IFA veröffentlicht offizielles Bulletin 2 zur Faustball Männer Weltmeisterschaft

In acht Monaten startet die Faustball Männer Weltmeisterschaft 2019 in Winterthur, Schweiz. Die IFA veröffentlichte heute das offizielle Bulletin 2 zur die Männer-WM.

Bulletin 2 enthält Informationen beispielsweise über den Veranstaltungskalender während der WM, die Registrierung von Spielern und Kadernominierung.

Ticketinformation für alle Faustball-Fans

Mitte November startete der Ticketverkauf erfolgreich. Besonders günstige Early-Bird Tickets sidn noch bis 31. März 2019 im Verkauf. Wir empfehlen allen, ihre Tickets möglichst rasch zu kaufen, um von den günstigen Preisen zu profitieren. Daneben gibt es noch spezielle Ermäßigungen für Gruppen und Kinder.
Die Ticketpreise starten unter 10 CHF pro Tag für Erwachsene.

Kaufe deine Eintrittskarten hier: Ticket-Website

#WeAreFistball #FistballMWC #Fistball

Teilnehmer am World Tour Finale 2019 stehen fest

Die IFA Faustball World Tour Saison 2018 is beendet und die IFA freut sich, nun die Teilnehmer am IFA World Tour Finale 2019, das von 13.-15. September in Salzburg stattfindet, bekanntgeben zu dürfen.

Die folgenden Mannschaften sind für das World Tour Finale angemeldet und spielberechtigt:

CC…Continental Champion WT…World Tour Ranking

Von TV Vaihingen/Enz (GER), Condor (BRA) und VfL Kellinghusen (GER) (alles Männer-Teams) haben wir keine Anmeldung erhalten und sie nehmen somit nicht am World Tour Finale teil.
Union Haidlmair Schwingenschuh Nussbach (AUT) und Ahlhorner SV (GER) haben sich für das Final registriert, aber aufgrund ihrer Position im World Tour Ranking und da sich alle vor ihnen gereihten Mannschaften angemeldet haben, sind diese beiden Teams nicht für das World Tour Finale spielberechtigt.

Insagesamt: Mannschaften aus 6 Ländern und 3 Kontinenten nehmen teil
Frauen-Bewerb: Mannschaften aus 4 Ländern und 2 Kontinenten – 3x BRA, 2x GER, 2x SUI, 1x ARG
Männer-Bewerb: Teams aus 6 Ländern und 3 Kontinenten – 2x BRA, 2x SUI, 1x ARG, 1x AUT, 1x GER, 1x USA
Sieger der World Tour im Männer- und Frauen-Bewerb: Clube Duque de Caxias (BRA)

Die Auslosung der Erstrunden-Spiele wird im Februar 2019 live auf Facebook übertragen. Trag dir jetzt schon den Termin 13.-15. September 2019 für das World Tour Finale in Salzburg in deinem Kalender ein.

Gratulation an alle Teilnehmer und together we are Fistball!

Faustball Australien und IFA mit Faustballunterricht in australischer Schule

Am Montag war Faustball Australia zusammen mit der International Fistball Association das zweite Mal in Folge im Programm des Premier’s Sporting Challenge Learning to Lead-Programms vertreten, diesmal an der Northlakes High School außerhalb von Newcastle, New South Wales.

FiFA-Präsident Rolf ‚Godfister‘ Petersen und IFA-Geschäftsführer Christoph Oberlehner arbeiteten mit über 60 Schülern zusammen, um ihnen die Grundlagen des Faustballs beizubringen. Diese 60 Schüler werden wiederum anderen Schülern in ihren Schulen unseren Sport beibringen. Auch die Lehrer waren an diesem Lehrgang beteiligt und versuchen künftig Faustball in ihren Lehrplan zu integrieren.

Insbesondere für die Region in New South Wales, wo derzeit kein organisierter Faustball-Wettbewerb stattfindet, war dieser Kurs sehr wichtig für die weitere Entwicklung von Faustball in Australien. Zudem war bei den Kindern und Jugendlichen Faustball eine der beliebtesten Sportarten!

