiz am Service. Ein Wahnsinnsballwech-sel folgte, am Ende war das Zuspiel der Schweiz um ein paar Zentimeter zu weit und die Chance auf den Satzsieg war verloren. Danach war die Schweizer „Nati“ gebrochen. Deutschland hatte leichtes Spiel und siegte klar. Somit zieht Deutschland in das morgige Finale ein und das Schweizer Team spielt um die Bronzemedaille.

Serbien gewinnt den President’s Cup
In einem dramatischen Spiel zwischen Serbien und Polen setzte sich die verjüngte serbische Mann-schaft gegen Polen durch. Die Serben legten einen starken Auftritt hin und spielten am Ende agiler. Die polnische Mannschaft schien statischer, mit einem Altersdurchschnitt von 34 Jahren sind sie das zweitälteste Team im Turnier.

Der Livestream zu den Spielen ist auf fistball.tv zu finden. Weitere Infos und Tickets: www.fistballmwc.com

Foto: Valentin Weber / IFA

Wer folgt Deutschland und Österreich ins Halbfinale?

WINTERTHUR. Die 4.135 Zuschauer im Stadion Schützenwiese sahen heute einen Tag voller Überraschungen. Nicht nur der klare Sieg von Österreich gegen die Schweiz kam überraschend, auch dass Namibia Chile auf die hinteren Plätze verwies. Und auch das erste Spiel des Tages war unfassbar, denn Australien bezwang die favorisierten Serben. Mit ihren Siegen in den Viertelfinalspielen sind Österreich und Deutschland fix im Halbfinale. Brasilien spielt gegen Chile den Gegner von Österreich aus und die Schweiz gegen Italien den Gegner von Deutschland. Im President’s Cup ziehen mit Serbien und Polen zwei osteuropäische Teams ins morgige Finale ein.

Österreich siegte mit bärenstarker Leistung gegen die Schweiz

Heute lieferten sich Österreich und die Schweiz eine Faustballschlacht auf höchstem Niveau. Österreich zeigte dabei eine überwältigende Leistung und belohnte sich dafür mit dem ersten Sieg in einem Pflichtspiel in den letzten fünf Jahren. Die Schweizer hielten stark dagegen, doch am Ende entschieden die Österreicher das Match verdient für sich.
Österreich – Schweiz 3:0 (11:9, 11:6, 13:11)

Deutschland hat die weiße Weste weiterhin behalten

Das erwartet tolle Spiel gab es heute zwischen Deutschland und Brasilien zu sehen. Die ersten beiden Sätze waren extrem knapp. Die Fans sahen atemberaubende Ballwechsel auf höchstem Niveau. Im dritten Satz riss der Faden bei Brasilien etwas ab und Deutschland konnte nach Belieben punkten. Die amtierenden Weltmeister lieferten eine weltmeisterliche Leistung ab.
Deutschland – Brasilien 3:0 (11:7, 11:9, 11:6)

Australien siegt bei Regen gegen favorisierte Serben

Bei phasenweise strömendem Regen fand die erste Runde des fünften Tages bei der IFA Faustball Weltmeisterschaft statt. Mit dem Sieg von Australien über Serbien gab es die erste Überraschung des Tages. Die Argentinier wurden ihrer Favoritenrolle gegen Tschechien gerecht und siegten klar. Dänemark schaffte es lediglich im zweiten Satz, die Tschechen ins Straucheln zu bringen.
Australien – Serbien 3:2 (11:7, 5:11, 5:11, 11:9, 11:5)

Der Livestream zu den Spielen ist auf fistball.tv zu finden. Weitere Infos und Tickets: www.fistballmwc.com

Foto: Markus Aeschimann

Jörn Verleger neuer IFA Präsident – WM 2023 in Mannheim

Jörn Verleger zum neuen IFA-Präsidenten gewählt – IFA Faustball Männer Weltmeisterschaft 2023 findet in Mannheim statt.

Jörn Verleger aus München wurde zum sechsten Präsidenten in der Geschichte der International Fistball Association (IFA) gewählt. Der 47jährige Sportmanager tritt die Nachfolge von Karl Weiss (Österreich) an. Die Männer WM 2023 wurde nach Mannheim (Deutschland) vergeben. Der Kongress fand im Rahmen der IFA Faustball WM 2019 statt, die aktuell in Winterthur stattfindet.

Jörn Verleger – IFA-Congress (14 August 2019) at the IFA 2019 Fistball Men’s World Championship in Winterthur, Photo by Valentin Weber / IFA

Zu Vizepräsidenten wurden Giana Hexsel (Brasilien), Vikki Buston (Neuseeland) und Steve Schmutzler (Deutschland) gewählt. Karl Weiss war nach acht Jahren an der Spitze des Verbandes nicht wieder angetreten. Weiss, der die IFA in den letzten acht Jahren von 27 Mitgliedsnationen auf nun 61 Nationalverbänden geführt hat, wurde vom Kongress zum Ehrenpräsidenten gewählt.

Karl Weiß – IFA-Congress (14 August 2019) at the IFA 2019 Fistball Men’s World Championship in Winterthur, Photo by Valentin Weber / IFA

Beim heutigen IFA-Kongress in Winterthur (Schweiz) wurde die nächste Faustball Männer WM für 2023 vergeben. Die gemeinsame Bewerbung wird getragen von der Deutschen Faustball-Liga, der Stadt Mannheim, dem Faustballverein TV 1880 Käfertal sowie der IFA. Die Vorrunde findet auf dem Rhein-Neckar Campus in Mannheim statt und bietet ein Stadion mit 5.000 Plätzen. Absolutes Highlight sind die Finaltage in der modernen SAP Arena, der Heimstätte der Rhein-Neckar Löwen (Handball) und der Adler Mannheim (Eishockey). Die Indoor Arena bietet Platz für 12.000 Zuschauer. Gespielt wird auf Naturrasen. Es wird das erste Faustball-Großevent in einer Halle auf Naturrasen sein. „Die Arena erfüllt alle technischen Anforderungen an die Spielfelder“, so Jörg Trinemeier, Vorsitzender des TV 1880 Käfertal. „Wir erwarten ein ausverkauftes Haus und einen Quantensprung in der Sportpräsentation und medialen Außenwirkung des Faustballsports“, erklärt Jörn Verleger, der neu gewählte Präsident der IFA.

Während der laufenden WM 2019 in Winterthur (Schweiz) gibt es einen exklusiven Ticketvorverkauf für das Finalwochenende am 28./29. Juli 2023 in der SAP Arena. Wochenendtickets (für den oberen Rang auf Höhe der Mittellinie) sind zum einmaligen Aktionspreis von 39 Euro hier erhältlich:  www.ifa-fistball.com/tickets-mwc23/

(Die Aktion endet am WM-Finaltag, Samstag 17.08.2019)

Christoph Oberlehner (IFA), Ulrich Meiners (DFBL), Jörg Trinemeier (TV Käfertal), Uwe Kaliske (City of Mannheim), Jörn Verleger (IFA) – IFA-Congress (14 August 2019) at the IFA 2019 Fistball Men’s World Championship in Winterthur, Photo by Valentin Weber / IFA