IFA Fistball World Tour startet mit 21 Turnieren auf 5 Kontinenten

Die von der IFA in diesem Jahr neu installierte IFA Fistball World Tour startet Ende März mit 21 verschiedenen Turnieren auf fünf Kontinenten. „Wir freuen uns sehr über das großartige Feedback und die Resonanz der Veranstalter und Mannschaften bei dieser World Tour dabei sein zu wollen“, sagt IFA-Präsident Karl Weiß. Bis 30. März können sich interessierte Mannschaften völlig kostenlos und unverbindlich für die Teilnahme an der World Tour 2017 anmelden:
Registriere deine Mannschaft hier

 

Folgende IFA Fistball World Tour Events für Männer finden 2017 statt:
World Tour Männer

Für Frauen finden folgende IFA Fistball World Tour Events statt:
World Tour Frauen

IFA entschied über Modifikationen der Spielregeln

Die IFA informiert über einige Änderungen der IFA-Spielregeln, gültig ab 1. April 2017, die das Präsidium in seiner letzten Sitzung beschlossen hat.

Die größte Änderung betrifft die Angabe. Gleichzeitige Bodenberührung beim Service mit einem Bein vor und einem Bein hinter der Angabelinie ist nicht als Fehler zu werten. Bisher wurde dies als Übertritt, was aber künftig durch die Regeländerung erlaubt sein wird. Hier finden Sie ein kurzes Erklärungsvideo zur modifizierten Regel:

Alle weiteren Änderungen wurden anlässlich der letztjährigen IFA Fistball U18 World Championships und der IFA Fistball Women´s World Championship bereits getestet.

Hier können Sie die neuen IFA-Spielregeln als pdf herunterladen: IFA Spielregeln

Sport1 GmbH erwirbt Medienrechte an den World Games 2017 in Wroclaw

Das weltweit größte Multisport-Event in diesem Jahr findet in Polen statt – und SPORT1 ist live mittendrin: Die Sport1 GmbH hat von Lagardère Sports Germany umfangreiche plattformneutrale Medienrechte an den World Games 2017 erworben – exklusiv für Deutschland sowie nicht-exklusiv für Österreich und die Schweiz. Bei der 10. Auflage der Multisport-Großveranstaltung werden sich unter der Schirmherrschaft des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) vom 20. bis 30. Juli 2017 im polnischen Breslau über 4.500 Athleten aus aller Welt in über 30 Sportarten messen, die nicht zum Wettkampf-Programm der Olympischen Spiele gehören. SPORT1 berichtet an jedem Wettkampftag der World Games 2017 live im Free-TV und auf seinen weiteren Plattformen.

Olaf Schröder, Vorstand Sport der Constantin Medien AG und Vorsitzender der Geschäftsführung der Sport1 GmbH: „Mit den World Games präsentieren wir unseren Zuschauern im Sommer das weltweit größte Multisport-Event des Jahres. Als 360°-Sportplattform werden wir den Weltklasseathletinnen und -athleten aus den zahlreichen Traditions- und Trendsportarten im Juli ihre große Bühne bieten, um aus dem Schatten des Fußballs herauszutreten und ihre Strahlkraft zu entfalten. Nachdem bereits die Premiere der Europaspiele 2015 bei unseren Zuschauern sehr gut ankam, werden wir die Sportfans im deutschsprachigen Raum auch für dieses Großereignis begeistern – und mit dieser umfangreichen medialen Präsenz auch ein offensives Zeichen für die Vielfalt des Sports setzen.“

Joachim Gossow, CEO der International World Games Association (IWGA): „Wir freuen uns sehr, dass SPORT1 die World Games übertragen wird. Zum ersten Mal haben wir eine frei empfangbare Plattform dieser Art in Deutschland. Ich bin sicher, dass andere europäische Länder dem deutschen Beispiel folgen werden.“