Ein Dankeschön geht auch an Ty Swadling, der die Teilnahme von Faustballen am Schulprogramm ermöglicht hat. Ty, selbst Lehrer und australischer Vertreter für Trampolinspringen, wurde während seiner Teilnahme als Athlet an den World Games 2017 auf Faustball aufmerksam und war sofort beeindruckt. Vielen Dank an Ty für seine Unterstützung. Gratulation auch an Faustball Australien für die großartige Arbeit und Entwicklung!

Neuseeland holt alle Titel bei Asia-Pacific Championship

Neuseeland holt Titel in Männer- und Frauenwettbewerb der Asien-Pazifik-Fistball-Meisterschaften 2018 (APFC) in Melbourne (Australien). Das neuseeländische Frauenteam behielt seine Vormachtstellung gegenüber dem stark verbesserten Team Australien bei und beendete das Finale mit einem 4:0-Endspiel im Finalspiel.

Bei den Männern musste Neuseeland über die maximale Anzahl an Sätzen gehen, bevor sie schließlich gegen die erfahreneren Australier in 7 Sätzen und nach mehr 2 Stunden ein spannendes Finale gewinnen konnten. Es war zweifellos das größten Faustballspiel, das jemals in Australien gespielt wurde.
Den dritten Platz holte Indien mit einem engen 4:1-Sieg gegen Samoa, die neuesten Mitglieder in der Faustball-Familie. Indien nützte vorallem ihre Erfahrung im Spiel gegen Samoa. Obwohl die Samoaner erst 6 Wochen zuvor mit Faustball starteten, zeigten sie starke Leistungen und wurden im Verlauf des Turniers immer besser.

IFA-Geschäftsführer Christoph Oberlehner war als Vertretung für Präsident Karl Weiß bei der APFC und nutzte die Zeit in Australien für Treffen mit allen teilnehmenden Verbänden, um ihre zukünftigen Pläne zu besprechen und wie die IFA bei ihrer weiteren Entwicklung helfen kann. Ein wichtiges Thema war auch die zukünftige Durchführung internationaler Veranstaltungen im asiatisch-pazifischen Raum. Alle Verbände arbeiten sehr engagiert an der weiteren Entwicklung unseres Sports in ihrer Region. Herzliche Gratulation an dieser Stelle zu den Fortschritten von Faustball innerhalb kurzer Zeit!

Herzlichen Glückwunsch an die Organisatoren für eine hervorragende Meisterschaft und an alle teilnehmenden Mannschaften für ihre Leistung auf und außerhalb des Platzes. Im Rahmen der APFC wurden viele Freundschaften geschlossen und der Begriff der Faustball-Familie gelebt. Together we are Fistball!

Alle Spiele des letzten Tages können noch auf der Turnierwebsite angesehen werden: https://apfc2018.com/tournament/livestream/

Women’s Championships:
Q1. IFA All-Stars def ️New Zealand 3:1 (15-14, 8-11, 12-10, 11-8)
Q2. IFA All-Stars def ️Australia 3:0 (11-6, 13-11, 11-9)
Q3. ️New Zealand def ️Australia 3:0 (11-5, 11-5, 12-10)
Q4. IFA All-Stars def ️Australia 3:1 (14-15, 11-5, 11-9, 11-5)
Q5. IFA All-Stars def New Zealand 3:2 (11-8, 11-9, 6-11, 6-11, 11-4)
Q6. ️New Zealand def Australia 3:0 (11-6, 11-4, 11-4)
Q7. ️New Zealand def IFA All-Stars 3:0 (11-7, 11-5, 11-9)
Q8. Australia def IFA All-Stars 3:2 (7-11, 11-9, 12-10, 11-13, 11-3)

Women’s Championship Final – New Zealand def Australia 4:0 (11-6, 11-9, 11-7, 11-4)

Men’s Championships:
Q1. Australia def ️Samoa 4:0 (11-6, 11-5, 11-6, 11-5)
Q2. ️New Zealand def ️Samoa 4:1 (11-6, 11-8, 13-15, 11-6, 11-6)
Q3. New Zealand def ️India 4:0 (11-4, 11-9, 11-7, 11-6)
Q4. ️Australia def ️India 4:0 (11-5, 11-5, 11-8, 11-4)
Q5. India def Samoa 4:0 (11-9, 11-5, 15-13, 11-6)
Q6. New Zealand def Australia 4:3 (5-11, 4-11, 7-11, 11-8, 11-9, 14-12, 11-3)

