One Year To Go: So laufen die Vorbereitungen für die World Games 2025

Der Countdown läuft: Vom 7. bis 17. August 2025 wird die chinesische Stadt Chengdu ganz im Zeichen des internationalen Sports stehen. Eineinhalb Wochen lang werden in der Hauptstadt der Provinz Sichuan die 12. Auflage der World Games stattfinden. 35 Sportarten sind im nächsten Jahr Teil der World Games – darunter auch die Faustball-Wettbewerbe der Männer und Frauen.

Die Planungen für das Event laufen bereits auf Hochtouren. Im Frühjahr war die International Fistball Association, vertreten durch Sportdirektor Gastao Englert und IFA Head of Events Sönke Spille in China zu Gast, unter anderem, um die .Sportanlage für die Faustball-Wettbewerbe im Tianfu Park zu besichtigen. „Hier werden die Organisatoren extra für die World Games vier Faustballfelder errichten“, erklärt Sportdirektor Englert. „Bei der Besichtigung vor Ort waren zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei, um für die World Games alle technischen Anforderungen zu erfüllen.“ Plan ist, dass die Spielfelder Ende 2024 fertiggestellt und somit ab Frühjahr 2025 nutzbar sind. „Wir werden zwei Hauptspielfelder haben, darunter einen Center Court mit Tribünen direkt am Spielfeld. Damit ist eine hervorragende Stimmung garantiert“, ist Sönke Spille überzeugt.

Die Sportlerinnen und Sportler werden – wie schon im Birmingham vor zwei Jahren – in einem Athleten-Dorf untergebracht das über 5.000 Betten verfügen wird. „Die Gebäude sind alle komplett neu gebaut, es gibt viele parkähnliche Rückzugsmöglichkeiten im Grünen. Hier können sich alle Sportlerinnen und Sportler hervorragend auf ihre anstehenden Spiele vorbereiten, Kraft tanken – und sich mit anderen Athletinnen und Athleten aus verschiedensten Sportarten und Nationen in Kontakt kommen“, so Spille.

Nach der erfolgreichen Premiere 2022 wird es auch in Chengdu einen Faustball-Wettbewerb der Frauen geben – mit aufgestocktem Teilnehmerfeld auf nun acht Teams. Somit werden insgesamt 16 Faustball-Mannschaften in China teilnehmen – so viele, wie noch nie in der Geschichte der World Games. Terminiert sind die Faustball-Wettbewerbe von Samstag, 9. August, bis Mittwoch, 13. August. Mit Deutschland (Frauen), Deutschland, Österreich, Brasilien und der Schweiz (Männer) stehen bereits fünf teilnehmende Teams für Chengdu fest. Am 7. August haben alle Sportlerinnen und Sportler die Möglichkeit, an der Eröffnungsfeier teilzunehmen. Spille: „Wir sind überzeugt, dass die World Games 2025 ein großartiges Event sein werden, das für alle Sportlerinnen und Sportler für bleibende Erinnerungen sorgen wird.“

Zu Gast beim Titelverteidiger: Union Tigers Vöcklabruck richten World Tour Finals 2025 aus

Es war der größte Erfolg der Vereinsgeschichte: Bei den World Tour Finals 2024 gewannen die Faustballer der Union Tigers Vöcklabruck am 21. Juli den Titel, krönten sich zur besten Vereinsmannschaft der Welt. In einem Jahr sind die Tigers nun Gastgeber für die nächsten Welttitelkämpfe für Vereinsteams: Vom 24. bis 27. Juli sind die Top-Teams beim Titelverteidiger in Vöcklabruck zu Gast. Nach 2019 (Salzburg) kehren die World Tour Finals somit nach Österreich zurück.

Planungssicherheit dank frühzeitiger Vergabe

„Wir freuen uns, dass wir einen sehr erfahrenen Ausrichter von nationalen und internationalen Veranstaltungen für die Austragung gefunden haben“, sagt Jörn Verleger, Präsident der International Fistball Association (IFA): „Wir sind davon überzeugt, dass wir im nächsten Jahr eine großartige Veranstaltung in Vöcklabruck erleben werden.“ Mit sechs teilnehmenden Teams stellte Österreich den Großteil der teilnehmenden Mannschaften bei der jüngsten Austragung in Mannheim. „In Österreich herrscht eine große Begeisterung für das Format der World Tour. Umso glücklicher sind wir, dass die Union Tigers Vöcklabruck in unserem Vergabeprozess ihr Interesse signalisiert haben. Wir haben sehr gute Gespräche geführt, in denen man die große Motivation aller Beteiligten gespürt hat“, so Sönke Spille, Head of Events bei der IFA: „Uns war es wichtig, dass wir frühzeitig Klarheit schaffen und den Teams somit Planungssicherheit bieten können. Das ist uns mit der Vergabe – ein Jahr vor der Veranstaltung – gelungen.“