DOSB Leistungssportvorstand Dirk Schimmelpfennig: „Das Engagement von SPORT1 ist eine zusätzliche Motivation für die Athletinnen und Athleten auf dem Weg nach Breslau, die sich damit einem breiten Publikum präsentieren können. Und die Sportfans können ohne Zugangsbeschränkungen die faszinierende Vielfalt von Klassikern und Trends im Spitzensport genießen. Die Zusammenarbeit mit SPORT1 bei den European Games in Baku 2015 war ein sportlicher und medialer Erfolg – wir freuen uns auf eine Fortsetzung bei den World Games im Juli.“

Großer Sport statt Sommerloch: The World Games 2017 von 20. bis 30. Juli live auf SPORT1
Die World Games sind eine alle vier Jahre stattfindende Multisport-Veranstaltung, die vom Internationalen Verband für Weltspiele (IWGA) unter der Schirmherrschaft des IOC ausgetragen wird – seit 1981 immer ein Jahr nach den Olympischen Sommerspielen. Deutschland war mit Karlsruhe 1989 und Duisburg 2005 bereits zweimal World-Games-Gastgeber. Nach Cali/Kolumbien 2013 ist in diesem Jahr die polnische Stadt Breslau Schauplatz für die Weltspiele. Die sportlichen Wettkämpfe in Niederschlesien bieten dabei wieder einen vielfältigen Mix an traditionellen und modernen Sportarten aus sechs Kategorien:
• Artistik und Tanzsport: Akrobatik, Aerobic, Rollschuhkunstlauf, Tanzen, Rhythmische Gymnastik, Trampolin, Tumbling
• Ballsport: Beachhandball, Faustball, Floorball, Kanupolo, Korfball, Lacrosse, Squash
• Kampfsport: Ju-Jitsu, Karate, Muaythai, Sumo
• Kraftsport: Kraftdreikampf (Powerlifting), Tauziehen
• Präzisionssport: Billard, Boules, Bowling, Feldbogenschießen
• Trendsport: Fallschirmspringen, Flossenschwimmen, Frisbee, Inlinehockey, Rettungsschwimmen, Orientierungslauf, Inline Speedskating, Sportklettern, Wasserski/Wakeboard

Hinzu kommen die Einladungssportarten American Football, Kickboxing, Indoor Rowing (Rudern) und Speedway.

SPORT1 wird die World Games 2017 an jedem Wettkampftag crossmedial auf seinen Plattformen begleiten. Neben einer umfangreichen Live-Abbildung im Free-TV präsentiert SPORT1 das Großereignis auch im Pay-TV auf SPORT1+ sowie auf seinen digitalen Plattformen. Dabei können ausgewählte Wettkämpfe via Livestream auf SPORT1.de und Facebook verfolgt werden. Reportagen, News, Interviews, Hintergrundstories, Bildergalerien und Videos ergänzen die Liveberichterstattung.The_World_Games_Fistball_Germany_TWG2013_Copyright_Rouven Schoenwandt

IFA-Präsidium vergibt Faustball World Cup 2017 nach Curitiba

Der IFA Faustball-Weltcup 2017 der Männer und Frauen findet im brasilianischen Curitiba statt. Dies gab das Präsidium des Internationalen Faustballverbandes bei seiner Sitzung während der Österreichischen Meisterschaften in Leonding bekannt. Vom 27. bis 29. Oktober treffen die besten Vereinsmannschaften der Welt auf der Sportanlage von Duque de Caxias in Curitiba aufeinander.

Dazu bestätigte die IFA ihre Planungen für die erste IFA Faustball World Tour 2017, sowie vier Änderungen in den Faustball-Spielregeln. Weitere Punkte waren die Bestätigung des offiziellen Balles und die Teilnehmer der kommenden World Games vom 22. bis 25. Juli in Breslau. Die qualifizierten Nationen müssen ihre Teammitglieder bis Ende März nominieren.

Gleich in ihrem ersten Meeting als neu gewählte Vorsitzende der Athletenkommission hatte Ines Mayer (Österreich) über vier Änderungen der Faustball-Spielregeln mitzuentscheiden. Alle Vorschläge die von der IFA Sportkommission eingebracht wurden, sind bei internationalen Veranstaltungen in 2016 getestet worden und wurden vom Präsidium bestätigt. Somit ist ab dem 1. April der Einsatz von bis zu zehn Spielern (bisher acht) uneingeschränkt möglich.