Semi-Final #1 – ️New Zealand def ️Samoa 4:1 (11-6, 11-9, 11-8, 8-11, 12-10)
Semi-Final #2 – Australia def ️India 4:0 (11-5, 11-4, 11-3, 11-2)

Third Place Playoff – India def Samoa 4:1 (14-12, 11-6, 6-11, 13-11, 11-8)

Men’s Championship Final – New Zealand def Australia 4:3 (3-11, 15-13, 7-11, 11-9, 6-11, 12-10, 12-10)

Media Workshop beim Olympic Channel in Madrid

Die IFA folgte der Einladung von Olympic Channel und IWGA am gemeinsamen Meiden Workshop im Hauptgebäude des Olympic Channel in Madrid teilzunehmen. Der Austausch von Erfahrungen, Best Practice Beispiele und die aktuell verfügbaren Technologien waren Thema des zweitägigen Workshops. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die bestehende Zusammenarbeit mit dem Olympic Channel evaluiert und die weiteren Schritte für das Jahr 2019 besprochen. Wir sind sehr daran interessiert die angebotenen Dienste für die Medienarbeit im Verband in Anspruch zu nehmen und somit die Außendarstellung von Faustball eine neue Stufe zu bringen.

IFA Delegation mit John Palfrey, Director of Stakeholder Relations at Olympic Channel

IFA Präsidiumssitzung am 4. November

In der gestrigen Präsidiumssitzung genehmigte die IFA eine neue IFA Spielordnung, die jetzt auch für Veranstaltungen der Regionalverbände gilt. Darüber hinaus erörterte das Präsidium die Auswahl- und Qualifikationskriterien für die World Games 2021 sowie neue Regularien für den IFA Faustball Masters World Cup sowie eine neue IFA-Geschäftsordnung.

Das Schweizer IFA-Präsidiumsmitglied Roger Willen wurde als IFA Development Director und Gastao Englert aus Brasilien als erster IFA Olympic Education Direktor ernannt, um den Olympic Day am 23. Juni sowie den Internationalen Tag für Sport und Entwicklung (IDSDP) am 6. April zu koordinieren.

Der erste Olympische Tag wurde am 23. Juni 1948 gefeiert, um den Gründungstag des IOC am 23. Juni 1894 in der Pariser Sorbonne zu feiern. Der Olympia-Tag ist mehr als nur ein Sportdatum, es ist ein Tag für die Welt, sich zu bewegen, Olympische Werte zu lernen und neue Sportarten zu entdecken. Basierend auf den drei Säulen „Bewegung, Lernen und Entdecken“ organisieren internationale Sportverbände und NOKs an diesem Tag auf der ganzen Welt Sport-, Kultur- und Bildungsaktivitäten.

Am 23. August 2013 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York den 6. April zum Internationalen Tag des Sports für Entwicklung und Frieden (IDSDP) erklärt. Dieser Tag wird jedes Jahr weltweit von internationalen, regionalen, nationalen Sportorganisationen gefeiert, um die Rolle des Sports in der Gesellschaft zu würdigen.

Darüber hinaus diskutierte das IFA Präsidium die Vorbereitung der bevorstehenden IFA Veranstaltungen für 2019, einschließlich des IFA Kongresses am 14. August 2019 in Winterthur (Schweiz) und bestätigte einen Zeitplan für die Präsidiumsitzungen. Die nächste Präsidiumssitzung findet am 12. Dezember statt.

IFA Faustball Männer WM 2019 mit 18 Teams

Die IFA hat die Teilnahme von 18 Mannschaften an der IFA Faustball Männer WM 2019 vom 11. bis 17. August 2019 in Winterthur (Schweiz) bestätigt. Die registrierten Mannschaften sind:

– Argentien
– Australien
– Österreich
– Belgien
– Brasilien
– Chile
– Tschechische Republik
– Dänemark
– Deutschland
– Italien
– Japan
– Namibia
– Niederlande
– Neuseeland
– Polen
– Serbien
– Schweiz
– USA

Weitere Details Bulletin 1.