Erfahrener Ausrichter von Faustball-Veranstaltungen

Austragungen von Österreichischen Meisterschaften, Veranstaltungen im Europacup, Europameisterschaften haben die Union Tigers Vöcklabruck in den vergangenen Jahren schon ausgerichtet. 2025 sind im Volksbankstadion Vöcklabruck nun die besten Vereinsteams der Welt zu Gast. „Wir waren von der Idee der IFA World Tour von Beginn an begeistert, sie hat den Turnieren eine neue Wertigkeit gegeben und regelmäßig treten dort die Spitzenteams aus der ganzen Welt gegeneinander an“, sagt Stefan Huemer, Chef des Organisationskomitees: „Das World Tour Finale ist der höchste Titel, den man als Vereinsmannschaft erringen kann und auch hier ist der Wert dieses Titels seit Einführung der Finals enorm gestiegen.“

Die Tigers Vöcklabruck waren seit 2019 (Salzburg) ununterbrochen bei den Finals dabei, der Wunsch, diese Veranstaltung einmal selbst auszurichten, erfüllt sich nun. Erfahrung aus zahlreichen Veranstaltungen bringen die Vöcklabrucker dabei mit. „Für uns ist es nach diversen Final3-Bewerben, einer Masters-WM, zwei Champions-Cups und einer Jugend-EM das Veranstaltungshighlight in der Vereinsgeschichte“, betont Huemer: „Einerseits können wir den Teams ein perfektes sportliches Ambiente bieten, andererseits bietet die Umgebung von Vöcklabruck mit seinen Seen, Bergen und Kulturstätten zahlreiche „Schmankerl“, die einen solchen Bewerb perfekt abrunden.“ Sportlich möchten die Tigers, vor heimischem Publikum, in den Kampf um den Titel eingreifen – und zudem Werbung für die Region machen. Huemer: „Alle teilnehmenden Teams sollten schöne gemeinsame Erlebnisse teilen und sich möglichst lange an die World Tour Finals 2025 in Vöcklabruck erinnern.“

Erste Teilnehmer qualifiziert

Qualifiziert für das World Tour Finale 2025 sind die Sieger der höchsten Cup-Kontinentalwettbewerbe 2024 in den Regionen Afrika, Asien, Ozeanien, Europa, Südamerika und Nordamerika. Auch die Sieger der World Tour Finals 2024 haben ihr Ticket gelöst. Komplettiert wird das Starterfeld durch die bestplatziertesten Teams der World Tour 2024, bei der bis Ende September Turniere stattfinden. Mit dem TSV Dennach (GER/Sieger Europacup) und TV Jahn Schneverdingen (GER/Sieger World Tour Finals 2024) bei den Frauen sowie FBC Linz-Urfahr (AUT/Sieger Europacup) und Gastgeber Union Tigers Vöcklabruck (AUT/Sieger World Tour Finals 2024) bei den Männern haben dabei die ersten vier Teams die Qualifikation zu den World Tour Finals 2025 bereits geschafft.

IFA führte Workshop zu Positive and Safe Coaching durch

Im Zuge des Girls Positive and Safe Coaching Pathway der TAFISA fand am 20.7 der Workshop in Mannheim im Rahmen des World Tour Finales zum Thema Coaching von Mädchen und Frauen statt. Immer noch hemmen geschlechterspezifische Ungleichheiten Mädchen und Frauen daran, gewisse Sportarten auszuführen. Girls positive and Safe Coaching Pathway ist ein Projekt, welches genau diese Barrieren durchbrechen möchte, indem Trainer und Trainerinnen darin geschult werden, Mädchen und Frauen adäquat zu betreuen und coachen.

