Alle Beiträge von Media Team

IFA Führung beim Final3 in Österreich

Die Faustballerinnen der Union Haidlmair Schwingenschuh Nussbach und die Faustballer des FBC LINZ AG Urfahr haben sich am letzten Wochenende in Anwesenheit von IFA Ehrenpräsident Karl Weiss, IFA Präsident Jörn Verleger und Generalsekretär Christoph Oberlehner zu den österreichischen Staatsmeistern gekrönt.

Beim Finalevent im oberösterreichischen Nußbach gewannen vor 700 Zuschauenden die beiden Grunddurchgangssieger ihre Endspiele – und jubelten nach einem Jahr Abstinenz wieder ganz oben auf dem Siegerpodest. Während sich die Männer aus Urfahr gegen Titelverteidiger Union Tigers Vöcklabruck einen wahren 4:3-Krimi lieferten, gewann Nussbach vor heimischer Kulisse mit 4:1 gegen die Union Compact Freistadt.

Verleger und Oberlehner nutzten das live im ORF übertragene Event auch zu Gesprächen mit der Bernhard Puchner und Peter Oberlehner von Faustball Austria.

 

Männer: Urfahr dreht 1:3-Rückstand gegen Vöcklabruck – und krönt sich zum Meister

Eine spektakuläre Aufholjagd bekamen die 700 Zuschauerrinnen und Zuschauer im Finale der Männer geboten. Der FBC LINZ AG Urfahr bezwang nach einem 1:3-Rückstand den Titelverteidiger Union Tigers Vöcklabruck mit 4:3 (7:11, 11:7, 8:11, 6:11, 11:7, 11:5, 11:7) und sicherte sich damit den ersten Titel seit 2022.

 

Titeltraum erfüllt: Nussbach krönt sich erneut vor Heimpublikum mit Staatsmeistertitel

Titel auf heimischer Anlage: Die Faustballerinnen der Union Haidlmair Schwingenschuh Nussbach haben beim Heim-Final3 den Titel um die Österreichische Staatsmeisterschaft gewonnen. Im Endspiel setzte sich das Team mit 4:1 (11:8, 8:11, 11:8, 11:6, 13:11) gegen Hallen-Champion Union Compact Freistadt durch – und feierte somit den elften Meistertitel der Vereinsgeschichte.

 

Foto: Wolfgang Benedikt, ÖFBB

Ergebnisse der IFA Präsidiumssitzung am 21. Juni

Auf der gestrigen 9. IFA-Präsidiumssitzung (2023–2027) wurden wichtige Entscheidungen für die Zukunft des Faustballs getroffen, darunter:

Weitere Berichte wurden zum Überprüfungsprozess der IFA Fistball World Tour, zu den bevorstehenden Veranstaltungen und zum Kampf gegen Doping vorgelegt.

Hier das genehmigte Protokoll der 8. Präsidiumssitzung vom 26. April 2025.

Die nächste Präsidiumssitzung findet am Sonntag, dem 31. August, um 13:30 Uhr statt.

IFA verabschiedet Strategischen Plan 2025 – 2029

Das IFA Präsidium hat in seiner heutigen Sitzung den vollständigen Text des IFA-Strategieplans 2025–2029 (aktuell nur in Englisch) genehmigt.

Dies ist bereits der fünfte vollständig überarbeitete Strategieplan der IFA. Der erste IFA-Strategieplan wurde für den Zeitraum 2011–2015 verabschiedet und führte zu einem starken Wachstum der IFA-Mitgliedschaft.

IFA-Präsident Joern Verleger und Generalsekretär Christoph Oberlehner dankten in der Sitzung allen, die an der Ausarbeitung des neuen Strategieplans beteiligt waren, insbesondere dem designierten Präsidenten und 1. Vizepräsidenten Gastao Englert, der für den Entwurf verantwortlich war.

„Dies ist ein wichtiger Meilenstein für die IFA“, sagte Verleger. „Es geht jedoch nicht darum, Leitprinzipien zu verkünden, sondern vor allem um eine authentische Integration in alle Bereiche des Verbandes. Es ist wichtig, dass die erklärten Werte in unseren täglichen Arbeit spürbar sind – sei es in der Art und Weise, wie (ehrenamtliche) Mitarbeiter miteinander umgehen, in Entscheidungsprozessen oder im Außenbild des Verbandes. Nur wenn Werte wirklich authentisch sind, stärken sie das interne Vertrauen und werden nach außen hin als glaubwürdiges Versprechen wahrgenommen.“

Rückblick: IFA-Präsenz beim Turnfest 2025 in Leipzig unterstreicht internationale Bedeutung des Faustballsports