IFA Faustball World Tour Finale 2019 findet in Salzburg (AUT) statt

Von Freitag, 13. bis Sonntag, 15. September 2019 findet das IFA Faustball World Tour Finale in Salzburg, Österreich statt. Das IFA Faustball World Tour Finale ersetzt den bisherigen IFA Faustball World Cup, der letztmalig 2017 ausgetragen wurde. Die Sieger der kontinentalen Klubwettbewerbe und die besten beiden Teams des World Tour Rankings treffen in Salzburg in einem Frauen- und einem Männerwettbewerb aufeinander.

Rechtzeitig zum Abschluss der diesjährigen Saison der IFA Faustball World Tour freut sich die International Fistball Association (IFA) den Austragungsort für das IFA Faustball World Tour Finale 2019 bekanntgeben zu können. Das Final-Event wird von Freitag, 13. September bis Sonntag 15. September in Salzburg (Österreich) ausgetragen.

Salzburg verfügt mit dem Sportzentrum Nord eine ausgezeichnete Infrastruktur zur Durchführung der Final-Veranstaltung. Mit Blick auf die Festung Hohensalzburg und dem Panorama der Alpen bietet das Sportzentrum ein einzigartiges Ambiente. Durch die großzügige Unterstützung der Stadt und des Bundeslands Salzburg dürfen sich die teilnehmenden Mannschaften auf ein großartiges Finale freuen. Erstmals wird der höchste Clubwettbewerb im Faustball an drei Tagen durchgeführt.

“Wir werden die besten acht Frauen- und Männermannschaften, die sich als kontinentaler Meister oder über die World Tour qualifiziert haben, sehen. Jedes der 100 Teams, die an der World Tour teilgenommen haben, hatte die Chance, sich für das Finale zu qualifizieren. Unser Faustballsport wächst weltweit und erschließt immer neue Regionen. Unsere noch junge World Tour entwickelt sich permanent weiter, in Salzburg werden wir Spielern eine großartige Bühne bieten, um Höchstleistungen abzuliefern und die Fans zu begeistern“, so Winfried Kronsteiner, Vorsitzender der IFA Sportkommission und Initiator der World Tour. Gleichzeitig soll das World Tour Finale in Salzburg auch dem lokalen Faustballsport einen neuen Impuls zur Weiterentwicklung geben. Gemeinsam mit den Vereinen aus der Region und dem Österreichischen Faustball-Bund werden die vielen organisatorischen Aufgaben bewältigt.

Die aktuelle IFA Faustball World Tour Rangliste 2018 präsentiert von Sportastic führt sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen Clube Duque de Caxias aus Brasilien an.
Insgesamt nehmen mehr als 90 Frauen- und Männermannschaften aus 11 Ländern und fünf Kontinenten an der IFA Faustball World Tour 2017 teilgenommen. Insgesamt werden am Ende 20 Turniere auf fünf Kontinenten auf dem Programm für 2018 gestanden haben.

Inspektion der Bewerberstadt Llanquihue für die Frauen-Weltmeisterschaft 2020

Chile und der Ausrichter Club Gimnastico Aleman de Llanquihue haben sich für die Durchführung der IFA 2020 Women’s World Championship beworben. Bei einem ersten 2-Tages-Besuch der Austragungsstätte und der Ausrichterstadt durch die IFA, fanden mehrere Besprechungen mit dem Organisationsteam und auch dem Bürgermeister von Llanquihue statt um das Konzept zu diskutieren und ein besseres Verständnis zu bekommen.

Club Gimnastico Aleman de Llaquihue (CHI) bewarb sich bei der IFA um die Durchführung der IFA 2020 Fistball Women’s World Championship mit einem sehr gut strukturierten und modernen Konzept. Innerhalb der Reisen in die USA zu den World Games und nach Argentinien zur Panamerican Championship, besuchte IFA-Geschäftsführer Christoph Oberlehner auch die Bewerberstadt Llanquihue um die Sportstätten und notwendige Infrastruktur zu besichtigen. Oberlehner konnte sich auch von den Projekten der Stadt zur Ortsverschönerung (neues Rathaus, Uferpromenade, Revitalisierung Park) überzeugen, die rechtzeitig vor der WM fertig werden und genützt werden können.