So war es das Ziel des Vortrags, den knapp 50 TeilnehmerInnen zwischen 15-30 Jahren, Strategien zu vermitteln, jungen Mädchen und Frauen ein sicheres Umfeld im Sport, Training, Wettkampf und Vereinsleben zu schaffen. Im Mittelpunkt des Vortrages stand die verbale und nonverbale Kommunikation zwischen Trainer und Athletin. Ebenso wurden vermeintliche Tabuthemen wie Menstruation im Sport thematisiert, um zu verdeutlichen, welch große Auswirkung der weibliche Zyklus auf die Leistungsfähigkeit sowie das allgemeine Befinden der Athletin hat und wie wichtig es daher ist, als Coach ist auch darüber Bescheid zu wissen. Besonders durch interaktive Übungen sowie das Austauschen eigener Erfahrungen wurden den TeilnehmerInnen zahlreiche Strategien und ein Leitfaden vermittelt, um bestens auf die Bedürfnisse ihrer Athletinnen einzugehen und zu achten.

Faustball World Tour Finals: TSV Dennach und Tigers Vöcklabruck gewinnen Titel bei Klub-Weltmeisterschaft in Mannheim

Mit zwei packenden Endspielen sind die IFA World Tour Finals – die Faustball-Klubweltmeisterschaften – zu Ende gegangen. Im Mannheimer Rhein-Neckar-Stadion lieferten sich der TSV Dennach und TV Jahn Schneverdingen (Frauen) sowie die Union Tigers Vöcklabruck und der TSV Pfungstadt (Männer) packende Duelle um den Titelgewinn, die an Spannung kaum zu überbieten waren.

Männer: Spannung bis zum letzten Ball – Vöcklabruck feiert historischen Vereinserfolg

Erst in der Verlängerung des Entscheidungssatz stand endgültig fest, wer den Thron als bestes Faustball-Vereinsteam der Welt besteigt. Nach mehr als zwei Stunden Spielzeit und spektakulären Wendungen krönten sich die Oberösterreicher zum ersten Mal in ihrer Vereinsgeschichte zum besten Faustball-Vereinsteam der Welt. Bereits zum Auftakt war das österreichische Team, das sich im Halbfinale bereits einen packenden Schlagabtausch gegen Titelverteidiger SG Novo Hamburgo (3:2) geliefert und im Vorrunden-Duell gegen Pfungstadt (0:3) noch das Nachsehen gehabt hatte, besser in die Partie gestartet. Doch: Nach ihrer 2:0-Satzführung übernahm Pfungstadt mehr und mehr das Kommando, drehte die Partie in ein 3:2. Spektakulär meldete sich dann Vöcklabruck zurück, erzwang den Entscheidungssatz und behielt hier in der Verlängerungen die Oberhand – obwohl man nach einem 8:3-Vorsprung gleich drei Matchbälle vergab und es so schien, dass der Vorjahresfinalist aus Deutschland das Spiel doch noch für sich entscheiden könnte. Letztlich war es ein Ausball von Patrick Thomas, der die Entscheidung brachte.

Die Bronzemedaille ging an SG Novo Hamburgo, die sich in ihrer Partie deutlich mit 4:0 (11:5, 11:5, 11:6, 11:2) gegen den TV Enns aus Österreich durchsetzten. Den President’s Cup sicherte sich die DSG UKJ Froschberg, die sich gegen die UFG Grieskirchen/Pötting durchsetzte (4:11, 11:6, 12:10, 11:5). Sogipa Porto Alegre schloss das World Tour Finale auf Rang sieben ab, vor dem TV Käfertal (13:11, 11:7, 14:12).

Frauen: Dennach entreißt Schneverdingen in hochklassigem Finale den Titel

Bereits am Samstagabend war das Endspiel nichts für schwache Nerven. Im Aufeinandertreffen der ewigen deutschen Widersacherinnen TSV Dennach und TV Jahn Schneverdingen sahen die Zuschauerinnen und Zuschauer ein Duell auf Augenhöhe, in dem nur Nuancen den Unterschied machten. So ging Dennach in Satzführung (15:14), ehe die Titelverteidigerinnen aus Schneverdingen für den Ausgleich sorgten (12:10). Danach präsentierte sich der TSV immer stärker, war in der Defensive kaum zu überwinden und war mit einem facettenreichen Angriffsspiel oftmals erfolgreich (11:9, 11:4). So sah es sogar nach einem 4:1-Sieg für den TSV aus, der im fünften Satz bereits drei Matchbälle hate. Diese wehrte der TV Jahn nervenstark ab, verkürzte auf 2:3 – und egalisierte auch im sechsten Durchgang einen deutlichen Rückstand noch einmal. Am Ende war es ein kurz abgelegter Ball von TSV-Kapitänin Sonja Pfrommer, der die umjubelte Entscheidung brachte.