Außerdem werden die Auszeiten und Seitenwechsel nun in der Zone neben dem Schiedsrichter abgehalten. Die Spielregeln definieren zukünftig die Sprungangabe klarer: Die Angabe beginnt mit Verlassen der Hand des Angreifers und endet nach dem Schlagen des Balles. Landen beide Füße gleichzeitig (einer vor und einem im Dreimeterraum) ist dies nun regelkonform. Bisher galt diese gleichzeitige Landung als Übertritt.

IFA Faustball World Tour 2017: Frist für Vereine bis Ende März verlängert

Das Präsidium zeigte sich beeindruckt von der Rückmeldung auf die im Januar gestartete Umfrage zur Neustrukturierung des Weltcups. Bisher hat die IFA zwölf Bewerbungen von Turnieren für die neue IFA Faustball World Tour 2017 erhalten.

Innerhalb der nächsten Wochen werden die Details abgeschlossen sein und der Startschuss für die neue Turnierserie gegeben, da bereits 34 Vereine von fünf Kontinenten ihr Interesse an einer Teilnahme bekundet haben. Für weitere Vereine verlängerte das Präsidium den Anmeldeschluss bis zum Beginn des ersten Turniers, das am 30. März in Brasilien stattfinden wird.

Außerdem bestätigt die IFA die Teilnahme folgender Mannschaften an den World Games 2017 in Wroclaw (Polen):

Deutschland
Schweiz
Österreich
Brasilien
Argentinien
Chile

Der Faustballwettbewerb ist folgendermaßen gestaffelt:

Jetlag Tag: 19.07.2017 (Anreisetag für Athleten aus außerhalb Europas)
Anreisetag: 20.07.2017
Trainingstag: 21.07.2017
Wettbewerb: 22.-25.07.2017
Abreisetag: 26.07.2017

Mannschaften, die für die World Games qualifiziert sind, müssen eine Liste mit allen potentiellen Teammitgliedern bis Ende März bekannt geben. Die finale Meldung ist bis Ende Mai erforderlich, um eine Akkreditierungen vom Organisationskomitee zu erhalten.

Als Competition Manager für die World Games hat das Präsidium den neuen IFA-Geschäftsführer Christoph Oberlehner benannt. Technischer Delegierter wird Winfried Kronsteiner (Vorsitzender der IFA-Sportkommission) und Chef der Kommunikation wird der neu gewählte Vorsitzende der IFA Medienkommission Valentin Weber sein.

Zudem bestätigte das Präsidium die von der Medienkommission ernannten Pressesprecher Sönke Spille für die deutschsprachigen Medien und Peter Schierl für den englischsprachigen Bereich.

IFA Fistball World Tour startet 2017 – Turnierausrichter und Vereine jetzt anmelden!

2017 startet mit der „IFA Fistball World Tour“ eine völlig neue Turnierserie im Faustball und wird den bisherigen Worldcup ab dem Jahr 2018 ablösen. Künftig werden beim World Tour Final nicht nur die Kontinentalsieger, sondern insgesamt bis zu acht Vereinsmannschaften aus allen Teilen der Welt teilnehmen können. Über die World Tour werden für die besten Teams Wild Cards für das Final-Event vergeben. Mit der World Tour werden zudem auch die großen Vereinsturniere aufgewertet.

„Die World Tour ist eine weltweite Serie von Faustball-Turnieren in unterschiedlichen Kategorien über die sich Vereine eine Wildcard für die World Tour Finals – dem früheren Weltcup – sichern können. Neben diesen Wildcard-Startern sind die Sieger der kontinentalen Meisterschaften fix qualifiziert und spielen um den Faustball Weltcup”, sagt der Vorsitzende der Sportkommission und Initiator der neuen World Tour, Winfried Kronsteiner. Die IFA veröffentlicht monatlich ein aktuelles World Tour-Ranking.
Jeder Verein kann ein World Tour-Event ausrichten, insgesamt gibt es vier unterschiedliche Kategorien (IFA Majors, IFA 750, IFA 250 und IFA 100). Die am Jahresende höchstplatzierten Teams des Rankings nehmen dem World Cup teil – zusammen mit den Kontinental-Titelträgern aus Europa, Nord- und Südamerika, Afrika, Asien und Australien/Ozeanien.