Das Internationale Deutsche Turnfest 2025 in Leipzig war nicht nur eines der größten Breitensportevents Europas – es war auch ein eindrucksvolles Schaufenster für den Faustballsport. Die IFA war mit Präsident Jörn Verleger und Generalsekretär Christoph Oberlehner prominent vertreten und nutzte die Gelegenheit zu vielfältigem Austausch mit nationalen wie internationalen Partnern.
Auf Einladung des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung sowie des Präsidenten des Deutschen Turner-Bundes (DTB), Alfons Hölzl, nahm die IFA-Führungsspitze an mehreren offiziellen Veranstaltungen des Turnfestes teil.

„Das Turnfest hat einmal mehr gezeigt, welche Kraft vom Faustball ausgeht – als generationsübergreifende, faire und dynamische Sportart mit internationalem Potenzial“, betonte IFA-Präsident Jörn Verleger im Rahmen seines Besuchs.

Besonders beeindruckend war der große Zuspruch: Über 125 gemeldete Teams für die Faustballwettbewerbe, darunter 28 Jugend-, 39 Aktiv-, 19 Senioren- und 19 Freizeitmannschaften. Gespielt wurde im traditionsreichen Bruno-Plache-Stadion.
Ein besonderes Highlight war das Showmatch 2×2 im Vorprogramm der großen Stadiongala am Samstagabend in der Red Bull Arena. Auch wenn die Arena zum Zeitpunkt des Auftritts erst spärlich gefüllt war, war dies für Faustball Deutschland eine willkommene Plattform zur Präsentation.

Auch der Breitensport kam nicht zu kurz: Auf dem Marktplatz konnten Besucherinnen und Besucher unter Anleitung der SC DHfK Leipzig, dem größten Faustballverein in Deutschland, selber spielen. Zahlreiche Mitmachangebote und das ehrenamtliche Engagement vieler Helferinnen und Helfer machten den Faustballauftritt beim Turnfest zu einem echten Erfolg – sowohl für den Sport als auch für die Gemeinschaft.

Ein besondere Ehrung wurde der ehemaligen Vizepräsidentin von Faustball Deutschland Steffi Thomas zu teil. Thomas erhielt im Paulinum der Universität Leipzig die Flatow-Medaille des Deutschen Turner-Bundes. Diese hochkarätige Ehrung würdigt nicht nur ihre herausragenden sportlichen Erfolge – darunter vier Weltmeistertitel und die Auszeichnung zur IFA Weltfaustballerin des Jahres 2021 – sondern vor allem ihr langjähriges und uneigennütziges Engagement für unseren Sport.

Neben dem sportlichen Geschehen standen Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Sportorganisationen und der Turnfamilie im Fokus der IFA-Präsenz.

„Die IFA dankt dem DTB, der Stadt Leipzig, Faustball Deutschland sowie den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für die hervorragende Organisation und Gastfreundschaft. Das Turnfest 2025 war ein eindrucksvoller Beleg für die Lebendigkeit der Faustballbewegung – in Deutschland und darüber hinaus“, so Verleger.

Aufruf zur Einreichung von Nominierungen: IWGA WomenLeadSports Programm 2025 – Frist 13. Juni 2025

 

Die International Fistball Association (IFA), als stolzes Mitglied der International World Games Association (IWGA), freut sich, euch über eine aufregende Möglichkeit zur Unterstützung und Förderung von Frauen in Führungspositionen im Faustball zu informieren.

 

Im Rahmen ihres kontinuierlichen Engagements für die Gleichstellung der Geschlechter und die Entwicklung von Führungskräften bietet die IWGA ihren Mitgliedsverbänden die Möglichkeit, Kandidatinnen für das WomenLeadSports Master Programm 2025 zu nominieren.

 

Über das Programm

Das WomenLeadSports-Master-Programm kombiniert theoretischen Input von Experten mit praktischen Führungsstrategien und hat sich in früheren Auflagen als sehr erfolgreich erwiesen.