Bronze sicherte sich Sogipa Porto Alegre. Die Brasilianerinnen waren im Duell mit dem SVD Diepoldsau-Schmitter zwar mit einem Satzrückstand gestartet, drehten dann aber auf und behielten insbesondere in den Satzverlängerungen die Nerven (9:11, 12:10, 11:6, 15:13, 11:8). Den Sieg im President’s Cup (Platz 5) sicherte sich der FBC Linz-Urfahr (Österreich) mit einem klaren 3:0 (11:7, 11:3, 11:6)-Erfolg gegen die Schweizerinnen der FG Elgg-Ettenhausen. Platz sieben ging an Faustball Kreuzlingen (Schweiz), die gegen die UFG Grieskirchen/Pötting mit 3:0 (11:9, 12:10, 11:2) gewannen.

World Tour Finals: Faustballerinnen des TSV Dennach krönen sich mit Titel

Es war wohl eines der besten Faustballspiele der vergangenen Jahre: In einem packenden Endspiel gegen Titelverteidiger TV Jahn Schneverdingen haben die Frauen des TSV Dennach den Titel bei den World Tour Finals gewonnen. Im Mannheimer Rhein-Neckar-Stadion setzte sich das Team mit 4:2 (15:14, 10:12, 11:9, 11:4, 10:12, 13:11) durch. Bronze gewann Sogipa Porto Alegre, die sich gegen den SVD Diepoldsau-Schmitter durchsetzte. Bei den Männern wird der Sieger am Sonntag zwischen dem TSV Pfungstadt und den Union Tigers Vöcklabruck ermittelt. Vorjahressieger SG Novo Hamburgo bestreitet das Bronze-Match gegen den TV Enns.

Frauen: Dennach entreißt Schneverdingen in hochklassigem Finale den Titel

Es war ein Endspiel, das so ziemlich alles zu bieten hatte: Spektakuläre Abwehraktionen, beeindruckende Angriffsschläge, unerwartete Wendungen – und am Ende überglückliche Siegerinnen. Von Beginn an zeigte sich dabei, auf was sich die Fans im Rhein-Neckar-Stadion freuen durften – ein Duell auf Augenhöhe, in dem Nuancen den Unterschied machten. So ging Dennach im ersten Satz mit dem allerersten Punkt in Satzführung (15:14), ehe die Titelverteidigerinnen aus Schneverdingen für den Ausgleich sorgten (12:10). Danach präsentierte sich der TSV immer stärker, war in der Defensive kaum zu überwinden und war mit einem facettenreichen Angriffsspiel oftmals erfolgreich (11:9, 11:4). So sah es sogar nach einem 4:1-Sieg für den TSV aus, der im fünften Satz bereits drei Matchbälle hate. Diese wehrte der TV Jahn nervenstark ab, verkürzte auf 2:3 – und egalisierte auch im sechsten Durchgang einen deutlichen Rückstand noch einmal. Am Ende war es ein kurz abgelegter Ball von TSV-Kapitänin Sonja Pfrommer, der die umjubelte Entscheidung brachte.

Über die Bronzemedaille jubelte Sogipa Porto Alegre. Die Brasilianerinnen waren im Duell mit dem SVD Diepoldsau-Schmitter zwar mit einem Satzrückstand gestartet, drehten dann aber auf und behielten insbesondere in den Satzverlängerungen die Nerven (9:11, 12:10, 11:6, 15:13, 11:8). Den Sieg im President’s Cup (Platz 5) sicherte sich der FBC Linz-Urfahr (Österreich) mit einem klaren 3:0 (11:7, 11:3, 11:6)-Erfolg gegen die Schweizerinnen der FG Elgg-Ettenhausen. Platz sieben ging an Faustball Kreuzlingen (Schweiz), die zum Abschluss der Veranstaltung gegen die UFG Grieskirchen/Pötting mit 3:0 (11:9, 12:10, 11:2) gewannen.

Männer: Vöcklabruck und Pfungstadt stehen im Endspiel am Sonntag

Titelverteidiger SG Novo Hamburgo musste sich am Samstag aus dem Rennen um die Goldmedaille verabschieden. Im Halbfinale unterlagen die Brasilianer in einem packenden Duell gegen die Union Tigers Vöcklabruck (Österreich) mit 2:3 (8:11, 11:9, 9:11, 11:9, 4:11). Dabei waren insbesondere die ersten vier Sätze extrem ausgeglichen – Vöcklabruck setzte in den entscheidenden Phasen aber die Punkte. Somit treffen die Österreicher im Endspiel auf Vorjahresfinalist TSV Pfungstadt. Dieser bezwang in seinem Halbfinale den TV Enns mit 3:1 (). Im Spiel um Platz 7 stehen sich Sogipa Porto Alegre und der TV Käfertal gegenüber, das Finale im President’s Cup bestreiten die beiden österreichischen Teams DSG UKJ Froschberg und UFG Grieskirchen/Pötting.