Veranstalter und Vereine müssen sich zur World Tour anmelden

Interessierte Veranstalter oder bestehende Turniere, die mit ihrem Event gern an der World Tour teilnehmen möchten, melden sich unter folgendem Link bis spätestens 24. Februar an: Hier geht es zum Anmeldebogen für Turnierveranstalter.

Jörn Verleger, Generalsekretär der IFA: „Aktuell suchen wir Turnierveranstalter und Vereine, die zwischen März und Oktober 2017 Teil der Turnierserie sein wollen Turnierveranstalter können sein IFA-Mitgliedsverbände oder Vereine oder Städte in Zusammenarbeit mit einem Verein.“

Auch Vereine, die an der World Tour teilnehmen möchten, registrieren sich am besten sofort UNVERBINDLICH und KOSTENFREI unter: Hier geht’s zur Registrierung der Vereinsteams

International Fistball Association verlegt Hauptsitz nach Oberösterreich

Seit Jahreswechsel hat die International Fistball Association (IFA) als erster Sport-Weltverband seinen Hauptsitz in Oberösterreich. Die IFA verlegte mit 1. Jänner ihren Hauptsitz nach Linz. Zahlreiche Aktivitäten wurden im abgelaufenen Jahr im Hinblick auf eine mögliche IOC-Anerkennung gestartet. Im Februar 2017 fand die erste Ozeanien-Meisterschaft zwischen Australien und Neuseeland statt, 2017 startet mit der IFA Fistball World Tour eine neue Turnierserie mit Anreizen für Clubmannschaften. Mit der Bestellung von Christoph Oberlehner zum Geschäftsführer beschäftigt der Faustball-Weltverband ab sofort auch seinen ersten hauptamtlichen Vollzeit-Mitarbeiter.
oberlehner_christoph_ifa
Die International Fistball Association startete vor zwei Jahren einen Prozess der Weiterentwicklung und Verbreitung des Faustballsports. Mittlerweile verfügt der Weltverband über 55 Mitgliedsnationen. Zur Weiterentwicklung trägt auch ganz wesentlich der IOC Recognition Process bei. Die IFA reichte 2016 einen Antrag auf Anerkennung der Sportart durch das Internationale Olympische Komittee ein und erhielt vom IOC ein äußerst positives Feedback. “Eine Anerkennung des Faustballsports durch das IOC ist Gleichbedeutetend mit dem Vorzimmer der Olympischen Spiele. Innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre sollte die Anerkennung Realität sein”, freut sich IFA-Präsident Karl Weiß. “Die gesamte Faustballfamilie muss aber weiter an einem Strang ziehen und es wartet noch viel Arbeit auf uns”, so Weiß weiter.

Faustball-Weltverband zieht nach Linz
Mit der weiteren Professionalisierung einher geht auch der Umzug in die neue IFA-Geschäftsstelle in Linz. In der oberösterreichischen Landeshauptstadt teilt sich der Weltverband Büroräumlichkeiten mit dem Oberösterreichischen Faustballverband und dem Leistungszentrum des Österreichischen Faustball-Bundes. “In Linz finden wir beste Voraussetzungen und ein ideales Umfeld für unsere neue Zentrale. Österreich liegt nicht nur im Herzen Europas, sondern liegt auch für uns als Weltverband geografisch ideal. Durch die Nähe zum österreichsichen und oberösterreichischen Verband werden wir auch gegenseitig von Synergien profitieren können”, erklärt Karl Weiß die Vorzüge der Büroräumlichkeiten im ASKÖ Bewegungscenter Linz.