👉 Eine kurze Videopräsentation, die die Ziele und den Aufbau des Programms beschreibt, findet sich hier: https://vimeo.com/931969786/7c01191b6c?share=copy

 

Zeitplan für den Workshop

  • Starttermin: Freitag, 24. Oktober 2025
  • Zusätzliche Sitzungen: 31. Oktober, 7. November und 14. November
  • Dauer der Sitzung: Jede Live-Sitzung dauert ca. 2 Stunden
  • Format: Online (zwei Zeitfenster: 08:00 CET oder 16:00 CET)
  • Webbasierte Inhalte: 5 Stunden zusätzliches, selbstgesteuertes Lernen
  • Aufwand: 30-60 Minuten Vorbereitung pro Woche zwischen den Sitzungen
  • Zertifizierung: Mindestens 75% Anwesenheit und Teilnahme erforderlich

 

Kriterien für die Teilnahme

  • Frauen, die derzeit in Führungspositionen tätig sind oder als Teil des Führungsnachwuchses innerhalb der IFA oder ihres Mitgliedsverbands identifiziert wurden
  • Mittlere bis gute Englisch-Kenntnisse
  • Zugang zu einer stabilen Internetverbindung, Mikrofon und Webcam
  • Eine oder mehrere Teilnehmerinnen können von der IFA nominiert werden, die Gesamtzahl der Teilnehmerinnen ist jedoch auf 44 begrenzt.

 

Finanzielle Aspekte

  • Erster Teilnehmer pro IWGA-Mitgliedsverband: Kosten werden von der IWGA übernommen (750 CHF pro weiterem Teilnehmer)
  • Bitte beachten: Wenn ein Teilnehmer die erste Sitzung versäumt, behält sich die IWGA das Recht vor, dem Teilnehmer die damit verbundenen Kosten in Rechnung zu stellen.

 

Wie man sich bewirbt

Um Ihr Interesse zu bekunden und Teilnehmer zu benennen, füllen Sie bitte den folgenden Fragebogen bis spätestens 13. Juni 2025 aus: https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=uV50kbJfPk2WcSayFSF9vXzxGDjfp4dDlMyFg1CisAdUNzU4V1kxMFNGOEc4Szg2TUxZVlFHV1I2Vi4u

Wir ermutigen alle Mitgliedsverbände, diese einzigartige Gelegenheit zu nutzen, um in die Zukunft der weiblichen Führungskräfte im Sport zu investieren.

Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an das IFA-Büro.

INTERACT+ Projektpartnertreffen auf dem TAFISA European Sport for All Forum

Am 25. März kamen die INTERACT+ Projektpartner zu einem gemischten Treffen zusammen, um die Fortschritte zu überprüfen, Erkenntnisse auszutauschen und die nächsten Schritte des Projekts zu planen. IFA-Generalsekretär Christoph Oberlehner nahm im Namen der IFA an diesen Treffen teil.

Die Sitzung wurde mit einem Bericht von Federico Palumbo (Universität Limerick) über den Evaluierungsbericht zur Aktionstheorie eröffnet, der im Juni 2025 fertiggestellt werden soll. Dieser Bericht basiert auf den Erfahrungen mit dem Sport for All Certification Dashboard und den Sport for All-Schulungen zum Kapazitätsaufbau und sammelt Rückmeldungen aus Interviews, Umfragen und Workshops.

Mayssa Bsaibes (International Table Tennis Federation Foundation) und Jörg Benner (European Flying Disc Federation) berichteten über den aktuellen Stand der Bemühungen zum Kapazitätsaufbau im Rahmen des Projekts und wiesen auf laufende und bevorstehende Schulungsinitiativen hin. INTERACT+ hat sein Ziel erfolgreich erreicht, indem es sieben Trainingseinheiten zum Kapazitätsaufbau für 164 Teilnehmer aus 89 internationalen Sportorganisationen und nationalen Verbänden aus 55 Ländern durchgeführt hat. Nach Abschluss dieser Schulungen besteht das nächste Ziel darin, einen Bericht zur Wirkungsevaluierung zu erstellen und das Schulungs-Toolkit auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse zu verfeinern.

Fernando Parente (Internationaler Hochschulsportverband – FISU) informierte über die neuesten Entwicklungen und sammelte Feedback zur Zertifizierungsplattform Sport für Alle. Die Partner untersuchten auch Strategien für die Weiterführung des Projekts über das Jahr 2025 hinaus.

Während INTERACT+ weiter voranschreitet, werden die kollektiven Bemühungen der Partner weiterhin sinnvolle Veränderungen vorantreiben und den Sport als leistungsfähiges Instrument für Integration, Empowerment und soziale Wirkung stärken.

Liste der ab 1. April 2025 offiziell zugelassenen Faustbälle

Die IFA freut sich, die Veröffentlichung der zugelassenen Faustbälle ab dem 1. April 2025 bekannt zu geben. Mit einer Auswahl von fünf Ballherstellern – Sportastic, Ludwig, Drohnn, Errea und HAWE – können wir unseren Sportlern eine breite Palette an hochwertigen Bällen bieten.