World Tour Finals: Deutsches Endspiel bei den Frauen

Beim World-Tour-Finale der Faustballerinnen gibt es ein deutsch-deutsches Finale: Im Mannheimer Rhein-Neckar-Stadion gewannen der TSV Dennach und TV Jahn Schneverdingen ihre Halbfinalspiele und bestreiten am Samstagabend das Endspiel. Bei den Männern schafften Titelverteidiger SG Novo Hamburgo, TSV Pfungstadt, TV Enns und Union Tigers Vöcklabruck den Sprung ins Halbfinale.

Frauen: Deutsche Teams drehen Rückstand im Halbfinale

Titelverteidiger TV Jahn Schneverdingen hat den erneuten Titelgewinn fest im Blick. Nach dem erfolgreichen Vorrundenabschluss gegen die FG Elgg-Ettenhausen (11:9, 11:5, 11:5) gerieten die Schneverdingerinnen gegen Sogipa Porto Alegre im Halbfinale zunächst in Rückstand (4:11), drehten die Partie aber mit einer Leistungssteigerung noch eindrucksvoll (11:8, 11:9, 11:8). Im Finale trifft der TV Jahn auf den TSV Dennach. Auch dieser geriet gegen den SVD Diepoldsau-Schmitter zunächst in Satzrückstand, ehe sie immer stärker in die Partie kamen und sich mit 3:1 behaupteten (9:11, 11:3, 11:8, 11:7). Das Finale um den President’s Cup (Platz 5/6) bestreiten ab 15.45 Uhr die FG Elgg-Ettenhausen (Schweiz) und FBC Linz-Urfahr (Österreich), zuvor treffen die UFG Grieskirchen/Pötting und Faustball Kreuzlingen im Spiel um Platz sieben aufeinander (14.15 Uhr).

Männer: Österreichisches Duo fordert Novo Hamburgo und Pfungstadt heraus

Ihre Vorrunde abgeschlossen haben derweil die acht Männerteams. Die beiden Vorjahresfinalisten SG Novo Hamburgo (3:0 gegen Sogipa) und TSV Pfungstadt (3:0 gegen Union Tigers Vöcklabruck) sicherten sich dabei jeweils den Gruppensieg und gehen sich somit im Halbfinale aus dem Weg. Novo Hamburgo trifft hier auf Vöcklabruck (11.30 Uhr), für Pfungstadt geht es um 10 Uhr gegen den TV Enns. Die Österreicher setzten sich im entscheidenden Duell um das Halbfinal-Ticket gegen Rivalen UFG Grieskirchen/Pötting durch (11:7, 11:8, 11:9). Die UFG ist somit nunmehr im President’s Cup gefordert und trifft hier auf die Lokalmatadoren vom TV Käfertal (11.30 Uhr). Um 10 Uhr bestreiten Froschberg und Sogipa Porto Alegre ihre Begegnung.

World Tour Finals 2024: So lief der erste Tag in Mannheim

Die ersten Halbfinalisten der World Tour Finals 2024 in Mannheim stehen fest: Am ersten Tag im Mannheimer Rhein-Neckar-Stadion sicherten sich im Männer- und Frauenbereich sechs der acht Teams bereits ihr Ticket. Der TV Jahn Schneverdingen, TSV Dennach (Frauen) und die Union Tigers Vöcklabruck (Männer) blieben dabei ohne Satzverlust. Am Freitagabend stehen bei den Frauen bereits die ersten Halbfinals auf dem Programm.

Männer: Pfungstadt und Vöcklabruck duellieren sich um Gruppensieg

Auch im Männerwettbewerb befindet sich der Titelverteidiger auf Kurs. So feierte die SG Novo Hamburgo gegen die österreichischen Vertreter UFG Grieskirchen/Pötting (11:7, 11:4, 11:7) und TV Enns (10:12, 11:5, 11:7, 11:7) zwei Siege und führen die Vorrundengruppe an. Dahinter duellieren sich die beiden Austria-Teams (14.30 Uhr) um Platz zwei. Sogipa Porto Alegre blieb hingegen gegen Enns (6:11, 6:11, 8:11) und Grieskirchen (11:5, 3:11, 6:11, 10:12) ohne Sieg und belegt Rang vier.