„Österreich zählt neben Deutschland, Brasilien, der Schweiz und Argentinien zu den besten fünf Faustballnationen weltweit, wobei Oberösterreich sowohl auf sportlicher als auch auf Funktionärsebene das dominierende Bundesland ist. Mit intensiver Nachwuchsarbeit, besonders auch im Schulsport, professionellen Strukturen und überdurchschnittlich hohem Engagement schaffen es die Verantwortlichen im Faustballverband und in den Vereinen, die Begeisterung für diese faszinierende Mannschaftssportart zu wecken und immer wieder Top-Spielerinnen und Top-Spieler zu formen. Die Medaillen-Bilanz der Nationalteams, die zum Großteil aus Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern bestehen, ist wirklich sehr beeindruckend.

Das Sportland OÖ ist stolz auf Karl Weiß, der seit 2011 als IFA-Weltpräsident hervorragende Arbeit leistet und es geschafft hat, den Sitz der IFA auch nach OÖ zu bringen. Das ist eine verdiente Anerkennung für ihn als Person und bedeutet eine enorme Aufwertung für den Faustballsport, der das Ziel hat, eines Tages olympisch zu werden“, sagt Wirtschafts- und Sport-Landesrat Dr. Michael Strugl.

Weiterentwicklung des Faustballs auf Nationalteam- und Vereinsebene
In zahlreichen Mitgliedsnationen herrscht Aufbruchsstimmung aufgrund der ambitionierten Ziele und Visionen der IFA. Im Iran wurde ein neuer Verband gegründet, wo nach mehreren Faustball-Workshops mittlerweile in 23 von 31 Provinzen aktiv Faustball gespielt wird. In Australien fand Anfang Februar die erste Ozeanien-Meisterschaft zwischen Austrialien und Neuseeland statt”, freut sich IFA-Generalsekretär Jörn Verleger über die weltweite Entwicklung von Faustball. Nicht nur auf Nationalteamebene wollen sich die IFA und die Mitgliedsnationen weiterentwickeln, sondern auch auf Vereinsebene werden neue Akzente gesetzt. So wird 2017 die IFA Fistball World Tour ins Leben gerufen. “Die World Tour ist eine weltweite Serie von Faustball-Turnieren in unterschiedlichen Kategorien über die sich Vereine eine Wildcard für die World Tour Finals – dem früheren Weltcup – sichern können. Neben diesen Wildcard-Startern sind die Sieger der kontinentalen Meisterschaften fix qualifiziert und spielen um den Faustball Weltcup”, sagt der Vorsitzende der Sportkommission und Initiator der neuen World Tour, Winfried Kronsteiner.

IFA beschäftigt erstmals hauptamtlichen Vollzeitmitarbeiter
Ein weiterer Meilenstein ist dem Faustball-Weltverband mit Jahreswechsel gelungen. Dank der finanziellen Unterstützung des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport und vor allem dank Sportminister Mag. Hans-Peter Doskozil konnte mit Anfang Jänner der erste hauptamtliche Vollzeit-Mitarbeiter der IFA beschäftigt werden. Mit Christoph Oberlehner ist ein langjähriger Faustballspieler der UFG Grieskirchen/Pötting als Geschäftsführer neu mit im Team der IFA. “Ich freue mich sehr, Teil eines dynamischen und ambitionierten Teams zu sein. Mich reizen die spannenden Entwicklungsmöglichkeiten unserer Sportart sehr. Ich will meinen Beitrag zur Erreichung der Ziele und der Vision leisten und unseren Faustballsport weiterentwickeln”, sagt Oberlehner. “Die Schaffung einer Vollzeitstelle war für uns ein zentrales Anliegen, ich freue mich sehr, dass ein erstes großes Ziel erreicht werden konnte und wir Christoph Oberlehner in unserem Team begrüßen dürfen”, meint Präsident Karl Weiß.

Oberlehner verfügt über langjährige Berufserfahrung im Sportbusiness, er war unter anderem Marketing- & Sponsoringleiter bei Fußball-Bundesligist SV Ried und bis zuletzt bei einem Münchener Fußball-Beratungsunternehmen in leitender Funktion tätig. Zudem sammelte er Erfahrung in mehreren Projekte mit der FIFA sowie dem Deutschen Bob- und Schlittenverband und war Teil des Organisationsteams der Faustball Euro2016 in Grieskirchen.

EFA European Cups – Live and on demand @ sportdeutschland.tv