Verglichen zum Vorjahr sind geringe Änderungen bei Sportastic und Ludwig enthalten. Sportastic launcht für die World Games ein eigenes Balldesign. Der neue Ball ist im Laufe dieser Woche nun auch im Online-Shop erhältlich.
Auch bei Hersteller Ludwig hat sich eine Designänderung ergeben.

Wir möchten unseren Dank an Sportastic, Ludwig, Drohnn, Errea und HAWE aussprechen, die durch ihre kontinuierliche Arbeit und ihr Engagement für unseren Sport!

Liste der zugelassenen Faustbälle gültig ab 1. April 2025: DOWNLOAD

Anpassungen im IFA-Generalsekretariat ab April 2025

Die Internationale Faustballverband (IFA) passt ab dem 1. April 2025 die Arbeitsaufteilung im Generalsekretariat an. Hintergrund ist die auf Wunsch von Christoph Oberlehner reduzierte Arbeitszeit, da er die Vollzeit-Position des Sportreferenten für den Sportlandesrat beim Land Oberösterreich übernimmt. Oberlehner bleibt jedoch weiterhin ehrenamtlich in seiner Funktion als Generalsekretär der IFA tätig, in die er 2023 gewählt wurde.
„Meine Entscheidung, meine Arbeitszeit zu reduzieren, steht in keinerlei Zusammenhang mit dem bevorstehenden Präsidentenwechsel in der IFA“, betont Oberlehner. „Die neue Position beim Land Oberösterreich ist für mich persönlich eine besondere Chance, die ich gerne ergreifen möchte. Gleichzeitig bleibe ich der IFA und dem Faustball weiterhin eng verbunden und werde mich sehr stark für unseren Sport engagieren.“

„Christoph hat seit 2018 mit unermüdlichem Einsatz und Leidenschaft unsere Organisation entscheidend geprägt und viele Meilensteine erreicht. Obwohl Christoph ab dem 1. April beruflich neue Wege beschreiten wird, freuen wir uns, dass er uns als ehrenamtlicher Generalsekretär erhalten bleibt. Wir sind überzeugt, dass sein Wissen und seine Erfahrung auch weiterhin von unschätzbarem Wert für die IFA sein werden. Vielen Dank, Christoph, für deinen außergewöhnlichen Einsatz für die IFA“, sagt IFA-Präsident Jörn Verleger.

Als neue Büroleitung im IFA-Generalsekretariat übernimmt Sönke Spille zusätzliche Verantwortung. Er wird neben seinen bisherigen Aufgaben die Leitung des Büros übernehmen, während einige Tätigkeiten aus dem Event-Bereich an die IFA-Kommunikationskommission übertragen werden.

Zudem wird der Aufgabenbereich mit Gastao Englert erweitert. Englert leitet für die IFA den IOC-Anerkennungsprozess, der spätestens im Juni 2025 startet. Bereits jetzt ist es nötig, gewisse Vorarbeiten zu erledigen, um für das Anerkennungsverfahren gerüstet zu sein und der designierte IFA-Präsident Gastao Englert wird maßgeblich an der Aktualisierung und Erstellung der erforderlichen Dokumente beteiligt sein.

Die Präsenz bei internationalen Kongressen und die internationale Beziehungspflege werden Präsident Jörn Verleger und Vizepräsident Roger Willen sicherstellen. Willen hat bereits in der Vergangenheit an einigen Veranstaltungen teilgenommen und konnte sich bereits ein gutes Netzwerk aufbauen.

Mit diesen Anpassungen stellt die IFA sicher, dass alle relevanten Aufgaben effizient verteilt und die organisatorischen Herausforderungen der kommenden Monate erfolgreich gemeistert werden.

Welche Frau hat deinen sportlichen oder beruflichen Werdegang besonders beeinflusst?

Anlässlich des morgigen Internationalen Frauentags feiern wir erneut das Faustball-Zukunftsprojekt für Frauen von Faustball Austria, dem Gewinner des IFA 2024 ACTIVITY AWARD!

Unter dem Motto „Faustball-Zukunft für Frauen“ wurden fünf spezifische Untergruppen gebildet, die sich auf verschiedene Aspekte konzentrieren:
junge Spielerinnen,
Trainerinnen,
Schiedsrichterinnen,
Funktionärinnen
und Spitzensportlerinnen.

Jede Untergruppe wird von einer erfahrenen Mentorin betreut, die das ganze Jahr über Einblicke in ihre Arbeit gibt und als Vorbild fungiert.