Spannung verspricht am Freitag dazu das Aufeinandertreffen des TSV Pfungstadt gegen die Union Tigers Vöcklabruck. Sowohl Pfungstadt (11:8, 6:11, 15:13, 11:5 gegen Froschberg / 5:11, 11:4, 11:7, 11:6) als auch Vöcklabruck (15:14, 11:7, 11:9 gegen Käfertal / 11:9, 11:6, 11:9 gegen Froschberg) blieben in ihren Begegnungen ungeschlagen und spielen am Freitag (13 Uhr) den Gruppensieger aus.

Frauen: Schneverdingen und Dennach ohne Satzverlust

Klare Verhältnisse mit Blick auf die Tabelle der Vorrundengruppe A: Der TSV Dennach und Sogipa Porto Alegre führen die Gruppe mit jeweils vier Punkten an. Dennach blieb dabei mit Siegen gegen die UFG Grieskirchen/Pötting (11:8, 11:9, 11:5) und Faustball Kreuzlingen (11:6, 11:5, 11:4) ohne Satzverlust. Die Brasilianerinnen mussten sich zum Auftakt gegen Kreuzlingen aber mächtig strecken (11:7, 14:15, 13:11, 8:11 11:7), im Anschluss gab es ein ungefährdetes 3:0 (11:8, 11:4, 11:2) gegen Grieskirchen.

Auch Titelverteidiger TV Jahn Schneverdingen hat das Halbfinalticket bereits sicher. Gegen FBC Linz-Urfahr (11:9, 11:7, 11:3) und SVD Diepoldsau-Schmitter (11:2, 14:12, 11:7) feierte das Team zwei recht ungefährdete Siege und wird vor der Partie gegen die FG Elgg-Ettenhausen (0 Punkte) am Freitagmorgen nicht mehr zu verdrängen sein. Wer sich das letzte der vier Halbfinaltickets sichert entscheidet sich im direkten Duell zwischen dem SVD Diepoldsau-Schmitter und FBC Linz AG Urfahr. Sowohl der SVD (11:9, 11:6, 11:6) als auch die Österreicherinnen (11:7, 9:11, 9:11, 11:6, 12:10) gewannen ihre Spiele gegen Elgg. Der Sieger des direkten Duells (11.30 Uhr) bleibt im Titelrennen.

Am Abend (18 und 19.30 Uhr) stehen dann bereits die Halbfinalbegegnungen auf dem Programm. Zuvor (16.30 Uhr) stehen die beiden Partien im President’s Cup auf dem Programm.

IFA 2024 World Tour Finals in Mannheim vom 18. bis 21. Juli. Alle Spiele auf www.fistball.tv

Alle Teams sind am Austragungsort eingetroffen und wurden von Ralf Eisenhauer, dem Sportbürgermeister der Stadt Mannheim, und IFA-Präsident Verleger Joern begrüßt. In seiner Eröffnungsrede beim offizielle Welcome Dinner bedankte sich Verleger bei den Gastgebern VfR Mannheim 1896 e.V. und der Stadt Mannheim für ihre Unterstützung der Veranstaltung. Heute begannen der Wettbewerb um 9.00 Uhr und alle teilnehmenden Mannschaften kämpfen um den Titel der besten Faustball-Vereinsmannschaft der Welt.

Fotos: Ines Weber

World Tour Finals 2024: Die besten Vereinsteams der Welt treten in Mannheim an

Die World Tour Finals der Männer und Frauen kehren nach Deutschland zurück. Vom 18. bis 21. Juli treffen die besten Vereinsmannschaften der Welt in Mannheim aufeinander – an dem Ort, an dem vor einem Jahr noch die Faustball-Weltmeisterschaft der Männer stattgefunden hat.

Fast genau ein Jahr ist es her, dass die Faustball-Welt nach Mannheim geschaut hat. Die Weltmeisterschaft der Männer war ein sportliches Spektakel – das in diesem Sommer nun eine Wiederholung findet. Vom 18. bis 21. Juli finden im Rhein-Neckar-Stadion die IFA Faustball World Tour Finals – die Klub-Weltmeisterschaft – statt. Jeweils acht Frauen- und Männerteams werden hier die besten Vereinsteams der Welt ermitteln. Mit dabei sind an den vier Wettkampftagen auch die beiden Titelverteidiger TV Jahn Schneverdingen (Frauen) und SG Novo Hamburgo (Männer). Sie werden sich zunächst in einer der jeweils zwei Vorrundengruppen behaupten müssen, aus denen nur die zwei besten Mannschaften im Titelrennen verbleiben und den Einzug ins Halbfinale schaffen.