In einer Besprechung mit dem Bürgermeister von Llanquihue, Victor Angulo, Pablo Flores (Administrativer Leiter der Stadt) und Luciano Belmar (Stadtkoordinator) diskutierten OK-Chef Hernán Mödinger und Christoph Oberlehner über die kommende WM und die Unterstützung der Stadt für den Ausrichterclub. In weiteren Besprechungen mit dem Organisationsteam wurden weitere verschiedene Themen diskutiert und die Umsetzung des Konzepts besprochen. Bei einem Besuch der Sportstätten und einiger Hotel erhielt die IFA einen sehr guten Eindruck über das präsentierte Konzept und die nächsten geplanten Schritte des OK-Teams. Zudem war auch die lokale Presse sehr interessiert an diesem Pre-Event-Besuch, so wurde während der Besprechung mit dem Bürgermeister eine Liveübertragung im Radio durchgeführt und auch ein Kamerateam begleitete die Delegation. Später waren Mödinger und Oberlehner noch Gast in einer TV-Talk-Runde. „Ich bin sehr beeindruckt von der Sportstätte und der starken Unterstützung der Stadt und der Regierung .Auch innerhalb des Clubs ist eine hohe Motivation zu spüren und präsentierte ein modernes Konzept. Llanquihue bietet ein einzigartiges Ambiente zur Durchführung der nächsten Frauen-Weltmeisterschaft. Der Club Llanquihue und Faustball Chile wären für die Durchführung der WM sehr gut gerüstet“, sagt IFA-Geschäftsführer Christoph Oberlehner.

Eine endgültige Entscheidung wo die nächste Frauen-Weltmeisterschaft durchgeführt wird, fällt das IFA-Präsidium voraussichtlich in seiner nächsten Sitzung Anfang November.

Brasilien siegt bei den Panamerikanischen Spielen

Die brasilianischen Nationalmannschaften haben den Nationalmannschaften bei den 2. Panamerikanischen Faustballmeisterschaften in Buenos Aires gewonnen, die im Rahmen der Olympischen Jugendspiele 2018 in Buenos Aires im SAG Club Punta Chica in Villa Ballester stattfanden. Der dreitägige Clubwettbewerb wurde sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern von Duque de Caxias (Brasilien) gewonnen.

Die Silbermedaillien gingen an Chile (Frauen) und Argentinien (Männer). Bronze gabe es für Argentinien (Frauen) und Chile (Männer). Die Zweitplatzierten des weiblichen Vereinswettbewerbs waren Sogipa (BRA) und Manquehue (CHI) sowie Condor (BRA) und CCAA Rosario (BRA) in der Männerwertung.

Das IFA-Präsidium war in Buenos Aires mit Präsident Karl Weiss sowie Generalsekretär Jörn Verleger und Geschäftsführer Christoph Oberlehner nicht nur bei der Kontinentalmeisterschaft, sondern auch beim IOC-Olympism in Action Forum, der IOC-Session und dem AIMS-Council vertreten.

IFA-Generalsekretär Jörn Verleger und Geschäftsführer Christoph Oberlehner nutzten die Chance, Chile als Austragungsort der IFA 2020 Faustball-Frauen-WM zu besuchen. IFA-Präsident Karl Weiss nahm zudem an der Gedenkfeier für das verstorbene IOC-Mitglied Patrick Baumann im Urban Park, teil. Zudem war die IFA an der IFMA-Charity-Veranstaltung „Sport is Your Gang“ unter der Leitung von AIMS-Präsident Stephan Fox vertreten.

„Die International Fistball Association dankt dem IOC für die Einladung an den Treffen und Sitzungen in Buenos Aires teilzunehmen. Es war eine tolle Erfahrung, z.B. beim IOC Olympism in Action Forum und bei den Youth Olympic Games. Es war ein großer Schock, der uns alle sehr hart getroffen hat, als wir vom Tod von GAISF-Präsident Patrick Baumann erfuhren, den wir alle als Freund bezeichneten“, sagte IFA-Präsident Karl Weiss.