Das Engagement des Vorbilds für die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter, der Vielfalt und der Inklusion im Sport ist wirklich inspirierend. Die Arbeit hat eine bedeutende Wirkung, indem sie Barrieren abbaut und Chancen für alle schafft.

Von resilienten Athletinnen/Schiedsrichterinnen/Trainerinnen bis hin zu visionären Führungspersönlichkeiten treiben sie den Wandel voran und ebnen den Weg für eine integrativere Sportgemeinschaft.

TAFISA-Projekt „Positive and Safe Coaching Pathway“

Darüber hinaus möchte die IFA am diesjährigen #InternationalWomensDay,das TAFISA-Projekt „Positive and Safe Coaching Pathway“ hervorheben, an dem wir seit 2024 teilnehmen.

Dieses Projekt und das Coaching, das es anbietet, zielen darauf ab, die Ungleichheit der Geschlechter zu beseitigen, die die Teilnahme von Frauen und Mädchen am Sport auf allen Ebenen behindert. Durch die Konzentration auf die Ausbildung von Trainerinnen und Trainern zielt das Programm darauf ab, Hindernisse zu beseitigen und eine gerechtere, zugänglichere, reaktionsschnellere und positivere Erfahrung für Mädchen im Sport zu schaffen.

Die Leiterin der IFA-Jugendkommission, Emma Dallinger, und die Projektassistentin Hanna Einsiedler haben das Programm absolviert.

Teilen Eure Erfahrungen unter #IWD25 #WomensDay #InternationalWomensDay

„Schweigen ist keine Option!“

„Schweigen ist keine Option!“ – „Der Schutz von Athletinnen und Athleten ist das höchste Gut.“

Am Wochenende der Deutschen Faustball Meisterschaft in Mannheim erschüttert die Berichterstattung über einen Missbrauchsfall Faustball Deutschland.

IFA Präsident Jörn Verleger hat hierzu dem SWR vor einigen Tagen ein Interview gegeben, das in Auszügen im Bericht wiedergegeben wird. Hier das vollständige Statemant.

„Der Weltfaustballverband hat sei 2016 eine umfangreiche Politik und Verfahren zum Schutz von allen Personen in der Faustballfamilie verabschiedet. Diese sogenannte „Safeguarding Policy“ wurde zuletzt im Dezember 2020 aktualisiert und um Empfehlungen an die IFA-Mitgliedsverbände ergänzt, eigene Richtlinie und Verfahren zum Schutz von Athletinnen und Athleten vor Diskriminierung, Belästigung und Missbrauch zu erlassen.

IFA „Integrity Officer“ für alle internationalen Veranstaltungen ist aktuell die ehemalige IFA Vizepräsidentin Vikky Buston aus Neuseeland, die auch die erste Richtlinie mitentwickelt hat.

Für uns als Weltverband gilt, dass jede Meldung ernst genommen, den Betroffenen Vertrauen geschenkt und entsprechende Untersuchungen vorgenommen werden muss. Das erwarten wir auch, wenn es sich um einen Vorfall in einem Mitgliederverband handelt.

Um über die Gefahren und Aufgaben zu informieren hat die IFA beispielsweise 2022 im Rahmen des Weltfaustballtages einen Workshop zum Thema Safe Sport angeboten. Zudem nehmen wir als IFA regelmäßig an Workshops und Maßnahmen des IOC und unseres Dachverbandes AIMS und GAISF (u.a. Toolkit 2017, 2021 GAISF-IOC Workshop, 2023 GAISF-IGNITX Athletes´ Safeguarding Workshop). Zudem haben wir aktuell die Faustballfamilie aufgefordert sich an einer Umfrage ( https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=n2ekHAn8sU-Ouajx5l-fHIfQ9HywOwJKjgB75KHpBupUM0NENFdYVlZRUFA3V0tRNktNWURHRkM1Mi4u&route=shorturl ) zu beteiligt, um weitere Schulungsmaßnahmen vorzubereiten.“

„Wir bekennen uns zu einer Kultur des Hinsehens und Handelns. Hilfe zu suchen ist ein Zeichen von Stärke. Wer betroffen ist oder Kenntnis von Vorfällen hat: Du bist nicht allein – wir hören zu, unterstützen und handeln vertraulich. Jeder Hinweis wird ernst genommen. Betroffene entscheiden jederzeit selbst über das weitere Vorgehen.“, steht zu diesem Fall seit gestern auf der Homepage von Faustball Deutschland. Das ist ausdrücklich zu begrüßen.

„Es gab andere die es geahnt und weggeschaut haben.“, diese Aussage von Laura bewegt uns sehr. Mit diesem Thema darf keiner alleine gelassen werden.