Frauen: Titelverteidiger TV Jahn Schneverdingen brennt auf erneuten Titelgewinn

Die Frauen vom TV Jahn Schneverdingen (Deutschland) sind aktuell das Maß der Dinge: Nach dem Triumph beim World Tour Finale 2023 gewann der amtierende Deutsche Meister Anfang Juli auch zum ersten Mal seit 2006 wieder den Europacup. „Wir wollen auch dieses Jahr wieder angreifen und haben die Goldmedaille fest im Blick“, sagt Laura Kauk, Kapitänin des TV Jahn: „Die Ansprüche an uns selbst sind in den letzten Jahren enorm gestiegen, das Ziel ist es ganz klar, den Weltpokal erneut nach Schneverdingen zu holen!“ In der Vorrunde trifft das Team auf die FG Elgg-Ettenhausen (Schweiz), den frischgebackenen Österreichischen Staatsmeister FBC Linz-Urfahr und den SVD Diepoldsau-Schmitter, der die Ligatabelle in der Schweiz aktuell ungeschlagen anführt.

In der zweiten Vorrundengruppe trifft der Sieger des Südamerika-Cups, Sogipa Porto Alegre (Brasilien), unter anderem auf den Europacupsieger von 2023, den TSV Dennach (Deutschland). Komplettiert wird die Gruppe von Faustball Kreuzlingen (Schweiz) und die UFG Grieskirchen/Pötting (Österreich).

Männer: Große Herausforderungen für Lokalmatador TV Käfertal

Auch die Vorrundengruppen der Männer versprechen jede Menge Spannung. Der TSV Pfungstadt, in den vergangenen Jahren Seriensieger bei Deutschen Meisterschaften und Europacup-Sieger von 2023, trifft in der Vorrundengruppe auf die Union Tigers Vöcklabruck (Österreichischer Meister 2024), DSG UKJ Froschberg (3. Platz Österreich 2024) und die Lokalmatadoren vom TV Käfertal, die jüngste den vierten Platz beim Europacup belegten. Die Ausgangslage für den TVK ist dennoch nicht ideal. So steht hinter den beiden Angreifern Nick Trinemeier und Marcel Stoklasa verletzungsbedingt noch ein Fragezeichen. Dafür ist Defensivspezialist Nico Müller aber zurück im Aufgebot. „Das tut unserem Kader gut“, betont Nick Trinemeier: „Auf der anderen Seite haben die Jungs beim Champions Cup eine super Leistung abgerufen. Wir nehmen die Situation so an, wie sie ist.“ Die Gruppe schätzt der Weltmeister als extrem stark ein: „Wir haben mit Pfungstadt und Vöcklabruck zwei Kandidaten auf den Finaleinzug, dazu ist Froschberg sehr erfolgreich in Österreich gewesen. Wir haben somit drei schwere Spiele, wollen aber unsere maximale Leistung abrufen und die Spiele gewinnen.“

Auch Titelverteidiger SG Novo Hamburgo (Brasilien) dürfte zum engeren Favoritenkreis gehören. In der Vorrunde trifft das Team auf den brasilianischen Kontrahenten Sogipa Porto Alegre sowie die beiden österreichischen Teams UFG Grieskirchen/Pötting und TV Enns.

Vorfreude bei Organisatoren – Feierabend-Ticket am Donnerstag und Freitag

Die Vorbereitungen sind für die Organisatoren derweil auf die Zielgeraden eingebogen. Beim VfR Mannheim, der Stadt Mannheim und den Förderverein Faustball² steigt die Vorfreude auf den Start, den es am Mittwochabend mit dem traditionellen Welcome Dinner geben wird. „Wir freuen uns auf eine großartige Veranstaltung“, sagt Christoph Oberlehner, Generalsekretär der International Fistball Association und Chef des Organisationskomitees. Mit dem VfR Mannheim ist ein Fußballverein intensiv in die Organisation eingestiegen. „Die Weltmeisterschaft im vergangenen Jahr und die Sportart Faustball haben uns beim VfR sehr begeistert. So ist die Idee entstanden, dass wir einmal in die Organisation einer internationalen Faustball-Veranstaltung einsteigen“, erklärt Boris Scheuermann, Präsident des VfR Mannheim: „Wir freuen uns, dass die besten Vereinsteams der Welt in den nächsten Tagen bei uns zu Gast sind.“ Und auch bei der Stadt Mannheim ist man gespannt auf die Veranstaltung in der „Welt-Hauptstadt des Faustballs“, wie Ingo Kirrinnis, Abteilungsleitung Sport & Freizeit, sagte: „Es ist schon beeindruckend, dass seit 2018 drei Deutsche Meisterschaften und die Weltmeisterschaft 2023 stattgefunden hat und nun schon das nächste Faustball-Event hier in Mannheim stattfindet.“

Tickets für die Spiele sind an der Tageskasse erhältlich, darunter auch das Feierabend-Ticket: Mit diesem besteht die Möglichkeit, die Spiele am Donnerstag und Freitag ab 17 Uhr für je 5 Euro zu verfolgen – mit Spielen wie dem Klassiker bei den Männern zwischen dem TSV Pfungstadt und TV Käfertal (Donnerstag, 18 Uhr) sowie am Freitag die beiden Halbfinalspiele der Frauen (18 und 19.30 Uhr).

SWR überträgt Finalspiele im Livestream

Los geht’s im Männer- und Frauenwettbewerb am Donnerstag und Freitag, 18. und 19. Juli, mit den Vorrundenspielen. Die 40 Partien der World Tour Finals 2024 werden live auf www.fistball.TV übertragen. Dazu wird auch der SWR die vier Halbfinals und Medaillenspiele live im Stream übertragen. Kommentator ist Patrick Stricker.

MEHR INFOS

Langjährige Partnerschaft wird fortgesetzt: Sportastic stellt Faustbälle für Frauen-Weltmeisterschaft und World Tour Finals

Die Firma Sportastic setzt ihr Engagement im internationalen Faustball fort. Sowohl die Faustball-Weltmeisterschaft der Frauen im November als auch die IFA World Tour Finals 2024 und 2025 werden mit Faustbällen von Sportastic gespielt. Damit bleibt die Zusammenarbeit des österreichischen Sportartikel- und Sportgeräteherstellers und der International Fistball Association weiter bestehen.

Wenn vom 7. bis 10. November im argentinischen Montecarlo die besten Nationalteams der Frauen den neuen Weltmeister der Frauen ermitteln, dann wird auch der Sportastic-Ball wieder im Fokus stehen. Zum ersten Mal seit der Premierenveranstaltung 1994 findet dabei wieder eine Frauen-Weltmeisterschaft in Argentinien statt. Zwölf Nationen sollen beim internationalen Faustball-Highlight starten. Wie schon bei den vergangenen beiden Welttitelkämpfen 2018 und 2021 werden die zwölf teilnehmenden Nationen mit dem offiziellen Spielball von Sportastic spielen. „Wir erwarten in Argentinien die größte Faustball-Weltmeisterschaft der Geschichte“, sagt Jörn Verleger, Präsident der International Fistball Association: „Umso glücklicher sind wir, dass wir beim Spielball auf die bewährte Qualität von Sportastic vertrauen können.“

Auch World Tour Finals mit Sportastic-Bällen

Die Faustball-Weltmeisterschaft der Frauen ist nicht der einzige Höhepunkt im Faustball-Kalender 2024. So werden auch die IFA World Tour Finals mit den Bällen von Sportastic gespielt. „Seit der ersten Austragung 2018 stellt Sportastic den offiziellen Spielball unserer Klub-Weltmeisterschaft. Wir freuen uns sehr, dass wir diese vertrauensvolle Zusammenarbeit weiter fortsetzen können – und das sogar für die nächsten zwei Austragungen“, sagt IFA-Generalsekretär Christoph Oberlehner. Die World Tour Finals 2024 – mit den jeweils acht besten Vereinsteams der Männer und Frauen weltweit – findet vom 18. bis 21. Juli in Mannheim (Deutschland) statt. Die Austragung 2025 wird ebenfalls in Europa stattfinden. Auch hier wird Sportastic den Spielball für den Wettbewerb der Frauen und Männer stellen.

„Mit großer Freude stellen wir wieder die Bälle beim World Tour Finale und für die Frauenweltmeisterschaft in Argentinien zur Verfügung“, sagt Sportastic-Geschäftsführer Thomas Stadler: „Die jahrzehntelange Erfolgsstory zwischen IFA/EFA und Sportastic geht hiermit in die nächste Runde. Es ist schön, dass der internationale Faustballsport unserer Ballqualität schon so lange vertraut. Auf die nächsten Jahrzehnte!“